DE3415713A1 - Siebdruckmaschine mit einem beweglichen drucktisch - Google Patents

Siebdruckmaschine mit einem beweglichen drucktisch

Info

Publication number
DE3415713A1
DE3415713A1 DE19843415713 DE3415713A DE3415713A1 DE 3415713 A1 DE3415713 A1 DE 3415713A1 DE 19843415713 DE19843415713 DE 19843415713 DE 3415713 A DE3415713 A DE 3415713A DE 3415713 A1 DE3415713 A1 DE 3415713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen printing
printing machine
printing table
suction
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843415713
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415713C2 (de
Inventor
Karl 7830 Emmendingen Kölblin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Thieme GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Werner Thieme GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Thieme GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical Werner Thieme GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority to DE19843415713 priority Critical patent/DE3415713C2/de
Priority to EP85104378A priority patent/EP0159623A3/de
Priority to JP8764485A priority patent/JPS60259448A/ja
Publication of DE3415713A1 publication Critical patent/DE3415713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415713C2 publication Critical patent/DE3415713C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/16Printing tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

Siebdruckmaschine mit einem beweglichen Drucktisch
Die Erfindung betrifft eine Siebdruckmaschine mit einem beweglichen Drucktisch, der eine Ansaugkammer für das Druckgut aufweist, die über elastische Schläuche an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist.
Siebdruckmaschinen dieser Art sind bekannt. Der Drucktisch weist dabei einen Hohlraum auf, der nach oben in der Regel durch eine perforierte Platte abgedeckt ist und über elastische Schläuche mit einer Vakuumpumpe in Verbindung steht. Da der Tisch aus der Druckposition unterhalb des Drucksiebes und der Rakel jeweils wieder in die Anlegeposition zurückgefahren werden muß, wo ein neues Blatt Papier o.dgl. aufgelegt wird, können die den Hohlraum des Drucktisches mit der Vakuumpumpe verbindenden Schläuche nur verhältnismäßig kleine Durchmesser aufweisen, damit sie elastisch genug sind, um die dauernde Bewegung mitzumachen. Die aus dem Hohlraum des Dru-cktisches absaugbare Luftmenge ist daher begrenzt.
Dieser Umstand kann jedoch beim Druck üblicher dünner Bögen aus Papier o.dgl. hingenommen werden, weil dadurch keine Nachteile für das Festhalten des Druckgutes auf dem Dru-cktisch bestehen. Wenn jedoch relativ steife Materialien, die auch noch dazu neigen, sich etwas durchzuwölben, wie beispielsweise relativ steife Kartone mit einer Wellpappeinlage o.dgl., bedruckt werden sollen, so reicht der am Drucktisch erzeugte Unterdruck in der Regel nicht aus, um einen sicheren Halt solcher Materialien auf dem Drucktisch zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Siebdruckmaschine der eingangs genannten Art den Drucktisch so auszubilden, daß auch solche steifen Materialien bedruckt werden können.
Ausgehend von der Überlegung, daß es ausreicht, das Dru-ckgut nur im Bereich seines Umfanges festzuhalten, besteht die Erfindung darin, daß die Ansaug-kammer als ein im Bereich des Randes des Drucktisches umlaufender Ansaugbereich ausgebildet ist, der nach außen und zum Druckgut hin abgedichtet ist. Durch diese Ausgestaltung wird die vom Unterdruck beaufschlagte Fläche kleiner und die zur Verfügung stehende Absaugkapazität führt zu einem schnelleren und intensiveren Aufbau eines Unterdruckes in diesem umlaufenden Randbereich. Es hat sich gezeigt, daß dies ausreicht, um auch steife und im Ausgangszustand stark gewölbte Kartonagen o.dgl. fest und sicher auf dem Drucktisch festzusaugen. Eine Ansaugung in deren Mittelbereich ist nicht notwendig.
Vorteilhaft ist es, wenn der Ansaugbereich aus mehreren Reihen von Ansaugbohrungen mit relativ großen Durchmesser besteht und wenn zur Abdichtung eine rundum verlaufende Dichtung vorgesehen ist, die in eine umlaufende Nut eingelegt ist. Durch diese Ausgestaltung, bei der der Bohrungsdurchmesser größer gewählt wird als bei handelsüblichen Ansaugdrucktischen, wird der erwünschte schnelle Aufbau des Unterdrucks gefördert. Die Dichtung verhindert, daß Luft von außen eingesaugt wird.
Zu diesem Zweck ist es besonders vorteilhaft, wenn die Dichtung mit einer elastisch aus der Nut herausragenden Lippe versehen ist, deren freies Ende zum Rand des Drucktisches gerichtet ist. Diese Ausgestaltung nämlich bringt den Vorteil mit sich, daß auch bei gewölbtem Druckgut in dessen Randbereich durch das Anliegen der hochstehenden Lippendichtung ein weitgehend abgeschlossener Hohlraum zwischen Drucktisch und Druckgut erzeugt wird, der das Einziehen von Falschluft verhindert und so in relativ kurzer Zeit ein sattes Anliegen des Druckgutes auf dem Drucktisch bewirkt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dadurch, daß der Ansaugbereich und die Nut mit der Dichtung Teile einer gesondert auf den Drucktisch aufzusetzenden und auswechselbaren Zusatzplatte sind. Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, daß die Zusatz·
platte jeweils an das zu druckende Gut angepaßt werden kann, ohne daß zu diesem Zweck der Drucktisch selbst eine Änderung erfahren muß.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Drucktisch einer Siebdrucknaschine mit einer aufgelegten Zusatzplatte zur Erzeugung von Unterdruck nur im Randbereich und
Fig. 2 eine vergrößerte Dar-stellung des Teilschnittes gemäß der Linie II-II in Fig. 1 .
In den Fig. 1 und 2 ist die Abdeckplatte 1 eines Drucktisches für eine nicht dargestellte Siebdruckmaschine gezeigt, die bekannter Bauart ist und deren Drucktisch zwischen einer Druckposition und einer Aufnahmeposition zum Auflegen des Druckgutes hin und her bewegbar ist. Die Deckplatte ist, wie Fig. 2 entnommen werden kann, dicht auf das Untergestell 2 des Drucktisches 3 aufgesetzt, so daß sich jeweils unterhalb der Abdeckplatte 1 Hohlräume 4 bzw. 5 bilden, die in bekannter Weise über elastische Schläuche mit einer Unterdruckquelle in Verbindung gebracht werden können. Die Abdeckplatte 1 weist einen umlaufenden, durch die strichpunktierte Linie 6 nach innen begrenzten Ansaugbereich 7 auf, der beim Ausführungsbeispiel durch drei Reihen 8, 9 und 10 von Bohrungen 11 gebildet wird. Die Reihen 8, 9 und 10 der Bohrungen 11 verlaufen jeweils parallel zueinander. Weitere Öffnungen sind in der Abdeckplatte 1 nicht vorgesehen.
Die Abdeckplatte 1 weist außerdem eine umlaufende Nut 12 auf, in der eine ebenfalls umlaufende Dichtung 13 mit einer Dichtlippe 13a eingesetzt ist, deren freies Ende aus der Nut 12 heraus nach oben und in Richtung zum Außenrand 1a der Abdeckplatte 1 gerichtet ist.
Unterhalb der Lochreihen 8, 9 und 10 verläuft der Hohlraum 4, der nach außen durch die Wand 4a abgegrenzt ist, der nach innen durch die Wand 4b abgegrenzt sein kann, oder zumindestens zur Abstützung der Deckplatte 1 mit entsprechenden unterbrochenen Stegen 4b gegenüber dem Raum 5 abgeteilt ist. Aus Stabilitätsgründen sind außerdem in dem Hohlraum unterhalb der Abdeckplatte 1 kreuzförmig verlaufende Stützstege (Fig. 1) 14 und 15 vorgesehen, die nicht abdichtend sein müssen, aber dies sein können, wenn die Absaugöffnungen für die Luft aus den Hohlräumen 4, 5 entsprechend angeordnet werden. Beim Ausführungsbeispxel, bei dem die Abdeckplatte 1 nur den umlaufenden Ansaugbereich in der Form der Lochreihen 8, und 10 aufweist, ist eine Unterteilung des Hohlraumes unterhalb der Abdeckplatte 1 nicht notwendig.
Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, kann die neue Siebdruckmaschine mit dem neuen Drucktisch zum Anlegen und Bedrucken von relativ steifen und sich im Ausgangszustand nach außen wölbenden Material eingesetzt werden. Wegen der nach oben stehenden Lippe 13a der Dichtung 13 gelingt es nämlich verhältnismäßig einfach, das sich nach oben wölbende Druckgut, beim Ausführungsbeispiel ein Blatt 16 steifen Kartons mit einer Wellpappeinlage, so auf dem Drucktisch anzuordnen, daß der freie Spalt 17 nach außen verhältnismäßig klein bleibt; in den meisten Fällen legt sich das Druckgut 16 im Ausgangszustand am Rand bereits auf das freie Ende der Dichtlippe 13a auf. Wird nun Unterdruck angelegt, so entsteht wegen der relativ geringen rahmenförmigen Ansaugfläche 7 sehr schnell ein hoher Unterdruck? durch den Spalt kann nicht genügend Luft von außen nachströmen, so daß das Druckgut 16 sich spätestens dann an die Lippe 13a anlegt und diese Lippe unter der Wirkung des Unterdruckes im Raum 18 zwischen der Oberfläche der Abdeckplatte 1 und dem Druckgut 16 nach unten in die Nut 12 hereindrückt. Das Druckgut 16 selbst kommt auf diese Weise zu einer satten Anlage auf dem Drucktisch und kann dann ohne Schwierigkeiten in die Druckposition gefahren werden. Nach dem Druck wird der Unterdruck im Raum 4 abgeschaltet. Das Dru-ckgut 16 wird in bekannter Weise durch Greifer gehalten und der Drucktisch fährt wieder zur Aufnahme eines neuen Druckgutes in seine Ausgangsposition zurück.
— 7 —
Die Abdeckplatte 1 kann so ausgebildet sein, daß sie leicht vom Drucktisch abnehmbar ist. Sie kann dann den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt ausgebildet werden, so daß sie für verschiedenes Druckgut ausgewechselt werden kann und jeweils den optimalen Ansaugeffekt bringt.
-S-
- Leerseite -

Claims (6)

  1. PATENTANWÄLTE, , * R.-ING. H. H. WILHELM .r;#" D IBU- 1"N G.. ti".D A U ST E R -7000 STUTTGART 1 · GYMNASIUMSTRASSE 31B- TELEFON (07 11) 291133/29 28 57
    Anmelder:
    ferner Thieme GmbH & Co. KG
    iaschinenfabrik
    Robert-Bosch-Straße 1
    Teningen 1
    Stuttgart, den 26.04.1984 D 7017 Dr.W/Ei
    Ansprüche
    Siebdruckmaschine mit einem beweglichen Dru-cktisch, der eine Ansaugkammer für das Druckgut aufweist, die über elastische Schläuche an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugkammer als ein im Bereich des Randes (1a) des Dru-cktisches (3) umlaufender Ansaugbereich (7) ausgebildet ist, der nach außen und zum Druckgut (16) hin abgedichtet ist.
  2. 2. Siebdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugbereich (7) aus mehreren Reihen (8, 9, 10) von Ansaugbohrungen (11) mit relativ großem Durchmesser besteht.
  3. 3. Siebdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung eine rundum verlaufende Dichtung (13) vorgesehen ist, die in eine umlaufende Nut (12) eingelegt ist.
  4. 4. Siebdruckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (13) mit einer elastisch aus der Nut (12) herausragenden Lippe (13a) versehen ist.
  5. 5. Siebdruckmaschine nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Lippe (13a) zum Rand (1a) des Drucktisches (3) gerichtet ist.
  6. 6. Siebdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet/ daß der Ansaugbereich (7) und die Nut (12) mit der Dichtung (13) Teile einer gesondert auf dem Drucktisch aufzusetzenden und auswechselbaren Abdeckplatte sind.
    -3-
DE19843415713 1984-04-27 1984-04-27 Siebdruckmaschine mit einem beweglichen Drucktisch Expired DE3415713C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415713 DE3415713C2 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Siebdruckmaschine mit einem beweglichen Drucktisch
EP85104378A EP0159623A3 (de) 1984-04-27 1985-04-11 Siebdruckmaschine mit einem beweglichen Drucktisch
JP8764485A JPS60259448A (ja) 1984-04-27 1985-04-25 可動印刷テ−ブルを有するスクリ−ン印刷機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415713 DE3415713C2 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Siebdruckmaschine mit einem beweglichen Drucktisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415713A1 true DE3415713A1 (de) 1985-11-07
DE3415713C2 DE3415713C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6234507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415713 Expired DE3415713C2 (de) 1984-04-27 1984-04-27 Siebdruckmaschine mit einem beweglichen Drucktisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0159623A3 (de)
JP (1) JPS60259448A (de)
DE (1) DE3415713C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104085179A (zh) * 2014-07-24 2014-10-08 湖州佳宁印刷有限公司 一种丝网印刷机的印刷平台

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9026732D0 (en) * 1990-12-08 1991-01-30 Carne Ufm Ltd Vacuum plates
EP0640024B1 (de) * 1992-05-06 1998-12-23 CARNE, James Christopher Vakuumplatte
JP5332929B2 (ja) * 2009-06-15 2013-11-06 セントラル硝子株式会社 シート材の切断方法および装置
CN103286709A (zh) * 2013-06-26 2013-09-11 苏州速腾电子科技有限公司 贴合治具
CN111959096B (zh) * 2020-07-28 2021-11-16 上海博迪装饰材料有限公司 一种丝印机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2133518A (en) * 1937-08-20 1938-10-18 William C Huebner Vacuum holder
GB681259A (en) * 1949-08-09 1952-10-22 Frederick Shurley Improvements in and relating to screen printing or stencilling machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275549B (de) * 1964-03-31 1968-08-22 Poster Products Inc Druckverfahren und Druckvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2133518A (en) * 1937-08-20 1938-10-18 William C Huebner Vacuum holder
GB681259A (en) * 1949-08-09 1952-10-22 Frederick Shurley Improvements in and relating to screen printing or stencilling machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104085179A (zh) * 2014-07-24 2014-10-08 湖州佳宁印刷有限公司 一种丝网印刷机的印刷平台

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60259448A (ja) 1985-12-21
DE3415713C2 (de) 1986-12-04
EP0159623A2 (de) 1985-10-30
EP0159623A3 (de) 1987-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414657A1 (de) Einrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser massen auf eine warenbahn
EP0616824A1 (de) Filterträger
DE1435069B2 (de) Abnahmevorrichtung zum vereinzeln von durchlaessigen gewebestuecken von einem stapel
DE2504295C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wegwerfwindeln
DE4030113C2 (de)
DE1264380B (de) Rakel mit Farbstoffbehaelter zum Bedrucken von Florware mittels Filmdruckschablonen
DE3146500A1 (de) Maschine zum einseitigen beschichten duenner bogen, insbesondere papierbogen
DE3415713A1 (de) Siebdruckmaschine mit einem beweglichen drucktisch
DE3446254C1 (de) Siebdruckgeraet
DE1302541B (de)
EP0028608B1 (de) Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft
DE3034931C2 (de) Druckgerät mit einer nach Art eines Siebes farbdurchlässigen Schablone
DE226234C (de)
DE2011139C2 (de) Düsenplatte für eine Presse zur Herstellung von Teigwaren, insbesondere von Spätzle
DE2717719C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von grünen Asbestzementplatten
DE855408C (de) Biegsame Flachdruckplatte
EP0544126A2 (de) Druckmaschine
DE6921259U (de) Verfahren zum ausstanzen von flaechenfoermigen materialien mit hilfe von einer stanzmaschine und stanzanlage zur ausuebung dieses verfahrens
DE7820773U1 (de) Gummidrucktuchschiene
EP0521512B1 (de) Filtertucheinheit für Kammerfilterpressen
DE1924471A1 (de) Filterband
AT200432B (de) Vorrichtung zum Auspressen von Handpappen
DE1947954C3 (de) Maschine zum Bedrucken von Materialbahnen
AT346802B (de) Rakelvorrichtung fuer schablonendruck- einrichtungen mit flachschablonen
DE1460826C3 (de) Walzenpresse zum Entzug des Wassers aus Wäschestücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee