DE3414518A1 - Bedienpult fuer einen rechnergestuetzten roentgen-tomographen - Google Patents

Bedienpult fuer einen rechnergestuetzten roentgen-tomographen

Info

Publication number
DE3414518A1
DE3414518A1 DE19843414518 DE3414518A DE3414518A1 DE 3414518 A1 DE3414518 A1 DE 3414518A1 DE 19843414518 DE19843414518 DE 19843414518 DE 3414518 A DE3414518 A DE 3414518A DE 3414518 A1 DE3414518 A1 DE 3414518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
switch
control panel
display
scan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843414518
Other languages
English (en)
Other versions
DE3414518C2 (de
Inventor
Kenjiro Mitaka Tokio/Tokyo Fujita
Isao Tokio/Tokyo Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Healthcare Japan Corp
Original Assignee
Yokogawa Medical Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokogawa Medical Systems Ltd filed Critical Yokogawa Medical Systems Ltd
Publication of DE3414518A1 publication Critical patent/DE3414518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3414518C2 publication Critical patent/DE3414518C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig Patentanwälte
_ j __ European Patern Attorneys
^' Zuge'assene Verue!e' ^or dem
D' oh; G Ηβ"·*θ\ Muic"^ Dip -ing J Pfer-Tig Ber-:■"· Dr rer na; L ce-ier. Mjnche^ Dip! -ing W Hanzei. München D'p· -Pnys K H Meirng. Berlin Yokogawa Medical Systems, Limited Dr ing A Buienschon. Berlin
Tokio, Japan Mohisuaße 37
D-8000 Muncnen 80
Tei G89/9S2G35-87 Telex. C529S02 hnk' d Teiegfa·^."^. e' osoiC Telefax 'Gr 2^3-089'98K 26
FA 84092
17. April 1984
Bedienpult für einen rechnergestützten Röntgen-Tomographen
Die Erfindung bezieht sich auf rechnergestützte Röntgen-Tomographen und betrifft insbesondere ein Bedienpult zum Eingeben der Abtastbedingungen des Tomographen.
Bei einem bisherigen rechnergestützten Röntgen-Tomographen werden ein Röntgenstrahl unter verschiedenen Winkeln in einer Ebene quer zu einem Untersuchungsobjekt oder Patienten emittiert, die Verteilung des Röntgen-Absorptionsvermögens von Körperabschnitten bestimmt und diese Verteilung auf dem Bildschirm einer Anzeigeeinheit wiedergegeben. In den Fig. la bis Ic sind die Hauptteile eines allgemeinen Röntgen-Tomographen dargestellt. Gemäß Fig. la sind dabei ein Abtast-Portal 1 und ein Aufnahme- oder Patienten-Tisch
2 vorgesehen. In das Portal 1 sind in Gegenüberstellung über eine Öffnung 3 zueinander eine Röntgenröhre und eine Röntgenstrahl-Detektorvorrichtung (beide nicht dargestellt) eingebaut. Der Tisch 2 weist eine Auflage 4 auf, die mit dem darauf liegenden Patienten (nicht dargestellt) axial nach vorn in die Öffnung
3 hinein und aus ihr zurück verschiebbar ist.
Fig. Ib zeigt einen Rechner zur Steuerung des gesamten Geräts und zur Durchführung von Berechnungen für z.B. Bildwiederaufbau.
Fig. Ic veranschaulicht ein Bedienpult (oder Operatorkonsole) mit einer Vielzahl von auf einer (Schalt-)Tafel O0 angeordneten Tasten-Schaltern, die für den Abtastbetrieb des Geräts selektiv betätigbar sind, und einer Kathodenstrahlröhre bzw. einem Bildschirm.
Im Betrieb des erwähnten Tomographen werden Infor-Qtmationseinheiten, wie Abtastbedingungen, normalerweise für Abtastoperation am Bedienpult eingegeben. Für diese Informationseingabe bieten sich ein Konversations- oder Dialogprozess unter Benutzung des Tastenfelds des Bedienpults mit Betrachtung der auf dem Bild-
34H518
schirm wiedergegebenen Mitteilungen und ein Verfahren zur selektiven Betätigung der Schalter (Tasten) auf der Tafel des Bedienpults an.
Das erstgenannte Vorgehen ist jedoch insofern nachteilig, als die Bedienungsperson bzw. der Operator mit der Tastenbetätigung vertraut sein muß, die Ausbildung für die einwandfreie Bedienung des Tomographen langwierig ist und Bedienungsfehler leicht vorkommen können, weil die Bedienungsperson die Tasteneingabe bei gleichzeitiger Betrachtung der Anzeigen auf dem Bildschirm vornehmen muß.
^g Das zweitgenannte Vorgehen ist insofern problematisch, als die Schalter (Tasten) erst dann richtig betätigt werden können, wenn der Bedienungsperson die richtige Betätigungsfolge bekannt ist.
