AT10621B - Verfahren zur Mehlerzeugung. - Google Patents

Verfahren zur Mehlerzeugung.

Info

Publication number
AT10621B
AT10621B AT10621DA AT10621B AT 10621 B AT10621 B AT 10621B AT 10621D A AT10621D A AT 10621DA AT 10621 B AT10621 B AT 10621B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flour
balls
bran
grinding
grist
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Meyer Davidsen
Original Assignee
Meyer Davidsen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Davidsen filed Critical Meyer Davidsen
Application granted granted Critical
Publication of AT10621B publication Critical patent/AT10621B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   ?   10621. MEYER DAVIDSEN IN PARIS. 



   Verfahren zur Mehlerzeugung. 



   Zum Vermahlen von Mehl in der Getreidemüllerei werden Mahlgänge, Walzenstühle und ausnahmsweise Schleudermühlen, wie Dismembratoren, benützt. 



   Es kommt in der Getreidemüllerei nicht allein darauf an, das Produkt zu vermahlen, sondern auch darauf, die   beiden Bestandteile, Mehlsubstanz   und Kleie,   so vollständig wie   möglich voneinander zu trennen. Hiezu   benutzt   man entweder das verschiedene, spezifische Gewicht der Substanzen, indem die Kleie mit geringerem spezifischem Gewicht als die   Mehlsubstanz   von letzterer durch einen Luftstrom abgeschieden werden kann, oder auch, falls die zwei Substanzen verschiedene Grösse besitzen, einfache Siebe. Dies letzte Verfahren ist das einfachste, und ein je   grösserer Teil der Kleio durch dieses Verfahren   ausgeschieden werden kann, desto einfacher wird die Müllerei. 



   Da nun die beiden Stoffe, Mehlsubstanz und Kleie, mit verschiedener Leiehtigkeit 
 EMI1.1 
 zuges einen grösseren oder kleineren Unterschied in der Grosse der beiden Stoffe erhalten. Je geringer die Kraft ist, mit der das   Mabhverkzeug   auf das Mahlgut wirkt, desto grösser ist der Unterschied in der   Korngrösse, in weicher die Mehisubstanz und   die   Kipie   sich 
 EMI1.2 
 ganz fein im Mehle befindet und desto grösser ist auch die Menge der Kleie, welche durch einfache Siebe weggeschafft wird. Es ist deswegen von der   allergrössten Bedeutung, das   Getreide und die verschiedenen Zwischenprodukte der Müllerei durch eine moglichst geringe Kraft beim Vermahlen anzugreifen.

   In dieser Beziehung stellen die Walzenstühle sich am besten, indem bei diesen die auf das Mahlgut wirkende Kraft am kleinsten gemacht werden kann und deswegen haben auch diese die grösste Verbreitung in der modernen Getreidemüllerei gefunden. indem sie das reinste Mehl zu erhalten ermöglichen.

   Je feiner jedoch das Mahlgut wird, womit die Walzenstühle gespeist werden, desto näher müssen 
 EMI1.3 
 der Fall ist, sowohl die Kleie als auch die   Mehsubstanz schon   fein sind, dann sollte eine geringere Kraft angewendet werden, um die Kleie nicht in demselben Verhältnisse anzugreifen, als wenn das Mahlgut grob ist, und hierin liegt ein bedeutender Fehler bei der Arbeit der   Walzenstühle :   denn bei grossem Walzendruck wirken die   Walzenstühle   
 EMI1.4 
 das Abscheiden der Kleie, indem die Kleie dann durch Absieben nicht weggeschafft werden kann   und   auch eine Scheidung mittelst Luftstromes sehr erschwert und selbst unmöglich ist, wenn die Partikeln sehr fein sind. 



   Vorliegende. Erfindung besteht nun in der Vermahlung des Getreides und seiner
Zwischenprodukte   mittelst   eines   Mahlwerkzeuges,   welches eine bedeutend geringere Kraft auf das   Mahlgut ausübt a) s   bei den jetzt benutzten Apparaten der Fall ist und dadurch die beiden verschiedenen   Stoffe der Mischung, Kleie   und Mehlsubstanz, in wesentlich ver- schiedenem Masse angreift, so dass ein weit geringerer Teil der Kleie als jetzt fein gemahlen wird und ins fertige Mehl übergeht und eine   grosse Menge   der Kleie durch ein-   faches     Absieben wegzuschaffen   möglich ist.

   Hierdurch werden zwei grosse Vorteile erreicht : erstens wird das fertige   Meh) reiner und backfähiger   und zweitens wird die   Mälzerei   in einem sehr grossen Mass vereinfacht. Diese leichte Einwirkung auf das Mahlgut wird erhalten, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 indem kleine rollende Kugeln als Mahlwerkzeug angewandt werden. Je kleiner die Mahlkugeln, gleiches Material vorausgesetzt, genommen werden, desto kleiner ist das Gewicht der Kugel und desto geringer ist die Kraft, mit welcher jede einzelne Kugel auf das Mahlgut wirkt, dagegen ist die Gesamtwirkung von einem gewissen Gewicht kleiner Kugeln grösser als die Wirkung desselben Gewichtes grösserer Kugeln, weil die Gesamtoberfläche der Kugeln, also dip Mahloberfläche, bei den Kugeln von kleinem Durchmesser grösser ist.

   Was über die Grösse der Kugeln gilt, gilt auch in Beziehung auf das Material, aus welchem die Kugeln gemacht sind. Je geringer das spezifische   Gewicht des Kugelmateriales   ist, desto gelinder ist die Wirkung jeder einzelnen Kugel und   desto grösser   ist auch die Gesamtwirkung derselben Gewichtsmenge Kugeln. Deswegen ist es vorteilhafter, mit Kugeln aus Stein oder Porzellan zu arbeiten, als mit solchen aus Stahl oder Eisen und vorteilhafter kleine als grosse Kugeln zu verwenden ; nur muss jede Kugel so schwer sein, dass sie das Mahlgut oder den einen Bestandteil desselben in dem gewünschten Masse angreifen kann. Diese Verhältnisse haben sich durch vielfaches Versuchen feststellen lassen.

   Man kann deswegen durch Anwendung schwerer oder leichterer Kugeln die auf das Mahlgut wirkende Kraft mit der Grösse des Mahlgutes abändern und kann bei feinerem Mahlgut kleine Kugeln anwenden und kleinere mahlende Kraft wirken lassen, als beim Vermahlen   gröberen Mahlgutes. Man   kann die Grösse der mahlenden Kraft für jedes Produkt so wählen, dass die   ss1ehlsubstanz   vermahlen wird, die Kleie dagegen nicht. 



   Zu diesem Zwecke benützt man als Mahlapparat eine rotierende Trommel, welche mit einer passenden Menge Kugeln gefüllt ist und lässt das Mahlgut am einen Ende der Trommel einlaufen ; indem das Mahlgut sich von dem einen bis zum anderen Ende dieser Schicht rollender Kugeln bewegt, wird es von den Kugeln angegriffen. Das leicht vermahlbare, d. h. das Mehl, wird mehr oder weniger fein vermahlen, während die schwer vermahl bare Kleie gering oder gar nicht angegriffen wird. Aus dem Mahlgut, welches aus der Trommel herauskommt, kahn man dann erst sowohl fertiges reines Mehl, wie fertige Kleie absieben. Der Rückstand wird einer wiederholten Behandlung auf dieselbe Weise unterworfen, entweder allein für sich oder gemischt mit anderem Mahlgut.

   Zu der erneuerte Behandlung können noch kleinere Kugeln in der Mühle benützt werden, weil das Mahlgut feiner ist, so dass bei fortwährend abnehmender Feinheit der Rückstände eine fortwährend abnehmende Kraft des Mahlwerkzeuges angewandt wird, im Gegensatz zu der
Arbeit bei Walzenstühlen und   Mahlgängen,   wo die Kraft des   Mahlworkzeuges fortwährend   mit der Feinheit des Mahlgutes steigt. 



   Um die   Scheidung zwischen Kleie und Meh ! substanz   so genau wie möglich bei der Vermahlung durchzuführen, ist es vorteilhafter, Kugeln aus einem Material mit geringem spezifischem Gewichte, wie z.   B.   Porzellan, anzuwenden. 



   Überdies haben die Kugeln aus nicht metallischen Stoffen, wie Porzellan, den Vorteil, das Mehl nicht zu färben ; zn demselben Zweck kann auch das Innere der Trommel mit einem ähnlichen harten Material ausgekleidet werden. 



   Um den möglichst grossen Unterschied zwischen der Grösse der Partikeln der von   der Trommelmühle kommenden Mischung   von Kleie und Mehlsubstanz zu erhalten, genügt nicht nur, dass die wirkende Kraft, d. h. die Grösse der Kugeln, gering ist,'es ist vielmehr auch notwendig, dass das Mahlgut nicht so lange im Bereiche der Kugeln ist, dass alles 
 EMI2.1 
 der Kugeln nicht längere Zeit ausgesetzt bleiben als die übrigen Partikeln : denn in beiden Fällen   bekommt   man ein Produkt, in welchem alles fein gemahlen ist und aus welchem es nicht mehr möglich ist, durch einfache, bekannte Apparate sowohl reines, fertiges Mehl wie fertige Kleie abzusondern. 



   Bei der vorliegenden Erfindung wird die verschiedene Wirkung der Kugeln in einer   Trommelmühle,   auf eine Mischung verschieden   zermahlbarer   Substanzen, zum doppelten   Zweck des Vormahlens   und des Trennens der Substanzen benützt. 



   Bis jetzt ist in Kugelmühlen nur die elementare Wirkung der Kugeln als Mahlwerkzeuge ausgenützt worden. Die Erfinder suchen alle ein so feines und so gleichmässiges Produkt wie möglich zu erzielen ; sie suchen alle, falls in der Mühle eine Mischung mehr oder weniger leicht   vormahlbarer     Substanzen behandelt werden   soll, solche Dispositionen zu treffen, dass alles gleichmässig vermahlen aus der Mühle kommt und dass der gröbere oder schwer zerlegbare Teil des Mahlgutes der Wirkung der Kugeln längere Zeit ausgesetzt bleibt, als der leicht zerlegbare oder auch, dass das Mahlgut so lange im Bereiche der Kugeln verbleibt, dass man sicher ist, dass auch die schwer zerlegbaren Teile genügend fein gemahlen worden sind.

   So worden Siebe   benützt, deren   Rückstand automatisch in die   Mühle zurückfällt,   bis sicher alles genügend fein gemahlen ist. Einige Erfinder benützen einen Luftstrom, welcher nur das genügend Feine wegnehmen soll, während das nicht 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mitgerissen werden kann und andere Erfinder erreichen mittelst Scheidewänden in ihren Mühlen, dass das Grobe der   Vermahlung   längere Zeit ausgesetzt bleibt und endlich haben andere Erfinder die Mühlen so lang gemacht, dass mit Sicherheit alles, was aus der   Mühle   kommt, genügend fein gemahlen ist, um die Siebe entbehren zu können.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Meblerzeuguog mitte1st Kugelmühle aus einem Gemisch von Stoffen verschiedener Vermahlbarkeit (Schrot, Gries oder dgl. ), dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch während einer bestimmten, für alle Gemischteile gleichen Zeit der Wirkung rollender Kugeln ausgesetzt wird, deren Grösse und Gewicht derart bemessen sind, dass während dieser Zeit hauptsächlich die leicht verinahlbaren Stoffe (Mehlsubstanz) angegriffen und in Mehl verwandelt werden, während die schwer vermahlbaren Teile (Kleie) grob bleiben und durch Sicht-oder Siebapparate bekannter Art abgeschieden werden können.
AT10621D 1902-03-07 1902-03-07 Verfahren zur Mehlerzeugung. AT10621B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10621T 1902-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10621B true AT10621B (de) 1903-02-10

Family

ID=3505750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10621D AT10621B (de) 1902-03-07 1902-03-07 Verfahren zur Mehlerzeugung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10621B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115518732A (zh) * 2018-12-17 2022-12-27 山东龙脉中医药科技有限公司 面粉生产工艺和面粉生产系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115518732A (zh) * 2018-12-17 2022-12-27 山东龙脉中医药科技有限公司 面粉生产工艺和面粉生产系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017102225B3 (de) Verwendung von behandeltem Wüstensand als Zuschlagstoff für Beton, Verfahren zu seiner Herstellung und Wüstensand als Zuschlagstoff
DE2609801A1 (de) Verfahren zur mechanischen zerlegung von staedtischen feststoffmuell oder aehnlichen industriellen abfaellen nach thermischem abbau
DE2829272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regenerierung und reaktivierung inaktiv gewordenen zements
AT10621B (de) Verfahren zur Mehlerzeugung.
DE2023995C2 (de) Verfahren zum trocknen Feinstzerkleinern von Feststoffen und Mahlvorrichtung zu dessen Durchführung
EP2407244B1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut mit Hilfe einer Rohrmühle
AT126131B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von kolloidaler Feinheit durch nasses Vermahlen.
DE619662C (de) Vorrichtung zum Mahlen von Trockensubstanzen, Pasten u. dgl. mittels Quarzsandes oder aehnlicher feinkoerniger Mahlkoerper
DE10105533A1 (de) Schlagmühle
DE741883C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Zementrohstoffen unter Regelung der Gemischzusammensetzung durch elektrostatische Abtrennung von bestimmten Gemischbestandteilen
DE202018006070U1 (de) Verbesserte Schleifmaschine
DE642614C (de) Verfahren zum Herbeifuehren eines aeusserst feinen und gleichfoermigen Schleifens von Glasscheiben und Glastafeln
DE2524809A1 (de) Vrfahren zur mechanischen und pneumatischen reinigung und entstaubung einer granularen und/oder pulverfoermigen substanz sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19843683A1 (de) Abrasivmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE393233C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Erzen mittels Vakuum und Druck
AT128798B (de) Mittel zum Reinigen von Eisen und Stahl.
DE697883C (de)
DE686949C (de) Trommelmuehle
AT122034B (de) Mantelfutter für den äußeren Mahlkegel einer Kegelmühle.
DE914301C (de) Verfahren zur Herstellung deckfaehiger Koerperfarben aus mineralisch vorkommenden Pigmenten
DE311532C (de)
DE341303C (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Formsand
DE450837C (de) Wirbelmuehle
DE2631204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinzerkleinerung von mineralien
DE546560C (de) Zerlegung aktiver Kohle