EP0149216A2 - Schreibvorrichtung - Google Patents

Schreibvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0149216A2
EP0149216A2 EP84116112A EP84116112A EP0149216A2 EP 0149216 A2 EP0149216 A2 EP 0149216A2 EP 84116112 A EP84116112 A EP 84116112A EP 84116112 A EP84116112 A EP 84116112A EP 0149216 A2 EP0149216 A2 EP 0149216A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
writing
housing
storage tank
tank
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84116112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0149216A3 (en
EP0149216B1 (de
Inventor
Kurt Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84116112T priority Critical patent/ATE34341T1/de
Publication of EP0149216A2 publication Critical patent/EP0149216A2/de
Publication of EP0149216A3 publication Critical patent/EP0149216A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0149216B1 publication Critical patent/EP0149216B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/16Pens with writing-points other than nibs or balls with tubular writing-points comprising a movable cleaning element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/02Ink reservoirs
    • B43K5/14Exchangeable ink cartridges
    • B43K5/145Exchangeable ink cartridges with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • B43K5/1818Mechanical feeding means, e.g. valves; Pumps
    • B43K5/1827Valves
    • B43K5/1836Valves automatically closing
    • B43K5/1845Valves automatically closing opened by actuation of the writing point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/02Ink reservoirs; Ink cartridges
    • B43K7/03Ink reservoirs; Ink cartridges pressurised, e.g. by gas

Definitions

  • the invention relates to a writing device with a storage tank for ink or another writing fluid, and a housing open to the tank, with a writing tube arranged on the housing, with a needle axially displaceable in the writing tube and with a needle attached to the housing, displaceable inside the housing Drop weight.
  • Such writing devices are hand or machine-operated and are filled with pigment-containing, more or less viscous inks or the like. In such writing devices, it is required that at any writing speed so much writing fluid flows out reliably that the writing is uniformly opaque and clean, and that there are no thickened characters or interruptions in the flow of the ink.
  • a major disadvantage of these recorders lies in their expenditure on equipment: a piston is arranged in the storage tank between the propellant gas and the writing liquid, which tends to become stiff and thus frequently impairs sensitive pressure on the liquid. Rapid pressure changes and thus high writing speeds and string frequencies are often hampered by the compressibility of the gas. The necessary hose connections between the solenoid valve and the writing fluid storage tank make handling the device more difficult and only make it practical for machine-operated typists.
  • the object is achieved in that a propellant gas which is under its own vapor pressure and acts directly on the writing liquid is contained in the storage tank, and the front end of the writing tube lying inside the housing is designed as a valve seat on which a trained at the opposite end of the drop weight Valve body can be placed sealingly.
  • the writing device shown in the drawing consists of a storage tank 1, on one end of which the actual writing instrument in the form of a housing 2 is screwed by means of a threaded connection 3.
  • the tank 1, which is hermetically sealed on all sides, contains a supply of ink or another writing pen liquid 4 and a propellant gas 5, which is introduced in the form of a so-called “liquid gas” in a small amount together with the writing liquid 4 in the tank.
  • a halogen hydrocarbon such as "Frigen” or the like is suitable as the propellant.
  • the propellant gas 5 is constantly contained in the storage tank 1 and is under its own vapor pressure, which is preferably between about 1 and 5 bar, in particular 1 and 3 bar, at room temperature.
  • a writing fluid could also be used which develops a vapor pressure of the order of magnitude mentioned at room temperature and is constantly under the effect of this pressure in the storage tank.
  • a writing tube 6 is fixedly inserted into the free end of the housing 2 in a manner known per se, in whose axial bore a needle 7 of smaller diameter than the diameter of the bore is freely displaceable.
  • the needle 7 projects approximately 0.2 mm beyond the free end of the writing tube 6.
  • the needle 7 is also firmly connected in a known manner to a falling weight 8 which is freely displaceable in the housing 2.
  • the drop weight 8 moves back and forth with the needle 7 attached to it, so that dried-on ink at the tip of the writing tube 6 can be released.
  • the drop weight 8 is in the embodiment shown under the action of a compression spring 9, the drop weight 7 towards the writing tube 6 preloaded.
  • this compression spring is not absolutely necessary for the operation of the writing device.
  • the housing 2 has an annular gap-shaped opening 12 between the housing wall and the security plug 11, which is directed towards the storage tank 1.
  • the opening 12 continues through recesses 13 of the locking plug 11 into a number of capillary gaps 14 between the wall 15 of the housing 2 and the outside of the drop weight needle 7 up to the central bore of the writing tube 6, where the writing fluid between the inner wall of the writing tube and the needle 7, supported by capillary action until it flows to the nib 16 to exit.
  • the storage tank 1 contains at its end connected to the housing 2 a closure valve in the form of a sealing ball 17 made of rubber or another elastomeric material.
  • a closure valve in the form of a sealing ball 17 made of rubber or another elastomeric material.
  • the sealing ball 17 in order to fulfill its locking function on the tank 1, snaps into a locking groove 18 formed on the tank.
  • the sealing ball becomes 17 pressed out of the locking groove by the locking plug 11, which is firmly seated in the housing 2, so that it is in the position shown in FIG. 1 occupies in which the Eift inlet opening 12 of the housing 2 is in communication with an outlet opening 19 of the tank 1.
  • the writing liquid 4 can pass from the storage tank 1 into the housing 2 and from there reach the writing tip 16 in the manner already described.
  • the front end of the writing tube 6 lying inside the housing 2 has the shape of a roof-like beveled annular cutting edge 21 which serves as a valve seat.
  • a sealing element 22 as the valve body, the g kun when not in use the writing device of the WIR of the propellant gas pressure and the pressure spring 9 is sealingly pressed against the annular cutting edge 21st If, when using the writing device, the writing tip 16 of the writing tube 6 is placed on the drawing paper, the needle 7, which protrudes slightly from the writing tip 16, is shifted inwards, so that the sealing element 22 inevitably lifts off from the ring cutting edge 21 and the outflow of the writing liquid from the Writing tube 6 is ensured.
  • the valve consisting of the parts 21, 22 ensures that the writing liquid under the pressure of the propellant gas is reliably prevented from flowing out.
  • the valve opened easily.
  • the valve closes immediately under the action of the propellant gas pressure and the compression spring 9.
  • the drop weight 8 is guided on the inner surface of the housing 2 provided with the capillary gaps 14 (FIG. 3).
  • a capillary sponge 23 for example in the form of a foamed plastic, is arranged in front of the outlet opening 19.
  • the sponge 23 constantly soaks up writing liquid and ensures that this liquid passes into the outlet opening 19 under the action of the propellant gas 5, so that even the last remnants of the writing liquid can be used.
  • the writing device shown and described is not only suitable for use in an almost vertical position, in which the space filled with propellant gas 5 is located on the left side of the storage tank 1 in FIG. 1.
  • the writing device can, in particular, as shown in FIG. 1, be used largely horizontally on steeply standing drawing boards or the like, in which case the space filled with propellant gas has the position shown in FIG. 1.
  • the capillary sponge 23, which is always filled with color liquid, proves to be favorable with respect to the The writing fluid 4 passes under the action of the propellant gas 5 from the storage tank 1 into the housing 2 and the writing tube 6.
  • the capillary sponge 23 is held firmly by a fastening disk 25, which is provided with openings 24 and bears against the inner wall of the storage tank 1 with low tension.
  • the writing fluid can enter the capillary sponge 23 via the openings 24.
  • the sealing ball 17 between the Sicherun g sstopfen 1 and the annular Kapillarschwamm 23 held.
  • the sealing ball 17 could also be pushed freely into the tank interior when the housing 2 is joined to the tank 1, where it then floats freely on the surface of the writing fluid supply.
  • the writing device described so far essentially consists of the cartridge-like storage tank 1 and the housing 2. After the writing liquid in the tank 1 has been used up, the empty tank is unscrewed and replaced with a new, full tank. In another embodiment, the tank 1 is permanently and permanently connected to the housing 2. After the writing fluid has been used up, the entire unit is thrown away. In this case, the sealing ball 17 is omitted.
  • the storage tank 1 is, as can also be seen from Fig. 1, with a e.g. welded lid 26 closed.
  • the cover 26 is applied after the writing liquid 4 and the (liquid) propellant gas 5 have been introduced.
  • the end of the storage tank 1 which has not yet been closed by the cover 26 also enables the insertion of the sealing ball 17, the capillary sponge 23 and the fastening disk 25.
  • An O-ring 27 serves to seal between the storage tank 1 and the housing 2.
  • the diameter of the ring cutter 21 is particularly important to make the diameter of the ring cutter 21 as small as possible, for example about 0.4 mm, so that the force required to close and open the valve is also low. Since the writing tube 6 has a small diameter from the start, it is therefore advantageous to design the valve in the form of the aforementioned ring cutting edge 21 directly at the end of the writing tube 6 in the housing 2 and as the valve body the free front end provided with the sealing element 22 to take advantage of the falling weight 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Noodles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schreibvorrichtung mit einem Vorratstank für Tusche oder eine andere Schreibflüssigkeit, mit einem zum Tank hin offenen Gehäuse, mit einem am Gehäuse angeordneten Schreibrohr, mit einer im Schreibrohr axial verschieblichen Nadel und mit einem an der Nadel befestigten, im Inneren des Gehäuses verschieblichen Fallgewicht. Im Tank ist ein unter seinem eigenen Dampfdruck stehendes, direkt auf die Schreibflüssigkeit wirkendes Treibgas enthalten, und das im Inneren des Gehäuses liegende Stirnende des Schreibrohres ist als Ventilsitz ausgebildet, auf den ein am gegenüberliegenden Ende des Fallgewichtes ausgebildeter Ventilkörper abdichtend aufsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schreibvorrichtung mit einem Vorratstank für Tusche oder eine andere Schreibflüssigkeit, und einem zum Tank hin offenen Gehäuse, mit einem am Gehäuse angeordneten Schreibrohr, mit einer im Schreibrohr axial verschieblichen Nadel und mit einem an der Nadel befestigten, im Inneren des Gehäuses verschieblichen Fallgewicht.
  • Derartige Schreibvorrichtungen werden hand- oder maschinengeführt und sind mit pigmenthaltigen, mehr oder weniger dickflüssigen Tuschen oder dergleichen gefüllt. Bei solchen Schreibvorrichtungen wird gefordert, daß bei jeder Schreibgeschwindigkeit zuverlässig so viel Schreibflüssigkeit ausfließt, daß die Schrift gleichmäßig deckend und sauber ausfällt, sowie keine verdicktenZeichenanfänge oder Unterbrechungen des Tuscheflusses auftreten.
  • Es ist bekannt, bei Tuscheschreibern, die in numerisch gesteuerten Zeichenmaschinen eingesetzt sind, den Vorratstank für die Schreibflüssigkeit durch ein Gas, z.B. Pressluft, unter geringen Überdruck zu setzen und diesen Überdruck entsprechend dem Bedarf an Tusche durch Magnetventile zu- und abzuschalten. Dabei ist es auch möglich, das Ausfließen der Tusche in Schreibpausen durch Aufschalten eines geringen Unterdrucks zu verhindern.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser Schreiber liegt in ihrem apparativen Aufwand: Zwischen dem Treibgas und der Schreibflüssigkeit ist im Vorratstank ein Kolben angeordnet, der zur Schwergängigkeit neigt und somit ein sensibles Beaufschlagen der Flüssigkeit mit Druck häufig beeinträchtigt. Schneller Druckwechsel und damit hohe Schreibgeschwindigkeit und Zeichenfolgefrequenz wird häufig auch durch die Kompressibilität des Gases behindert. Die notwendigen Schlauchverbindungen zwischen Magnetventil und Schreibflüssigkeitsvorratstank erschweren die Handhabung der Vorrichtung und machen diese nur für maschinengeführte Schreiber praktikabel.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Schreibvorrichtung so zu verbessern, daß bei kleinstem apparativem Aufwand und insbesondere unter Wegfall von Drucksteuerelementen ein gleichmäßiger Fluß der Schreibflüssigkeit beim Zeichnen sichergestellt ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Vorratstank ein unter seinem eigenen Dampfdruck stehendes, direkt auf die Schreibflüssigkeit wirkendes Treibgas enthalten ist, und das im Inneren des Gehäuses liegende Stirnende des Schreibrohres als Ventilsitz ausgebildet ist, auf den ein am gegenüberliegenden Ende des Fallgewichtes ausgebildeter Ventilkörper abdichtend aufsetzbar ist.
  • Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Tusche-Schreibvorrichtung;
    • Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung im Bereich A der Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2.
  • Die auf der Zeichnung dargestellte Schreibvorrichtung besteht aus einem Vorratstank 1, auf dessen eines Ende das eigentliche Schreibgerät in Gestalt eines Gehäuses 2 mittels einer Gewindeverbindung 3 aufgeschraubt ist. Der allseits hermetisch verschlossene Tank 1 enthält einep Vorrat an Tusche oder einer anderen Schreibflüssigkeit 4 sowie ein Treibgas 5, welches in Form eines sogenannten "Flüssiggases" in geringer Menge zusammen mit der Schreibflüssigkeit 4 in den Tank eingebracht wird. Als Treibgas eignet sich beispielsweise ein Halogen-Kohlenwasserstoff wie "Frigen" oder dergleichen. Das Treibgas 5 ist ständig im Vorratstank 1 enthalten und steht unter seinem eigenen Dampfdruck, der vorzugsweise zwischen etwa 1 und 5 bar, insbesondere 1 und 3 bar, bei Raumtemperatur beträgt. Statt eines besonderen Treibgases könnte auch eine Schreibflüssigkeit verwendet werden, die bei Raumtemperatur einen Dampfdruck in der genannten Größenordnung entwickelt und im Vorratstank ständig unter der Wirkung dieses Druckes steht.
  • In das freie Ende des Gehäuses 2 ist in an sich bekannter Weise ein Schreibrohr 6 fest eingesetzt, in - dessen axialer Bohrung eine Nadel 7 kleineren Durchmessers als der Durchmesser der Bohrung frei verschieblich ist. Die Nadel 7 steht bei Nichtgebrauch der Schreibvorrichtung ca. 0,2 mm über das freie Ende des Schreibrohres 6 vor. Die Nadel 7 ist in ebenfalls bekannter Weise mit einem frei im Gehäuse 2 verschieblichen Fallgewicht 8 fest verbunden. Beim Schütteln der Schreibvorrichtung bewegt sich das Fallgewicht 8 mit der daran befestigten Nadel 7 hin und her, so daß eingetrocknete Tusche an der Schreibspitze des Schreibrohres 6 gelöst werden kann. Das Fallgewicht 8 steht bei der dargestellten Ausführungsform unter der Wirkung einer Druckfeder 9, die das Fallgewicht 7 zum Schreibrohr 6 hin vorspannt. Für die Wirkungsweise der Schreibvorrichtung ist diese Druckfeder jedoch nicht unbedingt erforderlich. Als Gegenlager für die Druckfeder 9 dient ein Stopfen 11, der mit Schnappwirkung in das Gehäuse 2 eingespannt ist.
  • Wie dargestellt, weist das Gehäuse 2 eine zum Vorratstank 1 hin gerichtete, ringspaltförmige öffnung 12 zwischen Gehäusewand und Sicherungsstopfen 11 auf. Die öffnung 12 setzt sich über Ausnehmungen 13 des Sicherungsstopfens 11 in mehrere Kapillarspalten 14 zwischen der Wand 15 des Gehäuses 2 und der Außenseite der Fallgewichtsnadel 7 bis zur Mittelbohrung des Schreibrohres 6 hin fort, wo die Schreibflüssigkeit zwischen der Innenwand des Schreibrohres und der Nadel 7, unterstützt durch Kapillarwirkung, bis zur Schreibspitze 16 fließt, um dort auszutreten.
  • Der Vorratstank 1 enthält an seinem mit dem Gehäuse 2 verbundenen Ende ein Verschlußventil in Gestalt einer Abdichtkugel 17 aus Gummi oder einem anderen elastomeren Material. Solange der Tank 1 noch nicht mit dem Gehäuse 2 verschraubt ist, liegt die Abdichtkugel 17, um ihre Verschlußfunktion am Tank 1 zu erfüllen, mit Schnappwirkung abdichtend in einer am Tank ausgebildeten Sperrnut 18. Beim Verschrauben des Tanks 1 mit dem Gehäuse 2 wird die Abdichtkugel 17 durch den fest im Gehäuse 2 sitzenden Sicherungsstopfen 11 aus der Sperrnut herausgedrückt, so daß sie die in Fig. 1 dargestellte Lage einnimmt, in welcher die Eifttrittsöffnung 12 des Gehäuses 2 mit einer Austrittsöffnung 19 des Tanks 1 in Verbindung steht. Somit kann die Schreibflüssigkeit 4 unter der direkten Wirkung des Treibgases 5 aus dem Vorratstank 1 in das Gehäuse 2 übertreten und von da auf dem bereits beschriebenen Wege zur Schreibspitze 16 gelangen.
  • Das im Inneren des Gehäuses 2 liegende Stirnende des Schreibrohres 6 hat die Gestalt einer dachartig abgeschrägten Ringschneide 21, die als Ventilsitz dient. Auf dem der Ringschneide 21 gegenüberliegende Ende des Fallgewichtes 8 ist in einer entsprechenden Ausnehmung ein Dichtelement 22 als Ventilkörper angeordnet, das bei Nichtgebrauch der Schreibvorrichtung unter der Wir- kung des Treibgasdruckes und der Druckfeder 9 abdichtend gegen die Ringschneide 21 gepresst ist. Wenn im Gebrauch der Schreibvorrichtung die Schreibspitze 16 des Schreibrohres 6 auf das Zeichenpapier aufgesetzt wird, wird die geringfügig aus der Schreibspitze 16 herausragende Nadel 7 nach einwärts verschoben, so daß sich das Dichtelement 22 von der Ringschneide 21 zwangsläufig abhebt und das Ausfließen der Schreibflüssigkeit aus dem Schreibrohr 6 sichergestellt ist. Das aus den Teilen 21,22 bestehende Ventil sorgt bei Nichtgebrauch der Schreibvorrichtung dafür, daß ein Ausfließen der unter dem Druck des Treibgases stehenden Schreibflüssigkeit zuverlässig verhindert ist. Beim Aufsetzen der Schreibvorrichtung auf die Zeichenfläche wird das Ventil problemlos geöffnet. Beim Abheben der Schreibvorrichtung von der Zeichenfläche schließt sich das Ventil sofort unter der Wirkung des Treibgasdruckes und der Druckfeder 9. Das Fallgewicht 8 wird dabei an der mit den Kapillarspalten 14 versehenen Innenfläche des Gehäuses 2 geführt (Fig. 3).
  • An der dem Gehäuse 2 zugewandten Seite des Vorratstanks 1 ist vor der Austrittsöffnung 19 ein Kapillarschwamm 23, beispielsweise in Gestalt eines geschäumten Kunststoffes, angeordnet. Der Schwamm 23 saugt sich ständig mit Schreibflüssigkeit voll und gewährleistet ein Übertreten dieser Flüssigkeit in die Austrittsöffnung 19 unter der Wirkung des Treibgases 5, so daß auch letzte Reste der Schreibflüssigkeit genutzt werden können.
  • Die dargestellte und beschriebene Schreibvorrichtung eignet sich nicht nur für eine Verwendung in nahezu senkrechter Lage, in welcher sich der mit Treibgas 5 gefüllte Raum an der in Fig. 1 links gelegenen Seite des Vorratstanks 1 befindet. Die Schreibvorrichtung kann insbesondere auch, wie in Fig. 1 dargestellt, weitgehend horizontal an steil stehenden Zeichenbrettern oder dergleichen eingesetzt werden, in welchem Fall der mit Treibgas gefüllte Raum die in Fig. 1 gezeichnete Lage hat. Auch im letztgenannten Fall erweist sich der stets mit Farbflüssigkeit gefüllte Kapillarschwamm 23 als günstig mit Bezug auf den Übertritt der Schreibflüssigkeit 4 unter der Wirkung des Treibgases 5 aus dem Vorratstank 1 in das Gehäuse - 2 und das Schreibrohr 6.
  • Der Kapillarschwamm 23 ist durch eine mit Durchbrechungen 24 versehene Befestigungsscheibe 25, die mit geringer Spannung an der Innenwand des Vorratstanks 1 anliegt, fest gehalten. Über die Durchbrechungen 24 kann die Schreibflüssigkeit in den Kapillarschwamm 23 eintreten.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die Abdichtkugel 17 zwischen dem Sicherungsstopfen 1 und dem ringförmigen Kapillarschwamm 23 festgehalten. Die Abdichtkugel 17 könnte jedoch auch beim Zusammenfügen des Gehäuses 2 mit dem Tank 1 frei in den Tankinnenraum gestoßen werden, wo sie dann frei auf der Oberfläche des Schreibflüssigkeitsvorrates schwimmt.
  • Die bisher beschriebene Schreibvorrichtung besteht im wesentlichen aus dem patronenartigen Vorratstank 1 und dem Gehäuse 2. Nach Verbrauch der Schreibflüssigkeit im Tank 1 wird der leere Tank abgeschraubt und gegen einen neuen, vollen Tank ausgewechselt. Bei einer anderen Ausführungsform ist der Tank 1 ständig und unlösbar mit dem Gehäuse 2 verbunden. Nach Verbrauch der Schreibflüssigkeit wird die ganze Einheit weggeworfen. In diesem Fall entfällt die Abdichtkugel 17.
  • Der Vorratstank 1 ist, wie ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlich, mit einem z.B. aufgeschweißten Deckel 26 verschlossen. Der Deckel 26 wird nach dem Einbringen der Schreibflüssigkeit 4 und des (flüssigen) Treibgases 5 aufgebracht. Das noch nicht durch den Deckel 26 verschlossene Ende des Vorratstanks 1 ermöglicht auch das Einführen der Abdichtkugel 17, des Kapillarschwamms 23 und der Befestigungsscheibe 25.
  • Ein O-Ring 27 dient der Abdichtung zwischen Vorratstank 1 und Gehäuse 2.
  • Von besonderer Wichtigkeit ist es, den Durchmesser der Ringschneide 21 möglichst klein, beispielsweise etwa 0,4 mm auszubilden, so daß die zum Verschließen und öffnen des Ventils erforderliche Kraft ebenfalls gering ist. Da das Schreibrohr 6 von Hause aus einen geringen Durchmesser hat, ist es daher günstig, das Ventil in Form der erwähnten Ringschneide 21 unmittelbar an dem im Gehäuse 2 liegenden Ende des.Schreibrohres 6 auszubilden und als Ventilkörper das freie, mit dem Dichtelement 22 versehene Stirnende des Fallgewichts 8 auszunutzen.

Claims (10)

1. Schreibvorrichtung mit einem Vorratstank für Tusche oder eine andere Schreibflüssigkeit, die unter dem Druck eines Treibgases steht, mit einem zum Tank hin offenen Gehäuse, mit einem am Gehäuse angeordneten Schreibrohr, mit einer im Schreibrohr axial verschieblichen Nadel und mit einem an der Nadel befestigten, im Inneren des Gehäuses verschieblichen Fallgewicht, - dadurch gekennzeichnet, daß im Tank (1) ein unter seinem eigenen Dampfdruck stehendes, direkt auf die Schreibflüssigkeit (4) wirkendes Treibgas (5) enthalten ist, und das im Inneren des Gehäuses (2) liegende Stirnende des Schreibrohres (6) als Ventilsitz (21) ausgebildet ist, auf den ein am gegenüberliegenden Ende des Fallgewichts (8) ausgebildeter Ventilkörper (22) abdichtend aufsetzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz am Schreibrohr (6) als Ringschneide (21) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (22) aus elastomerem Material besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper als Dichtelement (22) in einer Aussparung des Fallgewichts (8) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Nadel (7) und Ventilkörper (22) koaxial zueinander sind und die Nadel den Ventilkörper durchdringt.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Vorratstank (1) und Gehäuse (2) mit Schreibrohr (6) als einmal verwendbare Wegwerfeinheit ständig fest miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratstank (1) mit einem Verschlußventil (17) versehen und austauschbar mit dem das Schreibrohr (6) tragenden"Gehäuse (2) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußventil als Abdichtkugel (17) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fallgewicht (8) durch eine Feder (9) gegen den Ventilsitz (21) vorgespannt ist.
10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Gehäuse (2) benachbarten Seite des Vorratstanks (1), wo die Schreibflüssigkeit (4) durch wenigstens eine Austrittsöffnung (19) in das Gehäuse (2) übertritt, ein Kapillarschwamm (23) angeordnet ist.
EP84116112A 1983-12-31 1984-12-21 Schreibvorrichtung Expired EP0149216B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84116112T ATE34341T1 (de) 1983-12-31 1984-12-21 Schreibvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3347708 1983-12-31
DE19833347708 DE3347708A1 (de) 1983-12-31 1983-12-31 Schreibvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0149216A2 true EP0149216A2 (de) 1985-07-24
EP0149216A3 EP0149216A3 (en) 1985-08-21
EP0149216B1 EP0149216B1 (de) 1988-05-18

Family

ID=6218547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84116112A Expired EP0149216B1 (de) 1983-12-31 1984-12-21 Schreibvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4605331A (de)
EP (1) EP0149216B1 (de)
JP (1) JPS60159097A (de)
AT (1) ATE34341T1 (de)
DE (1) DE3347708A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61152484U (de) * 1985-03-14 1986-09-20
US5073058A (en) * 1989-05-17 1991-12-17 Kabushiki Kaisha Sakura Kurepasu Implement for applying liquid
DE4013011C1 (en) * 1990-04-24 1991-03-14 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg, De Tubular pen used as writing implement - has buffer chamber between front end of bore and rear end of tube which is checked for ink level by regulator
JP2579661Y2 (ja) * 1991-11-28 1998-08-27 ぺんてる株式会社 小管式筆記具
CN104129199A (zh) * 2014-07-23 2014-11-05 中国人民武装警察部队工程大学 针管笔插腿

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR517883A (fr) * 1918-10-25 1921-05-14 Hermann Burkhardt Stylographe à réservoir
DE689598C (de) * 1937-03-03 1940-03-28 Montblanc Simplo Gmbh Fuellfederhalter mit an einem Fallgewicht befestigtem und durch ein Schreibrohr hindurchgefuehrtem Schreibdraht
US2783488A (en) * 1956-02-27 1957-03-05 Harry W Jockers Marking pens
US3561881A (en) * 1969-05-07 1971-02-09 Edward Bok Stylographic pen with the capillary passage cleaning means operable by hand or by shaking or contact
US3706099A (en) * 1970-12-14 1972-12-12 Varian Associates Graphic recorder employing a reservoir lettering pen type stylus
US3788753A (en) * 1973-03-19 1974-01-29 S Stewart Elongated liquid marker

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US263389A (en) * 1882-08-29 Edmund coffin
US238024A (en) * 1881-02-22 Feancis
US948832A (en) * 1909-06-01 1910-02-08 Leon Trotzky Stylographic pen.
US1033520A (en) * 1912-04-06 1912-07-23 Antoni Bator Envelop-moistening device.
US1166896A (en) * 1915-09-02 1916-01-04 Christopher A Garvey Fountain-brush.
US2029152A (en) * 1934-09-22 1936-01-28 Teofil L Bonkowski Ink eradicating device
CH288459A (fr) * 1951-01-18 1953-01-31 Gogniat Bono Georgette Stylographe.
US3003182A (en) * 1959-08-13 1961-10-10 Speedry Chemical Products Inc Fountain pens
US3233275A (en) * 1963-09-18 1966-02-08 Sheaffer W A Pen Co Writing implement
US3228057A (en) * 1964-03-09 1966-01-11 Walter B Sprague Combination applicator brush and dispenser
US3425779A (en) * 1966-09-01 1969-02-04 Paul C Fisher Pressurized marking instrument
DE1561866A1 (de) * 1967-03-25 1970-04-02 Pelikan Werke Wagner Guenther Patronenfuellhalter
NL7008747A (de) * 1970-06-15 1971-12-17
JPS4960831U (de) * 1972-09-11 1974-05-28
JPS565676U (de) * 1979-06-28 1981-01-19
DE3041277C2 (de) * 1980-11-03 1983-03-31 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg Schreibmitteleinheit für automatische Schreib- oder Zeichenmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR517883A (fr) * 1918-10-25 1921-05-14 Hermann Burkhardt Stylographe à réservoir
DE689598C (de) * 1937-03-03 1940-03-28 Montblanc Simplo Gmbh Fuellfederhalter mit an einem Fallgewicht befestigtem und durch ein Schreibrohr hindurchgefuehrtem Schreibdraht
US2783488A (en) * 1956-02-27 1957-03-05 Harry W Jockers Marking pens
US3561881A (en) * 1969-05-07 1971-02-09 Edward Bok Stylographic pen with the capillary passage cleaning means operable by hand or by shaking or contact
US3706099A (en) * 1970-12-14 1972-12-12 Varian Associates Graphic recorder employing a reservoir lettering pen type stylus
US3788753A (en) * 1973-03-19 1974-01-29 S Stewart Elongated liquid marker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik 86/87, Hönmann und Sprenger, Seite 149, 150, 1471 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0351240B2 (de) 1991-08-06
US4605331A (en) 1986-08-12
EP0149216A3 (en) 1985-08-21
JPS60159097A (ja) 1985-08-20
DE3347708A1 (de) 1985-07-11
EP0149216B1 (de) 1988-05-18
ATE34341T1 (de) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69227441T3 (de) Tintenvorratspatrone und Behälter dafür
DE2725270C2 (de)
DE2833660C2 (de) Austauschbare Vorratspatrone
DE1279564B (de) Dosierventil
EP0519292A1 (de) Spritzenartige Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Pasten
DE2324680A1 (de) Nachfuellpatrone, insbesondere zum anschluss an klima- und kuehlanlagen
DE4443187B4 (de) Kugelschreiber
DE10116429A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Tintentanks
DE3348243C2 (de) Reinigungseinrichtung für einen Tinentenstrahldrucker
DE911711C (de) Fuellhalter mit Schreibrohr
DE3941380A1 (de) Geraet zum auftrag von fluessigkeiten
DE1425510B2 (de) Druckbehälter, insbesondere für die Zuführung von Schmiermittel
DE4323458A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
EP0765769A2 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
DE2323629B2 (de) BehälterverschluB, insbesondere für mit flüssigem Brennstoff gefülltem Behälter wie Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter
EP0149216A2 (de) Schreibvorrichtung
DE1809190C3 (de) Kugelschreiber für wasserlösliche Tinte
DE2228864C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Verschmutzungsgrades von Gas- oder Flüssigkeitsfiltern
DE1291257B (de) Schreibgeraet
DE1548605B2 (de) Mit Tinte arbeitendes Registriergerät
DE2716394C2 (de) Zapfhahn
EP0089067B1 (de) Schreibflüssigkeitstank oder -patrone für eine Schreiberspitze
DE3910787C1 (de)
DE2734853A1 (de) Filter zur reinigung von fluessigkeiten
DE973946C (de) Automatische Abfuellvorrichtung fuer gashaltige Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861210

D17Q First examination report despatched (deleted)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 34341

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901128

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19901128

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911221

Ref country code: AT

Effective date: 19911221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84116112.8

Effective date: 19920704