DE3347708A1 - Schreibvorrichtung - Google Patents

Schreibvorrichtung

Info

Publication number
DE3347708A1
DE3347708A1 DE19833347708 DE3347708A DE3347708A1 DE 3347708 A1 DE3347708 A1 DE 3347708A1 DE 19833347708 DE19833347708 DE 19833347708 DE 3347708 A DE3347708 A DE 3347708A DE 3347708 A1 DE3347708 A1 DE 3347708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
housing
storage tank
needle
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833347708
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833347708 priority Critical patent/DE3347708A1/de
Priority to AT84116112T priority patent/ATE34341T1/de
Priority to JP59268717A priority patent/JPS60159097A/ja
Priority to EP84116112A priority patent/EP0149216B1/de
Priority to US06/686,322 priority patent/US4605331A/en
Publication of DE3347708A1 publication Critical patent/DE3347708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/16Pens with writing-points other than nibs or balls with tubular writing-points comprising a movable cleaning element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/02Ink reservoirs
    • B43K5/14Exchangeable ink cartridges
    • B43K5/145Exchangeable ink cartridges with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • B43K5/1818Mechanical feeding means, e.g. valves; Pumps
    • B43K5/1827Valves
    • B43K5/1836Valves automatically closing
    • B43K5/1845Valves automatically closing opened by actuation of the writing point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/02Ink reservoirs; Ink cartridges
    • B43K7/03Ink reservoirs; Ink cartridges pressurised, e.g. by gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Noodles (AREA)

Description

HOEGER1 STEL-LRECHT. & PARTNER
PATENTANWÄLTE 'ί '"ί Λ 7 7 Π β
UHLANDSTRASSE 14 c ■ D 7000 STUTTGART 1
-A-
A 45 936 m Anmelder: Herr Kurt Held
ία - 176 Alte Straße 1
28. Dezember 1983 7218 Trossingen 2
Beschreibung
Schreibvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schreibvorrichtung mit einem Vorratstank für Tusche oder eine andere Schreibflüssigkeit, und einem zum Tank hin offenen Gehäuse, mit einem am Gehäuse angeordneten Schreibrohr, mit einer im Schreibrohr axial verschieblichen Nadel und mit einem an der Nadel befestigten, im Inneren des Gehäuses verschieblichen Fallgewicht.
Derartige Schreibvorrichtungen werden hand- oder maschinengeführt und sind mit pigmenthaltigen, mehr oder weniger dickflüssigen Tuschen oder dergleichen gefüllt. Bei solchen Schreibvorrichtungen wird gefordert, daß bei jeder Schreibgeschwindigkeit zuverlässig so viel Schreibflüssigkeit ausfließt, daß die Schrift gleichmäßig deckend und sauber ausfällt, sowie keine verdickten Zeichenanfänge oder Unterbrechungen des Tuscheflusses auftreten.
-5-
A 45 936 m
m - 176 - 5 -
28. Dezember 1983
Es ist. bekannt, bei Tuscheschreibern, die in numerisch gesteuerten Zeichenmaschinen eingesetzt sind, den Vorratstank für die Schreibflüssigkeit durch ein Gas, z.B. Pressluft, unter geringen Überdruck zu setzen und diesen Überdruck entsprechend dem Bedarf an Tusche durch Magnetventile zu- und abzuschalten. Dabei ist es auch möglich, das Ausfließen der Tusche in Schreibpausen durch Aufschalten eines geringen Unterdrucks zu verhindern.
Ein wesentlicher Nachteil dieser Schreiber liegt in ihrem apparativen Aufwand. Zwischen dem Treibgas und der Schreibflüssigkeit ist im Vorratstank ein Kolben angeordnet, der zur Schwergängigkeit neigt und somit ein sensibles Beaufschlagen der Flüssigkeit mit Druck häufig beeinträchtigt. Schneller Druckwechsel und damit hohe Schreibgeschwindigkeit und Zeichenfolgefrequenz wird häufig auch durch die Kompressibilität des Gases behindert. Die notwendigen Schlauchverbindungen zwischen Magnetventil und Schreibflüssigkeitsvorratstank erschwere« die Handhabung der Vorrichtung und mache*} diese nur für maschinengeführte Schreiber praktikabel.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Schreibvorrichtung so zu verbessern,:.'daß bei kleinstem apparativem Aufwand und insbesondere unter Wegfall von Drucksteuerelementen ein gleichmäßiger Fluß der Schreibflüssigkeit beim Zeichnen sichergestellt ist.
— 6 —
A 45 936 m
m - 176 - 6 -
28. Dezember 1983
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Vorratstank ein unter seinem eigenen Dampfdruck stehendes, direkt auf die Schreibflüssigkeit wirkendes Treibgas enthalten ist; und das im Inneren des Gehäuses liegende Stirnende des Schreibrohres als Ventilsitz ausgebildet ist, auf den ein am gegenüberliegenden Ende des Fallgewichtes ausgebildeter Ventilkörper abdichtend aufsetzbar ist.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Tusche-Schreibvorrichtung;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung im Bereich A der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2.
Die auf der Zeichnung dargestellte Schreibvorrichtung besteht aus einem Vorratstank 1, auf dessen eines Ende das eigentliche Schreibgerät in Gestalt eines Gehäuses 2 mittels einer Gewindeverbindung 3 'aufgeschraubt ist. Der allseits hermetisch verschlossene Tank 1 enthält einen Vorrat an Tusche oder einer anderen Schreib-
—7 —
A 45 936 m
m - 176 - 7 -
28. Dezember 1983
flüssigkeit 4 sowie ein Treibgas 5, welches in Form eines sogenannten "Flüssiggases" in geringer Menge zusammen mit der Schreibflüssigkeit 4 in den Tank eingebracht wird. Als Treibgas eignet sich beispielsweise ein Halogen-Kohlenwasserstoff wie "Frigen" oder dergleichen. Das Treibgas 5 ist ständig im Vorratstank 1 enthalten und steht unter seinem eigenen Dampfdruck, der vorzugsweise zwischen etwa 1 und 5 bar, insbesondere 1 wwc? 3 bar, bei Raumtemperatur beträgt. Statt eines besonderen Treibgases könnte auch eine Schreibflüssigkeit verwendet werden, die bei Raumtemperatur einen Dampfdruck in der genannten Größenordnung entwickelt und tm Vorratstank ständig unter der Wirkung dieses Druckes steht.
In das freie Ende des Gehäuses 2 ist in an sich bekannter Weise ein S;ch.reibrohr 6 fest eingesetzt, in dessen c-xialer Eohrung eine Nadel 7 kleineren Durchmessers als der Durchmesser der Bohrung frei verschieblich ist. Die Nadel 7 steht bei Nichtgebrauch der Schreibvorrichtung ca. 0,2 mm über das freie Ende des Schreibrohres 6 vor. Die Nadel 7 ist in ebenfalls bekannter Weise mit einem frei im Gehäuse 2 verschieblichen Fallgewicht 8 fest verbunden. Beim Schütteln der Schreibvorrichtung bewegt sich das Fallgewicht 8 mit der daran befestigten Nadel 7 hin und. ,her, so daß eingetrocknete Tusche an der Schreibspitze des Schreibrohres 6 gelöst werden kann. Das Fallgewicht 8 steht bei der dargestellten Ausführungsform unter der Wirkung einer Druckfeder 9, die das Fallgewicht 7 zum Schreibrohr 6 hin
-8-
A 45 936 m
m - 176 - 8 -
28. Dezember 1983
vorspannt. Für die Wirkungsweise der Schreibvorrichtung ist diese Druckfeder jedoch nicht unbedingt erforderlich. Als Gegenlager für die Druckfeder 9 dient ein Stopfen 11, der mit Schnappwirkung in das Gehäuse 2 eingespannt ist.
Wie dargestellt, weist das Gehäuse 2 eine zum Vorratstank 1 hin gerichtete, ringspaltförmige Öffnung 12 zwischen Gehäusewand und Sicherungsstopfen 11 auf. Die Öffnung 12 setzt sich über Ausnehmungen 13 des Sicherungsstopfens 11 in mehrere Kapillarspalten 14 zwischen der Wand 15 des Gehäuses 2 und der Außenseite der Fallgewichtsnadel 7 bis zur Mittelbohrung des Schreibrohres 6 hin fort, wo die Schreibflüssigkeit zwischen der Innenwand des Schreibrohres und der Nadel 7, unterstützt durch Kapillarwirkung, bis zur Schreibspitze 16 fließt, um dort auszutreten.
Der Vorratstank 1 enthält an seinem mit dem Gehäuse 2 verbundenen Ende ein Verschlußventil in Gestalt einer Abdichtlugel 17 aus Gummi oder einem anderen elastomeren Material. Solange der Tank 1 noch nicht mit dem Gehäuse 2 verschraubt ist, liegt die Abdichtkugel 17, um ihre Verschlußfunktion am Tank 1 zu erfüllen, mit Schnappwirkung abdichtend in einer am Tank ausgebildeten Sperrnut 18. Beim Verschrauben des Tanks 1 mit dem Gehäuse wird die Abdichtkugel 17 durch den fest im Gehäuse 2 sitzenden Sicherungsstopfen 11 aus der Sperrnut herausgedrückt, so daß sie die in Fig. 1 dargestellte Lage -
-9-
A 45 936 m
xn - 176 - 9
28. Dezember 1983
einnimmt, in welcher die Eiiitrittsöf fnung 12 des Gehäuses 2 mit einer Austrittsöffnung 19 des Tanks 1 in Verbindung steht. Somit kann die Schreibflüssigkeit 4 unter der direkten Wirkung des Treibgases 5 aus dem Vorratstank 1 in das Gehäuse 2 übertreten und von da auf dem bereits beschriebenen Wege zur Schreibspitze 16 gelangen.
Das im Inneren des Gehäuses 2 liegende Stirnende des Schreibrohres 6 hat die Gestalt einer dachartig abgeschrägten Ringschneide 21, die als Ventilsitz dient. Auf dem der Ringschneide 21 gegenüberliegende Ende des Fallgewichtes 8 ist in einer entsprechenden Ausnehmung ein Dichtelement 22 als Ventilkörper angeordnet, das bei Nichtgebrauch der Schreibvorrichtung unter der Wirkung des Treibgasdruckes und der Druckfeder 9 abdichtend gegen die Ringschneide 21 gepresst ist. Wenn im Gebrauch der Schreibvorrichtung die Schreibspitze 16 des Schreibrohres 6 auf das Zeichenpapier aufgesetzt wird, wird die geringfügig aus der Schreibspitze 16 herausragende Nadel 7 nach einwärts verschoben, so daß sich das Dichtelement 22 von der Ringschneide 21 zwangsläufig abhebt und das Ausfließen der Schreibflüssigkeit aus dem Sohreibrohr 6 sichergestellt ist. DSs aus den Teilen 21,22 bestehende Ventil sorgt bei Nichtgebrauch der Schreibvorrichtung dafür, daß ein Ausfließen der unter dem Druck des Treibgases stehenden Schreibflüssigkeit
zuverlässig verhindert ist. Beim Aufsetzen der Schreibet
Vorrichtung auf die Zeichenflache wird das Ventil
-10-
A 45 936. m
m - 176 - 10 -
28. Dezember 1983
problemlos geöffnet. Beim Abheben der Schreibvorrichtung von der Zeichenfläche schließt sich das Ventil sofort unter der Wirkung des Treibgasdruckes und der Druckfeder 9. Das Fallgewicht 8 wird dabei an der mit den Kapillarspalten 14 versehenen Innenfläche des Gehäuses 2 geführt (Fig. 3).
An der dem Gehäuse 2 zugewandten Seite des Vorratstanks 1 ist vor der Austrittsöffnung 19 ein Kapillarschwamm 23, beispielsweise in Gestalt eines geschäumten Kunststoffes, angeordnet. Der Schwamm 23 saugt sich ständig mit Schreibflüssigkeit voll und gewährleistet ein Übertreten dieser Flüssigkeit in die Austrittsöffnung 19 unter der Wirkung des Treibgases 5, so daß auch letzte Reste der Schreibflüssigkeit genutzt werden können.
Die dargestellte und beschriebene Schreibvorrichtung eignet sich nicht nur für eine Verwendung in nahezu senkrechter Lage, in welcher sich der mit Treibgas 5 gefüllte Raum an der in Fig. 1 links gelegenen Seite des Vorratstanks 1 befindet. Die Schreibvorrichtung kann insbesondere auch, wie in Fig. 1 dargestellt, weitgehend horizontal an steil stehenden Zeichenbrettern oder dergleichen eingesetzt werden, in welchem Fall der mit Treibgas gefüllte Raum die in Fig. 1 gezeichnete .Lage hat. Auch im letztgenannten Fall erweist sich der stets mit Farbflüssigkeit gefüllte Kapillarschwamm 23 als günstig mit Bezug auf den
-11-
A 45 936 m
m - 176 - 11 -
28. Dezember 1983
Übertritt der Schreibflüssigkeit 4 unter der Wirkung des Treibgases 5 aus dem Vorratstank 1 in das Gehäuse 2 und das Schreibrohr 6.
Der Kapillarschwamm 23 ist durch eine mit Durchbrechungen 24 versehene Befestigungsscheibe 25, die mit geringer Spannung an der Innenwand des Vorratstanks 1 anliegt, fest gehalten. Über die Durchbrechungen 24 kann die Schreibflüssigkeit in den Kapillarschwamm 23 eintreten.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die Abdichtkugel 17 zwischen dem Sicherungsstopfen 1 und dem ringförmigen Kapillarschwamm 23 festgehalten. Die Abdichtkugel 17 könnte jedoch auch beim Zusammenfügen des Gehäuses 2 mit dem Tank 1 frei in den Tankinnenraum gestoßen werden, wo sie dann frei auf der Oberfläche des Schreibflüssigkeitsvorrates schwimmt.
Die bisher beschriebene Schreibvorrichtung besteht im wesentlichen aus dem patronenartigen Vorratstank 1 und dem Gehäuse 2. Nach Verbrauch der Schreibflüssigkeit im Tank 1 wird der leere Tank abgeschraubt und gegen einen neuen, vollen Tank ausgewechselt. Bei einer anderen Ausführungsform ist der Tank 1 ständig und unlösbar mit dem Gehäuse 2 verbunden. Nach Verbrauch der Schreibflüssigkeit wird die ganze Einheit weggeworfen. In diesem Fall entfällt die Abdichtkugel 17.
-12-
A 45 936 m
m - 176 - 12 -
28. Dezember 1983
Der Vorratstank 1 ist, wie ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlich, mit einem z.B. aufgeschweißten Deckel 26 verschlossen. Der Deckel 26 wird nach dem Einbringen der Schreibflüssigkeit 4 und des (flüssigen) Treibgases 5 aufgebracht. Das noch nicht durch den Deckel 26 verschlossene Ende des Vorratstanks 1 ermöglicht auch das Einführen der Abdichtkugel 17, des Kapillarschwamms 23 und der Befestigungsscheibe 25.
Ein O-Ring 27 dient der Abdichtung zwischen Vorratstank 1 und Gehäuse 2.
Von besonderer Wichtigkeit ist es, den Durchmesser der Ringschneide 21 möglichst klein, beispielsweise etwa 0,4 mm auszubilden, so daß die zum Verschließen und Öffnen des Ventils erforderliche Kraft ebenfalls gering ist. Da das Schreibrohr 6 von Hause aus einen geringen Durchmesser hat, ist es daher günstig, das Ventil in Form der erwähnten Ringschneide 21 unmittelbar an dem im Gehäuse 2 liegenden Ende des Schreibrohres auszubilden und als Ventilkörper das freie, mit dem Dichtelement 22 versehene Stirnende des Fall-gewichts auszunutzen.
- Leerseite -

Claims (10)

HOEGER1 STE.LLRECHT .& PARTNER PATENTANWÄLTE O O / Π Π ΓΙ Q UHLANDSTRASSE 14C-D 7000 STUTTGART 1 A 45 936 m Anmelder: Herr Kurt Held m - 176 Alte Straße 1 28. Dezember 1983 7218 Trossingen 2 Patentansprüche
1. Schreibvorrichtung mit einem Vorratstank für Tusche oder eine andere Schreibflüssigkeit, die unter dem Druck eines Treibgases steht, mit einem zum Tank hin offenen Gehäuse, mit einem am Gehäuse angeordneten Schreibrohr, mit einer im Schreibrohr axial verschieblichen Nadel und mit einem an der Nadel befestigten, im Inneren des Gehäuses verschieblichen Fallgewicht, dadurch
gekennzeichnet, daß im Tank (1) ein unter seinem eigenen Dampfdruck stehendes,
direkt auf die Schreibflüssigkeit (4) wirkendes
Treibgas (5) enthalten ist, und das im Inneren
des Gehäuses (2) liegende Stirnende des Schreibrohres (6) als Ventilsitz (21) ausgebildet ist,
auf den ein am gegenüberliegenden Ende des Fallgewichts (8) ausgebildeter Ventilkörper (22) abdichtend aufsetzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz am Schreibrohr (6) als
Ringschneide (21) ausgebildet ist.
-2-
A 45 936 m
m - 176 - 2 -
28. Dezember 1983
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (22) aus elastomerem Material besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper als Dichtelement (22) in einer Aussparung des Fallgewichts (8) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Nadel (7) und Ventilkörper (22) koaxial zueinander sind und die Nadel den Ventilkörper durchdringt.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Vorratstank (1) und Gehäuse (2) mit Schreibrohr (6) als einmal verwendbare Wegwerfeinheit ständig fest miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratstank (1) mit einem Verschlußventil (17) versehen und austauschbar mit dem das Schreibrohr (6).fragenden Gehäuse (2) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußventil als Abdichtkugel (17) ausgebildet ist.
— 3 —
A 45 936 m
m - 176 - 3 -
28. Dezember 1983
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fallgewicht (8) durch eine Feder (9) gegen den Ventilsitz (21) vorgespannt ist.
10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Gehäuse (2) benachbarten Seite des Vorratstanks (1), wo die Schreibflüssigkeit (4) durch wenigstens eine Austrittsöffnung (19) in das Gehäuse (2) übertritt, ein Kapillarschwamm (23) angeordnet ist.
-4-
DE19833347708 1983-12-31 1983-12-31 Schreibvorrichtung Withdrawn DE3347708A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347708 DE3347708A1 (de) 1983-12-31 1983-12-31 Schreibvorrichtung
AT84116112T ATE34341T1 (de) 1983-12-31 1984-12-21 Schreibvorrichtung.
JP59268717A JPS60159097A (ja) 1983-12-31 1984-12-21 筆記装置
EP84116112A EP0149216B1 (de) 1983-12-31 1984-12-21 Schreibvorrichtung
US06/686,322 US4605331A (en) 1983-12-31 1984-12-26 Pressurized writing device with needle weight having valve means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347708 DE3347708A1 (de) 1983-12-31 1983-12-31 Schreibvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3347708A1 true DE3347708A1 (de) 1985-07-11

Family

ID=6218547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347708 Withdrawn DE3347708A1 (de) 1983-12-31 1983-12-31 Schreibvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4605331A (de)
EP (1) EP0149216B1 (de)
JP (1) JPS60159097A (de)
AT (1) ATE34341T1 (de)
DE (1) DE3347708A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61152484U (de) * 1985-03-14 1986-09-20
US5073058A (en) * 1989-05-17 1991-12-17 Kabushiki Kaisha Sakura Kurepasu Implement for applying liquid
DE4013011C1 (en) * 1990-04-24 1991-03-14 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg, De Tubular pen used as writing implement - has buffer chamber between front end of bore and rear end of tube which is checked for ink level by regulator
JP2579661Y2 (ja) * 1991-11-28 1998-08-27 ぺんてる株式会社 小管式筆記具
CN104129199A (zh) * 2014-07-23 2014-11-05 中国人民武装警察部队工程大学 针管笔插腿

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR517883A (fr) * 1918-10-25 1921-05-14 Hermann Burkhardt Stylographe à réservoir
US3561881A (en) * 1969-05-07 1971-02-09 Edward Bok Stylographic pen with the capillary passage cleaning means operable by hand or by shaking or contact
US3788753A (en) * 1973-03-19 1974-01-29 S Stewart Elongated liquid marker
DE3041277A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-13 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg Schreibmitteleinheit fuer automatische schreib- oder zeichenmaschinen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US263389A (en) * 1882-08-29 Edmund coffin
US238024A (en) * 1881-02-22 Feancis
US948832A (en) * 1909-06-01 1910-02-08 Leon Trotzky Stylographic pen.
US1033520A (en) * 1912-04-06 1912-07-23 Antoni Bator Envelop-moistening device.
US1166896A (en) * 1915-09-02 1916-01-04 Christopher A Garvey Fountain-brush.
US2029152A (en) * 1934-09-22 1936-01-28 Teofil L Bonkowski Ink eradicating device
DE689598C (de) * 1937-03-03 1940-03-28 Montblanc Simplo Gmbh Fuellfederhalter mit an einem Fallgewicht befestigtem und durch ein Schreibrohr hindurchgefuehrtem Schreibdraht
CH288459A (fr) * 1951-01-18 1953-01-31 Gogniat Bono Georgette Stylographe.
US2783488A (en) * 1956-02-27 1957-03-05 Harry W Jockers Marking pens
US3003182A (en) * 1959-08-13 1961-10-10 Speedry Chemical Products Inc Fountain pens
US3233275A (en) * 1963-09-18 1966-02-08 Sheaffer W A Pen Co Writing implement
US3228057A (en) * 1964-03-09 1966-01-11 Walter B Sprague Combination applicator brush and dispenser
US3425779A (en) * 1966-09-01 1969-02-04 Paul C Fisher Pressurized marking instrument
DE1291256B (de) * 1967-03-25 1969-03-20 Pelikan Werke Wagner Guenther Fuellfederhalter mit einer Patronenaufnahme aus einem mittig angeordneten Nippel
NL7008747A (de) * 1970-06-15 1971-12-17
US3706099A (en) * 1970-12-14 1972-12-12 Varian Associates Graphic recorder employing a reservoir lettering pen type stylus
JPS4960831U (de) * 1972-09-11 1974-05-28
JPS565676U (de) * 1979-06-28 1981-01-19

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR517883A (fr) * 1918-10-25 1921-05-14 Hermann Burkhardt Stylographe à réservoir
US3561881A (en) * 1969-05-07 1971-02-09 Edward Bok Stylographic pen with the capillary passage cleaning means operable by hand or by shaking or contact
US3788753A (en) * 1973-03-19 1974-01-29 S Stewart Elongated liquid marker
DE3041277A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-13 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg Schreibmitteleinheit fuer automatische schreib- oder zeichenmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE34341T1 (de) 1988-06-15
US4605331A (en) 1986-08-12
EP0149216B1 (de) 1988-05-18
JPS60159097A (ja) 1985-08-20
EP0149216A2 (de) 1985-07-24
EP0149216A3 (en) 1985-08-21
JPH0351240B2 (de) 1991-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725270C2 (de)
DE2252694C3 (de) Filtergerat fur Druckflussigkeiten
DE2833660C2 (de) Austauschbare Vorratspatrone
DE2816411A1 (de) Druckgasstroemungsregelventil und seine anordnung mit einer reduzierregeleinrichtung
EP2184180B1 (de) Stift mit Verschlusskappe
DE4443187B4 (de) Kugelschreiber
DE19917622A1 (de) Quetschventil
DE10116429A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Tintentanks
DE911711C (de) Fuellhalter mit Schreibrohr
DE1425510B2 (de) Druckbehälter, insbesondere für die Zuführung von Schmiermittel
EP0867219B1 (de) Vorrichtung zum Karbonisieren einer Flüssigkeit
DE3347708A1 (de) Schreibvorrichtung
EP0765769A2 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
DE1291257B (de) Schreibgeraet
DE2716394C2 (de) Zapfhahn
DE2615601C2 (de) Filtervorrichtung
DE3605506A1 (de) Schreibgeraet
DE2343025A1 (de) Abscherventil mit zerstoerbarem verbundstueck
DE3009169C2 (de) Schreibflüssigkeitstank
DE19805198A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
DE1133588B (de) Gasfeuerzeug
DE2617721B2 (de) Steuerventil fur gasförmige und flüssige Medien
AT245141B (de) Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere von Farben
DE19817173C1 (de) Vorrichtung zur Versorgung medizinischer Instrumente mit einer Flüssigkeit, insbesondere einer Spülflüssigkeit
DE4419271C2 (de) Schaum-Feuerlöscher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B43K 8/16

8130 Withdrawal