EP0182071A1 - Vorrichtung zum Stapeln von mit zwei Positionierlöchern versehenen flachen Gegenständen, vorzugsweise Beuteln aus Kunststoff-Folie - Google Patents

Vorrichtung zum Stapeln von mit zwei Positionierlöchern versehenen flachen Gegenständen, vorzugsweise Beuteln aus Kunststoff-Folie Download PDF

Info

Publication number
EP0182071A1
EP0182071A1 EP85112808A EP85112808A EP0182071A1 EP 0182071 A1 EP0182071 A1 EP 0182071A1 EP 85112808 A EP85112808 A EP 85112808A EP 85112808 A EP85112808 A EP 85112808A EP 0182071 A1 EP0182071 A1 EP 0182071A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belts
gear
stacking
gears
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85112808A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0182071B1 (de
Inventor
Wilfried Dipl. Ing. Ebmeyer
Werner Dipl. Ing. Krutemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0182071A1 publication Critical patent/EP0182071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0182071B1 publication Critical patent/EP0182071B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/28Bands, chains, or like moving receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/984Stacking bags on wicket pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/31Chains with auxiliary handling means
    • B65H2404/314Means penetrating in handled material, e.g. needle, pin
    • B65H2404/3141Wicket pins

Definitions

  • the invention relates to a device for stacking flat objects provided with two positioning holes, preferably bags made of plastic film, consisting of a stacking section of endless, intermittently driven traction means running over deflection wheels or rollers, the stacking pins arranged in pairs and attached to support plates, the stacking pins of which Distance from one another is changeable, are provided.
  • Such stacking devices are usually used in conjunction with so-called Wicketer trays, which are behind a Plastic bags or the like are arranged from a cross-welding device that welds off a plastic tube or semi-tubular film web and take over the plastic bags or the like provided with positioning holes with their radial arms and, after rotation through about 180 °, needle onto the stacking pins for the purpose of stacking them, the traction means after forming a stack predetermined number of pieces are moved intermittently by such a large distance that a new stacking pin pair reaches its stacking position. Since bags of different formats with different spacing of the positioning holes are often to be stacked, there is a need to change the spacing of the stacking pins of each pair of stacking pins to adapt to different formats.
  • the traction means consist of an endless chain, the links of which are connected to the support plates for the stacking pin pairs.
  • Each stacking pin is provided with a foot plate, which is provided for its guidance in the longitudinal direction on its underside with a flank projecting beyond the support plate and on its top with two pins which are guided in the longitudinal groove of a clamping rail which is supported on the foot plates and can be clamped to the support plate by screws.
  • positioning arms which are pivoted and adjustable to the desired distance are arranged to the side and above the stacking distance and position the tips of the stacking pins inserted in their free ends in their pivoted-out state that the clamping rails can be tightened after appropriate alignment of the stacking pins.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type specified in the introduction, in which the stacking pin pairs can be set up more easily and quickly to changed formats.
  • the traction means consist of two parallel belts or belts, each of which alternately connects a belt or belt to a support plate of each pair of stacking pins, and that the belts or belts in their relative position are adjustable and ascertainable in advance or lagging one another.
  • the device according to the invention in order to set a changed spacing of all pairs of stacking pins, it is only necessary to adjust the bands or belts relative to one another to the desired spacing of the pairs of stacking pins. With a single adjustment process, all pairs of stacking pins are set to the desired distance, so that quick and easy format variability is achieved.
  • the belts or straps running parallel and close to each other carry the aligned support plates, which cover both belts or belts, so that the belts or belts with the support plates alternately carried by them offer a uniform image.
  • the stacking pins can be fastened anywhere on the support plates and are preferably located on their outer sides.
