DE1133588B - Gasfeuerzeug - Google Patents

Gasfeuerzeug

Info

Publication number
DE1133588B
DE1133588B DEE8489A DEE0008489A DE1133588B DE 1133588 B DE1133588 B DE 1133588B DE E8489 A DEE8489 A DE E8489A DE E0008489 A DEE0008489 A DE E0008489A DE 1133588 B DE1133588 B DE 1133588B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel container
lighter
gas
nozzle
lighter housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE8489A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeanne Francoise Roba Ge Gilen
Emile Gilberton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genoud et Cie SA
Original Assignee
Genoud et Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genoud et Cie SA filed Critical Genoud et Cie SA
Publication of DE1133588B publication Critical patent/DE1133588B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • F23Q2/167Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase with adjustable flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • F23Q2/162Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase with non-adjustable gas flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gasfeuerzeug, das mit einem im Feuerzeuggehäuse auswechselbar angeordneten Brennstoffbehälter für Flüssigkeitsgas versehen ist.
Es ist bekannt, den Brennstoffbehälter derartiger Gasfeuerzeuge mit einem abgefederten Ausströmventil zu versehen, das beim Betätigen der Zündvorrichtung geöffnet wird. Gewöhnlich sind die Ventile so eingerichtet, daß sie durch den im Innern des Brennstoffbehälters herrschenden Gasdruck geschlossen werden. Zum Öffnen des Ventils sind dann mehr oder minder komplizierte Betätigungsmittel am Brennstoffbehälter und am Feuerzeuggehäuse erforderlich. Man hat bereits vorgeschlagen, den Verschlußteil der Gasdüse des Brennstoffbehälters am Feuerzeuggehäuse fest anzubringen und den Brennstoffbehälter im Feuerzeuggehäuse derart verschiebbar zu lagern, daß er von einer unter dem Behälter angeordneten Feder mit seiner Gasdüse bei Nichtgebrauch gegen den Verschluß gedrückt und bei Betätigung des Feuerzeuges durch Verschiebung im Feuerzeuggehäuse mit Hilfe eines am Feuerzeuggehäuse angeordneten Drückers geöffnet wird. Diese Ausführung macht es jedoch erforderlich, den Brennstoffbehälter mit einem besonderen Verschluß zu versehen, der vor dem Einsetzen des Behälters in das Feuerzeug entfernt werden muß, damit das Gas nicht schon vor dem Einsetzen des Brennstoffbehälters in das Feuerzeug ausströmt. Dabei bereitet die Handhabung des Brennstoffbehälters beim Einsetzen in das Feuerzeug Schwierigkeiten, weil man nach dem öffnen der Gasdüse des Behälters den Brennstoffbehälter sehr schnell in das Feuerzeuggehäuse einsetzen muß, um einen übermäßigen Gasverlust beim Einsetzen des Brennstoffbehälters in das Feuerzeuggehäuse zu vermeiden.
Das Gasfeuerzeug nach der Erfindung ist ebenfalls so ausgebildet, daß die Gasdüse des Brennstoffbehälters durch Verschieben des Brennstoffbehälters im Feuerzeuggehäuse mit Hilfe eines am Feuerzeuggehäuse angeordneten Drückers geöffnet wird. Hierbei ist der Brennstoffbehälter jedoch mit einem vergleichsweise einfachen Ventil versehen, das den Behälter vor dem Einsetzen in das Feuerzeuggehäuse verschließt und auch beim Einsetzen in das Feuerzeuggehäuse den Verschluß aufrechterhält, so daß beim Einsetzen kein Gasverlust entsteht und die Auswechslung des Brennstoffbehälters in aller Ruhe und ohne besondere Umsicht vorgenommenn werden kann. Zugleich ist es auch entbehrlich, das Feuerzeuggehäuse mit einer Feder zu versehen, die die Gasdüse des Brennstoffbehälters nach dem Einsetzen des Behälters in das Feuerzeuggehäuse bei Nicht-Gasfeuerzeug
Anmelder:
Etablissements Genoud & Cie.,
Lyon (Frankreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dr.-Ing. A. Weickmann
und Dipl.-Ing. H. Weickmann, Patentanwälte,
München 2, Brunnstr. 8/9
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 2. Februar, 17. Juni und 21. Juli 1953
(Nr. 642 090, Nr. 650 072 und Nr. 652 010)
Jeanne Francoise Roba, geb. Gilen,
und Emile Gilberton, Paris,
sind als Erfinder genannt worden
benutzung des Feuerzeuges in der Schließstellung hält. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Gasaustrittsdüse des Brennstoffbehälters durch einen auf dem Düsenrand aufsitzenden, unter Federdruck stehenden Schließkolben verschlossen ist, der gemeinsam mit der Schließfeder in einer mit dem Düsenstutzen verbundenen Führungshülse gelagert und mit dem freien Ende seiner aus der Führungshülse hervorstehenden Kolbenstange mit dem Feuerzeuggehäuse verbindbar ist. Bei dieser Ausführung ist der Verschluß des Brennstoffbehälters sowohl vor dem Einsetzen des Behälters in das Feuerzeug als auch bei Nichtgebrauch des Feuerzeuges nach dem Einsetzen des Brennstoffbehälters durch die im Ventilaufsatz des Brennstoff behälters angeordnete Schließfeder gesichert, die zugleich auch nach jeder Betätigung des Feuerzeuges den im Feuerzeuggehäuse verschiebbar angeordneten Brennstoffbehälter in die Ausgangslage zurückführt.
In bevorzugter Ausführung des Gasfeuerzeuges nach der Erfindung ist der Brennstoffbehälter mit einem am Ende der Kolbenstange des Schließkolbens befindlichen Gewinde in einen Einsatz des Feuerzeuggehäuses eingeschraubt, der durch eine in das Gewinde mündende Querbohrung mit einem querliegenden, an der Zündvorrichtung ausmündenden
209 620/15
Brennerrohr in Verbindung steht. Bei dieser Ausführung kann man den Brennstoffbehälter mit dem Gewindeansatz der Kolbenstange in das Feuerzeuggehäuse einschrauben, ohne hierbei besonders vorsichtig umgehen zu müssen, weil der Kolben in seiner Führungshülse drehbar ist und das Gewinde daher nicht überdreht werden kann.
Um eine Führung des Brennstoffbehälters am Feuerzeuggehäuse entbehrlich zu machen, ist zweck-
Fig. 4 den oberen Teil eines abgeänderten Gasfeuerzeuges im senkrechten Schnitt,
Fig. 5 den Ventilaufsatz des Brennstoffbehälters in größerem Maßstab, teils in Ansicht, teils im senkrechten Schnitt, und
Fig. 6 und 7 den Verriegelungskörper für die Brennerdüse im Grundriß und in einem Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6.
Das Feuerzeug besteht in seinen wesentlichen
mäßig die den Schließkolben und seine Schließfeder io Teilen aus einem mit verflüssigtem Gas gefüllten aufnehmende Führungshülse an ihrem dem Brenn- Brennstoffbehälter A, dem mit den Betätigungsvorstoffbehälter zugekehrten Ende mit dem Düsen-
mit
stutzen der Gasaustrittsdüse des Brennstoffbehälters dicht verschraubt und an ihrem anderen Ende zur zentrischen Führung des Brennstoffbehälters am Feuerzeuggehäuse in einer am Feuerzeuggehäuse vorgesehenen zylindrischen Ausnehmung mit Schiebepassung geführt ist.
Das Anschrauben des Brennstoffbehälters an das Feuerzeuggehäuse kann entfallen, wenn die Brennerdüse nicht durch einen Teil des Feuerzeuggehäuses gebildet ist, sondern einen davon abnehmbaren Teil des Ventilaufsatzes des Brennstoffbehälters bildet, sich jedoch mit dem Feuerzeuggehäuse festsitzend
richtungen versehenen Deckelteil B des Gehäuses und einer vom Deckelteil abziehbaren Schutzhülse C, die den Brennstoffbehälter A allseitig mit Abstand umgibt.
Der Brennstoffbehälter A weist eine fest angeschweißte Gewindehülse 1 auf, in die ein Düsenstutzen 2 dicht eingeschraubt ist. Unter der Gasaustrittsdüse 4 in der Mitte dieses Stutzens befindet sich ein Kissen 6 aus zusammendrückbarem Werkstoff, das durch eine in den Düsenstutzen 2 eingedrehte Schraube 7 unter Druck gesetzt ist und den Durchlaß der Gasdüse 4 drosselt. An ihrem Außenrand 5 ist die Gasdüse 4 durch den elastischen Einsatz 8 eines
verbinden läßt. In bevorzugter Ausführung trägt dann 35 Schließkolbens 9 abgedichtet, der auf seiner mit der unter Federdruck stehende Schließkolben des einem Gewinde versehenen Kolbenstange 10 eine Brennstoffbehälters am freien Ende seiner Kolben- Schließfeder 14 trägt und zusammen mit der Schließstange eine an der Führungshülse des Schließkolbens feder 14 in einer Führungshülse 12 sitzt, die mit dem verschiebbar gelagerte Brennerdüse, die durch einen Düsenstutzen 2 auf einem Dichtungsring 15 abdichlösbaren Riegel mit dem Deckelteil des Feuerzeug- 30 tend verschraubt ist. Der Schließkolben 9 ist innergehäusesabnehmbar verbunden ist. Da die Brenner- halb des äußeren Gewindeansatzes des Düsendüse nur einen kleinen Zubehörteil bildet, wird der Stutzens 2 axial verschiebbar, zugleich auch in Um-Brennstoffbehälter durch seine zusätzliche Aus- fausrichtung drehbar und an der Führungshülse 12 rüstung mit der Brennerdüse nicht wesentlich ver- mit etwas Spiel beweglich, so daß beim Abheben des teuert; aber die Handhabung beim Auswechseln des 35 Kolbens von der Gasdüse das von der Schraube 7
Brennstoffbehälters am Feuerzeuggehäuse wird vereinfacht und der weitere Vorteil erzielt, daß das Feuerzeuggehäuse mit jedem neuen Brennstoffbehälter auch eine neue, noch unverstopfte und gut funktionierende Brennerdüse erhält.
In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführung ist zweckmäßig der zum Festlegen der Brennerdüse des Brennstoffbehälters am Feuerzeuggehäuse dienende Riegel durch den vom Deckelteil abziehbaren Unter-
und dem Kissen 6 gedrosselte Gas an dem Kolben vorbei in die Führungshülse 12 strömen kann. Der Düsenstutzen 2 bildet zusammen mit dem Schließkolben 9, der Führungshülse 12 und der in der Führungshülse sitzenden Schließfeder 14 einen Ventilaufsatz, der fest auf dem Brennstoffbehälter A sitzt und aus dem die Stange 10 des Schließkolbens 9 mit ihrem Gewindeansatz nach oben hervorsteht.
Der Deckelteil B des Feuerzeuggehäuses enthält
teil des Feuerzeuggehäuses in der Schließstellung ge- 45 einen fest eingesetzten Einsatz 17, der eine zylinsichert. drische Ausnehmung 16 aufweist, an der die Füh-
Die bei dem Gasfeuerzeug nach der Erfindung vor- rungshülse 12 mit einer abgesetzten zylindrischen gesehene Festlegung des Brennstoffbehälters mit Umfangsfläche 18 mit Schiebepassung geführt ist. seinem Ventilaufsatz am Feuerzeuggehäuse ermög- Überdies weist der Einsatz 17 des Deckelteils in der licht auch eine besondere Ausführung des Feuerzeug- 5o Mitte ein Gewindeloch auf, in das der Ventilaufsatz gehäuses. Neuerungsgemäß ist das Feuerzeuggehäuse des Brennstoffbehälters mit dem Gewinde derKolbenoberhalb des Brennstoffbehälters geteilt, der Brenn- stange 10 eingeschraubt ist. Im Bereich des Gewindestoffbehälter mit seinem Ventilaufsatz an dem die loches ist der Einsatz 17 mit einer Querbohrung 19 Zündvorrichtung, die Brennerdüse und den Drücker versehen, die in einen am Deckelteil B angeordneten zum Verschieben des Brennstoffbehälters aufnehmen- 55 Kanal 20 mündet, der gemäß Fig. 3 ein fest eingepreßtes Rohr 22 enthält. Das Rohr 22 liegt mit seinem äußeren Ende, das die eigentliche Brennerdüse bildet, in einer Ausnehmung 23 des Deckelteils B.
Der Deckelteil B weist in seiner Oberfläche ein Loch 24 auf, in dem der Kopf 25 eines rohrförmigen Drückers 26 sitzt. Der Drücker ist an seinem unteren Ende auf gegenüberliegenden Seiten mit Führungs-
den Deckelteil des Feuerzeuggehäuses verschiebbar gelagert und von einer vom Deckelteil abziehbaren Schutzhülse umgeben.
Die Zeichnung zeigt Beispiele für die Ausführung des Gasfeuerzeuges nach der Erfindung, und zwar zeigt
Fig. 1 ein Gasfeuerzeug im senkrechten Schnitt, von der Seite gesehen,
Fig. 2 dasselbe gleichfalls im senkrechten Schnitt, jedoch von vorn gesehen,
Fig. 3 einen waagerechten Querschnitt durch den Deckelteil des Feuerzeuggehäuses nach der Linie 3-3 in Fig. 1,
schlitzen 27 versehen, mit denen er an einem Querstift 28 des Deckelteils verschiebbar gelagert ist. Auf dem Querstift 28 stützt sich eine im Drücker angeordnete Feder 29 ab, die den Drücker nach seiner Betätigung in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage
zurückführt, in der er sich mit einem als Anschlag dienenden Bund 30 von innen her am Deckelteil B abstützt.
Der Deckelteil S enthält ferner einen Kanal 32 mit einem Gewindeloch zur Aufnahme einer Druckschraube 33, die mit einem Mitnehmer 34 versehen ist und in üblicher Weise die Feder 35 für einen Druckstift 36 sichert, der den Feuerstein 37 gegen ein Reiberädchen 38 drückt. Das Reiberädchen 38 sitzt fest auf der Achse 39 einer an einer Kante des Deckelteils gelagerten Betätigungsrolle 40.
Der Deckelteil B liegt mit seiner Unterkante dicht über der Oberkante des Brennstoffbehälters A und ist abstreifbar in die kastenförmige Schutzhülse C eingesetzt, die den Brennstoffbehälter A allseitig mit Abstand umschließt und unterhalb des Brennstoffbehälters einen freien Raum 42 für die Axialverschiebung des Brennstoffbehälters A aufweist.
Vor dem Einsetzen des Brennstoffbehälters in das Feuerzeuggehäuse ist der mit Flüssiggas gefüllte Brennstoffbehälter A durch seinen Ventilaufsatz dicht verschlossen, so daß kein Gas ausströmen kann. Da der Schließkolben 9 durch die Schließfeder 14 fest auf die Gasdüse gedrückt ist, strömt auch kein Gas aus, wenn man von außen auf die aus dem Ventilaufsatz hervorstehende Kolbenstange 10 drückt, weil der Schließkolben bei Druck von außen unbeweglich ist.
Zum Einsetzen des Brennstoffbehälters in das Feuerzeuggehäuse wird die Schutzhülse C von dem Deckelteil B abgestreift, der Brennstoffbehälter mit dem zylindrischen Ansatz 18 der Führungshülse 12 in die zylindrische Ausnehmung des Einsatzkörpers 17 eingeschoben und mit dem Gewinde der Kolbenstange 10 am Einsatz 17 des Deckelteils festgeschraubt. Dabei kann man das Gewinde nicht überdrehen, weil sich der Brennstoffbehälter an dem Kolben 9 weiterdrehen läßt, wenn die Kolbenstange 10 in das Gewindeloch des Einsatzes 17 ganz eingeschraubt ist. Man streift dann die Schutzhülse über den Brennstoffbehälter A auf den Deckelteil B und drückt die Teile fest zusammen. Das Feuerzeug ist nun gebrauchsfertig. Drückt man geringfügig auf den Knopf 25 des Drückers 26, so verschiebt man dabei den Brennstoffbehälter nach unten, wobei sein Ventilaufsatz mit der zylindrischen Umfangsfläche 18 in dem Einsatz 17 gleitet und die Gasdüse 4 von der elastischen Stirnfläche 8 des Schließkolbens abgehoben wird, so daß nunmehr das Gas aus der Düse 4 am Schließkolben vorbei in die Führungshülse 12 und von hier durch das Gewinde der Kolbenstange 10 und den Kanal 19 in die Brennerdüse 22 strömen kann. Durch gleichzeitiges Drehen der Betätigungsrolle 40 wird das aus der Brennerdüse 22 austretende Gas entzündet.
Sobald man den Drücker 25 losläßt, wird er von seiner Feder 29 in die Ausgangsstellung zurückgeführt, während der Brennstoffbehälter A von der in seinem Ventilaufsatz sitzenden Schließfeder 14 nach oben bewegt und seine Gasdüse 4 an der elastischen Stirnfläche 8 des Kolbens 9 wieder verschlossen wird.
Ist der Brennstoffbehälter A nach längerem Gebraucht entleert, so kann man ihn nach Öffnen des Feuerzeuggehäuses vom Deckelteil B wieder abschrauben und gegen einen gefüllten Behälter austauschen.
Bei der abgeänderten Ausführung des Gasfeuerzeuges nach den Fig. 4 bis 7 weist der Ventilaufsatz des Brennstoffbehälters A in seinen Teilen 1 bis 15 die für das Feuerzeug nach den Fig. 1 bis 3 beschriebene Ausführung auf, ist jedoch hier unabhängig vom Gehäusedeckel mit einer Brennerdüse 45 versehen, die mit dem Gewinde der Kolbenstange 10 des Schließkolbens 9 bleibend verschraubt und auf der Führungshülse 12 axial verschiebbar ist. Das Gewinde der Kolbenstange hat etwas Spiel, so daß das Gas beim Öffnen des Ventils in den oberen Auslaß der Brennerdüse 45 gelangen kann.
Die Brennerdüse 45 ist mit einer Umfangsnut 46 versehen und ragt mit ihrem oberen Ende in einen nach oben offenen Ausschnitt 47 des Deckelteils B. Der Deckelteil B weist überdies eine seitliche Ausnehmung 48 zur Aufnahme eines Riegels 49 auf, der mit einem halbkreisförmigen Ausschnitt 50 in die Umfangsnut 46 der Brennerdüse ragt und dadurch eine lösbare Verriegelung zwischen dem Ventilaufsatz des Brennstoffbehälters A und dem Deckelteil B herstellt. Der Riegel 49 ist mit seitlichen Stiften 52 in zugeordneten Schlitzen des Deckelteils B gehalten und in seiner Verriegelungsstellung durch den oberen Rand der von unten her auf den Deckelteil B aufgeschobenen Schutzhülse C gesichert. Streift man die Schutzhülse C vom Deckelteil B nach unten ab, so wird der Riegel 49 freigegeben, so daß man ihn aus dem Deckelteil B hervorziehen und den Brennstoffbehälter zusammen mit der auf seinem Ventilaufsatz sitzenden Brennerdüse 45 vom Deckelteil B abnehmen kann.
Ist der Brennstoffbehälter an dem Deckelteil B verriegelt, so kann man die Gasdüse 4 dadurch öffnen, daß man den Brennstoffbehälter im Feuerzeuggehäuse mit Hilfe eines abgefederten, verschiebbaren Drückers 53 verschiebt und hierdurch die Gasdüse 4 von ihrem Schließkolben abhebt, wobei das Gas in die Brennerdüse 45 strömt und von einem gleichzeitig betätigten Reibrädchen entzündet wird. Läßt man den Drücker 53 wieder los, so wird der Brennstoffbehälter A von der auf dem Schließkolben 9 sitzenden Feder 14 wieder in die Ausgangsstellung angehoben, die Gasdüse 4 verschlossen und der Drücker 53 von dem Brennstoffbehälter in die Ausgangsstellung zurückbewegt.
Ist der Brennstoffbehälter leer, so streift man die Schutzhülse C von dem Deckelteil B ab. Dabei wird der Riegel 49 frei, so daß man den Brennstoffbehälter einschließlich seines Ventilaufsatzes und der Brennerdüse vom Deckelteil B abnehmen und durch einen gefüllten Behälter mit Ventilaufsatz und neuer Brennerdüse ersetzen kann.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gasfeuerzeug mit einem im Feuerzeuggehäuse gegen Federwirkung verschiebbar gelagerten auswechselbaren Brennstoffbehälter und einem auf dem Brennstoffbehälter sitzenden Ausströmventil, das einen mit dem Feuerzeuggehäuse verbundenen Verschlußteil aufweist und durch Verschieben des Brennstoffbehälters im Feuerzeuggehäuse geöffnet wird, dadurch gekennzeich net, daß die Gasaustrittsdüse (4) des Brennstoffbehälters (A) durch einen auf dem Düsenrand (5) aufsitzenden, unter Federdruck stehenden Schließkolben (9) verschlossen ist, der gemeinsam mit der Schließfeder (14) in einer mit dem Düsenstutzen (2) verbundenen Führungshülse (12) gelagert und mit dem freien Ende seiner aus der
Führangshülse hervorstehenden Kolbenstange (10) mit dem Feuerzeuggehäuse verbindbar ist.
2. Gasfeuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffbehälter 04) mit einem am Ende der Kolbenstange (10) des Schließkolbens (9) befindlichen Gewinde in einen Einsatz (17) des Feuerzeuggehäuses eingeschraubt ist, der durch eine in das Gewinde mündende Querbohrung (19, 20) mit einem querliegenden, an der Zündvorrichtung (37 bis 40) ausmündenden Brennerrohr (22) in Verbindung steht.
3. Gasfeuerzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schließkolben (9) und seine Schließfeder (14) aufnehmende Führungshülse (12) an ihrem dem Brennstoffbehälter zugekehrten Ende mit dem Düsenstutzen (2) der Gasaustrittsdüse (4) des Brennstoffbehälters dicht verschraubt und an ihrem anderen Ende zur zentrischen Führung des Brennstoffbehälters am Feuerzeuggehäuse in einer am Feuerzeuggehäuse vorgesehenen zylindrischen Ausnehmung (16) mit Schiebepassung geführt ist.
4. Gasfeuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unter Federdruck stehende Schließkolben (9) des Brennstoffbehälters am freien Ende seiner Kolbenstange (10) eine an der Führungshülse (12) des Schließkolbens verschiebbar gelagerte Brennerdüse (45) trägt, die durch einen lösbaren Riegel (49) mit dem Deckelteil (B) des Feuerzeuggehäuses abnehmbar verbunden ist.
ίο
5. Gasfeuerzeug nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der zum Festlegen der Brennerdüse (45) des Brennstoffbehälters (A) am Feuerzeuggehäuse (B, C) dienende Riegel (49) durch den vom Deckelteil abziehbaren Unterteil
(C) des Feuerzeuggehäuses in der Schließstellung gesichert ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 870 043, 880 671.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 954111.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ι 209 620/15 7.62
DEE8489A 1953-02-02 1954-01-26 Gasfeuerzeug Pending DE1133588B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1133588X 1953-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133588B true DE1133588B (de) 1962-07-19

Family

ID=9638914

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE8489A Pending DE1133588B (de) 1953-02-02 1954-01-26 Gasfeuerzeug
DEE16880A Pending DE1153929B (de) 1953-02-02 1954-01-26 Gasfeuerzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE16880A Pending DE1153929B (de) 1953-02-02 1954-01-26 Gasfeuerzeug

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH314984A (de)
DE (2) DE1133588B (de)
FR (3) FR1167415A (de)
GB (1) GB751504A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1300872A (fr) * 1961-06-29 1962-08-10 Quercia Flaminaire Sa Perfectionnements apportés aux briquets à gaz
NL280490A (de) * 1961-07-04
DE1279401B (de) * 1963-08-03 1968-10-03 Wieden & Co G M B H Feuerzeug
DE1240318B (de) * 1964-03-19 1967-05-11 Koellisch Ag Geb Gasfeuerzeug
WO1990000704A1 (en) * 1988-07-12 1990-01-25 Colibri Lighters Limited Flame lighter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870043C (de) * 1945-02-23 1953-03-09 Georges Ferdinand Feuerzeug oder Anzuender
DE880671C (de) * 1951-04-29 1953-06-22 Willibald Wilk Ventil fuer Fluessiggas-Feuerzeuge
DE954111C (de) * 1952-04-08 1956-12-13 Emile Gilberton Feuerzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR985770A (fr) * 1949-05-07 1951-07-23 Perfectionnements apportés aux briquets ou allumeurs
US2551688A (en) * 1949-11-01 1951-05-08 Stratford Pen Corp Lighter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870043C (de) * 1945-02-23 1953-03-09 Georges Ferdinand Feuerzeug oder Anzuender
DE880671C (de) * 1951-04-29 1953-06-22 Willibald Wilk Ventil fuer Fluessiggas-Feuerzeuge
DE954111C (de) * 1952-04-08 1956-12-13 Emile Gilberton Feuerzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB751504A (en) 1956-06-27
FR1085083A (fr) 1955-01-27
FR1167415A (fr) 1958-11-25
FR1087312A (fr) 1955-02-23
CH314984A (fr) 1956-07-15
DE1153929B (de) 1963-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733528C3 (de) Gasfeder
DE1500597B2 (de) Tauchrohrzerstäuber
DE1133588B (de) Gasfeuerzeug
DE517474C (de) Ventil
DE1454200B2 (de) Ausgabeeinheit fuer kaffeemaschinen
DE598068C (de) Abwehrspritzvorrichtung
DE3347708A1 (de) Schreibvorrichtung
DE618880C (de) Selbstschliessendes Spuelventil fuer Gase und Fluessigkeiten mit einstellbarer Mengenabgabe
DE3102346A1 (de) "abfuellvorrichtung fuer fluessigkeiten"
DE736490C (de) Spuelventil
DE584340C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen
DE1566606C3 (de) Selbsttätige Injektionsvorrichtung für dosierbare Injektionen
DE460348C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zu Dampfbrennern
DE601333C (de) Fuellfederhalter
DE444567C (de) Fuellfederhalter
DE650830C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet
DE1782388A1 (de) Geraet zum Ausschenken von Fluessigkeiten
DE633612C (de) Selbstschlussventil mit verlangsamter Schliessbewegung
DE335529C (de) Spritzduese
DE1247090B (de) Loesbare Leitungskupplung fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten
DE420660C (de) Fuer Pressluft-Werkzeuge bestimmte, in Pressluft-Leitungen einzubauende, selbsttaetige Schmiervorrichtung mit einem durch den Arbeitskolben angetriebenen OElkolben
AT217273B (de) Schneidbrenner
DE616667C (de) Laterne fuer fluessige Brennstoffe
DE1757062A1 (de) Gasfeuerzeug
DE655515C (de) Wassermangelsicherung fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter