DE3410470C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3410470C2
DE3410470C2 DE3410470A DE3410470A DE3410470C2 DE 3410470 C2 DE3410470 C2 DE 3410470C2 DE 3410470 A DE3410470 A DE 3410470A DE 3410470 A DE3410470 A DE 3410470A DE 3410470 C2 DE3410470 C2 DE 3410470C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
rollers
material web
counter
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3410470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410470A1 (de
Inventor
Heinz Focke
Kurt 2810 Verden De Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to DE19843410470 priority Critical patent/DE3410470A1/de
Priority to US06/711,871 priority patent/US4603800A/en
Priority to GB08507223A priority patent/GB2156319B/en
Publication of DE3410470A1 publication Critical patent/DE3410470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410470C2 publication Critical patent/DE3410470C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/14Accumulating surplus web for advancing to machine while changing the web roll

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Materialbahn-Speichervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Einrichtungen zur Bildung von Bahn-Speichern durch schleifen­ förmige Führung der Materialbahn sind in Verbindung mit Ver­ packungsmaschinen bekannt und üblich. Die wesentliche Aufgabe solcher Bahnvorräte liegt darin, etwaige Stillstandsphasen der Materialbahn im Bereich vor- oder nachgeordneter Aggregate aus­ zugleichen, derart, daß in der Gesamtheit ein fortlaufender Be­ wegungsfluß der Materialbahn gegeben ist. Zu diesem Zweck durchläuft die Materialbahn eine Vorratsschwinge, die üblicher­ weise aus einer Gruppe ortsfester Gegenrollen und einer korre­ spondierenden Gruppe von Schleifenrollen besteht. Durch den veränderlichen Abstand der Rollengruppen voneinander werden unterschiedliche Bahnvorräte gebildet. Diese können wäh­ rend des Betriebes, also während des Transportes der Mate­ rialbahn, durch Relativbewegung der Schleifenrollen zu den Gegenrollen verändert werden.
Die eingangs erwähnte Vorrichtung ist aus der AT-PS 2 17 961 bekannt. Aber ebenso wie die gattungsgleiche Vor­ richtung gemäß der US-PS 43 25 519 weisen die Material­ bahn-Speichervorrichtungen jeweils lediglich einen einar­ migen Schleifenrollenträger auf, der eine entsprechend be­ grenzte Schleifenrollen- und damit Speicherkapazität auf­ weist. Eine Erhöhung der Speicherkapazität wäre nur durch eine platzintensive Verlängerung des Schleifenrollenträgers möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die aus der AT-PS 2 17 961 bekanntgewordene Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß auf verhältnismäßig kleinem Raum eine hohe Speicherkapazität erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorratsschwinge zeichnet sich demnach dadurch aus, daß sie vollständig außer Eingriff mit der Materialbahn gebracht werden kann. Eine Gruppe von Schleifenrollen einerseits und Gegenrollen andererseits liegt in dieser Betriebsstellung je auf un­ terschiedlichen Seiten der Materialbahn, so daß diese un­ behindert durch die Schleifen- und Gegenrollen (geradli­ nig) geführt werden kann. Wenn für die Durchführung von Maßnahmen ein Bahnvorrat erforderlich ist, wird dieser durch entsprechende Relativstellung der Schleifenrollen gebildet, derart, daß größere oder kleinere Schleifen der Materialbahn zwischen den Schleifenrollen einerseits und Gegenrollen andererseits gebildet werden.
Schleifenrollen und Gegenrollen sind an besonders ausgebildeten Haltern angeordnet, die eine Relativver­ schiebung zueinander im vorstehenden Sinne ermöglichen, mit unterschiedlichen Stellungen der Schlei­ fenrollen in bezug auf die Materialbahn. Gemäß einer be­ vorzugten Ausführungsform ist ein Schleifenrollenträger kammartig ausgebildet mit Vorsprüngen, an deren Enden je­ weils eine Schleifenrolle angeordnet ist. In der vorrats­ freien Stellung bei geradlinigem Verlauf der Materialbahn treten die Gegenrollen in zwischen den kammartigen Vor­ sprüngen des Schleifenrollenträgers gebildete Ausnehmungen ein. Der Schleifenrollenträger besteht aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, gemeinsam bewegten Rollenarmen, die durch die quergerichteten Schleifenrollen einander verbunden sind. Die Materialbahn verläuft im Bereich zwi­ schen den Rollenarmen. Diese sind in einem gemeinsamen, zentralen Schwenklager drehbar gelagert.
Die Vorratsschwinge ist mit einem doppelarmigen Schwenkarm versehen, nämlich mit zwei zu beiden Seiten des zentralen Schwenklagers sich erstreckenden Teilarmen, von denen je­ der eine Anzahl von Schleifenrollen trägt. Durch Drehen des so ausgebildeten Schleifenrollenträgers werden die Teilarme gleichzeitig verschwenkt und in die schleifenbil­ dende Vorratsstellung oder zurück in die Ausgangsstellung bewegt. Diese Ausbildung zeichnet sich durch besonders ge­ ringen Platzbedarf aus.
Der Schwenkrollenträger kann auf einer nicht kreisförmigen Bahn bewegt werden, insbesondere geradlinig durch Lagerung auf entsprechenden Führungsstangen und Antrieb, beispiels­ weise durch Ritzel und Zahnstange.
Der so ausgebildeten Vorratsschwinge ist vorzugsweise in Transportrichtung der Materialbahn eine Klemme zum zeit­ weiligen Anhalten der Materialbahn vorgeordnet. Des weite­ ren sind jeweils zu beiden Seiten der Vorratsschwingen bzw. oberhalb und unterhalb derselben jeweils Umlenkrollen für die Materialbahn angeordnet.
Vorzugsweise ist der Schleifenrollenträger durch einen Schwenkmotor mit Ritzel und ein am Schleifenrollenträger an­ geordnetes Zahnsegment antreibbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnung näher erläutert, die eine Vorratsschwinge in Seitenansicht als Teil bei­ spielsweise einer Verpackungsmaschine zeigt.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel wird vorzugsweise einer Verpackungsmaschine zugeordnet, mit dem Ziel (zeitweilig), einen aus einer Vielzahl von Bahn­ schleifen bestehenden Vorrat aufzubauen, der während eines momentanen Stillstands der Bahn im Bereich vor dem Bahn­ vorrat abgebaut wird, damit die ablaufende bzw. weiter­ transportierte Materialbahn ununterbrochen gefördert wer­ den kann.
In der Zeichnung wird eine Vorratsschwinge 10 gezeigt in Verbindung mit einer Spleißvorrichtung 11 zum Verbinden eines Endes einer ablaufenden Materialbahn 12 mit dem An­ fang einer nachfolgend ablaufenden Materialbahn 13. Zum Verbinden der Enden der beiden Materialbahnen 12 und 13 ist ein momentaner Stillstand derselben erforderlich. Da­ mit aber eine nachfolgende Verpackungsmaschine ohne Unter­ brechung in der Zufuhr der Materialbahn 12 weiterlaufen kann, wird vor dem Anhalten derselben ein Bahnvorrat 14 gebildet, der während der Stillstandsphase durch den wei­ ter geförderten Teil der Materialbahn 12 abgebaut wird.
Die Materialbahn 12 ist in diesem Falle Verpackungsmate­ rial, z. B. Kunststoff- oder Stanniol-Folie.
Die Spleißvorrichtung 11 besteht im vorliegenden Falle aus zwei schwenkbar gelagerten Andrückbacken 15 und 16. Deren Backenflächen 17 und 18 sind zum Halten der Materialbahn 12 bzw. 13 über Saugbohrungen 19 mit Saugluft beauf­ schlagt. Die äußeren, freien Kanten 20 und 21 der Andrück­ backen 15 und 16 sind als Trennmesser ausgebildet. Sie wirken jeweils bei den Schwenkbewegungen der Andrückbacken 15 und 16 mit einem ortsfesten, mittig angeordneten Gegen­ messer 22 zusammen. Durch die Relativbewegung jeweils ei­ ner Andrückbacke aus der gezeigten Endstellung bis zur An­ lage an der gegenüberliegenden Backe unter Mitnahme der Materialbahn wird diese durch Vorbeibewegen an dem Gegen­ messer 22 abgetrennt. Bei der gezeigten Position wird die Andrückbacke 16 mit der ablaufenden Materialbahn 12 bis zur Anlage an der Andrückbacke 15 bewegt. Das dabei gebil­ dete freie Ende der Materialbahn 12 wird durch einen Kle­ bestreifen 23 mit dem Ende der angedrückten Materialbahn 12 verbunden. Die Materialbahn 13 wird nunmehr als die ab­ laufende, "aktive" Materialbahn in den Produktionslauf eingeführt. Sobald eine zugeordnete, nicht dargestellte Bobine verbraucht ist, erfolgt der Vorgang des Verbindens der Enden der Materialbahnen 12, 13 in umgekehrter Rich­ tung. Die winkelförmig ausgebildeten Andrückbacken 15 und 16 werden zu diesem Zweck abwechselnd durch Schubstangen 24, 25 betätigt.
Die jeweils ablaufende Materialbahn 12 wird in den Bereich von zwei im vorliegenden Fall in gleicher Horizontalebene liegende Umlenkrollen 26 und 27 gefördert. Im Bereich zwi­ schen diesen befindet sich eine Bahnklemme 28, bestehend aus einer (unteren) feststehenden Klemmbacke 29 und einer (oberen) auf- und abbewegbaren zweiten Klemmbacke 30. Zwi­ schen diesen wird die Materialbahn 12 eingeklemmt und so­ mit fixiert während des oben beschriebenen Spleißvorgangs.
Im Anschluß an die Umlenkrolle 27 gelangt die Materialbahn 12 in den Bereich der unterhalb dieser Umlenkrolle 27 angeordneten Vorratsschwinge 19. Der hier vertikale Be­ reich für die Bildung des Bahnvorrats 14 ist durch die obere Umlenkrolle 27 und durch eine mit Abstand darunter­ liegende weitere Umlenkrolle 31 bestimmt. Zwischen den Um­ lenkrollen 27 und 31 findet die Bildung des Bahnvorrats 14 statt.
Bei dem Ausführungsbeispiel besteht die Vorratsschwinge 10 aus einem Schleifenrollenträger 32 mit einer Mehrzahl (sechs) von Schleifenrollen 33. Diese wirken zusammen mit einer korrespondierenden Anzahl (vier) von Gegenrollen 34, die an feststehenden Gegenrollenträgern 35 angebracht sind. Die Schleifenrollen 33 und Gegenrollen 34 sind un­ tereinander derart mit Abstand angeordnet, daß die Schlei­ fenrollen 33 an den Gegenrollen 34 vorbeibewegt bzw. je­ weils zwischen zwei Gegenrollen 34 hindurchbewegt werden können. Der Schleifenrollenträger 32, dessen Rollenarme 40 und 41 zwei Teilarme 51 und 52 bilden, die sich zu beiden Seiten des zentralen Schwenklagers 42 erstrecken, ist in Ausgangsstellung nach oben und unten gerichtet. Jeder Teilarm 51, 52 ist mit Schleifenrollen 33 versehen. Diesen zugeordnet ist eine entsprechende Anzahl von Gegenrollen 34. Bei einer Drehung der Rollenarme 40, 41 im Uhrzeiger­ sinn werden zwei Bahnvorräte 14 gebildet, und zwar auf diametral einander gegenüberliegenden Seiten des Schwenk­ lagers 42. Auf verhältnismäßig kleinem Raum ist demnach eine hohe Speicherkapazität erzielbar.
In besonderer Weise ist hier auch das Schwenklager 42 aus­ gebildet. Die drehbare Achse 48 ist mit einem zentralen, diametral gerichteten, schlitzförmigen Durchgang 53 verse­ hen. Durch diesen läuft die Materialbahn 12 hindurch. In der Ausgangsstellung (ausgezogene Linien) ist der schlitz­ förmige Durchgang vertikal gerichtet, so daß die (schlei­ fenfreie) Materialbahn 12 in vertikaler Ebene durch die Achse 48 hindurchtreten kann. Beim Verschwenken der Rol­ lenarme 40, 41 wird die Achse 48 mit Durchgang 53 in ent­ sprechender Weise schräg bzw. quer gestellt, so daß die Materialbahn 12 infolge der Umlenkung durch die benachbar­ ten Schleifenrollen 33 stets durch den Durchgang 53 ver­ läuft.
