DE264649C - - Google Patents

Info

Publication number
DE264649C
DE264649C DENDAT264649D DE264649DA DE264649C DE 264649 C DE264649 C DE 264649C DE NDAT264649 D DENDAT264649 D DE NDAT264649D DE 264649D A DE264649D A DE 264649DA DE 264649 C DE264649 C DE 264649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
burner
burner tube
fuel
crown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT264649D
Other languages
English (en)
Publication of DE264649C publication Critical patent/DE264649C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/18Details of wick burners
    • F23D3/24Carriers for wicks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 264649 KLASSE Ag. GRUPPE
HUGO ROSENTHAL in ERFURT.
Volldochtbrenner, besonders für Heiz- und Zündlampen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Juni 1912 ab.
Die bekannten für Heiz-, Zünd- u. dgl. Lampen bestimmten Volldochtbrenner mit Kleinstellhülse und Einrichtung für den Abfluß herabträufelnden Brennstoffs nach dem Ölbehälter sowie zum Entweichen von in demselben sich etwa bildenden Dämpfen und Gasen nach der Flamme besitzen zwei ineinanderliegende, bis in den Brennstoffbehälter herabreichende Rohre, zwischen denen eine poröse
ίο Masse angeordnet ist und von denen das innere den Volldocht aufnimmt.
Eine Einrichtung für den Abfluß herabträufelnden Brennstoffs nach dem Ölbehälter sowie zum Entweichen von in demselben sich
ig etwa bildenden Dämpfen und Gasen nach der Flamme ist auch an für Leucht zwecke bestimmten Rund- und Flachbrennern ohne Kleinstellhülse bekannt geworden. Indessen sind bei dieser bekannten Anordnung keine Mittel vorgesehen, durch die eine bequeme Reinigung des Dochtes, der Stellhülse und der Durchtrittsöffnungen für den Brennstoff sowie die Gase und Dämpfe von Fremdkörpern vorgenommen werden könnte, sei es von verkohlten Dochtresten, sei es von Massen, die von über der Flamme erhitzten Stoffen abbröckeln oder abtropfen. Auch liegt der Docht zwischen nach unten führenden Brennerrohren. Er kann infolgedessen bei etwaiger Reinigung derselben nicht ohne weiteres nach oben aus dem Brennerrohr zur Freilegung desselben herausgezogen werden.
Der für Heiz-, Zünd- u. dgl. Lampen bestimmte Volldochtbrenner gemäß vorliegender Erfindung mit Kleinstellhülse und Abzugsöffnungen kann dadurch gründlich und wirk 40
45
sam gereinigt werden, daß in das obere Ende des keinerlei Innenteile aufweisenden und mit seinem unteren offenen Ende in den Brennstoffbehälter mündenden Brennerrohres eine zum stutzenförmigen Volldochtträger ausgebildete Bekrönung aushebbar eingesetzt ist, die den Zwischenraum zwischen Brennerrohr und Kleinstellhülse gegen Hineinfallen jeglicher Fremdkörper abdeckt und um den Dochtträger herum eine mit Durchtrittsöffnungen versehene Mulde aufweist. Docht, Dochtträger und Abflußöffnungen können von daraufsitzenden Fremdkörpern nach Abheben der ganzen Bekrönung leicht gereinigt werden. Der geringe Zwischenraum zwischen Bekrönung und Steilhülse ist so weit von der Brennerachse entfernt, daß nicht leicht Fremdkörper hineingelangen können.
Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Brenners in den Fig. 1 und 2 im senkrechten Längsschnitt und Grundriß bzw. wagerechten Querschnitt A-B veranschaulicht. Fig. 3 ist eine Einzelheit.
Die Deckwand 1 des Brennstoffbehälters 2 trägt fest oder lösbar, jedoch dicht mit ihr verbunden das oben und unten offene Brennerrohr 3. In das obere Ende des Brennerrohres 3 ist die aus keramischem Material gefertigte, leicht auswechselbare Bekrönung 4 eingesetzt, die in der Mitte den ihren äußeren Rand 5 überragenden stutzenförmigen Dochtträger 6 und um diesen herum eine ringförmige Vertiefung 7 aufweist, deren Sohle nach unten mündende Durchfluß Öffnungen 8 besitzt. Durch diese kann nicht nur am Dochtträger 6 etwa herabrieselnder Brennstoff in
55
60
65
den Behälter 2 zurückfließen, vielmehr können auch sich in dem Behälter etwa bildende Gase und Dämpfe nach der Flamme entweichen und daselbst verbrennen, so daß schadenbringende Explosionen unmöglich gemacht werden. Außerdem ist durch-Vermeidung des Herabrieselns von Brennstoff am Brennerrohr ein Verkrusten desselben ausgeschlossen, wodurch die Kleinstellhülse 9, die sich am Brennerrohr 3 führt, dauernd leicht beweglich bleibt. Der Dochtträger 6 ist deshalb etwas höher bemessen als der äußere Rand 5 der Bekrönung 4, um den Luftzutritt zum Docht 10 zwecks freier Entfaltung der Flamme nicht zu behindern.
Die in ihrem oberen Teil erweiterte und auf dem Brennerrohr 3 mit Hilfe eines Doppelhebels 11 der Höhe nach verschiebbar angeordnete Hülse 9 der Kleinstellvorrichtung reicht bis zum Rand 5 der Bekrönung 4 und ist an der Innenseite ihres unteren engeren Teiles mit einem Kranz federnder Zungen 12 versehen, die am Brennerrohr 3 reiben und dadurch ermöglichen, daß die Kleinstellvorrichtung die ihr jeweils gegebene Höhenlage stets selbsttätig beibehält.
Dadurch, daß nicht die Stellhülse 9 selbst, sondern ihre federnden Zungen 12 am Brennerrohr 3 reiben, wird ein von der Bekrönung 4 gedeckter Zwischenraum zwischen Hülse 9 und Brennerrohr 3 geschaffen, so daß es ausgeschlossen ist, daß Brennstoff, verkohlte Dochtstückchen usw. zwischen diese Teile gelangen und dadurch die dauernd leichte Beweglichkeit der Stellhülse in Frage gestellt wird (Fig. i).
Bei völlig gesenkter Kleinstellhülse 9 (Fig. 1) entfaltet die Flamme ihre volle Kraft. Je mehr die Hülse 9 durch Niederdrücken des freien Endes des Doppelhebels 11 angehoben wird, desto kleiner wird die Flamme, weil durch die Hülse 9 der Luftzutritt zum Brenner und Docht mehr oder weniger behindert wird.
Sollten sich mit der Zeit die Durchfluß-Öffnungen 8 der Bekrönung 4 durch Verkrustung schließen, so kann die Bekrönung leicht durch eine neue ersetzt werden. Um einem vorzeitigen Verkrusten der Durchflußöffnungen 8 vorzubeugen, wird ihnen zweckmäßig Schlitzform im Sinne der Fig. 3 gegeben.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Volldochtbrenner, besonders für Heiz- und Zündlampen mit Kleinstellhülse und Einrichtung für den Abfluß herabträufelnden Brennstoffs nach dem. Ölbehälter und zum Entweichen von Gasen aus dem Behälter nach der Flamme, dadurch gekennzeichnet, daß in das obere Ende des keinerlei Innenteile aufweisenden und mit seinem unteren offenen Ende in den Brennstoffbehälter mündenden Brennerrohres (3) eine zum stutzenförmigen Volldochtträger (6) ausgebildete Bekrönung (4) aushebbar eingesetzt ist, die den Zwischenraum zwischen Brennerrohr (3) und Kleinstellhülse (9) gegen Hineinfallen jeglicher Fremdkörper abdeckt und um den Dochtträger (6) herum eine mit Durchtrittsöffnungen (8) versehene Mulde (7) aufweist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT264649D Active DE264649C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE264649C true DE264649C (de)

Family

ID=521942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT264649D Active DE264649C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE264649C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805470C2 (de)
DE264649C (de)
DE2156374C3 (de) Topfvergasungsbrenner für Flüssigkeitsbrennstoff
AT238408B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heiz-, Koch- oder Beleuchtungsgerät
DE427973C (de) Dauerbrandofen fuer Brennstoffe aller Art mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE806582C (de) Saegemehlheizkessel fuer Warmwasserheizung
DE533502C (de) Schalenbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit einem ringfoermigen Luftverteilungsrohr
DE2020645C3 (de) Glüheinsatz für Schalenverdampfungsölbrenner mit einer Umfangslöcher für den Eintritt von Primärluft aufweisenden Verdampfungszone und einer darüberliegenden, Umfangslöcher für den Eintritt von Sekundärluft aufweisenden Verbrennungszone
DE71642C (de) Brenner
EP1617142B1 (de) Brenner
DE341645C (de)
DE117823C (de)
DE685689C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines gasbeheizten, unter den Rost einschiebbaren Brennstoffanzuenders in Herden und OEfen
DE668190C (de) OElbrenner mit ueber einer Wanne gleichachsig ineinandergeschachtelten Ringkoerpern
DE858749C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen in OEfen, Herden oder anderen Feuerungen mittels eines elektrischen Widerstandsheizkoerpers
DE149282C (de)
DE125211C (de)
DE569641C (de) Vergaserbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit zwei gleichachsigen, eine ringfoermige Brennkammer einschliessenden Zylindern
DE749966C (de) Zweitluftzufuehrung fuer Gliederkessel mit unterem Abbrand
DE338167C (de) Dampfkochvorrichtung fuer Kohlen- und Gasfeuerung mit in der Hoehe verstellbarem Kochringe
DE590383C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von Herdbeschickungen
DE173072C (de)
DE189034C (de)
DE376433C (de) OElfeuerung fuer Koch- und Heizzwecke mit innerhalb der Verbrennungskammer angeordnetem Vergaser
DE202021102792U1 (de) Grill