  • the belts expediently consist of toothed belts which are held in a form-fitting manner by the toothed wheels which form the deflection wheels, so that no slip which changes the spacing of the stacking pins can occur.
  • the toothed belts rotate over pairs of gears located at the beginning and end of the stacking section, each of which is arranged on a common shaft or axis, that the gears of one pair are freely rotatable relative to one another and the gears of the other pair in theirs Phases are mutually adjustable and lockable. To adjust the distance between the stacking pins of each pair of stacking pins, it is only necessary to change the phase position of the adjustable gears accordingly.
  • the phase pair which is adjustable in its phase position, expediently consists of a first gearwheel provided with a hub, on which the second gearwheel is mounted, this second gearwheel being provided on its side with at least one slot which is concentric with the common axis of the gearwheels and through which one enters a Threaded hole screwed into the side of the first gear grips.
  • the clamping screw only needs to be loosened and tightened again after adjustment.
  • the first gear wheel is provided in connection with the hub with a collar-like shoulder, which overlaps an outer ring-shaped, axially projecting edge of the second gear wheel at a radial distance, that the shoulder with an external toothing and Edge are provided with an internal toothing and that meshes with these teeth a pinion arranged in the annular space formed by the paragraph and the overlapping edge, which is connected to a shaft mounted in the first gear, which passes through it in an axial bore and is provided at the end with a coupling piece for a wrench or the like located on the outside of the first gear.
  • the phase position of the gearwheels and thus the desired spacing of the stacking pins of each pair of stacking pins can therefore be set continuously.
  • the shaft must be supported with sufficient friction in the first gear so that no undesired automatic adjustment can occur.
  • the shaft 3 of the winding device which is provided with a drive, is mounted, the arms 4 of which are fastened in pairs on the shaft 3 and provided with suction devices or other gripping devices and which are welded in a cross-welding device (not shown) from a plastic tube or semi-tube sheet Take over the bag and needle it onto the stacking pins 5, 6 with its ends projecting from one arm 4 of the winder and provided with two positioning holes until a stack with a predetermined number of plastic bags is reached. As soon as a stack is formed, the stacking belt is set in motion intermittently until the next pair of stacking pins 5 ', 6 1 is in the stacking position.
  • the stacking section 7 consists of a carrier 8 which is fastened between the front side parts 1 and the rear side parts 9 of the machine frame 2.
  • an axis 14 is held on the supports 8 between laterally attached bearing pieces 10, 11, on which two gear wheels 15, 16 are freely rotatably supported by roller bearings.
  • the shaft 17 is freely rotatably supported via roller bearings, onto which the gearwheel 18 provided with the hub 19 is keyed.
  • the second gear wheel 20 is mounted on the step formed by the hub 19. This is provided with two oblong holes 21 which are offset by 180 ° and concentric with the axis of the shaft 17, the shape of which can be seen in FIG. 5.
  • the first gear 18 is provided with a step formed by an annular collar 24. This step is overlapped at a radial distance from an edge 25 of the second gear 20 which projects in the axial direction.
  • the edge is provided with an internal toothing 27, a pinion 28 meshing with this being arranged in the annular space formed between the step and the internal toothing 27, which is arranged at the end of a shaft 29, which is mounted in an axial bore 30 of the first gear wheel 18 is.
  • the shaft 29 is provided on the outside of the gear 18 with a coupling piece 31 for a wrench or the like.
  • the screw bolts 22 are loosened and the desired adjustment takes place by rotating the pinion 28 with a wrench or the like. As soon as this is reached, the clamping screws 22 are tightened again.
  • the carrier 8 is supported on the shaft 17 by means of end fork pieces 33, 34 which are mounted on the shaft 17 via roller bearings.
  • the shaft 17 is provided with an intermittent drive, not shown, which is advanced by one stack spacing after the formation of a stack.
  • the toothed belts 35, 36 run parallel to one another via the toothed wheels 15, -16 and 18, 20.
  • the carrier 8 is provided on its upper side with a polished plate 37 on which the teeth of the straps 35, 36 slide in the upper run.
  • Carrier plates 38 which are aligned with one another in the conveying direction are glued onto the belts 35, 36 in alternation.
  • the support plate 38 shown above in FIG. 2 is glued to the left toothed belt 35, while the next support plate is glued to the right toothed belt 3b.
  • a support plate 38 glued to the right toothed belt 3b can be seen in FIG. 2 in the lower strand.
  • Cover plates 39 are screwed onto the support plates 38, with which the stacking pins 5, 6 which are inclined outwards are connected in the outer right area.
  • the support plates 38 which have only a small width in the conveying direction so as not to hinder the circulation via the gear wheels, have shoulders at their lateral edges, into which screws are screwed onto the lateral guide plates 40, 41 in the region of the lower run and these towards the inside outstanding support strips 42, 43 grip.
  • the support strips 42, 43 serve to support the belts 35, 36 in the lower run.
  • the upper runs of the toothed belts 35, 36 are also guided laterally by guide plates 44, 45 which are connected to the carrier 8.
  • the guide plate 44 is provided with an inward bend 46 which engages over the surface formed by the step 47 of the support plate 38 and thereby prevents the support plates 38 from tipping under the load of the overhanging stack of bags.
  • the cover plates 39 screwed onto the support plates 38 cover the bends 46 or the guide strips 42, 43.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Stapeln von mit zwei Positionierlöchern versehenen flachen Gegenständen, vorzugsweise Beutein aus Kunststoffolie, bestehend aus einer Stapelstrecke aus endlosen, über Umlenkräder oder -rollen laufenden, intermittierend angetriebenen Zugmitteln, die mit paarweise angeordneten aufragenden, auf Tragplatten befestigten Stapelstiften, deren Abstand zueinander veränderbar ist, versehen sind. Um die Stapelstiftpaare einfach und schnell auf geänderte Formate einrichten zu können, bestehen die Zugmittel aus zwei parallel nebeneinander geführten Bändern oder Riemen (35, 36), von denen im Wechsel jeweils ein Band oder Riemen mit jeweils einer Tragplatte (38) jedes Paares der Stapelstifte (5, 6) verbunden ist. Die Bänder oder Riemen (35, 36) sind in ihrer relativen Stellung zueinander vor- bzw. nacheilend einstellbar und feststellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln von mit zwei Positionierlöchern versehenen flachen Gegenständen, vorzugsweise Beuteln aus Kunststoffolie, bestehend aus einer Stapelstrecke aus endlosen, über Umlenkräder oder -rollen laufenden, intermittierend angetriebenen Zugmitteln, die mit paarweise angeordneten aufragenden, auf Tragplatten befestigten Stapelstiften, deren Abstand zueinander veränderbar ist, versehen sind.
  • Derartige Stapelvorrichtungen finden üblicherweise in Verbindung mit sogenannten Wicketer-Ablagen Verwendung, die hinter einer Kunststoffbeutel oder dergleichen von einer Kunststoffschlauch-oder -halbschlauchfolienbahn abschweißenden Querschweißvorrichtung angeordnet sind und die mit Positionierlöchern versehenen Kunststoffbeutel oder dergleichen mit ihren radialen Armen übernehmen und nach Drehung über etwa 180° auf die Stapelstifte zum Zwecke ihrer Stapelung aufnadeln, wobei die Zugmittel nach Bildung eines Stapels vorbestimmter Stückzahl intermittierend um eine so große Strecke weiterbewegt werden, daß ein neues Stapelstiftpaar in seine Stapelposition gelangt. Da häufig Beutel unterschiedlichen Formats mit unterschiedlichem Abstand der Positi-- onierlöcher zu stapeln sind, besteht ein Bedürfnis, den Abstand der Stapelstifte eines jeden Stapelstiftpaares zur Anpassung an unterschiedliche Formate zu ändern.
  • Bei einer aus der US-PS 42 52 233 bekannten Vorrichtung der eingangs angegebenen Art bestehen die Zugmittel aus einer endlosen Kette, deren Glieder, mit den Tragplatten für die Stapelstiftpaare verbunden sind. Dabei ist jeder Stapelstift mit einer Fußplatte versehen, die zu ihrer Führung in Längsrichtung auf ihrer Unterseite mit einer die Tragplatte überragenden Flanke und auf ihrer Oberseite mit zwei Zapfen versehen ist, die in der längsverlaufenden Nut einer Klemmschiene geführt sind, die sich auf den Fußplatten abstützt und durch Schrauben mit der Tragplatte verspannbar ist. Um nach dem Lösen der Klemmschiene die Stapelstiftpaare auf den gewünschten Abstand einstellen zu können, sind seitlich und oberhalb der Stapelstrecke schwenkbar angeordnete und auf den gewünschten Abstand einstellbare Positionierarme angeordnet, die in ihrem ausgeschwenkten Zustand die in deren freien Enden eingelegten Spitzen der Stapelstifte positionieren, so daß die Klemmschienen nach entsprechender Ausrichtung der Stapelstifte festgezogen werden können. Das Einrichten der -Stape1stiftpaare auf einen neuen Abstand ist bei der bekannten Vorrichtung jedoch ein umständlicher und zeitraubender Vorgang, da die einzelnen Stapelstiftpaare zunächst gelöst, mit Hilfe der Positionierarme in ihrem Abstand zueinander ausgerichtet und anschließend wieder festgespannt werden müssen, bevor das nächste Stapelstiftpaar zu seiner Einstellung in den Bereich der Positionierarme gefahren werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der sich die Stapelstiftpaare einfacher und schneller auf geänderte Formate einrichten lassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zugmittel aus zwei parallel nebeneinander geführten Bändern oder Riemen bestehen, von denen im Wechsel jeweils ein Band oder Riemen mit jeweils einer Tragplatte jedes Paares der Stapelstifte verbunden ist, und daß die Bänder oder Riemen in ihrer relativen Stellung zueinander vor- bzw. nacheilend einstellbar und feststellbar sind. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es zur Einstellung eines geänderten Abstandes sämtlicher Stapelstiftpaare lediglich erforderlich, die Bänder oder Riemen relativ zueinander auf den gewünschten Abstand der Stapelstiftpaare zu verstellen. Durch einen einzigen Einstellvorgang werden dabei sämtliche Stapelstiftpaare auf den gewünschten Abstand eingestellt, so daß eine schnelle und einfache Formatvariabilität erreicht wird.
  • Die parallel und dicht nebeneinander umlaufenden Bänder oder Riemen tragen die fluchtend zueinander ausgerichteten Tragplatten, die beide Bänder oder Riemen überdecken, so daß die Bänder oder Riemen mit den abwechselnd von diesen getragenen Tragplatten ein einheitliches Bild bieten. Die Stapelstifte können an beliebiger Stelle auf den Tragplatten befestigt sein und befinden sich vorzugsweise an deren äußeren Seiten.
  • Zweckmäßigerweise bestehen die Riemen aus Zahnriemen, die formschlüssig von den die Umlenkräder bildenden Zahnrädern gehalten - werden, so daß sich kein den Abstand der Stapelstifte verändernder Schlupf einstellen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zahnriemen über am Anfang und Ende der Stapelstrecke befindliche Zahnradpaare umlaufen, die jeweils auf einer gemeinsamen Welle oder Achse angeordnet sind, daß die Zahnräder eines Paares relativ zueinander frei drehbar und die Zahnräder des anderen Paares in ihrer Phasenlage zueinander einstellbar und feststellbar sind. Zur Einstellung des Abstandes der Stapelstifte jedes Stapelstiftpaares braucht lediglich die Phasenlage der einstellbaren Zahnräder entsprechend geändert zu werden.
  • Zweckmäßigerweise besteht das in seiner Phasenlage einstellbare Zahnradpaar aus einem ersten mit einer Nabe versehenen Zahnrad, auf dem das zweite Zahnrad gelagert ist, wobei dieses zweite Zahnrad auf seiner Seite mit mindestens einem zur gemeinsamen Achse der Zahnräder konzentrischen Langloch versehen ist, durch das eine in eine Gewindebohrung in der Seite des ersten Zahnrads eingeschraubte Klemmschraube-greift. Zum Einstellen der gewünschten Phasenlage der beiden Zahnräder braucht die Klemmschraube lediglich gelöst und nach Einstellung wieder festgezogen zu werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das erste Zahnrad im Anschluß an die Nabe mit einem ringbundartigen Absatz versehen ist, den ein äußerer ringförmiger, in axialer Richtung überstehender Rand des zweiten Zahnrades im radialen Abstand übergreift, daß der Absatz mit einer Außenverzahnung und der Rand mit einer Innenverzahnung versehen sind und daß mit diesen Verzahnungen ein in dem durch den Absatz und den übergreifenden Rand gebildeten Ringraum angeordnetes Ritzel kämmt, das mit einer in dem ersten Zahnrad gelagerten Welle verbunden ist, die dieses in einer axialen Bohrung durchsetzt und endseitig mit einem auf der Außenseite des ersten Zahnrades befindlichen Kupplungsstück für einen Schraubenschlüssel oder dergleichen versehen ist. Durch Verdrehung des Ritzels über einen Schraubenschlüssel oder dergleichen läßt sich daher die Phasenlage der Zahnräder und damit der gewünschte Abstand der Stapelstifte eines jeden Stapelstiftpaares stufenlos einstellen. Dabei ist die Welle mit ausreichender Reibung in dem ersten Zahnrad zu lagern, so daß sich keine unerwünschte selbsttätige Verstellung einstellen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche. -
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der Stapelstrecke in schematischer Darstellung,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die Stapelstrecke längs der Linie II - II in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch das kopfseitige Ende der Stapelstrecke längs der Linie III - III in Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch das endseitige Ende der Stapelstrecke längs der Linie IV - IV in Fig. 1 und
    • Fig. 5 einen Schnitt durch das endseitige Zahnradpaar längs der Linie V - V in Figur 4.
  • Zwischen den vorderen Seitenteilen 1 des Maschinengestells 2 ist die mit einem Antrieb versehene Welle 3 des Wicketers gelagert, dessen paarweise auf der Welle 3 befestigten und mit Saugern oder anderen Greifeinrichtungen versehenen Arme 4 die in einer nicht dargestellten Querschweißeinrichtung von einer Kunststoffschlauch- oder -halbschlauchbahn abgeschweißten Beutel übernehmen und mit ihren die einen Arme 4 des Wicketers überragenden und mit zwei Positionierlöchern versehenen Enden auf die Stapelstifte 5, 6 aufnadeln, bis ein Stapel mit vorherbestimmter Anzahl von Kunststoffbeuteln erreicht ist. Sobald ein Stapel gebildet ist, wird das Stapelband intermittierend in Bewegung gesetzt, bis sich das nächste Stapelstiftpaar 5', 61 in der Stapelposition befindet.
  • Die Stapelstrecke 7 besteht aus einem Träger 8, der zwischen den .vorderen Seitenteilen 1 und den hinteren Seitenteilen 9 des Maschinengestells 2 befestigt ist. Am Kopfende der Stapelstrecke 7 ist an den Trägern 8 zwischen seitlich an diesen befestigten Lagerstücken 10, 11 eine Achse 14 gehalten, auf der über Wälzlager dicht nebeneinander zwei Zahnräder 15, 16 frei drehbar gelagert sind. Am hinteren Ende der Stapelstrecke 7 ist in den Seitenteilen 9 des Maschinengestells 2 über Wälzlager die Welle 17 frei drehbar gelagert, auf die das mit der Nabe 19 versehene Zahnrad 18 aufgekeilt ist. Auf der durch die Nabe 19 gebildeten Stufe ist das zweite Zahnrad 20 gelagert. Dieses ist mit zwei um 180° versetzten, zur Achse der Welle 17 konzentrischen Lang--löchern 21 versehen, deren Form aus Fig. 5 ersichtlich ist. Durch die Langlöcher 21 greifen mit Köpfen versehene Schraubbolzen 22, die in Gewindebohrungen 23 des ersten Zahnrades 18 eingeschraubt sind. Im Anschluß an die Nabe 19 ist das erste Zahnrad 18 mit einer durch einen ringförmigen Bund 24 gebildeten Stufe versehen. Diese Stufe wird im radialen Abstand von einem in axialer Richtung überstehenden Rand 25 des zweiten Zahnrades 20 übergriffen. Der Rand ist mit einer Innenverzahnung 27 versehen, wobei in dem zwischen der Stufe und der Innenverzahnung 27 gebildeten Ringraum ein mit dieser kämmendes Ritzel 28 angeordnet ist, das am Ende einer Welle 29 angeordnet ist, das in einer axialen Bohrung 30 des ersten Zahnrades 18 gelagert ist. Die Welle 29 ist auf der Außenseite des Zahnrades 18 mit einem Kupplungsstück 31 für einen Schraubenschlüssel oder dergleichen versehen. Zur Einstellung der Phasenlage der beiden Zahnräder 18, 19 entsprechend dem gewünschten Abstand der Stapelstifte 5, 6 werden die Schraubbolzen 22 gelöst und durch Verdrehung des Ritzels 28 mit einem Schraubschlüssel oder dergleichen erfolgt die gewünschte Verstellung. Sobald diese erreicht ist, werden die Klemmschrauben 22 wieder angezogen.
  • Auf der Welle 17 stützt sich der Träger 8 über endseitige Gabelstücke 33, 34 ab, die über Wälzlager auf der Welle 17 gelagert sind. Die Welle 17 ist mit einem nicht dargestellten intermittierenden Antrieb versehen, der nach Bildung eines Stapels um jeweils einen Stapelabstand fortgeschaltet wird.
  • Uber die Zahnräder 15,-16 und 18, 20 laufen parallel zueinander die Zahnriemen 35, 36 um. Der Träger 8 ist auf seiner Oberseite mit einer polierten Platte 37 versehen, auf der die Zähne der Riemen 35, 36 im Obertrum gleiten. Auf die Riemen 35, 36 sind im Wechsel miteinander in Förderrichtung fluchtende Tragplatten 38 aufgeklebt. Die oben aus Fig. 2 ersichtliche Tragplatte 38 ist mit dem linken Zahnriemen 35 verklebt, während die nächstfolgende Tragplatte mit dem rechten Zahnriemen 3b verklebt ist. Eine mit dem rechten Zahnriemen 3b verklebte Tragplatte 38 ist aus Fig. 2 im Untertrum ersichtlich.
  • Auf die Tragplatten 38 sind Deckplatten 39 aufgeschraubt, mit denen im äußeren rechten Bereich die nach außen geneigten Stapelstifte 5, 6 verbunden sind.
  • Die Tragplatten 38, die in Förderrichtung nur eine geringe Breite aufweisen, um den Umlauf über die Zahnräder nicht zu behindern, weisen an ihren seitlichen Rändern Absätze auf, in die im Bereich des Untertrums auf die seitlichen Führungsbleche 40, 41 aufgeschraubte und diese nach innen hin überragende Stützleisten 42, 43 greifen. Die Stützleisten 42, 43 dienen der Abstützung der Riemen 35, 36 im Untertrum. Auch die Obertrume der Zahnriemen 35, 36 sind seitlich durch Führungsbleche 44, 45 geführt, die mit dem Träger 8 verbunden sind. Das Führungsblech 44 ist mit einer nach innen gerichteten Abwinkelung 46 versehen, die die durch die Stufe 47 der Tragplatte 38 gebildete Fläche übergreift und dadurch ein Kippen der Tragplatten 38 unter der Last der überhängenden Beutelstapel verhindert. Die auf die Tragplatten 38 aufgeschraubten Deckplatten 39 decken die Abwinkelungen 46 bzw. die Führungsleisten 42, 43 ab.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum-Stapeln von mit zwei Positionierlöchern versehenen flachen Gegenständen, vorzugsweise Beuteln aus Kunststoffolie, bestehend aus einer Stapelstrecke aus endlosen, über Umlenkräder oder -rollen laufenden, intermittierend angetriebenen Zugmitteln, die mit paarweise angeordneten aufragenden, auf Tragplatten befestigten Stapelstiften, deren Abstand zueinander veränderbar ist, versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel aus zwei parallel nebeneinander geführten Bändern oder Riemen (35, 36) bestehen, von denen im Wechsel jeweils ein Band oder Riemen mit jeweils einer Tragplatte (38) jedes Paares der Stapelstifte (5, 6) verbunden ist, und daß die Bänder oder Riemen (35, 36) in ihrer relativen Stellung zueinander vor- bzw. nacheilend einstellbar und feststellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemen aus Zahnriemen (35, 36) bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnriemen (35, 36) über am Anfang und Ende der Stapelstrecke (7) befindliche Zahnradpaare (15, 16; 18, 20) umlaufen, die jeweils auf einer gemeinsamen Welle (17) oder Achse (14) angeordnet sind, daß die Zahnräder (15, 16) eines Paares relativ zueinander frei drehbar und die Zahnräder (18, 20) des anderen Paares in ihrer Phasenlage zueinander einstellbar und feststellbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in seiner Phasenlage einstellbare Zahnradpaar (18, 20) aus einem ersten mit einer Nabe (19) versehenen Zahnrad (18) besteht, auf der das zweite Zahnrad (20) gelagert ist, und daß das zweite Zahnrad (20) auf seiner Seite mit mindestens einem zur gemeinsamen Achse der Zahnräder konzentrischen Langloch (21) versehen ist, durch das eine in eine Gewindebohrung in der Seite des ersten Zahnrades (18) eingeschraubte Klemmschraube greift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zahnrad (18) im Anschluß an die Nabe (19) mit einem ringbundartigen Absatz (24) versehen ist, den ein äußerer ringförmiger in axialer Richtung überstehender Rand (25) des zweiten Zahnrades (20) im radialen Abstand übergreift, daß der Absatz mit einer zylindrischen Ringfläche und der Rand mit einer Innenverzahnung (27) versehen ist und daß mit dieser ein in dem durch den Absatz (24) und den übergreifenden Rand (25) gebildeten Ringraum angeordnetes Ritzel (28) kämmt, das mit einer in dem ersten-Zahnrad (18) gelagerten Welle verbunden ist, die dieses in einer axialen Bohrung (30) durchsetzt und endseitig mit einem auf der Außenseite des ersten Zahnrades (18) befindlichen Kupplungsstück (31) für einen Schraubenschlüssel oder dergleichen versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zahnrad (18) der in ihrer Phasenlage einstellbaren und feststellbaren Zahnräder auf der Antriebswelle (17) aufgekeilt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis b, dadurch gekennzeichnet dab die frei drehbaren Zahnräder (15, 16) nebeneinander auf einer gestellfesten Achse (14) gelagert sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrer Phasenlage einstellbaren Zahnräder (18, 20) am Ende der Stapelstrecke (7) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemen (35, 36) des Obertrums auf einer Stützplatte (37) gleiten, die zur seitlichen Führung der Riemen mit diese seitlich überragenden Stegen (44, 45) oder Laschen versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatten (38) des Untertrums auf Führungsleisten gleiten, die über der seitlichen Führung der Riemen (35, 36) dienende Laschen oder dergleichen mit dem Träger (8) der Stapelstrecke (7) verbunden sind.
EP85112808A 1984-11-19 1985-10-09 Vorrichtung zum Stapeln von mit zwei Positionierlöchern versehenen flachen Gegenständen, vorzugsweise Beuteln aus Kunststoff-Folie Expired EP0182071B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3442263 1984-11-19
DE3442263 1984-11-19
DE3505109 1985-02-14
DE3505109A DE3505109C1 (de) 1984-11-19 1985-02-14 Vorrichtung zum Stapeln von mit zwei Positionierloechern versehenen flachen Gegenstaenden,vorzugsweise Beuteln aus Kunststoffolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0182071A1 true EP0182071A1 (de) 1986-05-28
EP0182071B1 EP0182071B1 (de) 1987-09-09

Family

ID=25826657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112808A Expired EP0182071B1 (de) 1984-11-19 1985-10-09 Vorrichtung zum Stapeln von mit zwei Positionierlöchern versehenen flachen Gegenständen, vorzugsweise Beuteln aus Kunststoff-Folie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4741525A (de)
EP (1) EP0182071B1 (de)
JP (1) JPH08647B2 (de)
CA (1) CA1261367A (de)
DE (1) DE3505109C1 (de)
DK (1) DK161883C (de)
ES (1) ES8701039A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535576A (en) * 1994-07-28 1996-07-16 B & T Sales Ltd. Apparatus for stacking and loading sheet articles
US5655646A (en) * 1995-05-10 1997-08-12 Btu International Support system for PCB
DE29619465U1 (de) * 1996-11-08 1998-03-05 Sachsenring Entwicklungsgesell Vorrichtung zum Abnehmen und Stapeln flacher Gegenstände
DE19823875A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Buehler Optima Maschf Vorrichtung zum Zuführen von Beuteln
US6149377A (en) * 1999-04-07 2000-11-21 The Hudson-Sharp Machine Co. Conveyor apparatus for conveying stacks of articles
DE102011113569A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Lemo Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Beuteln aus Kunststofffolie
US9821961B2 (en) 2015-06-01 2017-11-21 Illinois Tool Works Inc. Adjustable conveying device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756814B2 (de) * 1965-09-17 1975-02-27 Fmc Corp., San Jose, Calif. (V.St.A.) Vorrichtung zur Fortschaltung eines Dornförderers
GB2089286A (en) * 1980-09-26 1982-06-23 Fmc Corp Manufacture of thermoplastic bags

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639025A (en) * 1947-05-22 1953-05-19 Frank R Schmitt Noncreeping metallic belt
GB1351818A (en) * 1970-06-19 1974-05-01 Kammann W Kammann Werner Transport device more especially for screen printing machines
US4252233A (en) * 1979-06-04 1981-02-24 Joice Richard L Plastic bag-wicketing pin adjustment apparatus
JPS5837173A (ja) * 1981-08-31 1983-03-04 Ricoh Co Ltd 電子写真用感光体の製造方法
US4588779A (en) * 1984-10-30 1986-05-13 General Electric Company Modified polyetherimide resins

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756814B2 (de) * 1965-09-17 1975-02-27 Fmc Corp., San Jose, Calif. (V.St.A.) Vorrichtung zur Fortschaltung eines Dornförderers
GB2089286A (en) * 1980-09-26 1982-06-23 Fmc Corp Manufacture of thermoplastic bags

Also Published As

Publication number Publication date
DK532485A (da) 1986-05-20
JPS61130032A (ja) 1986-06-17
DE3505109C1 (de) 1986-04-30
CA1261367A (en) 1989-09-26
EP0182071B1 (de) 1987-09-09
DK161883C (da) 1992-03-16
JPH08647B2 (ja) 1996-01-10
US4741525A (en) 1988-05-03
ES8701039A1 (es) 1986-11-16
DK532485D0 (da) 1985-11-18
ES548561A0 (es) 1986-11-16
DK161883B (da) 1991-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410470C2 (de)
DE3022525C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Aufklebers auf eine Endlosbahn
DE2248613A1 (de) Vorrichtung zum aufkleben von tragschlaufen mittels eines verstaerkungsblattes auf eine voranbewegte bahn beim herstellen von tragbeuteln
DD251536A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen
DE2353887A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines folienstreifens od.dgl. in zickzackform
EP0289744A2 (de) Fördereinrichtung für Dosenzargen an einer Dosenschweissmaschine
EP0182071B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von mit zwei Positionierlöchern versehenen flachen Gegenständen, vorzugsweise Beuteln aus Kunststoff-Folie
DE659948C (de) Zigarettenablegevorrichtung
CH665410A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer verarbeitungseinrichtung fuer biegsame, flaechige erzeugnisse, insbesondere druckprodukte.
DE2242993B2 (de) Transportriementrieb
EP0091582B1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten
DE2324700B2 (de) Papierablagevorrichtung für vorgefalztes Papier
EP0085141A1 (de) Vorrichtung zum Transport stabförmiger Werkstücke, insbesondere Nähmaschinennadel-Rohlinge
DE3202337C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Traggriffbeuteln mit erhöhter Produktionsgeschwindigkeit
DE3149226C2 (de) Transportvorrichtung für Signaturbögen, Lagen o.ä.
AT404718B (de) Vorrichtung zur übergabe von flachen werkstücken von einem ersten förderer an einen zweiten nachgeschalteten förderer
EP0054890A1 (de) Werkstückförderer, insbesondere für Kleinteile
DE4315565A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung von Transportfächern an Kettenförderern von Scheren
DE3442420C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer sogenannten Wicketer-Stapelstation auf eine Bahnkante
DE3347626A1 (de) Vorrichtung zum positionieren und temporaeren zwischenlagern von laengs einer bahn transportierten gegenstaenden
DE2733255C2 (de) Fördervorrichtung mit aufeinanderfolgenden Förderrollen
DD235682A5 (de) Absetzeinrichtung fuer liegende flacherzeugnisse oder waesche
DE2505200C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Anleimen einer Verstärkungseinlage auf einen Faltschachtelzuschnitt
DE1121917B (de) Vorrichtung zum Ablegen von Zuschnitten
DE4315423A1 (de) Schieberhublageverstellung für Schieberklinken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: AR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: BR

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040901

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041020

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20051008

BE20 Be: patent expired

Owner name: *WINDMOLLER & HOLSCHER

Effective date: 20051009

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *WINDMOLLER & HOLSCHER

Effective date: 20051009