Wenn die der "aktiven" Materialbahn 12 zugeordnete Bobine nahezu verbraucht ist, wird durch ein geeignetes, z. B. op­ tisches Abtastorgan ein Steuersignal erzeugt, welches die Vorratsschwingen 10 langsam in Bewegung setzt, derart, daß die Gruppe der Schleifenrollen 33 aus der dargestellten Position unter Bewegung im Uhrzeigersinn in die strich­ punktiert gezeichnete Stellung bewegt werden. Dabei treten die Schleifenrollen 33 durch die Ebene der Materialbahn 12 im Bereich zwischen den Umlenkrollen 27 und 31 hindurch. Die Materialbahn 12 wird dadurch mitgenommen. Bei der wei­ teren gemeinsamen Bewegung der Schleifenrollen 33 wird je­ weils die Materialbahn 12 im Bereich der ortsfesten Gegen­ rollen 34 unter Bildung einer Schleife um diesen herumge­ legt. Schleifenrollen 33 und Gegenrollen 34 sind nunmehr miteinander korrespondierende Umlenkrollen für die Mate­ rialbahn 12. Durch Weiterbewegung der Schleifenrollen 33 werden zunehmend größere Bahnschleifen 36 gezogen. Diese bilden zusammen den Bahnvorrat 14. Der Weg der Schleifen­ rollen 33 beträgt im vorliegenden Falle etwa 60°.
Ein Bahnvorrat 14 ausreichender Größe wird vor Einleitung des Spleißvorgangs gebildet. Wenn demnach die Materialbahn 12 im Bereich der Bahnklemme 28 angehalten wird, tritt auf der Abförderseite, nämlich im Bereich von ständig laufen­ den Zugwalzen 37 und 38, keine Unterbrechung der kontinu­ ierlichen Förderung der Materialbahn 12 ein. Diese wird nunmehr durch die Zugwalzen 37, 38 aus dem Bahnvorrat 14 gezogen unter ständiger Verkleinerung desselben, also un­ ter Rückbewegung der Schleifenrollen 33 in Richtung auf die Ausgangsstellung. Der Spleißvorgang ist abgeschlossen, be­ vor der Bahnvorrat 14 verbraucht ist. Dabei ist zu berück­ sichtigen, daß nach Anschluß der (neuen) Materialbahn 13 eine Übergangsphase zur Verfügung stehen muß, während der die zugeordnete Bobine auf volle Drehgeschwindigkeit und damit die zulaufende Materialbahn 13 auf volle Förderge­ schwindigkeit gebracht ist. Danach kann dann der Rest an Bahnvorrat 14 vollständig abgebaut und die Gruppe der Schleifenrollen 33 in die gezeigte Ausgangsstellung bewegt werden. Die Materialbahn nimmt jetzt wieder eine ebene, schleifenfreie Position ein.
Die Relativstellungen der Schleifenrollen 33 einerseits und Gegenrollen 34 andererseits sind dadurch möglich, daß bei dem Ausführungsbeispiel der Schleifenrollenträger kammartig ausgebildet ist mit leicht bogenförmig gestalte­ ten Ausnehmungen 39 zwischen benachbarten Schleifenrollen 33. Die schlitzförmigen Ausnehmungen 39 sind so bemessen, daß sie in der Ausgangsstellung eine Gegenrolle 34 aufzu­ nehmen vermögen. Dadurch ist es möglich, die genannten Rollengruppen auf verschiedenen Seiten der Materialbahn 12 zu halten.
Der Schleifenrollenträger 32 ist bei diesem Ausführungs­ beispiel als (zweiarmiger) Rollenarm ausgebildet. Konkret sind zwei Rollenarme 40 und 41 mit Abstand voneinander an­ geordnet und durch die quergerichteten Schleifenrollen 33 miteinander verbunden. Die Ausnehmungen 39 sind in beiden Rollenarmen 40, 41 in der beschriebenen Weise gebildet. Die Rollenarme 40, 41 sind in einem unteren zentralen Schwenklager 42 schwenkbar gelagert. Der Rollenarm 40 ist mit einem unteren Zahnsegment 43 versehen. Auf dieses wirkt ein von einem Schwenkmotor 44 angetriebenes Ritzel 45.
Der Gegenrollenträger besteht aus zwei Seitenwangen. Diese haben einen größeren Abstand voneinander als die Breite des Schleifenrollenträgers, so daß die Relativbewe­ gungen in dem beschriebenen Umfange stattfinden können. Die Materialbahn 12 läuft innerhalb des Bereichs zwischen den Rollenarmen 40 und 41. Die Gegenrollen 34 sind drehbar in den Seitenwangen gelagert. Des weiteren findet die Achse 48 des Schwenklagers 42 Aufnahme in den Seitenwan­ gen. Schließlich ist auch der Schwenkmotor 44 an der zu­ gekehrten Seitenwange angebracht.
Bei den Vorratsschwingen 10 erfolgt die Rückkehr der Schleifenrollenträger 32 in die Ausgangsstellung (Abbau des Bahnvorrats 14) durch die von den Zugwalzen 37, 38 ausgeübte Zugkraft in der Materialbahn 12, bei weniger reißfestem Material auch mit Unterstützung des gegenläufig angetriebenen Schwenkmotors 44 und/oder durch eine Rück­ holfeder, durch die der Schleifenrollenträger 32 stets in die Ausgangsstellung vorbelastet ist.

Claims (5)

1. Materialbahn-Speichervorrichtung, insbesondere zum Zwi­ schenspeichern von Verpackungsmaterial in Verbindung mit einer Verpackungsmaschine, bestehend aus einer Vorratsschwinge (10) mit einem um ein Schwenklager (42) schwenkbaren Schleifenrol­ lenträger (32) und darauf angeordneten Schleifenrollen (33), die relativ zu feststehenden Gegenrollen (34) aus einer Stel­ lung, in der Schleifenrollen (33) und Gegenrollen (34) derart auf verschiedenen Seiten der Materialbahn liegen, daß die Mate­ rialbahn im Bereich der Vorratsschwinge (10) schleifenfrei ver­ läuft, derart bewegbar sind, daß die Schleifenrollen (33) und Gegenrollen (34) die Materialbahn zwischen sich schleifenförmig umlenken, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifenrollenträger (32) als doppelarmiger Schwenkarm ausgebildet ist mit sich zu beiden Seiten des Schwenkla­ gers (42) erstreckenden Teilarmen (51, 52), je zur Aufnah­ me einer Gruppe von Schleifenrollen (33), daß diesen Schleifenrollen (33) feststehende Gegenrollen (34) zuge­ ordnet sind, und daß am Schwenklager (42) eine mit dem Schleifenrollenträger (32) fest verbundende Achse (48) mit einem mittigen, diametralen, schlitzförmigen Durchgang (53) für den Durchtritt der Materialbahn (12) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teilarm (51, 52) kammartig ausgebildet ist, mit Ausnehmungen (39) für den Eintritt jeweils einer Gegenrol­ le (34) und aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Rollenarmen (40, 41) besteht, zwischen denen die Schlei­ fenrollen (33) gelagert und die Materialbahn (12) geführt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vor und nach der Vorratsschwinge (10) je­ weils eine Umlenkrolle (27, 31) für die Materialbahn (12) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsschwinge (10) zwei Umlenkrollen (26, 27) vorgeordnet sind und im Bereich zwischen diesen Umlenkrol­ len (26, 27) eine Bahnklemme (28) zum Anhalten der Mate­ rialbahn (12) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifenrollenträger (32) durch einen Schwenkmotor (44) mit Ritzel (45) und ein am Schlei­ fenrollenträger (32) angeordnetes Zahnsegment (43) antreibbar ist.
DE19843410470 1984-03-22 1984-03-22 Vorrichtung zum transport von verpackungsmaterial-bahnen Granted DE3410470A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410470 DE3410470A1 (de) 1984-03-22 1984-03-22 Vorrichtung zum transport von verpackungsmaterial-bahnen
US06/711,871 US4603800A (en) 1984-03-22 1985-03-14 Apparatus for transporting sheets of packaging material
GB08507223A GB2156319B (en) 1984-03-22 1985-03-20 Apparatus for supplying webs of packaging material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410470 DE3410470A1 (de) 1984-03-22 1984-03-22 Vorrichtung zum transport von verpackungsmaterial-bahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3410470A1 DE3410470A1 (de) 1985-10-03
DE3410470C2 true DE3410470C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=6231241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410470 Granted DE3410470A1 (de) 1984-03-22 1984-03-22 Vorrichtung zum transport von verpackungsmaterial-bahnen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4603800A (de)
DE (1) DE3410470A1 (de)
GB (1) GB2156319B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241353A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Kisters Maschinenbau Gmbh Tänzer für eine bahnförmiges Material verarbeitende Maschine

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR890000055B1 (ko) * 1985-07-16 1989-03-06 주식회사 금성사 전선 코드 길이의 신축 가변장치
US4856692A (en) * 1986-08-15 1989-08-15 William R. Warner & Co. Limited Feeding apparatus
DE4016578A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Winkler Duennebier Kg Masch Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
FR2667053A1 (fr) * 1990-09-24 1992-03-27 Bourgeois Marcel Dispositif accumulateur de bande ou fil.
DE4103000A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-06 Deutsche Verpackungsmasch Vorrichtung zur zufuehrung von packmittelbahnen
CA2052180A1 (en) * 1991-04-24 1992-10-25 Thomas C. Meyer Opposed arm web accumulator
US5163594A (en) * 1991-04-24 1992-11-17 Curt G. Joa, Inc. Opposed arm web accumulator
JPH09507666A (ja) * 1994-01-24 1997-08-05 シーメンス ニクスドルフ インフオルマチオーンスジステーメ アクチエンゲゼルシヤフト 帯状の記録担体を処理するための摩擦駆動装置を備えた印刷装置
DE19607495B4 (de) * 1996-02-28 2005-04-28 Heiber & Schroeder Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsel und Verbinden von Folienrollen bei der Herstellung von Faltschachteln mit Folienfenstern
US6050517A (en) * 1998-09-22 2000-04-18 Curt G. Joa Counterbalanced web accumulator
AUPR406301A0 (en) * 2001-03-28 2001-04-26 Tna Australia Pty Limited A web storage device for a packaging machine
AU780614B2 (en) * 2001-03-28 2005-04-07 Tna Australia Pty Limited A web storage device for a packaging machine
US6918234B2 (en) * 2002-02-21 2005-07-19 Pactiv Corporation Process for attaching slider-operated closure on form-fill-seal packaging machinery
NL1020421C2 (nl) * 2002-04-18 2003-10-28 C F S Weert B V Vorm-, vul- en sluitmachine.
JP2004155533A (ja) * 2002-11-05 2004-06-03 Fuji Xerox Co Ltd 連続紙搬送機構及びこれを有する印刷装置
JP2005035558A (ja) * 2003-07-16 2005-02-10 Fuji Photo Film Co Ltd 包装装置及び包装方法
US8417374B2 (en) 2004-04-19 2013-04-09 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for changing speed or direction of an article
US7703599B2 (en) 2004-04-19 2010-04-27 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for reversing direction of an article
US20050230037A1 (en) 2004-04-20 2005-10-20 Curt G. Joa, Inc. Staggered cutting knife
US7708849B2 (en) 2004-04-20 2010-05-04 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for cutting elastic strands between layers of carrier webs
US7638014B2 (en) 2004-05-21 2009-12-29 Curt G. Joa, Inc. Method of producing a pants-type diaper
US7811403B2 (en) 2005-03-09 2010-10-12 Curt G. Joa, Inc. Transverse tab application method and apparatus
US8007484B2 (en) 2005-04-01 2011-08-30 Curt G. Joa, Inc. Pants type product and method of making the same
US7398870B2 (en) * 2005-10-05 2008-07-15 Curt G. Joa, Inc Article transfer and placement apparatus
US7770712B2 (en) 2006-02-17 2010-08-10 Curt G. Joa, Inc. Article transfer and placement apparatus with active puck
US10456302B2 (en) 2006-05-18 2019-10-29 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US7780052B2 (en) 2006-05-18 2010-08-24 Curt G. Joa, Inc. Trim removal system
US8016972B2 (en) 2007-05-09 2011-09-13 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US8172977B2 (en) 2009-04-06 2012-05-08 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US9433538B2 (en) 2006-05-18 2016-09-06 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web and formation of articles using a dual cut slip unit
US9622918B2 (en) 2006-05-18 2017-04-18 Curt G. Joe, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US9944487B2 (en) 2007-02-21 2018-04-17 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement method and apparatus
EP2486904A3 (de) 2007-02-21 2013-02-27 Joa, Curt G., Inc. Verfahren und Vorrichtung für die Positionierung eines Einsatzes mit Einzelübertragung
US9550306B2 (en) 2007-02-21 2017-01-24 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement and apparatus with cross-direction insert placement control
US9387131B2 (en) 2007-07-20 2016-07-12 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations by automated threading and re-threading of web materials
US8398793B2 (en) 2007-07-20 2013-03-19 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations
US8182624B2 (en) 2008-03-12 2012-05-22 Curt G. Joa, Inc. Registered stretch laminate and methods for forming a registered stretch laminate
DE102008024367A1 (de) * 2008-05-20 2009-12-03 Khs Ag Rollen- oder Pufferspeicher für ein bahnförmiges Flachmaterial
US8673098B2 (en) 2009-10-28 2014-03-18 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for stretching segmented stretchable film and application of the segmented film to a moving web
US8460495B2 (en) 2009-12-30 2013-06-11 Curt G. Joa, Inc. Method for producing absorbent article with stretch film side panel and application of intermittent discrete components of an absorbent article
US9089453B2 (en) 2009-12-30 2015-07-28 Curt G. Joa, Inc. Method for producing absorbent article with stretch film side panel and application of intermittent discrete components of an absorbent article
US8663411B2 (en) 2010-06-07 2014-03-04 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for forming a pant-type diaper with refastenable side seams
US9603752B2 (en) 2010-08-05 2017-03-28 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations by automatic cuff defect correction
US9566193B2 (en) 2011-02-25 2017-02-14 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for forming disposable products at high speeds with small machine footprint
US8656817B2 (en) 2011-03-09 2014-02-25 Curt G. Joa Multi-profile die cutting assembly
USD684613S1 (en) 2011-04-14 2013-06-18 Curt G. Joa, Inc. Sliding guard structure
US8820380B2 (en) 2011-07-21 2014-09-02 Curt G. Joa, Inc. Differential speed shafted machines and uses therefor, including discontinuous and continuous side by side bonding
US10751220B2 (en) 2012-02-20 2020-08-25 Curt G. Joa, Inc. Method of forming bonds between discrete components of disposable articles
US9809414B2 (en) 2012-04-24 2017-11-07 Curt G. Joa, Inc. Elastic break brake apparatus and method for minimizing broken elastic rethreading
JP2014234216A (ja) * 2013-06-03 2014-12-15 ストラパック株式会社 シート供給方法、被包装物の保護処理方法、シート供給装置及び包装機
US9283683B2 (en) 2013-07-24 2016-03-15 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structures
USD703247S1 (en) 2013-08-23 2014-04-22 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703712S1 (en) 2013-08-23 2014-04-29 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703248S1 (en) 2013-08-23 2014-04-22 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD704237S1 (en) 2013-08-23 2014-05-06 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703711S1 (en) 2013-08-23 2014-04-29 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum communication structure
US9289329B1 (en) 2013-12-05 2016-03-22 Curt G. Joa, Inc. Method for producing pant type diapers
WO2017019544A1 (en) 2015-07-24 2017-02-02 Curt G. Joa, Inc. Vacuum commutation apparatus and methods
US11737930B2 (en) 2020-02-27 2023-08-29 Curt G. Joa, Inc. Configurable single transfer insert placement method and apparatus

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1014980A (en) * 1911-03-13 1912-01-16 Edwin Sykes Yarn-tension device.
US1261056A (en) * 1916-10-06 1918-04-02 Carey Philip Mfg Co Reserve feed and splicing apparatus.
US2171741A (en) * 1936-06-02 1939-09-05 Samcoe Holding Corp Apparatus for synchronizing machines for handling tubular fabric
GB616271A (en) * 1945-06-22 1949-01-19 Carnegie Illinois Steel Corp Improvements in a looper for control of travelling elongated material
GB718313A (en) * 1951-05-24 1954-11-10 Heurtey & Cie Enclosure for treating strips, wires and similar products, and especially a continuous treatment furnace
GB775552A (en) * 1953-12-04 1957-05-29 United States Steel Corp Apparatus for accumulating strip during feeding
DE1248724B (de) * 1959-02-13
CH381146A (de) * 1960-06-09 1964-08-14 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum Abwickeln von bandförmigem Material von einer Vorratsrolle und zum Zuführen desselben zu einer Verarbeitungsmaschine, z. B. einer Verpackungsmaschine
AT217961B (de) * 1960-06-24 1961-11-10 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum Abwickeln von bandförmigem Material von einer Vorratsrolle und zum Zuführen desselben zu einer Verarbeitungsmaschine
US3278100A (en) * 1964-03-20 1966-10-11 Armstrong Cork Co Web accumulator including means for modifying tension in web passing therethrough
US3503859A (en) * 1967-05-02 1970-03-31 Nat Distillers Chem Corp Corona discharge treatment of polymer film to increase the adhesion characteristics thereof
US3743153A (en) * 1970-12-21 1973-07-03 Eastman Kodak Co Apparatus and method for handling a web
US3720383A (en) * 1971-02-18 1973-03-13 Fmc Corp Timed supply roll braking
US3727820A (en) * 1972-02-18 1973-04-17 Hunter Eng Co Method and apparatus for continuously processing strip
FR2198476A5 (en) * 1972-09-01 1974-03-29 Lara Sa Appts for feeding weldable band from alternate reels - makes joint between old and new reels without stopping feed of band to next station
DE2262953A1 (de) * 1972-12-22 1974-06-27 Dornier Gmbh Lindauer Warenspeicher in bearbeitungsanlagen fuer textil- und folienbahnen
US3854675A (en) * 1973-12-14 1974-12-17 S Hunke Rotary accumulation device
US3865296A (en) * 1974-02-25 1975-02-11 Asg Ind Inc Apparatus for covering a glass sheet with paper
DE2506932A1 (de) * 1975-02-19 1976-09-02 Kallfass Karl Heinz Verfahren und vorrichtung zum banderolieren von guetern
DE2514600C2 (de) * 1975-04-03 1986-09-11 Stiegler GmbH Maschinenfabrik, 7062 Rudersberg Bewegungsausgleichsvorrichtung für Verpackungsmaschinen, insbesondere Beutelherstellungsmaschinen
US4009814A (en) * 1975-09-08 1977-03-01 Scott Paper Company Web accumulator
GB1545803A (en) * 1976-07-26 1979-05-16 Pickering Ltd E Yarn compensator for a multicolour yarn warp printer
DE2707958A1 (de) * 1977-02-24 1978-08-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum abziehen der packstoffbahn von einer vorratsrolle
IT1143850B (it) * 1977-08-25 1986-10-22 Ima Spa Apparecchiatura per effettuare senza arresto la giunzione fra l estremita terminale di un nastro di una bobina in esaurimento e l estremita iniziale di una nuova bobina
CH623792A5 (de) * 1978-09-05 1981-06-30 Sapal Plieuses Automatiques
US4325519A (en) * 1980-09-29 1982-04-20 Reynolds Metals Company Sheet material dispensing mechanism
US4441664A (en) * 1982-07-26 1984-04-10 Anderson Bros. Mfg. Co. Apparatus for feeding web material from a supply roll

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241353A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Kisters Maschinenbau Gmbh Tänzer für eine bahnförmiges Material verarbeitende Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2156319A (en) 1985-10-09
US4603800A (en) 1986-08-05
DE3410470A1 (de) 1985-10-03
GB2156319B (en) 1987-10-28
GB8507223D0 (en) 1985-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410470C2 (de)
DE3243694C2 (de)
DE2411238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuehrung des anfanges einer materialbahn
DE3315490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von druckbogen o.dgl.
DE3038058A1 (de) Einrichtung zum aufstapeln von flachen gegenstaenden,insbesondere von faltschachtel-zuschnitten
DE3315495C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen o.dgl.
DE3422170C2 (de)
DE3128917C2 (de)
DE3308059C2 (de)
DE2418562C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schragen
EP1332970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Etikettenhülsen von einem flachliegenden Etikettenschlauchband
EP0014858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreissbändchen od.dgl. auf eine Materialbahn
DE2755599A1 (de) Zigaretten-elevator
DE3016911C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen
DE4039048C2 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten Kunststoffbahn
DE3212350A1 (de) Vorrichtung zum auseinanderziehen von quer zur transportrichtung gegeneinander versetzten bogen von falzprodukten
DE2331653B2 (de) Transport- und abtrenneinrichtung fuer bahnfoermiges kopiermaterial in insbesondere einer lichtpausmaschine
EP0182071A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von mit zwei Positionierlöchern versehenen flachen Gegenständen, vorzugsweise Beuteln aus Kunststoff-Folie
DE2112353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen aus flachen Werkstuecken,insbesondere aus Schlauchabschnitten
DE19652723C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden bahnförmiger Materialien
DE2950493C2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abziehen von Bahnen von nacheinander abzuwickelnden Bahnrollen
DE60007136T2 (de) Vorrichtung zum beginnen des wickelns von bahnen
DE19630762C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Schuppenformationen bedruckter Bogen
DE1266714B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines weitmaschigen textilen Flaechengebildes
DE2343854C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Schlauchabschnittpaketen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee