DE3301524C1 - Möbel - Google Patents

Möbel

Info

Publication number
DE3301524C1
DE3301524C1 DE3301524A DE3301524A DE3301524C1 DE 3301524 C1 DE3301524 C1 DE 3301524C1 DE 3301524 A DE3301524 A DE 3301524A DE 3301524 A DE3301524 A DE 3301524A DE 3301524 C1 DE3301524 C1 DE 3301524C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
cabinet
elements
furniture
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3301524A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hinwil Hero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Team Form AG
Original Assignee
Team Form AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Team Form AG filed Critical Team Form AG
Priority to DE3301524A priority Critical patent/DE3301524C1/de
Priority to CH6631/83A priority patent/CH661853A5/de
Priority to IT19012/84A priority patent/IT1172956B/it
Application granted granted Critical
Publication of DE3301524C1 publication Critical patent/DE3301524C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/367Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening specially adapted for furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Description

  • Aus den Fi g. 3 und 4 ist eine Variante des Möbels ersichtlich; hier ist ein Wandschrank mit dazwischengefügten Regal 11 dargestellt. Wie insbesondere aus dem Grundriß gemäß F i g. 4 ersichtlich ist, besitzt sowolil der linke Schrankabschnitt 1 als auch der rechte Schrankabsehnitt 3 je zwei Schrankfächer 8, die durch vertikale Trennwände 4 gegeneinander begrenzt und frontseitig durch Türelemente 9 verschließbar sind. In entsprechender Weise überlappen sich Randbereiche 9a des einen Türelementes 9 mit zugewandten Randbereich chen 9b eines benachbarten Türelementes 9, und die Türelemente 9 sind in geringem Maße aus der vertikale len I'nntalebene des Sehninkes verschwenkt angcordnest. Aus ästhetischen Gründen ist es zweckmäßig, die Verschwenkung der Türelemente 9 beim linken Schrankabschnitt 1 und beim rechten Schrankabsehnitt 3 gegensinnig anzuordnen, beispielsweise so, daß die überstehenden Randbereiche 9a der Türelemente 9 dem mittig angeordneten Regal 11 zugewandt sind.
  • In den Fig.5 bis 7 sind horizontale Dctailschnitte durch eine Schrankwand dargestellt, die ähnlich wie in Fig. I aufgebaut ist. In Fig.5 ist ein Teil des rechten Schrankabschnittes 3 zu sehen.
  • Die vertikalen Trennwände 4 und die ebenfalls vertikaien Rückwände 5 begrenzen zusammen mit den nicht dargestellten Boden- und Deckenelementen die Schrankfächer 8, die frontseitig durch die Türelemente 9 verschließbar sind. Letztere weisen einen linken Randbereich 9a und einen rechten Randbereieh 9b auf. Die 13i.eite dieser Randbereiehe 9.1, 9b entspricht etwa einem Fünftel bis einem Achicl der Gesamtbreite des Türelemcnics 9. Im Übergang vom linksseitigen Randbercich 9a zum Idauptbercich des Türelementes 9 ist die Schwenkachse 10 angelenkt. Damit ist erreicht, daß bei geöffnetem Türelement 9, wie in Fig. 5 gestl ichell angedeutet, nur ein Teil desselben aus der Frontalebene der Schrankwand hinausschwenkt, währenddem der Randbereich 9a in das Innere des Schrankfaches 8 eintaucht.
  • An der Stirnkante des Türelementes 9, welches im Randbereich 9a endet, ist eine Anschlagleiste 15 angebrachl, die um ein geringes Maß über die vordere Ober-Fläche des Türelementes 9 hervorsteht. Gegen diese Stirnkante der Anschlagleiste 15 gelangt der Randbereich 9b des linksseitig benachbarten Türelementes 9 zur Auflage. Einerseits gewährleistet diese Anordnung, daß die einzelnen Türelemente 9 einzeln aus der gemeinsamen, frontalen Schrankvertikalcbene heratisgeschwenkt sind und somit ein optisch aufgelockertes Erscheinungsbild der Schrankansicht bieten. Andererseits ist damit erreicht, daß die rechtsseitigen Randbereiehe 9b der Türelemente 9 nicht direkt auf den benachbart gelegenen Randbercichen 9a der daneben liegenden Türelemente 9 zur Anlage gelangen; es verbleibt ein freier Raum hinter den Randbereiehen 9b, dcí ein Icichtes Erfassen der Randbereiche 9b und damit ein müheloses Öffnen der Türelemente 9 ermöglicht. Durch die übergreifende Anordnung der einzelnen Türelemente 9 ist der Hersteller einer solchen Möbelkonstruktion auch von der Notwendigkeit enthoben, absolute Maßgenauigkeit einzuhalten. Bei der vorgeschlagenen Ausführung spielt es nämlich keine Rolle und ist optisch nicht wahrnehmbar, ob ein einzelnes Türelement einen oder einige Millimeter vom Sollmal3 abweicht.
  • Aus der Fig. 7 geht die Konstruktion des linksseitigen Schrankabschnittes 1 des Eckschrankes hervor.
  • Sinngemäß gilt dasselbe wie im Zusammenhang mit der Beschreibung von Fig.5 gesagt; der einzige Unterschied besteht darin, daß das letzte, den Abschluß bildende Türelement 9 an seinem linksseitigen Abschnitt 9a nicht mit einer Anschlagleiste 15 versehen ist.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Anordnung der Türelemente 9 beim linken und beim rechten Schrankabschnitt 1, 3 gleichsinnig oder gegensinnig erfolgen kann; die Anordnung der Anschlagleisten 15 erfolgt dabei sinngemäß an den Randbereichen 9a oder 9b.
  • Aus der F i g. 6 ist deutlich zu erkennen, daß die konstruktive Ausbildung des Eckelementes 2 unter Benutzung der Konstruktion sehr einfach erfolgen kann. Das Sehranktürelement 19 des Eckelementes 2 schließt einerseits mit einer Anschlagleiste 15a mit dem linksseitig benachbarten Türelement 9 des linken Schrankabschnittes 1 ab, während der rechtsseitige Randbereich 9b des Schranktürelementes 19 gegen die Anschlagleiste 15 aufliegt, die an der Stirnflächc des linksseitigen Randbereiches 9a des Türelementes 9 anliegt. welches dem benachbarten Schrankfach 8 des rechten Schrankabschnittes 3 zugeordnet ist. Weiterhin wird deutlich, daß die absolute Maßtoleranz beim Schranktürelement 19 ebenfalls unwesentlich ist. da nur eine flächige Auflage zwischen Türelementen 19 bzw. 9 und Anschlagleisten 15 bzw. 15.1 gefordert ist.
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Möbel mit durch vertikale und/oder horizontale Trennwände begrenzten, einzelnen Hohlräumen, welche frontseitig mit verschwenkbar gelagerten Türelementen versehen sind, insbesondere mehrtüriger Schrank oder Schrankwand, d a d u r c h g e -k e n n z ei eh ne t, daß sich benachbarte Türelemente (9) entlang mindestens eines Randbereiches (9a bzw. 9b) flächenartig übergreifen und durch Anschlagelemente (15) in Abstand zueinander gehalten sind.
  2. 2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagelemente (15) an der einer Schwenkachse (10) benachbarten vertikalen Stirnkante des Türelementes (9) angebracht sind und über die vertikale Frontalebene der Türelemente (9) vorstehen.
  3. 3. Möbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich.
    net, daß der Abstand der Schwenkachse (10) von der benachbarten vertikalen Stirnkante des Türelemen.
    tes 52OO/o der Gesamtbreite des Türelementes (9) beträgt.
    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solches Möbel ist aus der DE-OS 17161 bekannt.
    Bei solchen Möbeln stellt sich zum einen das Problem, daß die Türelemente in ausgeschwenktem Zustand, d. h.
    bei geöffneter Türe, unverhältnismäßig viel Raum beanspruchen. Dies wird als besonders störend empfunden, wenn z. B. eine Schrankwand der gattungsgemäßen Art in einem Schlafzimmer benutzt wird, in welchem infolge des im allgemeinen viel Raum beanspruchenden Bettes ohnehin beengte Platzverhältnisse herrschen. Daher wurden bei dem Möbel nach der DE-OS 28 17 161 zwisehen den einzelnen Schrankelementen Aufnahmcnisehen zum wahlweisen Versenken der um ihre Erchge lenkachse herausgeschwenkten Türelemente geschaffen. Dieses Möbel ist jedoch sehr aufwendig in der I Herstellung und vermindert die Innenbreite der einzelnen Schrankfächer.
    Zum anderen konnte die Ästhetik der Front eines solchen Schrankmöbels in den wenigsten Fällen befriedigen, es sei denn. daß mit relativ aufwendiger Oberflächengestaltung der Türelemente eine optische Auflokkerung angestrebt worden ist.
    Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Möbel der eingangs erwähnten Art, insbesondere einen mehrtürigen Schrank bzw. eine sogenannte Schrankwand so zu gestalten, daß die ausgeschwenkten Türelemente weniger Platz beanspruchen, - bei gleicher Innenbreite der einzelnen Schrankfächer, und daß der geschlossene Schrank ein insgesamt gefälligeres, optisch aufgelockertes Bild bietet.
    Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem Möbel der gattungsgemäßen Art gelöst, welches die in Anspruch 1 definierten Merkmale aufweist. Besondere und speziell bevorzugte Ausführungsmöglidikeiten des erfindungsgemäßcn Möbels sind in den abhängigen Ansprüchen 2 und 3 dcfiniert.
    Es soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß sich die vorgeschlagene Konstruktion nicht nur für inehrtürige Schränke eignet, sondern gleichermaßen auch bei sogenannten Wohnwänden mit Vorteil Verwendung finden kann. Die gleichen Vorteile, nämlich geringerer Platzbedaf bei geöffneten Türeleinenten und gefälligeres Erscheinungsbild, kommen auch bei dieser Anwendung zum Tragen.
    Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Möbels, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, näher beschrieben. Im einzelnen zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Eckschrankes, F i g. 2 einen Grundriß eines Ecksehrankes, F i g. 3 die Ansicht eines Wandschrankes mit dazwischengefügtem Regal, F i g. 4 den Grundriß der Anordnung gemäß F i g. 3, F i g. 5 einen Detailschnitt durch die rechte Hälfte eines Ecksehrankes, F i g. 6 einen Detailschnitt durch den Mittelteil eines Eckschrankes, und F i g. 7 einen Detailsehnitt durch die linke Hälfte eines Ecksehninkes.
    Das Möbel soll zunächst anhand des in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles eines Eckschrankes erläutert werden. Generell umfaßt dieser mehrtürige Eckschrank einen linken Schrankabschnitt 1, ein Eckelement 2 und einen rechten Schrankabschnitt 3. Insbesondere aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß der Eckschrank vertikal verlaufende Trennwände 4 umfaßt, die an ihrer Hinterseite durch Rückwände 5 abgeschlossen sind. Das Eckelement 2 weist dabei einen diagonal zur Raumecke 7 verlaufenden Wandabschnitt 6 aufl Durch nicht gezeigte Boden- und Deckenelemente sind somit einzelne Schrankfächer 8 gebildet, die durch frontseitige, verschwenkbar gelagerte Türelemente 9 verschließbar sind.
    Wie insbesondere aus der F i g. 2 ersichtlich ist, übergreifen sich die einzelnen Türelemente 9 in Randbereichen 9a bzw. 9b. Zu diesem Zweck sind die Türelemente 9 in der Breite etwas größer bemessen als die Breite der Schrankfächer 8, so daß die Randbereiche 9a und 9b benachbarter Türelemente 9 überlappend angeordnet sind. Im Interesse eines gefälligen Erscheinungsbildes der Sclirankvorderseite ist es angebracht, die Türelemente 9 gesamthaft nicht in einer Ebene, sondern einzeln gegenüber der Gesamtfrontalebene der Schrankwand verschwenkt anzuordnen. Im einzelnen wird darauf noch späte'. eingegangen.
    Aus dem Grundriß gemäß F i g. 2 geht weiter hervor, daß die Verschwenkachse 10 der einzelnen Türelemente 9 im Abstand von der zugeordneten, vertikalen Türaußenkante angeordnet ist. Dies ermöglicht, daß beim örl: nen des Türelementes 9, d. h. beim Verschwenken um die Verschwenkachse 10, nicht die gesamte Breite des Türelementes 9 aus der Frontalen Vertikalebene des Schrankes ausgeschwenkt wird, da ein Randbereich in das Innere des Schrankes eintaucht. Nähere Einzelheiten bezüglich der Lagerung und der Verschwenkung der Türelemente 9 werden im folgenden noch näher erläutert.
DE3301524A 1983-01-19 1983-01-19 Möbel Expired DE3301524C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3301524A DE3301524C1 (de) 1983-01-19 1983-01-19 Möbel
CH6631/83A CH661853A5 (de) 1983-01-19 1983-12-13 Moebel.
IT19012/84A IT1172956B (it) 1983-01-19 1984-01-03 Mobile, in particolare armadio a piu' porte o parete-armadio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3301524A DE3301524C1 (de) 1983-01-19 1983-01-19 Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3301524C1 true DE3301524C1 (de) 1984-07-12

Family

ID=6188550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3301524A Expired DE3301524C1 (de) 1983-01-19 1983-01-19 Möbel

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH661853A5 (de)
DE (1) DE3301524C1 (de)
IT (1) IT1172956B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617694C1 (de) * 1996-05-03 1997-07-03 Markus Dipl Ing Selg Kastenmöbel
EP1072216A1 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 Sogal France Als Ablagemöbel dienendes Eckmodul
DE102004005336A1 (de) * 2004-02-04 2005-09-01 Ross Design Gmbh Schranksystem
US7464897B2 (en) * 2005-10-31 2008-12-16 The Boeing Company Aircraft stowage bin
DE102014109712B4 (de) * 2014-07-10 2017-10-19 Nobilia-Werke J.Stickling Gmbh & Co.Kg Schrankmöbel und Verfahren zur Montage eines Schrankmöbels

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817161A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Interluebke Kg Schrankwand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817161A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Interluebke Kg Schrankwand

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617694C1 (de) * 1996-05-03 1997-07-03 Markus Dipl Ing Selg Kastenmöbel
EP1072216A1 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 Sogal France Als Ablagemöbel dienendes Eckmodul
FR2796819A1 (fr) * 1999-07-30 2001-02-02 Sogal France Module d'angle reglable pour mobilier de rangement
DE102004005336A1 (de) * 2004-02-04 2005-09-01 Ross Design Gmbh Schranksystem
DE102004005336B4 (de) * 2004-02-04 2007-05-16 Ross Design Gmbh Schranksystem
US7464897B2 (en) * 2005-10-31 2008-12-16 The Boeing Company Aircraft stowage bin
DE102014109712B4 (de) * 2014-07-10 2017-10-19 Nobilia-Werke J.Stickling Gmbh & Co.Kg Schrankmöbel und Verfahren zur Montage eines Schrankmöbels

Also Published As

Publication number Publication date
CH661853A5 (de) 1987-08-31
IT8419012A0 (it) 1984-01-03
IT1172956B (it) 1987-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
DE1955922A1 (de) Kastenmoebel aus Kunststoff
DE3925170A1 (de) Vorderer karosserieaufbau fuer ein kraftfahrzeug
DE3119595A1 (de) Tuersystem fuer den seitlichen abschluss des fahrgastraums eines motorfahrzeugs
EP0545329A2 (de) Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade
DE60129142T2 (de) Fahrzeug
EP0663166B1 (de) Schublade
DE3301524C1 (de) Möbel
DE4428051C2 (de) Scharniergelenkformation
EP0185105A1 (de) Zerlegbarer Möbelkorpus
DE3333636C2 (de)
DE3813088A1 (de) Doppelgelenkscharnier zur anlenkung einer fluegeltuer an einer feststehenden wand eines nutzfahrzeugaufbaus
EP0187337B1 (de) Türaufhängevorrichtung
DE3938116C2 (de)
DE4241321A1 (de)
DE3605241C2 (de)
DE3148261A1 (de) Fenster
EP0542334B1 (de) Fensterausstellvorrichtung
DE102019007814B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Trennwand
EP1639930A2 (de) Profilsystem für Trennwände
EP0477741B1 (de) Einbaumöbel für Reisemobile
DE8423562U1 (de) Scharnier
DE2148268C2 (de) Möbeltür mit zwei wahlweise benutzbaren Schwenkachsen
AT389808B (de) Moebelbausatz
DE3524573C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FIEDLER, O., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7015 KORNTAL-MUENCHINGEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOENIG, B., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee