DE880671C - Ventil fuer Fluessiggas-Feuerzeuge - Google Patents

Ventil fuer Fluessiggas-Feuerzeuge

Info

Publication number
DE880671C
DE880671C DEW5710A DEW0005710A DE880671C DE 880671 C DE880671 C DE 880671C DE W5710 A DEW5710 A DE W5710A DE W0005710 A DEW0005710 A DE W0005710A DE 880671 C DE880671 C DE 880671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cone
spring
liquid gas
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW5710A
Other languages
English (en)
Inventor
Willibald Wilk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW5710A priority Critical patent/DE880671C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880671C publication Critical patent/DE880671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • F23Q2/162Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase with non-adjustable gas flame

Description

  • Die Erfindung betrifft. ein .neuartiges Ventil für Feuerzeuge,- durch 'welches' die- Verwendung von Propan als Brennstoff in sparsamster und idealer Weise _ ermöglicht wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des. Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb.-Z zeigt das Feuerzeug in geschlossenem Zu-' stand, Abb. 2 in Betriebsstellung.
  • Der Propanbehälter g besteht aus einer nahtlos gezogenen Stahlhülse von etwa o,& mm Wandstärke. Dieser Behälter g besitzt nur eine mit Gewinde versehene Öffnung, in die der Ventilring h gasdicht eingeschraubt ist. Der Ventilkegel e im Ventilring h ist mit einer Feinstbohrung versehen, die oben erweitert ist und seitliche Luftzuführungeri -hat. An dem Ventilring h ist der Ventilkorb i befestigt, in dem sich die Feder f befindet. Durch diese Feder f wird der Ventilkegel e zusätzlich zum Gasdruck nach oben gegen die Dichtungsfläche gedrückt.
  • Die Betätigung des Feuerzeuges erfolgt in der bekannten Weise durch die Drehriegel a und b, wobei der obere Drehriegel a den Zündhebel d auslöst; während durch den unteren Drehriegel b der Ventilkegel e betätigt wird.
  • Durch die Drehung des Drehriegels b wird der Ventilhebel c nach abwärts bewegt. Der Ventilhebel c drückt dabei den Ventilkegel e abwärts. Dadurch wird die im Ventilkegel e vorgesehene Feinstbohrung frei, und das Propangas strömt in den Brenner. Da im gleichen Moment der Zündhebel d hochschnellt, erfolgt die Zündung des ausströmenden Propangases..
  • Sobald man den Drehriegel b losläßt, wird dieser durch die Feder k zurückgedreht. Der Ventilhebel c bewegt sich nach oben, und das Ventile e schließt automatisch. Dadurch wird der Verbrauch an Propan für jede Zündung auf ein Minimum beschränkt.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Propänbehälter g einschließlich Ventil kann aus dem Feuerzeug nach unten herausgenommen werden. Das Ventil, bestehend aus dem Ventilring h, dem Ventilkegel e, dem mit Bohrungen versehenen Ventilkorb i und der Feder f, ist als eine Einheit zusammengebaut und als Ganzes in den Brennstoffbehälter eingeschraubt.
  • Das Füllen des leeren Propanbehälters g erfolgt in einfachster Weise durch Ansetzen an eine Propandruckflasche, wobei gleichzeitig und automatisch der Ventilkegel e abwärts gedrückt wird und die Ausströmöffnung, die jetzt als Füllöffnung dient, freigibt. Nach Füllung des Behälters g mit Propan wird dieser von der Füllvorrichtung abgenommen. Der Ventilkegel e wird dabei durch den Gasdruck im Innern des Behälters g nach oben gedrückt und schließt automatisch.
  • Der Propanbehälter g ist nun wieder betriebsbereit und kann in das Feuerzeug eingesetzt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Ventil, für Flüssiggas-Feuerzeuge, gekennzeichnet durch- einen in den Gasbehälter (g) einschraubbaren Ventilring (h), gegen dessen kegeligen Ventilsitz eine Feder (f) einen an seinem oberen Teil als Brenner ausgebildeten Ventilkegel (e) .preßt, der mittels eines am Feuerzeug befestigten Ventilhebels (c) durch Verdrehen eines mit letzterem zusammenwirkenden Drehriegels (b) im Sinne der Ventilöffnung axial verschiebbar ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch r, dadurch 4ekennzeichnet, daß der Ventilkegel (e) eine nicht durchgehende Bohrung mit einem seitlichen Gaseintrittskanal aufweist, der an der Ventilsitzfläche des Ventilkegels (e) mündet. 3. _ Ventil nach Anspruch r oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkegel (e) an seinem oberen Teil eine gegen die Zündvorrichtung gerichtete Ausnehmung sowie kleine Luftzutrittsöffnungen aufweist. q. Ventil nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Feder (f) gegen einen den Ventilring (h) nach unten abschließenden, mit Gaseintrittsöffnungen und gegebenenfalls einem Filter versehenen Ventilkorb (i) abstützt.
DEW5710A 1951-04-29 1951-04-29 Ventil fuer Fluessiggas-Feuerzeuge Expired DE880671C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5710A DE880671C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Ventil fuer Fluessiggas-Feuerzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5710A DE880671C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Ventil fuer Fluessiggas-Feuerzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880671C true DE880671C (de) 1953-06-22

Family

ID=7592851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW5710A Expired DE880671C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Ventil fuer Fluessiggas-Feuerzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880671C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133588B (de) * 1953-02-02 1962-07-19 Genoud & Cie Ets Gasfeuerzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133588B (de) * 1953-02-02 1962-07-19 Genoud & Cie Ets Gasfeuerzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911327U (de) Ventil fuer mittels durchstossbarer verschlusskappen verschlossene druckgasbehaelter.
DE880671C (de) Ventil fuer Fluessiggas-Feuerzeuge
DE1155280B (de) Gasfeuerzeug
DE954111C (de) Feuerzeug
AT227010B (de) Gasfeuerzeug
AT235061B (de) Ventil zum Füllen von Feuerzeugen für verflüssigtes Gas
DE460348C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zu Dampfbrennern
DE410987C (de) Steuerung fuer Explosionsmotore
DE941030C (de) Feuerzeug
DE667049C (de) Reibradfeuerzeug mit einem an einem Druckhebel angelenkten und unter Federwirkung aufschleuderbaren, das Reibrad mitnehmenden Loeschkappentraeger
DE672985C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer Langsamzuendung des Gases bei gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern
DE713350C (de) In einer Gaskammer angeordnetes federbelastetes, von aussen zu oeffnendes Gasdoppelventil
AT240084B (de) Gasfeuerzeug mit eingebautem Brenner
DE366900C (de) Selbsttaetige Absperrvorrichtung fuer Gaserzeugungsapparate
DE656161C (de) Messstopfen
AT142315B (de) Vorwärmeinrichtung für Vergasungsbrenner.
AT125622B (de) Selbsttätig schließendes Spülventil.
AT218772B (de) Kupplungsvorrichtung zur Verbindung eines Nachfüllgefäßes mit dem Brennstoffbehälter eines Gasfeuerzeuges
DE1295898B (de) Gasfeuerzeug
DE850828C (de) Hochdruckpistole fuer Fette, Fluessigkeiten und Gase
DE358844C (de) OElschmiergefaess
CH210119A (de) Sparöler.
DE834327C (de) Druckgastrockenfeuerloescher
DE730087C (de) Taschenfeuerzeug
DE1082024B (de) Einrichtung an mit Heizoel befeuerten Raumheizgeraeten od. dgl. mit Schalenbrenner als Waermequelle