DE341645C - - Google Patents

Info

Publication number
DE341645C
DE341645C DENDAT341645D DE341645DA DE341645C DE 341645 C DE341645 C DE 341645C DE NDAT341645 D DENDAT341645 D DE NDAT341645D DE 341645D A DE341645D A DE 341645DA DE 341645 C DE341645 C DE 341645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bowl
open
lighter
fuel
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT341645D
Other languages
English (en)
Publication of DE341645C publication Critical patent/DE341645C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B15/00Implements for use in connection with stoves or ranges
    • F24B15/005Igniting devices; Fire-igniting fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  • Kohlenanzünder. Es sind Kohlenanzünder für flüssigen Brennstoff bekannt, die aus einem ringför-. tnigen, oben offenen Brennstoffbehälter bestehen und mit einem durchbrochenen, aufklappbaren Deckel versehen sind. Die Erfindung betrifft einen solchen Kohlenanzünder und besteht darin, daß der ringförmige Brennstoffbehälter mit einem oder mehreren den Ring durchsetzenden Querkanälen zur Aufnahme von Docht und Flüssigkeit versehen ist, und daß der die Kanäle überdeckende hohl aufliegende, aufklappbare Deckel außen einen ringförmigen Spalt offen läßt, .um die Entwicklung der Flamme zu ermöglichen.
  • Auf der Zeichnung ist der K ohlenanzünder beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i denselben im senkrechten Durchschnitt nach der Linie a -a in - Fig. 2, Fig. 2 den ganzen Anzünder in Draufsicht -und Fig. 3 eine Draufsicht auf die Schüssel.
  • Der Anzünder besteht aus einer auf drei Angüssen z ruhenden Schüssel, i, .an der ein Henkel 3 und zwei Lappen q. angegossen sind. Die Schüssel i ist in der Mitte mit einer Öffnung 5 und zu beiden Seiten derselben mit je einer Öffnung 6 versehen. Diese drei Öffnungen sind von erhöhten Angüssen 1q. eingefaßt. Auf diese Art ist in der Schüssel i ein zusamihenhängender Raum geschaffen, der nur durch die Öffnungen 5, 6 durchbrochen wird, welche das Durchströmen der Luft zum Entfachen der Flamme ermöglichen. In die Schüssel wird eine Asbestschnureinlage- in der in Fig.3 mit einem starken Strich angegebenen Weise eingelegt, welche den in die Schüssel eingegossenen flüssigen Brennstoff aufsaugt und beim Entzünden die Flamme ausbreitet.
  • An der Schüssel ist mittels eines Zapfens 8 ein durch Rippen io versteifter Deckel 9 drehbar befestigt, der mit seinem Ausschnitt i i um einen Zahn 1z des Schüsselrandes herumgreift, wobei zwischen dem Deckel 9 und der Schüssel z ein Raum 15 frei-bleibt. Der Deckel i hat Öffnungen 5', 6', die sich mit den Öffnungen 5, 6 der Schüssel decken. Außerdem besitzt derselbe noch eine Öffnung 13 zum Einfüllen des flüssigen Brennstoffes.
  • Für den Anzünder kann ein beliebiger flüssiger Brennstoff, wie Naphtha, Öl, Spiritus, Petroleum usw, verwendet werden. Der Brennstoff wird durch die Deckelöffnung 13 eingegossen, wobei jedoch zu beachten ist, daß nicht zu viel eingegossen wird, damit die Flüssigkeit nicht überläuft. Bei Gebrauch wird der Anzünder auf den Ofenrost geschoben und der flüssige Brennstoff bei aufgeklapptem oder geschlossenem Deckel entzündet und im angebrannten Zustande mit Kohle überdeckt. Die -Flammen des flüssigen Brennstoffes schlagen durch die Öffnungen 5', 6' und bringen die Kohle zur Entzündung. Hierbei kommt der verhältnismäßig schwach gehaltene Deckel 9 rasch zum Glühen und die Kohle in verhältnismäßig kurzer Zeit in Brand. Nach genügender Entzündung der Kohle wird der Anzünder mittels des Feuerhakens beim Henkel 3 herausgezogen, um ihp. auskühlen zu lassen und für weitere Verwendung bereitzuhalten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUCH: Kohlenanzünder für flüssigen Brennstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der an sich bekannte, oben offene ringförmige Behälter für den Brennstoff mit einem oder mehreren den Ring durchsetzenden Querkanälen zur Aufnahme von Docht und Flüssigkeit und einem den offenen Ring und die Kanäle verdeckenden, in an sicl: bekannter Weise aufklappbaren und durchbrochenen, hohl aufliegenden Deckel (9) versehen ist, welcher außen einen ringförmigen Spalt offen läßt, um die Entwicklung der Flamme zu ermöglichen.
DENDAT341645D Active DE341645C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341645C true DE341645C (de)

Family

ID=571819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT341645D Active DE341645C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE341645C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953502T1 (de) Apparatus for burning spirit or similar liquid fuels
DE341645C (de)
DE565852C (de) Reibradfeuerzeug
DE415027C (de) Dampfbrenner
DE264649C (de)
DE132368C (de)
DE267229C (de)
DE636771C (de) Ofen zum Roesten oder Calcinieren pulverfoermiger Stoffe
DE339843C (de) Rostaufsatz fuer Heizfuellfeuerungen
DE558063C (de) Brenner fuer Petroleum und Schweroele
DE712153C (de) Gasbrenner mit eingebautem Katalytzuender
DE573566C (de) Fuellschachtheizofen
DE429116C (de) Kochvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe
DE195808C (de)
DE237784C (de)
DE919186C (de) OElbrenner
DE355136C (de) Sturmfeuerzeug
DE880671C (de) Ventil fuer Fluessiggas-Feuerzeuge
DE354691C (de) Gasbrenner
AT62070B (de) Pyrophores Feuerzeug.
AT238408B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heiz-, Koch- oder Beleuchtungsgerät
DE657523C (de) Anheizvorrichtung fuer mit leichten Kohlenwasserstoffen betriebene Dampf-Gluehlicht-Brenner
DE569641C (de) Vergaserbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit zwei gleichachsigen, eine ringfoermige Brennkammer einschliessenden Zylindern
DE685689C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines gasbeheizten, unter den Rost einschiebbaren Brennstoffanzuenders in Herden und OEfen
AT54057B (de) Luftgaslampe.