Die Abtastbedingungen des rechnergestützten Röntgen-Tomographen umfassen das Gesichts- oder Blickfeld (FOV), die Abtastzeit, den durch die Röntgen(strahl)röhre fließenden Strom zur Erzeugung von Röntgenstrahlung, ein Schnittbildintervall (slicing interval), eine
je Schnittbilddicke (thickness to be sliced) und andere Parameter. Bei einem bisherigen Gerät dieser Art werden die Abtastparameter eingegeben, während die Mitteilungen oder Anzeigen auf dem Bildschirm im Rechnerdialog beobachtet werden, oder die Abtastparameter werden ge-
or. wählt und eingegeben, indem für jeden Patienten oder geänderte Abtastbedingungen verschiedene Schalter (Tasten) auf der Tafel gewählt und betätigt werden. Sobald ein abzutastender Körperbereich des Patienten bestimmt worden ist, steht gewöhnlich eine vorbestimmte
oc Kombination von Abtastbedingungen oder -parametern,
die den jeweiligen klinischen Erfordernissen angepaßt sind, für die meisten vorzunehmenden Abtastungen
34U518
zur Verfugung. In den genannten Fällen müssen jedoch die Abtastparameter bei jedem Abtastvorgang (neu) aufgestellt werden, auch wenn die Abtastung unter Routinebedingungen erfolgen soll, weshalb sich die Parametereingabe bisher als umständlich und zeitraubend erwiesen hat.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines IQ Bedienpults für einen rechnergestützten Röntgen-Tomographen, welches die einfache und fehlerfreie Eingabe von Informationseinheiten auch durch einen ungeübten Operator erlaubt.
Diese Aufgabe wird bei einem Bedienpult der angegebenen Art erfindungsgemäß gelöst durch eine Abtastparameter-Anzeige zur Wiedergabe von Abtastparametern für die Abtastoperation des Röntgen-Tomographen, eine Einrichtung zum Voreinstellen oder Vorgeben der Ab-
2Q tastparameter, eine Einrichtung zum Speichern der vorgegebenen Abtastparameter, eine Schaltereinrichtung zum manuellen Ändern der Abtastparameter, eine Gruppe von Abtaststeuerschaltern zur Anzeige oder Bezeichnung der Abtastoperation, Anzeige-Ausgangsschaltungen zur
2g Anzeige von (an)steuerbaren und gewählten Zuständen der Abtaststeuerschalter zwecks Ermöglichung einer einzelnen Betätigung der Abtaststeuerschalter und eine Einrichtung zur Steuerung der Anzeige-Ausgangsschaltungen für die Anzeige eines (an)steuerbaren Zustands
OQ eines entsprechend einer Abtaststeuerfolge als nächstes zu wählenden Schalters sowie eines gewählten Zustands eines gewählten (betätigten) Schalters und zur Steuerung der Vorgabeeinrichtung für die Vorgabe der Abtastparameter für jeden abzutastenden Körperbereich.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
34U518
Fig. la bis lc perspektivische Darstellungen der
Haupt(bau)teile eines üblichen Röntgen-Tomographen,
5
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Schaltungsanordnung eines erfindungsgemäßen Bedienpults (Operatorkonsole) für einen rechnergestützten Röntgen-Tomographen, 10
Fig. 3 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Bedienpults und
Fig. 4 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Vorderansicht einer Bedientafel des Bedien
pults nach Fig. 3.
Die Fig. la bis Ic sind eingangs bereits erläutert worden.
Das in Fig. 2 in Blockschaltbildform dargestellte Bedienpult umfaßt in seiner Schaltungsanordnung eine Abtaststeuertafel 10, einen Regler 30 zur Abnahme von Abtastinformationen von der Abtaststeuertafel 10 und zur Lieferung von Steuersignalen zu ihr, ein Tastenfeld 40, einen Kathodenstrahlröhren-Monitor bzw. -Bildschirm (CRT) 30 zur Darstellung von Bildern und Zeichen sowie eine Zentraleinheit (CPU) 60 mit einem Rechner zur Ausgabe der erforderlichen Daten und Steuersignale zu den Bauteilen des Bedienpults.
Fig. 3 veranschaulicht den Aufbau des Bedienpults, bei dem das Tastenfeld 40 in einer vorderen Position angeordnet ist, während sich der Bildschirm 50 in einem linken Bereich auf einer Schrägfläche hinter dem Tastenfeld 40 befindet und die Abtaststeuertafel 10 rechts vom Bildschirm 50 angeordnet ist. Fig. 4 veranschaulicht die Abtaststeuertafel 10 im einzelnen.
-5-
Die Abtaststeuertafe] 10 enthält eine Abtaststeuer-Schaltergruppe 11, eine Abtastparameter-Anzeige 12 zur Anzeige oder Wiedergabe der Abtastparameter (z.B.
in Form der Ziffern "88" und "888") sowie Hand-Umschalter 13.
Die Abtaststeuer-Schaltergruppe 11 umfaßt beispielsweise einen Schalter 111 zum Registrieren von Patientendaten, einen Schalter 112 zum Wählen einer Patientenlage oder -Orientierung, eine/i Schalter; 113 zum Wählen ^*/*,' eines abzutastenden Körperbereichs, eine Gruppe 114 von Schaltern zum Wählen von Führungs- und Axialansichten sowie von zugeordneten Schaltern sowie Strom-Versorgungsschalter 115, umfassend einen Netzschalter und andere Schalter.
Diese Schalter sind normalerweise Drucktasten mit in ihre Kappen eingebauten lichtemittierenden Elementen.
Letztere können aus Glühlampen, Leuchtdioden, Plasmaanzeigevorrichtungen o.dgl. bestehen. Wenn eine solche lichtemittierende Einheit oder Leuchteinheit in der Kappe einer Drucktaste aktiviert ist, wird hierdurch der Betätigungszustand der betreffenden Drucktaste der Bedienungsperson gemeldet. Die Leuchteinheiten müssen nicht notwendigerweise in den Drucktastenkappen angeordnet sein, sondern können sich auch außerhalb der Drucktasten, jedoch' in ihrer unmittelbarer Nähe befinden.
Obgleich sich Drucktasten einfacher bedienen lassen, können für denselben Zweck auch andere Schalter verwendet werden.
Q5 Die genannten Abtaststeuerschalter zeigen durch Blinken ihrer Lampen einen wählbaren bzw. steuerbaren Zustand (controllable condition) und bei ständig aufleuchtenden
Lampen einen gewählten Zustand. Eine Steuerzustandsanzeige-Ausgangsschaltung 22 (Fig. 2) läßt auf die vom Regler 30 gelieferten Informationen hin die Lampen der Schalter blinken. Eine Wählzustandsanzeige-Ausgangsschaltung 23 spricht auf die vom Regler 30 gelieferten Informationen an, intern sie die Drucktasten-Lampen ständig an Spannung legt. Wenn eine gewünschte Drucktaste gedrückt wird oder ist, wird ihr Ausgangssignal über eine Eingangs- oder Eingabeschaltung 21 durch den Regler 30 ausgelesen. Die Eingangssignale von anderen Drucktasten bzw. Schaltern als denen, deren Lampen blinken, werden durch den Regler 30 als unwirksam bestimmt. Der Regler 30 überwacht und steuert eine Betriebsfolge und gibt entsprechend einer vorbestimmten Sequenz Ausgangssignale ab, welche den Blink-, Dauerleucht-und Abschaltzustand der Lampen in den jeweiligen Drucktasten angeben.
Die Abtastparameter umfassen eine Abtastzeit, die Schnitt bilddicke, das Blickfeld, den Röhrenstrom, ein Schnittbildintervall und andere Parameter, und sie werden vom Regler 30 zu einem Abtastparameter-Register 25 geliefert, um die Abtastparameter-Anzeige 12 die Parameter in Form von Ziffern in ihren Anzeigefeldern wiedergeben zu lassen. Da die Kombinationen der Abtastparameter mit dem abzutastenden Körperbereich und den Abtastbetriebsarten (Reintransmissionsbild oder Schnittbild) variieren, werden die Abtastparameter erst
OQ nach der Wahl des abzutastenden Körperbereichs und einer Abtastbetriebsart angezeigt. Vor dieser Wahl erscheint in dem betreffenden Anzeigefeldern keine Anzeige. Die in den Anzeigefeldern wiederzugebenden Größen sind dann vorgegeben. Die Abtastparameter können vorgegeben werden, ii\jäem die Parametergrößen über das Tastenfeld für jede Kombination des abzutastenden Körperbereichs und der Abtastbetriebsart eingegeben
34U518
werden. Die Parametervorgabeoperation wird durch die Zentraleinheit 60 gesteuert und verarbeitet. Die vorgegebenen Abtastparameter bleiben meist unverändert, wenn sie einmal an die Diagnosebedingungen des Anwenders des Tomographen (Klinik o.dgl.) angepaßt worden sind.
Wenn bestimmte Abtastparameter von ihrer Vorgabegröße 0 aus geändert werden müssen, können die manuellen Änderungsschalter bzw. Hand-Umschalter 13 betätigt werden. Die Eingabesignale von diesen Schaltern werden über die Eingabeschaltung 24 dem Regler 30 eingegeben, der daraufhin das Abtastparameter-Register 25 ent-5 sprechend ändert. Da der Inhalt eines im Regler 30 vorhandenen Speichers 31 für Vorgabe-Abtastparameter nicht umgeschrieben wird, werden die ursprünglichen Vorgabegrößen erneut angezeigt, wenn die Abtastbetriebsart geändert oder eine neue Abtastung am Patienten durchgeführt wird. Der Regler 30 tritt auf erforderliche Weise mit der Zentraleinheit 60 für den Austausch der Abtastbedingungen und der Sequenzinformation in Verbindung. Die Vorgabe-Abtastparameter werden von der Zentraleinheit 60 in den Regler 30 umgeladen, wenn das Gerät zu arbeiten beginnt oder die Vorgabegrößen geändert werden sollen.
Die Arbeitsweise des Bedienpults mit dem beschriebenen Aufbau ist im folgenden anhand einer Abtastoperation
on erläutert. Wenn der Röntgen-Tomograph für die Untersuchung des nächsten Patienten bereit ist, blinkt die Drucktaste 111 mit der Bezeichnung "nächster Patient". Wenn die Drucktaste 111 gedrückt wird, ist sie (bzw. ihre Lampe) ständig an Spannung gelegt, und auf dem
oc Bildschirm 50 erscheint eine Liste von Patienten. Sodann wird das Tastenfeld 40 zur Eingabe der nötigen Patientendaten betätigt. Sodann wird eine der nunmehr blinkenden Wähldrucktasten für Patientenlage, d.h. eine
34H518
Drucktaste 112a mit der Bezeichnung "Kopf voran" oder eine Drucktaste 112b mit der Bezeichnung "Füße voran" entsprechend der Lage oder Orientierung des Patienten (d.h. in Abhängigkeit davon, ob der Kopf oder die Füße dem Portal zugewandt sind) gewählt. Die gewählte Drucktaste ist dann ständig erregt, während die betreffende andere Drucktaste nicht erregt ist bzw. nicht aufleuchtet. Hierauf beginnen die Körperbereich-Wähldrucktasten 113 zu blinken. Wenn der Kopf abgetastet werden soll, wird die Drucktaste 113a mit der Bezeichnung "Kopf" gedruckt. Diese Drucktaste 113a ist nun ständig aktiviert, während die anderen Drucktasten oder Schalter in der Schaltergruppe 113 unwirksam bleiben. Anschließend blinken die Drucktasten 114a und 114b für "Führungsabtastung" bzw. "Axialabtastung". Diese Drucktasten dienen zum Wählen einer Abtastbetriebsart entsprechend einem Reintransmissionsbild (transmissive image) oder einem Schnittbild. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Wahl der Axialabtastung.
Wenn die Drucktaste 114b für "Axialabtastung" gedrückt ist, ist diese Drucktaste aktiviert, während die Drucktaste 114a für "Führungsabtastung" ("Scout Scan") deaktiviert ist. Gleichzeitig werden die in einer der Drucktaste 114b zugeordneten Schalter- oder Drucktastengruppe 114d enthaltenen Drucktasten "Einzel" "Multi 1" und "Multi 2" aktiviert. Zu diesem Zeitpunkt werden die Vorgabegrößen für die Axial abtastung des Kopfes auf der Abtastparameter-Anzeige 12 wiedergegeben. In den meisten Fällen geht die Bedienungsperson ohne Änderung der Vorgabegrößen auf einen nächsten Schritt über. Wenn eine Vorgabegröße geändert werden soll, wird die Posten-Wahl taste 13a der Hand-Umschalter 13 gedrückt, um einen zu ändernden Daten-Posten zu wählen, wobei ein Befehl von der Posten-Wähltaste 13a über die Eingabeschaltung 24 dem Regler 30
eingegeben wird. Wenn die Wähltaste 13a einmal gedrückt wird, bleibt nur die Anzeigeeinheit für den linken Endposten zur entsprechenden Anzeige erleuchtet, während ,5 die anderen Anzeigeeinheiten abgedunkelt sind bzw. schwächer leuchten. Wenn die Posten-Wähltaste 13a nochmals gedrückt wird, wird die zweite Anzeigeeinheit von links eingeschaltet, um die Wahl des zweiten Daten-Postens anzuzeigen, während die Anzeigeeinheit am linken Ende dunkler wird. Nachdem auf diese Weise ein zu ändernder Daten-Posten gewählt worden ist, wird eine Aufwarts-Drucktaste 13b oder eine Abwärts-Drucktaste 13a gedrückt, um die Größe des gewählten Daten-Postens zu erhöhen oder zu verkleinern. Die betreffende Drucktaste 13b oder 13a wird losgelassen, wenn die gewünschte Größe erreicht ist. Nach einigen Sekunden werden die abgedunkelten Anzeigeeinheiten erneut aktiviert oder rückgestellt, worauf der manuelle Daten-Änderungsvorgang abgeschlossen ist.
Wenn die Drucktaste "Einzel" in der blinkenden Drucktastengruppe 114d gedrückt ist, sind die anderen Drucktasten "Multi I" und "Multi 2" deaktiviert. Hierauf blinkt eine Drucktaste "Abtasteinsteil, in einer Schalter- oder Drucktastengruppe 114e. Nach der Bestätigung, daß die bisher gewählten Einstellungen richtig sind, wird diese Drucktaste gedrückt. Die Drucktaste "Abtasteinstell." bleibt dann ständig aktiviert, und das Gerät wird in einen Zustand in Vorbereitung auf einen Abtastvorgang versetzt. Wenn das Gerät abtastbereit ist, beginnt eine Drucktaste mit der Bezeichnung "Start" zu blinken. Der Abtastvorgang wird durch Drücken der "Starf'-Drucktaste eingeleitet, die dann bis zum Abschluß des Abtastvorgangs aktiviert bleibt.
Nach dem Abtastvorgang wird nach einer kurzen Zeitspanne ein wiederaufgebautes tomographisches Bild auf dem Bildschirm 50 wiedergegeben. Wenn das Gerät für den nächsten Abtastvorgang bereit ist, beginnt die Drucktaste mit der Aufschrift "Abtasteinsteil·," wieder zu blinken. Wenn die nächste Abtastung unter denselben Bedingungen erfolgen soll, werden die mit "Abtasteinsteil." und "Start" bezeichneten Drucktasten gedrückt, sobald sie zu blinken beginnen. Wenn dabei irgend ein Abtastparameter geändert werden soll, muß der entsprechende Hand-Umschalter gedrückt werden, während die Drucktaste "Abtasteinstell." blinkt.
Wie vorstehend beschrieben, ist jeder Schalter bzw. jede Drucktaste mit einer Anzeigeeinheit für die Anzeige eines steuerbaren Zustands, um der Bedienungsperson eine Schalterbetätigungsfolge vorzugeben, sowie mit einer Anzeigeeinheit für einen gewählten Zustand ausgestattet, damit sich die Bedienungsperson mit einem Blick von der jeweiligen Einstellung überzeugen kann. Die Zahl der Betätigungsschritte für einen Routine-Abtastvorgang kann dadurch verkleinert werden, daß eine Funktion für die Voreinstellung oder Vorgabe von Abtastparametern für die betreffenden, abzutastenden Körperbereiche vorgesehen ist.
Die steuerbaren Bedingungen oder Zustände können durch schwaches Leuchten der in den Drucktasten enthaltenen
go Lampen oder aber durch Blinken oder schwaches Aufleuchten der den jeweiligen Drucktasten zugeordneten Anzeigeelemente dargestellt werden. Die gewählten Bedingungen oder Zustände können durch Daueraktivierung der den betreffenden Schaltern oder Drucktasten zugeordneten
op- Anzeigeelemente angezeigt werden.
34H518
Während bei der beschriebenen Ausführungsform der Vorgabeabtastparameter-Speicher im Regler 30 angeordnet ist, um die Zahl der erforderlichen Datenverbindungen zwischen Zentraleinheit 60 und Regler 30 zu verringern, kann dieser Speicher auch in der Zentraleinheit 60 enthalten sein.
Die Mittel für die manuelle Änderung der AbtastparajQ meter können einen Inkrementierschalter und einen Dekrementierschalter für jeden Parameter-Posten umfassen.
Aufgrund der beschriebenen Anordnung des erfindungsgemäßen Bedienpults für einen Röntgen-Tomographen läßt sich dieses Bedienpult bei der Informationseingabe auch durch eine weniger geübte oder erfahrene Bedienungsperson einfach und fehlerfrei bedienen.
2Q Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die vorstehend dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern verschiedenen Änderungen und Abwandlungen zugänglich.

Claims (1)

  1. 84 US
    Patentanspruch
    Bedienpult für einen rechnergestützten Röntgen-Tomographen, gekennzeichnet durch
    a) eine Abtastparameter-Anzeige zur Wiedergabe von Abtastparametern für die Abtastoperation des Röntgen-Tomographen,
    b) eine Einrichtung zum Voreinstellen oder Vorgeben der Abtastparameter,
    c) eine Einrichtung zum Speichern der vorgegebenen Abtastparameter,
    d) eine Schaltereinrichtung zum manuellen Ändern der Abtastparameter,
    e) eine Gruppe von Abtaststeuerschaltern zur Anzeige oder Bezeichnung der Abtastoperation,
    f) Anzeige-Ausgangsschaltungen zur Anzeige von (an)-steuerbaren und gewählten Zuständen der Abtaststeuerschalter zwecks Ermöglichung einer einzelnen Betätigung der Abtaststeuerschalter und
    g) eine Einrichtung zur Steuerung der Anzeige-Ausgangsschaltungen für die Anzeige eines (an)steuerbaren Zustands eines entsprechend einer Abtaststeuerfolge als nächstes zu wählenden Schalters sowie eines gewählten Zustands eines gewählten (betätigten) Schalters und zur Steuerung der Vorgabeeinrichtung für die Vorgabe der Abtastparameter für jeden abzutastenden Körperbereich.
DE19843414518 1983-12-16 1984-04-17 Bedienpult fuer einen rechnergestuetzten roentgen-tomographen Granted DE3414518A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58237386A JPS60129034A (ja) 1983-12-16 1983-12-16 X線断層撮像装置の操作卓

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3414518A1 true DE3414518A1 (de) 1985-07-04
DE3414518C2 DE3414518C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=17014617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414518 Granted DE3414518A1 (de) 1983-12-16 1984-04-17 Bedienpult fuer einen rechnergestuetzten roentgen-tomographen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4773086A (de)
JP (1) JPS60129034A (de)
DE (1) DE3414518A1 (de)
GB (1) GB2151890B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6170822B1 (en) 1997-10-06 2001-01-09 Hitachi, Ltd. Leaflets handling apparatus

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8514524U1 (de) * 1985-05-14 1986-09-25 Fritz Hofmann GmbH für Elektrotechnik, 8520 Erlangen Röntgengenerator mit Bedienerführung
JPH0628661B2 (ja) * 1985-09-10 1994-04-20 株式会社東芝 X線ct装置
DE3624901A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Picker Int Gmbh Roentgenanlage zur roentgendiagnostik und/oder roentgenbehandlung
JP2633607B2 (ja) * 1988-03-08 1997-07-23 株式会社東芝 X線ctスキャナ装置
US5231651A (en) * 1990-03-30 1993-07-27 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray computerized tomographic method and apparatus with simple programmable anatomical selecting operation
JP2612116B2 (ja) * 1991-09-27 1997-05-21 株式会社東芝 Ct装置
US5394871A (en) * 1992-06-25 1995-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Medical diagnostics installation
EP0655713B1 (de) * 1993-11-26 2000-08-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Computertomograph
US6801594B1 (en) * 1997-11-26 2004-10-05 General Electric Company Computed tomography fluoroscopy system
US6236712B1 (en) * 1998-09-25 2001-05-22 Fluoroscan Imaging Systems, Inc. Miniature C-arm apparatus with multiple x-ray indicators
WO2000031522A1 (en) * 1998-11-20 2000-06-02 Direct Radiography Corp Interactive digital radiographic system
DE10201321B4 (de) * 2002-01-15 2011-02-24 Siemens Ag Computertomographie-Gerät und Verfahren mit aktiver Anpassung der Mess-Elektronik
DE10232676B4 (de) * 2002-07-18 2006-01-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnose- oder Therapiegerät
US7577282B2 (en) 2002-11-27 2009-08-18 Hologic, Inc. Image handling and display in X-ray mammography and tomosynthesis
US10638994B2 (en) 2002-11-27 2020-05-05 Hologic, Inc. X-ray mammography with tomosynthesis
US7616801B2 (en) 2002-11-27 2009-11-10 Hologic, Inc. Image handling and display in x-ray mammography and tomosynthesis
US7123684B2 (en) 2002-11-27 2006-10-17 Hologic, Inc. Full field mammography with tissue exposure control, tomosynthesis, and dynamic field of view processing
US8571289B2 (en) 2002-11-27 2013-10-29 Hologic, Inc. System and method for generating a 2D image from a tomosynthesis data set
US8565372B2 (en) 2003-11-26 2013-10-22 Hologic, Inc System and method for low dose tomosynthesis
JP4731795B2 (ja) 2003-02-18 2011-07-27 株式会社根本杏林堂 薬液注入装置
DE10349661B8 (de) * 2003-10-24 2007-12-06 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zur Überwachung der Parameterwahl beim Betrieb eines technischen Gerätes
US7662082B2 (en) 2004-11-05 2010-02-16 Theragenics Corporation Expandable brachytherapy device
EP1815388B1 (de) 2004-11-15 2013-03-06 Hologic, Inc. Erzeugung von übereinstimmender geometrie und anzeige von mammografie- und tomosynthesebildern
EP1816965B1 (de) 2004-11-26 2016-06-29 Hologic, Inc. Integriertes multimodus-mammographie-/tomosynthese-röntgensystem
DE102005004383B4 (de) * 2005-01-31 2007-04-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer bildgebenden Modalität
CN100457042C (zh) * 2005-09-15 2009-02-04 上海西门子医疗器械有限公司 医学成像系统扫描位置参数的调整方法
CN1931095B (zh) * 2005-09-15 2010-07-28 Ge医疗系统环球技术有限公司 X射线摄影计划辅助方法和x射线ct系统
WO2013078476A1 (en) 2011-11-27 2013-05-30 Hologic, Inc. System and method for generating a 2d image using mammography and/or tomosynthesis image data
US10008184B2 (en) 2005-11-10 2018-06-26 Hologic, Inc. System and method for generating a 2D image using mammography and/or tomosynthesis image data
US8079946B2 (en) 2005-11-18 2011-12-20 Senorx, Inc. Asymmetrical irradiation of a body cavity
JP5554927B2 (ja) 2006-02-15 2014-07-23 ホロジック, インコーポレイテッド トモシンセシスシステムを使用した乳房バイオプシおよびニードル位置特定
JP4965934B2 (ja) * 2006-08-18 2012-07-04 株式会社東芝 X線画像診断装置
US7630533B2 (en) 2007-09-20 2009-12-08 Hologic, Inc. Breast tomosynthesis with display of highlighted suspected calcifications
JP4903660B2 (ja) * 2007-09-27 2012-03-28 富士フイルム株式会社 放射線画像処理装置及び処理方法
US7835496B2 (en) * 2008-04-22 2010-11-16 Siemens Aktiengesellschaft User interface of an X-ray system and method for manufacturing such an user interface
US7792245B2 (en) * 2008-06-24 2010-09-07 Hologic, Inc. Breast tomosynthesis system with shifting face shield
US7991106B2 (en) 2008-08-29 2011-08-02 Hologic, Inc. Multi-mode tomosynthesis/mammography gain calibration and image correction using gain map information from selected projection angles
US9579524B2 (en) 2009-02-11 2017-02-28 Hologic, Inc. Flexible multi-lumen brachytherapy device
US9248311B2 (en) 2009-02-11 2016-02-02 Hologic, Inc. System and method for modifying a flexibility of a brachythereapy catheter
US10207126B2 (en) 2009-05-11 2019-02-19 Cytyc Corporation Lumen visualization and identification system for multi-lumen balloon catheter
CN102481146B (zh) 2009-10-08 2016-08-17 霍罗吉克公司 乳房的穿刺活检系统及其使用方法
US9352172B2 (en) 2010-09-30 2016-05-31 Hologic, Inc. Using a guide member to facilitate brachytherapy device swap
CN103179906B (zh) 2010-10-05 2016-04-06 霍洛吉克公司 具有ct模式、多层析摄像模式和乳腺摄像模式的竖立式x射线胸部成像
WO2015054518A1 (en) 2013-10-09 2015-04-16 Hologic, Inc X-ray breast tomosynthesis enhancing spatial resolution including in the thickness direction of a flattened breast
WO2012071429A1 (en) 2010-11-26 2012-05-31 Hologic, Inc. User interface for medical image review workstation
US10342992B2 (en) 2011-01-06 2019-07-09 Hologic, Inc. Orienting a brachytherapy applicator
CA2829349C (en) 2011-03-08 2021-02-09 Hologic, Inc. System and method for dual energy and/or contrast enhanced breast imaging for screening, diagnosis and biopsy
CN104135935A (zh) 2012-02-13 2014-11-05 霍罗吉克公司 用于利用合成图像数据导航层析堆的系统和方法
KR101460536B1 (ko) * 2012-02-15 2014-11-13 삼성전자주식회사 엑스선 장치 및 그 제어방법
US10092358B2 (en) 2013-03-15 2018-10-09 Hologic, Inc. Tomosynthesis-guided biopsy apparatus and method
EP3868301B1 (de) 2014-02-28 2023-04-05 Hologic, Inc. System und verfahren zur erzeugung und anzeige von tomosynthesebildplatten
US11076820B2 (en) 2016-04-22 2021-08-03 Hologic, Inc. Tomosynthesis with shifting focal spot x-ray system using an addressable array
WO2018183548A1 (en) 2017-03-30 2018-10-04 Hologic, Inc. System and method for hierarchical multi-level feature image synthesis and representation
US11445993B2 (en) 2017-03-30 2022-09-20 Hologic, Inc. System and method for targeted object enhancement to generate synthetic breast tissue images
US11455754B2 (en) 2017-03-30 2022-09-27 Hologic, Inc. System and method for synthesizing low-dimensional image data from high-dimensional image data using an object grid enhancement
WO2018236565A1 (en) 2017-06-20 2018-12-27 Hologic, Inc. METHOD AND SYSTEM FOR MEDICAL IMAGING WITH DYNAMIC SELF-LEARNING
US11707244B2 (en) 2017-08-16 2023-07-25 Hologic, Inc. Techniques for breast imaging patient motion artifact compensation
EP3449835B1 (de) 2017-08-22 2023-01-11 Hologic, Inc. Computertomografiesystem und methode zur bildgebung mehrerer anatomischer ziele
US11090017B2 (en) 2018-09-13 2021-08-17 Hologic, Inc. Generating synthesized projection images for 3D breast tomosynthesis or multi-mode x-ray breast imaging
EP3832689A3 (de) 2019-12-05 2021-08-11 Hologic, Inc. Systeme und verfahren für verbesserte röntgenröhrenlebensdauer
US11471118B2 (en) 2020-03-27 2022-10-18 Hologic, Inc. System and method for tracking x-ray tube focal spot position
US11786191B2 (en) 2021-05-17 2023-10-17 Hologic, Inc. Contrast-enhanced tomosynthesis with a copper filter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350141B2 (de) * 1973-10-05 1977-04-28 Roentgendiagnostikapparat mit funktionstasten zur organprogrammierten einstellung der aufnahmedaten
DE2930213A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Singer Co Naehmaschine mit digital arbeitender uebersteuerungseinrichtung fuer den nadelausschlag und den vorschub
DE3012480A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bedientafeltastatur
GB2074346A (en) * 1980-04-17 1981-10-28 Kenwood Mfg Co Ltd Control device
GB2103851A (en) * 1981-07-30 1983-02-23 Dainippon Screen Mfg Method and apparatus for indicating digitizer menu portions

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187321A (en) * 1961-05-11 1965-06-01 Bunker Ramo Operator-computer communication console
GB1097094A (en) * 1965-04-16 1967-12-29 London Electricity Board Improvements relating to an electrical switching system
GB1172222A (en) * 1965-08-05 1969-11-26 Mini Of Technology Touch Displays
GB1479584A (en) * 1973-07-14 1977-07-13 Solartron Electronic Group Data terminals and data processing apparatus incorporating such terminals
JPS5262385A (en) * 1975-11-19 1977-05-23 Mitsui Toatsu Chem Inc Production of resin laminated structures
DE2647928A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Siemens Ag Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenologische aufnahmen
DE2655661A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-15 Siemens Ag Strahlendiagnostikgeraet zur herstellung von transversal-schichtbildern
DE7719261U1 (de) * 1977-06-20 1978-12-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Bedienpult fuer eine roentgendiagnostikanlage
US4160906A (en) * 1977-06-23 1979-07-10 General Electric Company Anatomically coordinated user dominated programmer for diagnostic x-ray apparatus
DE2747659A1 (de) * 1977-10-24 1979-04-26 Siemens Ag Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenologische aufnahmen
DE2755736A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Siemens Ag Roentgendiagnostikapparat mit funktionstasten zur organprogrammierten einstellung der aufnahmedaten
DE2808288A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Siemens Ag Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenologische aufnahmen
DE2809336A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-13 Siemens Ag Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenologische aufnahmen
JPS5516066A (en) * 1978-07-24 1980-02-04 Sony Corp Grease
JPS5546289A (en) * 1978-09-28 1980-03-31 Shimadzu Corp X-ray apparatus of photographing condition program establishing type
JPS5588745A (en) * 1978-12-26 1980-07-04 Tokyo Shibaura Electric Co Method of controlling computerrtomography device
JPS5654796A (en) * 1979-10-12 1981-05-14 Toshiba Corp X-ray diagnosing device
DE3117153A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Roentgengenerator zur durchfuehrung von aus einer folge von aufnahmeschritten bestehenden aufnahmeverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350141B2 (de) * 1973-10-05 1977-04-28 Roentgendiagnostikapparat mit funktionstasten zur organprogrammierten einstellung der aufnahmedaten
DE2930213A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Singer Co Naehmaschine mit digital arbeitender uebersteuerungseinrichtung fuer den nadelausschlag und den vorschub
DE3012480A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bedientafeltastatur
GB2074346A (en) * 1980-04-17 1981-10-28 Kenwood Mfg Co Ltd Control device
GB2103851A (en) * 1981-07-30 1983-02-23 Dainippon Screen Mfg Method and apparatus for indicating digitizer menu portions

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Siemens Bedienungsanleitung für Somaton SF", 1979, S.2,6,9,19,25,42,46,47,55-59 *
US-Z: "Electronic Design", Bd. 11, 24. Mai 1976, S. 26 - 28 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6170822B1 (en) 1997-10-06 2001-01-09 Hitachi, Ltd. Leaflets handling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB8409147D0 (en) 1984-05-16
GB2151890B (en) 1987-03-18
JPS60129034A (ja) 1985-07-10
GB2151890A (en) 1985-07-24
DE3414518C2 (de) 1987-10-29
US4773086A (en) 1988-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414518A1 (de) Bedienpult fuer einen rechnergestuetzten roentgen-tomographen
DE69434850T2 (de) Computergesteuerter, für Kolbenverlängerungen kompensierender Injektor
DE19513803C2 (de) Röntgengerät und Unterstützungsvorrichtung
DE4210120C1 (en) X=ray appts. for peripheral angiography - calculates relative positioning of appts. and patient support using data derived from patient
DE10354899B4 (de) Röntgenvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Röntgenbilddatensatzes
DE2935116C2 (de)
DE4409862C2 (de) Zahnärztliche Einrichtung mit ein oder mehreren unterschiedlich konfigurierten Instrumenten
CH682785B5 (de) Anzeigesteuereinrichtung für einen Aufzug.
DE19754670A1 (de) Röntgenbildgerät
DE3840711C2 (de) Diagnostisches Sprachanweisungsgerät
EP0299240A2 (de) Endoskopische Fernsehanlage
DE102005031901B4 (de) Verfahren zur Planung einer Untersuchung in einer Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage hierfür
DE4339155A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Anästhesie-Protokollsystemes
DE2436984C3 (de) Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung des Alkoholgehaltes des menschlichen Atems
DE2220444B2 (de) Roentgenapparat mit einer vorrichtung zur wahl der fuer eine roentgenuntersuchung benoetigten groessen
DE19909527C2 (de) CT-Gerät zur Abbildung von zur Systemachse geneigten Schichten
DE2655661A1 (de) Strahlendiagnostikgeraet zur herstellung von transversal-schichtbildern
DE7719261U1 (de) Bedienpult fuer eine roentgendiagnostikanlage
DE2523887C3 (de) Röntgendiagnostikanlage mit mehreren röntgenologischen Aufnahmesystemen
DE1930310B2 (de)
DE2734040A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator fuer mehrere roentgenuntersuchungsgeraete
DE3117153A1 (de) Roentgengenerator zur durchfuehrung von aus einer folge von aufnahmeschritten bestehenden aufnahmeverfahren
DE2809336A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenologische aufnahmen
DE2424634A1 (de) Roentgendiagnostikanlage
DE10255958B4 (de) Bedieneinrichtung für ein diagnostisches Bildgebungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: YOKOGAWA MEDICAL SYSTEMS, LTD., TACHIKAWA, TOKIO/T

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation