DE668190C - OElbrenner mit ueber einer Wanne gleichachsig ineinandergeschachtelten Ringkoerpern - Google Patents

OElbrenner mit ueber einer Wanne gleichachsig ineinandergeschachtelten Ringkoerpern

Info

Publication number
DE668190C
DE668190C DED71087D DED0071087D DE668190C DE 668190 C DE668190 C DE 668190C DE D71087 D DED71087 D DE D71087D DE D0071087 D DED0071087 D DE D0071087D DE 668190 C DE668190 C DE 668190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
oil burner
tub
combustion chamber
ring bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED71087D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE668190C publication Critical patent/DE668190C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31016Burners in which the gas produced in the wick is not burned instantaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Evaporation-Type Combustion Burners (AREA)

Description

  • Ölbrenner mit über einer Wanne gleichachsig ineinandergeschachtelten Ringkörpern Die Erfindung betrifft einen Ölbrenner. Es ist bei Ölbrennern bekannt, über einer Wanne gleichachsig ineinandergeschachtelte Ringkörper anzuordnen und den Brennstoff mittels Ansaugringe zu verdampfen. Nach der Erfindung besteht der Ansaugring aus einem gelochten Metallblech, wodurch der Luft und den Dämpfen der Durchgang durch die Ringwände gestattet wird und die dünne, flüssige Brennstoffschicht verdampft und mitgerissen wird. Gegenüber Ölbrennern mit einem Docht, z. B. einem Metalldocht, weist der Gegenstand der Erfindung den Vorteil auf, daß er gegen Verkrustungen durch teerhaltige und verkokte Bestandteile wenig empfindlich ist und sich im Bedarfsfall leicht reinigen läßt.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen ' Fig. i in Seitenansicht, zum Teil im Schnitt nach Linie I-I der Fig. 2, den Gegenstand der Erfindung, Fig. 2 eine Unteransicht von Fig. i, Fig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform nach Fig. i, Fig. q. eine andere Ausführungsform in kleinerem Maßstabe und Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines Einzelteiles.
  • Nach Fig. x münden am unteren Teile der Vorrichtung senkrechte Rohre i für den Brennstoff. Dieser kommt aus einem außerhalb der Vorrichtung liegenden Behälter. Oberhalb ihrer Mündung sind die Rohre bei g erweitert. Von hier gelangt der Brennstoff in eine ringförmige Schale 2. Er breitet sich an der konischen Wand 2' aus. Auf dieser bildet sich eine dünne Schicht, die unter Wärmeverbrauch der Verbrennungsgase verdampft. Über der konischen Wand 2' ist eine Haube 3 angeordnet, die die Öldämpfe führt und sie am unteren Rande austreten läßt, und zwar dicht am flachen Boden der Schale 2. Auf dem Boden der Schale 2 steht ein Zylinderring q., der etwas höher als die Haube 3 ist. Die Wandung des Ringes ist nach Art eines Rostes ausgebildet, und der Fuß ist mit Zähnen f versehen. Der Ring q. kann auch aus gelochtem Metallblech bestehen.. Der an der Wand 2' nicht verdampfte Brennstoff steigt durch Kapiliarwirkung des Ringes q. hoch und verdampft hier zum größten Teil. Der übrige Teil wird bei seinem Durchtritt durch die rostartige Wand des Ringes q., und zwar durch die angesaugte Luft zerstäubt. Die vorbeschriebene Anordnung wird durch Säulen 7 gestützt, die sie mit einer Platte 6 verbinden. Die Platte hat einen durchbrochenen Ring 5 und einen zylindrischen Verbrennungsraum D. Dieser besteht aus zwei rostartigen Zylindern 15, i6, zwischen denen die Brenngase aufsteigen. Sie entzünden sich bei Berührung mit Luft, die in den Verbrennungsraum D durch die Löcher der Mäntel 15, 16 eintritt.
  • Die Einrichtung braucht auch bei großer Leistung für die vollständige Verbrennung keine besondere Zugeinrichtung. Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist die Schale 2 des Brenners durch eine ringförmige Schale 8 vervollständigt, in die man Alkohol oder einen leicht entzündbaren Brennstoff eingießen kauf` um den Brenner vorzuwärmen und den; ,, brennungsraum betriebsbereit zu machen. 3 diesem Zweck stehen die Schalen 2 und 8 durch; eine Reihe von Löchern 8' in Verbindung.
  • Die Ausführung nach Fig.4 unterscheidet sich hauptsächlich dadurch von der vorbeschriebenen, daß ein gerippter Ring verwendet wird. Dieser dient dazu, die Verbrennung zu verbessern, und unterscheidet sich auch sonst etwas in der Anordnung. Bei dieser Ausführung ist ii der Träger des zu beheizenden Behälters. 12 ist ein aus einer Metallscheibe gebildeter Kranz, dessen Umfang zwei Reihen Rippen i2' und 12" hat. Die Rippen werden durch ringförmige Ränder gebildet, in. die in regelmäßigem Abstand Nuten eingekerbt sind.
  • Die Scheibe 12 kann gegebenenfalls nur eine Reihe Rippen anstatt zweier haben. Sie kann auch die Gestalt eines innen gerippten Ringes haben, wie in Fig. 5 dargestellt.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist mit 13 die äußere Hülle bezeichnet,' die den Halter ii trägt, und deren unterer Teil Luft eintreten läßt. Mit 14 ist ein zylindrischer Mantel bezeichnet, dessen oberer-Rand nach innen umgebogen ist. 15 und 16 sind die beiden anderen zylindrischen Mäntel, die rostartig sind oder aus gelochtem Metallblech bestehen. Zwischen den rostartigen Teilen steigen die Brenngase auf. Die beiden Mäntel stehen mit ihrem unteren Rande in der Schale 2, in. der auch der Ring 4 steht. Dieser ist in diesem Falle etwa kegelstumpfförmig, so daß sein oberer Teil beinahe bis an den Mantel 16 reicht. Der Ring besteht aus Wärme besonders gut leitendem Metall. Er kann aus gelochtem Blech bestehen oder ein Metallsieb sein. Mit 17 ist ein ringförmiger Zwischenboden bezeichnet, der am inneren Mantel 16 befestigt ist. Er dient dazu, die aufsteigende Luftsäule abzulenken, und zwingt sie, an dem Mantel i6 entlang zu gehen. Der Zwischenboden hat in der Mitte eine große Öffnung 17', so daß Luft in den, oberen Teil der Vorrichtung unmittelbar eintreten kann. Das Ganze ruht auf Füßen io, die die Vorrichtung tragen, so daß die Luft nach innen gelangen kann. Die Brennstoffzuführung erfolgt auch in diesem Falle durch ein kleines Rohr i, das in die ringförmige Schale 2 mündet. Die Vorrichtung arbeitet auch in diesem Falle durch natürlichen Zug ohne Überdruck und ohne Kamin. Sie kann leicht durch eine kleine Menge eines leicht entzündlichen Brennstoffes, Alkohol, Benzin, Petroleum usw., in Betrieb gesetzt werden. Sobald die Vorrichtung genügend vorgewärmt ist, kann man das Öl durch die Rohre = fördern: Der durch Berührung mit den heißen Wänden ver-;§gmpfte Brennstoff steigt zwischen den Mänteln ':"e5;4° 16 auf, wo er sich mit der Luft mischt, die ^W44:äxch die gelochten, Mäntel eintritt. Das von Luft erfolgt allmählich, so daß ein vollständiges Vermischen mit den Gasen erleichtert wird. Wenn diele unter den gerippten Kranz 12 kommen, so werden sie durch die Rippen zerteilt. Die Rippen erhitzen durch ihre hohe Temperatur die Luft noch weiter, die durch die Kammer eintritt, die zwischen der Hülle 13 und dem Zylinder =4 liegt. Dadurch wird eine gute Zugwirkung und eine vollständige Verbrennung erreicht. Es ist zweckmäßig, in dem Verbrennungsraum und insbesondere an den Wänden 15, 16 Ringe 18 anzuordnen, die den Gasen eine etwas gewundene Aufwärtsbewegung erteilen. Dadurch erhält man eine Durchwirbelung, die die Flammenbildung am oberen Teile oder der Mündung des Apparates erleichtert.
  • Der Ring ¢, der bei dieser Ausführung dieselbe Aufgabe wie nach Fig. i hat, kann verschiedene Gestalt haben. Es können auch mehrere Ringe vorhanden sein, die konzentrisch sind und mit ihren unteren Rändern auf dem Boden der Schale :z stehen. Sie körnen - auch eine Form nach einem umgekehrten U haben.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ölbrenner mit über einer Wanne gleichachsig ineinandergeschachtelten Ringkörpern., in der der Brennstoff mittels Ansaugringe verdampft, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugring (4) aus einem gelochten Metallblech besteht, wodurch der Luft und den Dämpfen der Durchgang durch die Ringwände gestattet wird und die dünne, flüssige Brennstoffschicht verdampft. und mitgerissen wird.
  2. 2. Ölbrenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugring (4) etwa nach einem Kegelstumpf gestaltet ist und sich mit seinem oberen Rand gegen die gelochte Innenwand (16) des ringförmigen Verbrennungsraumes legt.
  3. 3. Ölbrenner nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Teil des Verbrennungsraumes ein Deckel (12) mit zahnartigen Randansätzen (12', 12") vorgesehen ist.
  4. 4. Ölbrenner nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den gelochten Wänden (15,16) des Verbrennungsraumes Leitringe (18) o. dgl. für die Verbrennungsgase angeordnet sind.
DED71087D 1934-09-11 1935-09-11 OElbrenner mit ueber einer Wanne gleichachsig ineinandergeschachtelten Ringkoerpern Expired DE668190C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR668190X 1934-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668190C true DE668190C (de) 1938-11-28

Family

ID=9014852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED71087D Expired DE668190C (de) 1934-09-11 1935-09-11 OElbrenner mit ueber einer Wanne gleichachsig ineinandergeschachtelten Ringkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668190C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668190C (de) OElbrenner mit ueber einer Wanne gleichachsig ineinandergeschachtelten Ringkoerpern
AT238408B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heiz-, Koch- oder Beleuchtungsgerät
DE116578C (de)
DE169596C (de)
DE400396C (de) Mit Gas beheizter Fluessigkeitserhitzer
DE630319C (de) Schweroelbrenner
DE635296C (de) Tauchbrenner zur Erzeugung von Dampf, zum Eindicken von Fluessigkeiten u. dgl.
DE53768C (de) Heizapparat
DE385042C (de) Dochtbrenner
DE636447C (de) Schweroelbrenner
AT117589B (de) Ofen zum Sintern, Brennen, Rösten und Schwelen von Stoffen und Verfahren zum Betriebe des Ofens.
DE85724C (de)
DE649621C (de) Heizvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe
AT201822B (de) Heizbrenner für flüssige Brennstoffe
AT213020B (de) Heizofen für flüssige Brennstoffe
DE99133C (de)
DE356526C (de) Verschmelzvorrichtung fuer Glaeser
DE374576C (de) Von einem Kessel ummantelte Dauerbrandfuellfeuerung mit Ableitung der Schwelgase unter den Rost
AT158320B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Petroleum.
DE264649C (de)
DE567290C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennern mit fluessigem Brennstoff, dem Wasser zugesetzt wird
DE338167C (de) Dampfkochvorrichtung fuer Kohlen- und Gasfeuerung mit in der Hoehe verstellbarem Kochringe
AT97195B (de) Flüssigkeitserhitzer.
DE600187C (de) Schalenbrenner fuer Schweroel
DE96506C (de)