EP0542334B1 - Fensterausstellvorrichtung - Google Patents

Fensterausstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0542334B1
EP0542334B1 EP19920203240 EP92203240A EP0542334B1 EP 0542334 B1 EP0542334 B1 EP 0542334B1 EP 19920203240 EP19920203240 EP 19920203240 EP 92203240 A EP92203240 A EP 92203240A EP 0542334 B1 EP0542334 B1 EP 0542334B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf spring
window
legs
rolling body
check according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920203240
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0542334A1 (de
Inventor
Harald Sitter
Herman Justus Kruyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGENTUREN KRUYDER AMERSFOORT B.V.
Charmag SA
Original Assignee
Charmag SA
AGENTUREN KRUYDER AMERSFOORT BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charmag SA, AGENTUREN KRUYDER AMERSFOORT BV filed Critical Charmag SA
Publication of EP0542334A1 publication Critical patent/EP0542334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0542334B1 publication Critical patent/EP0542334B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
    • E05C17/34Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods with means for holding in more than one position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a window opening device which comprises two hinged legs which can be accommodated in one another, of which the outer leg has a U-shaped cross section on each skin, which legs each have a fastening device for fastening the opening device to a at their end facing away from the mutual pivot point Wear windows and an associated window frame, as well as locking means for mutually locking the legs in at least one angled position.
  • a window opening device is known from EP-A-277374. In the closed position of the window, the window opening device can be folded in parallel in such a way that the window cannot be opened from the outside.
  • the locking action of the window opening device can be further improved if the leaf spring on its side facing the rolling element has at least one transverse cavity into which a cylindrical rolling element can be accommodated in a resilient manner. A locking effect with a snap action occurs.
  • the inner leg has a U-shaped cross section and a rolling body is received between the flanges of the inner leg in such a way that each rolling body protrudes from these flanges.
  • Figure 3 shows a view of Figure 1 in an extreme locked position.
  • the window opening device shown in Figures 1 to 3 comprises two legs 1, 2 which are hingedly connected to one another by means of a hinge 3.
  • the legs 1 and 2 are each provided at their end facing away from the hinge 3 with a fastening device 4, 5, by means of which fastening device they can be fastened to a window or to a window frame.
  • the fastening devices 4, 5 can each be rotated about a horizontal hinge 6, 7, and about a vertical hinge 8, 9 by means of which hinges the window opening device, in the position shown in FIG. 1, can be folded against the window in order to close it in the closed position lock.
  • the window opening device also comprises a handle 10, by means of which handle the window opening device can be manipulated.
  • legs 1, 2 of the window opening device have a U-shaped cross section, as can also be seen in FIG. 5.
  • leg 1 the bottom of the U-shaped cross section is partially removed, in the area of the leaf spring 11.
  • This leaf spring 11 is fastened at its two ends to the edges 12, 13 which delimit this recess.
  • a leg 2 is provided with two rollers 14, 15 near the hinge 3. As shown in FIG. 2, each of these rollers 14, 15 can snap into a cavity 16 in the leaf spring. In the position shown in FIG. 2, the window opening device is locked in an intermediate position, the window being in the half-open state.
  • Both rollers 14, 15 are rotatable about an axis 17, 18. These axes 17, 18 hang in the flanges 19, 20 of the leg 2.
  • the flanges 19, 20 are a little closer in the region of the rollers 14, 15 and the hinge 3 arranged to each other to ensure a stable support. Blocks 27 are also interposed there.
  • the transition region 21 is shown schematically, in which the flanges 19, 20 merge into adjoining flanges located at a greater distance from one another. The distance between the latter flanges is such that the leg 2 fits into the leg 1.
  • the window opening device can easily be swung open or closed by touching the handle 10. Even if the leaf spring exerts a fairly strong spring force on the rollers, this action does not cause any great difficulties. As soon as one of the rollers gets into the recess 16, a good locking is nevertheless ensured thanks to the relatively high spring force of the leaf spring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fensterausstellvorrichtung, die zwei miteinander gelenkig verbundene, ineinander aufnehmbare Schenkel umfaßt, von denen auf jeden Fell der äußere Schenkel einen U-förmigen Querschnitt aufweist, welche Schenkel an ihrem dem gegenseitigen Angelpunkt abgewendeten Ende jeweils eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Ausstellvorrichtung an einem Fenster und einem dazugehörenden Fensterrahmen tragen, sowie Verriegelungsmittel zur gegenseitigen Verriegelung der Schenkel in wenigstens einer angewinkelten Position. Eine solche Fensterausstellvorrichtung ist aus EP-A-277374 bekannt. In der geschlossenen Position des Fensters kann die Fensterausstellvorrichtung parallel dazu in der Weise umgeklappt werden, daß das Fenster von außen aus nicht aufgebrochen werden kann.
  • Weiter ist es erwünscht, die Fensterausstellvorrichtung verriegeln zu können, wenn das Fenster geöffnet ist. Dadurch kann gewährleistet werden, daß das betreffende Fenster nicht unter dem Einfluß von beispielsweise Zug oder Windeinwirkungen zuschlagen kann. Dabei kann an die Verriegelung des Fensters in seiner am weitesten geöffneten Position gedacht werden, jedoch kann es auch erwünscht sein, das Fenster in einer Zwischenposition, beispielsweise einer halb geöffneten Position zu verriegeln.
  • Es erweist sich in der Praxis als nicht einfach, eine Fensterausstellvorrichtung zu erhalten, die in jeder Hinsicht gut funktioniert. Einerseits darf nämlich die Kraft, die für die Betätigung der Fensterausstellvorrichtung und somit zum Öffnen oder Schließen des Fensters nicht allzu groß sein. Andererseits aber darf die Verriegelungskraft, mit der das Fenster in seiner verriegelten Position gehalten wird, nicht zu gering sein, da andernfalls das Fenster zu schnell durch die Einwirkung von Zug oder Wind zuschlagen würde. Es stellt sich heraus, daß die bekannte Fensterausstellvorrichtung in dieser Hinsicht weniger gut den Anforderungen genügt, da die Verriegelungskraft beschränkt ist. Auch stellt sich heraus, daß der Verriegelungsmechanismus nur einen beschränkten Schutz gegen Einbruchsversuche bietet. Namentlich die integrierte Kunststoffausführung eines der Schenkel und der Verriegelungsmechanik erweist sich in dieser Hinsicht als anfällig.
  • Ziel der Erfindung ist deshalb die Verschaffung einer Fensterausstellvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art, die in diesen Hinsichten besser den Anforderungen genügt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Verriegelungsmittel eine nahe dem äußeren Schenkel befestigte Blattfeder und wenigstens einen über die Blattfeder abrollbaren an dem anderen Schenkel befestigten Rollkörper aufweisen, wobei während der Scharnierbewegung der Schenkel die Blattfeder durch den Rollkörper in der Weise verbogen wird, daß in einer Verriegelungsposition die Blattfeder und der Rollkörper unter Federvorspannung zusammenwirken.
  • Nach der Erfindung kann die erwünschte Verriegelungswirkung, anders gesagt die gewünschte Größe der Verriegelungskraft erhalten werden, indem der Blattfeder die erwünschte Steifigkeit verliehen wird. Das Ausmaß des Verbiegens kann beeinflußt werden, indem jedem Rollkörper eine bestimmte Position der Blattfeder gegenüber verliehen wird. Trotz der verhältnismäßig großen Verriegelungskräfte, die auf diese weise gewährleistet werden können, bietet der Rollkörper trotzdem den Vorteil eines relativ geringen Bedienungskraftaufwands.
  • Die Verriegelungswirkung der Fensterausstellvorrichtung kann noch verbessert werden, wenn die Blattfeder an ihrer dem Rollkörper zugewandten Seite wenigstens einen quer verlaufenden Hohlraum aufweist, in den ein zylindrischer Rollkörper federnd aufgenommen werden kann. Dabei tritt eine Verriegelungswirkung mit Einrastwirkung ein.
  • Vorzugsweise ist die Blattfeder an ihren beiden Enden aufgelagert, und befindet sich jeder Rollkörper nahe dem gegenseitigen Angelpunkt der Schenkel. Auf diese Weise ist eine stabile und kompakte Ausführung der Fensterausstellvorrichtung möglich.
  • Nach einer in praktischer Hinsicht attraktiven Ausführungsform weist der innere Schenkel einen U-förmigen Querschnitt auf und ist zwischen die Flansche des inneren Schenkels in der Weise ein Rollkörper aufgenommen, daß jeder Rollkörper gegenüber diesen Flanschen herausragt.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert werden.
  • Figur 1 zeigte eine Seitenansicht der Fensterausstellvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform, teilweise im Schnitt, im zusammengeklapptem Zustand.
  • Figur 2 zeigt eine Ansicht nach Figur 1 in einer verriegelten Zwischenposition.
  • Figur 3 zeigt eine Ansicht nach Figur 1 in einer extremen verriegelten Position.
  • Figur 4 zeigt eine teilweise Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform.
  • Figur 5 zeigt eine Frontansicht der Figur 1.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Fensterausstellvorrichtung umfaßt zwei Schenkel 1, 2, die mittels eines Scharniers 3 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Schenkel 1 und 2 sind an ihrem dem Scharnier 3 abgewandten Ende jeweils mit einer Befestigungsvorrichtung 4, 5 versehen, mittels welcher Befestigungsvorrichtung sie an einem Fenster bzw. an einem Fensterrahmen befestigt werden können. Die Befestigungsvorrichtungen 4, 5 sind jeweils um ein waagerechtes Scharnier 6, 7 drehbar, sowie um ein senkrechtes Scharnier 8, 9 mittels welcher Scharniere die Fensteraussstellvorrichtung, in der in Figur 1 dargestellten Position an das Fenster geklappt werden kann, um dieses in geschlossener Position zu verriegeln. Die Fensterausstellvorrichtung umfaßt ebenfalls einen Handgriff 10, mittels welchen Handgriffs die Fensterausstellvorrichtung manipuliert werden kann.
  • Die Schenkel 1, 2 der Fensterausstellvorrichtung weisen einen U-förmigen Querschnitt auf, wie auch in der Figur 5 zu sehen ist. Bei Schenkel 1 ist der Boden des U-förmigen Querschnitts teilweise weggenommen, im Bereich der Blattfeder 11. Diese Blattfeder 11 ist an ihren beiden Enden an den Rändern 12, 13 befestigt, die diese Aussparung begrenzen.
  • Nahe dem Scharnier 3 ist ein Schenkel 2 mit zwei Rollen 14, 15 versehen. Wie in der Figur 2 dargestellt, kann jede dieser Rollen 14, 15 in einen Hohlraum 16 in der Blattfeder einrasten. In der in Figur 2 dargestellten Position ist die Fensterausstellvorrichtung in einer zwischenposition verriegelt, wobei das Fenster in halb geöffnetem Zustand sich befindet.
  • In der Figur 3 ist die Fensterausstellvorrichtung weiter aufgeschwenkt, und befindet sich die Rolle 14 in der Aussparung 16 der Blattfeder 11. In dieser Position ist das Fenster am weitesten geöffnet.
  • Beide Rollen 14, 15 sind drehbar um eine Achse 17, 18. Diese Achsen 17, 18 hängen in den Flanschen 19, 20 des Schenkels 2. Die Flansche 19, 20 sind im Bereich der Rollen 14, 15 und des Scharniers 3 ein wenige näher zueinander angeordnet, um eine stabile Auflagerung zu gewährleisten. Weiter sind dort Blöcke 27 zwischengestellt. Schematisch ist der Übergangsbereich 21 angegeben, in dem die Flansche 19, 20 in aneinander anschließende, sich in größerem Abstand voneinander befindende Flansche übergehen. Der Abstand letzterer Flansche ist derart, daß der Schenkel 2 in den Schenkel 1 hineinpaßt.
  • Dank des Umstands, daß die Rollen 14, 15 über die Oberfläche der Blattfeder 11 abrollbar sind, kann die Fensterausstellvorrichtung leicht von Hand auf- oder zugeschwenkt werden, indem der Handgriff 10 angefaßt wird. Auch wenn die Blattfeder eine ziemlich starke Federkraft auf die Rollen ausübt, ergibt diese Handlung keine allzu großen Schwierigkeiten. Sobald eine der Rollen in die Aussparung 16 gelangt, ist dank der relativ großen Federkraft der Blattfeder trotzdem eine gute Verriegelung gewährleistet.
  • Bei der in Figur 4 dargestellten Variante ist auf Schenkel 2 nur eine einzige Rolle angebracht, befestigt auf Achse 23 an den Flanschen 19, 20 des Schenkels 2. Die Blattfeder 24 weist nun zwei Aussparungen 25, 26 auf. Beide Aussparungen 25, 26 sind für die Aufnahme der Rolle 22 geeignet und bestimmen somit zwei verschiedene Verriegelungspositionen der Schenkel 1, 2 zueinander.

Claims (8)

  1. Fensterausstellvorrichtung, die zwei miteinander gelenkig verbundene, ineinander aufnehmbare Schenkel (1, 2) umfaßt, von denen auf jeden Fall der äußere Schenkel (1) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, welche Schenkel (1, 2) an ihrem dem gegenseitigen Angelpunkt abgewendeten Ende jeweils eine Befestigungsvorrichtung (4, 5) zur Befestigung der Ausstellvorrichtung an einem Fenster und einem dazugehörenden Fensterrahmen tragen, sowie Verriegelungsmittel zur gegenseitigen Verriegelung der Schenkel (1, 2) in wenigstens einer angewinkelten Position, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel eine nahe dem Boden des äußeren Schenkels (1) befestigte Blattfeder (11) und wenigstens einen über die Blattfeder (11) abrollbaren an dem anderen Schenkel (2) befestigten Rollkörper (14,15) aufweisen, wobei während der Scharnierbewegung der Schenkel (1,2) die Blattfeder (11) durch den Rollkörper (14, 15) in der Weise verbogen wird, daß in einer Verriegelungsposition die Blattfeder (11) und der Rollkörper (14,15) unter Federvorspannung zusammenwirken.
  2. Fensterausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder an ihrer dem Rollkörper zugewandten Seite wenigstens einen quer verlaufenden Hohlraum (16) aufweist, in den ein zylindrischer Rollkörper federnd aufgenommen werden kann.
  3. Fensterausstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder an ihren beiden Enden aufgelagert ist und jeder Rollkörper sich nahe dem gegenseitigen Angelpunkt der Schenkel befindet.
  4. Fensterausstellvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Schenkel einen U-förmigen Querschnitt aufweist und zwischen die Flansche (19, 20) des inneren Schenkels (2) jeder Rollkörper in der Weise aufgenommen ist und daß jeder Rollkörper gegenüber diesen Flanschen herausragt.
  5. Fensterausstellvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rollkörper vorgesehen sind, die derart auf einem der Schenkel positioniert sind, daß sowohl in einer Zwischenposition als in der äußersten Spreizposition der Schenkel eine Verriegelungsfunktion gewährleistet ist.
  6. Fensterausstelvorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder mit zwei Hohlräumen versehen ist, die beide eine Verriegelungsposition bestimmen.
  7. Fensterausstellvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des äußeren Schenkels eine Aussparung aufweist, über die sich die Blattfeder erstreckt.
  8. Fensterausstellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung an der Außenseite von einem Handgriff abgedeckt ist.
EP19920203240 1991-10-21 1992-10-21 Fensterausstellvorrichtung Expired - Lifetime EP0542334B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9101756 1991-10-21
NL9101756A NL9101756A (nl) 1991-10-21 1991-10-21 Raamuitzetter.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0542334A1 EP0542334A1 (de) 1993-05-19
EP0542334B1 true EP0542334B1 (de) 1995-05-17

Family

ID=19859834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920203240 Expired - Lifetime EP0542334B1 (de) 1991-10-21 1992-10-21 Fensterausstellvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0542334B1 (de)
DE (1) DE59202235D1 (de)
DK (1) DK0542334T3 (de)
NL (1) NL9101756A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100689291B1 (ko) * 2005-05-03 2007-03-02 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 엔진후드도어의 고정 및 해제장치
DE202012002853U1 (de) * 2012-03-20 2013-06-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE480265C (de) * 1927-02-18 1929-07-30 Gramophone Co Ltd Als Knickstange ausgebildete Feststellvorrichtung fuer Kastendeckel
FR1191773A (fr) * 1958-02-20 1959-10-21 Renault Dispositif d'arrêt de porte
DE2414937A1 (de) * 1974-03-28 1975-10-16 Scharwaechter Kg Mit einer feststellvorrichtung baulich vereinigtes fluegeltuerscharnier, insbesondere fuer kraftwagentueren
US4114235A (en) * 1977-06-14 1978-09-19 Presto Lock Company, Division Of Walter Kidde & Company, Inc. Stay for hinged members
GB8501356D0 (en) * 1985-01-18 1985-02-20 West Alloy Diecastings Stays for windows
NL8700066A (nl) * 1987-01-13 1988-08-01 Stenman Holland Nv Raamuitzetter.

Also Published As

Publication number Publication date
NL9101756A (nl) 1993-05-17
EP0542334A1 (de) 1993-05-19
DK0542334T3 (da) 1995-07-24
DE59202235D1 (de) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646690B1 (de) Stütze zum Halten eines Verschlusselementes
EP0542334B1 (de) Fensterausstellvorrichtung
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
EP0087555A1 (de) Sonnenschutzrollo
DE19632630A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
EP0338519B1 (de) Doppelgelenkscharnier zur Anlenkung einer Flügeltür an eine feststehende Wand eines Nutzfahrzeugaufbaus
EP1103690A1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
DE4217640C2 (de) Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
DE3301524C1 (de) Möbel
DE202016102679U1 (de) Tragvorrichtung für eine Schiebetür und Möbelstück
EP3296492A1 (de) Führungssystem für eine schiebetür sowie schiebetür mit einem führungssystem und entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
CH550921A (de) Scharnier, insbesondere tuerscharnier.
EP1126125B1 (de) Lamellen-Falttür
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE3401390A1 (de) Schiebetuere fuer fahrzeuge od. dgl.
DE2923834C2 (de)
AT405557B (de) Tor
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
WO2004016892A1 (de) Führungsschiene für die laufrollen des torblattes eines tores, insbesondere eines sektionaltores
DE8423562U1 (de) Scharnier
AT403613B (de) Türflügel
EP0665359B1 (de) Lamellenladen für ein Fenster oder eine Türe
EP1019604B1 (de) Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK GB LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931018

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940916

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK GB LU NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950517

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950622

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AGENTUREN KRUYDER AMERSFOORT B.V.

Owner name: CHARMAG S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: CHARMAG S.A. EN AGENTUREN KRUYDER AMERSFOORT B.V.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT.BUL.15/95 PAGE 2654:CORR.:CHARMAG S.A. AND AGENTUREN KRUYDER AMERSFOORT B.V.

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021021

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20021021

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20021021

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20021022

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

BERE Be: lapsed

Owner name: *AGENTUREN KRUYDER AMERSFOORT B.V.

Effective date: 20031031

Owner name: S.A. *CHARMAG

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070821

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071021

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501