DE34167C - Kugelmühle - Google Patents

Kugelmühle

Info

Publication number
DE34167C
DE34167C DENDAT34167D DE34167DA DE34167C DE 34167 C DE34167 C DE 34167C DE NDAT34167 D DENDAT34167 D DE NDAT34167D DE 34167D A DE34167D A DE 34167DA DE 34167 C DE34167 C DE 34167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
hollow body
hollow
ball mill
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT34167D
Other languages
English (en)
Original Assignee
BONNER BERGWERKS- UND HÜTTEN-VEREIN in Oberkassel bei Bonn
Publication of DE34167C publication Critical patent/DE34167C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/10Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with one or a few disintegrating members arranged in the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE SO: Mühlen und Zerkleinerungsmaschinen.
bei BONN.
Kugelmühle.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. Mai 1885 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Zerkleinern harter Körper, z. B. gebrannten Cement, Kalkstein, Erze und ähnliche Materialien.
Die Maschine besteht aus einem Gehäuse, dessen Hohlform die eines Rotationskörpers ist, welcher entstanden gedacht werden kann aus der Umdrehung eines Kreisbogens mit zwei denselben schneidenden parallelen Sehnen, die zur Rotationsachse senkrecht stehen. In diesem Hohlkörper läuft frei eine. einzige Kugel von nur etwas geringerem Durchmesser als der Abstand der beiden parallelen Sehnen. Die Zapfen der Welle sind hohl und die zu zerkleinernden Stoffe werden durch die hohlen Zapfen ein- und ausgebracht. Auf beiliegender Zeichnung ist diese Maschine in Fig. 1 im Querdurchschnitt, in Fig. 2 im Längsdurchschnitt, in Fig. 3 in Seitenansicht, in Fig. 4 im Grundrifs mit Schnitt durch die Achse dargestellt.
Der Hohlkörper ist aus einzelnen Segmenten in Gufseisen, Stahlgufs oder Hartgufs hergestellt, wobei es sich empfiehlt, behufs Vereinfachung der Maschine . den Hohlkörper aus möglichst wenigen Theilen zusammenzusetzen; beispielsweise besteht der in der Zeichnung dargestellte .Hohlkörper aus nur vier Segmenten B und zwei Seitenwänden C C, welche durch Bolzen c zusammengehalten werden. Infolge dieser sehr einfachen Zusammensetzung ist es möglich, ein schadhaft gewordenes oder abgenutztes Segment schnell durch ein anderes zu ersetzen. Die Seitenwände C C besitzen· zwei hohle Zapfen C1C2, die in den Böcken G G gelagert sind und um welche der Hohlkörper rotiren kann. Durch diese hohlen Zapfen wird das zu zerkleinernde Material ein- bezw. abgeführt, und zwar dient der Zapfen C1 zum Einfüllen, während mit Hülfe eines Exhaustors, der an den Flantsch F des anderen Zapfens C2 angeschraubt wird, das zu Pulver gemahlene Gut wieder herausgesaugt wird.
Den Mahl- oder Walzvorgang besorgt eine Kugel Ar welche zweckmäfsig aus Gufseisen, Stahlgufs oder Hartgufs besteht und dem zu zerkleinernden Material, wie hartgebrannten Cement u. dergl. entsprechend, schwer gehalten ist (ca. ι 500 bis 3 000 kg). Der Durchmesser der Kugel ist etwas geringer als der Abstand der beiden Seitenflächen C C von einander. Die Kugel wird also mit etwas seitlichem Spiel in dem Hohlkörper bei der Drehung rollen.
In dieser Hinsicht unterscheidet sich die vorliegende Anordnung von bereits bekannten, z. B. der des D.. R. P. No. 192, bei welcher ein kurzer cylindrischer Mühlstein in einem entsprechend geformten cylindrischen Gehäuse läuft. Da die Kugelform niemals zu Klemmungen, wie beim Cylinder, Veranlassung geben kann, ist gerade die mahlende und walzende Wirkung der Kugel beim Rotiren des Gehäuses wesentlich in dem seitlichen Spiel der Kugel begründet.
Den äufseren Umfang des Hohlkörpers gestaltet man zweckmäfsig auf seinem gröfsten Durchmesser zu einer Bahn d für einen Treibriemen D, Fig. 3, so dafs auf diese einfache
Weise die Drehung des Hohlkörpers bewirkt werden kann. Zur Erhöhung der Wirkung der Zerkleinerungsarbeit ist es vortheilhaft, die innere Kugelbahn des Hohlkörpers mit einer Reihe schräg laufender Vertiefungen a, die in mehreren Reihen neben einander versetzt angeordnet sein können, zu versehen.
Das Mahlgut E wird, soweit es nicht von der Kugel sogleich zerkleinert wird, in die Vertiefungen α eingedrückt, fällt indefs bei der Rotation der Trommel aus den schrägen Vertiefungen oben wieder heraus, in das Innere des Hohlkörpers hinein und wird auf diese Weise von der Kugel mehrmals bearbeitet. Die Vertiefungen wirken hierbei als Becher zum Hochheben des Materials.
Der Mahl- oder Walzprocefs wird namentlich dadurch sehr befördert, dafs das zu zer-. kleinernde Material der Kugel nur sehr wenig ausweichen kann, weil die Form des Hohlgehäuses sich der der Kugel mehr oder weniger gut anpafst; durch das Laufen der verhältnifsmäfsig sehr schweren Kugel in ihrer Bahn und durch das seitliche Spiel derselben ist die Wirkung derjenigen der Walzen ähnlich, ohne dafs die Maschine die Complicirtheit und Unzuträglichkeiten der Walzenmühlen besitzt.
Ist das Mahlen beendet, so wird mittelst eines Gebläses das Product herausgesangt. Es ist sehr vortheilhaft, hinter dem Sauggebläse eine Reihe von Kammern anzubringen, in denen das gemahlene Product sich nach der Kerngröfse sortiren kann; denn naturgemäfs werden aus dem Luftstrom des Exhaustors in der Nähe desselben die schwersten, d. h. die gröfsten Körner sich setzen, während in weitester Entfernung vom Exhaustor das feinst gemahlene Mehl sich ablagert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Zerkleinerungsmaschine, bestehend aus einer umlaufenden Trommel, deren Arbeitsfläche durch Rotation eines Kreisbogens entstanden gedacht werden kann und die aus Segmenten B mit Vertiefungen α und zwei Seitenwänden C mit hohlen Zapfen C1 hergestellt ist, in Verbindung mit einer einzigen in diesem Hohlkörper frei laufenden Kugel A von nur etwas geringerem Durchmesser, als der des erzeugenden Kreisbogens.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT34167D Kugelmühle Expired - Lifetime DE34167C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE34167C true DE34167C (de)

Family

ID=310096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT34167D Expired - Lifetime DE34167C (de) Kugelmühle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE34167C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2482987B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von erzmaterial
EP2981360B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzzerkleinern mit federeinrichtung
DE34167C (de) Kugelmühle
DE282477C (de)
DE2841390A1 (de) Drehendes und aufprallendes mahlwerkzeug
DE400228C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gut aller Art mittels Kugeln oder Mahlkoerpern
DE1085015B (de) Zerkleinerungsmaschine zum Herstellen von Mehl aus anorganischen und organischen Stoffen, insbesondere aus Holz
AT515361A1 (de) Walzenmühle insbesondere zur Zerkleinerung von Trockeneispellets
DE2825747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermahlen von verschleissenden feststoffen
DE656288C (de) Tellerbrecher
DE574818C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE255194C (de)
DE903163C (de) Kugelmuehle
DE346986C (de) Schleudermuehle mit einer zwischen fest angebrachten Mahlringen innerhalb einer Mahltrommel sich drehenden Schlagscheibe und einem an der Mahltrommel seitlich angeordneten Muehlenrost
AT147186B (de) Mahlanlage.
AT121825B (de) Maschine zum Zerkleinern von Holz.
DE247884C (de)
DE3020955A1 (de) Verfahren zum zerkleinern von koernigem und schnitzelfoermigem gut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1091414B (de) Tellerbrecher
AT10621B (de) Verfahren zur Mehlerzeugung.
DE44396C (de) Maschine zum Bearbeiten von Stoffen jeglicher Art, in Sonderheit Getreide
DE117914C (de)
DE621095C (de) Misch- und Walzenmuehle
DE556937C (de) Kegelbrecher (Tellerbrecher)
DE116166C (de)