DE341032C - Waschvorrichtung - Google Patents

Waschvorrichtung

Info

Publication number
DE341032C
DE341032C DE1919341032D DE341032DD DE341032C DE 341032 C DE341032 C DE 341032C DE 1919341032 D DE1919341032 D DE 1919341032D DE 341032D D DE341032D D DE 341032DD DE 341032 C DE341032 C DE 341032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
washing
lye
washing device
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919341032D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE341032C publication Critical patent/DE341032C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F27/00Washing machines with receptacles moving bodily, e.g. reciprocating, swinging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Waschvorrichtung. Gegenstand der Erfindung ist eine Waschvorrichtung, in deren Kochkessel mehrere handliche und mit Bach- odier trichterförmigen Löchern; versehene Einsatzgefäße zur Aufnahme der Wäsche mit Zwischenräumen voneinander heriausnehrnibar angeordinet sind, die von ider Waschflüssigkeit allseitig um-und überspült werdien, so @dhß nicht nur ein bequemes Einbringen und Herausnehmen dlex Wäsche ohne Zerren oder. Zerreißen ermöglicht, sondern auch, weä diie Wäsche in kleinen Bündeln verteilt ist, ihre allseifige und schnelle Durchdringung von oder Lauge gewährlenstet wind. Dieser Flüssigkeitsumlauf wird diurch idie eigenartige Lochung der Gefäßwän!d!e erhöht und durch Idas pumpenartige Heben und Senken id!ar mit gelochten Deckeln versehenen Einsatzgefäße mieiels eines besonderen Hubwerkes wesentlich beschleunigt. Dabei kommt ide Wäsche weder mit ollen heißen Wandungen ides Kessels noch mit ,dien heißen Dampf ,in Berührung, wodurch ein Festbrennen dles Schmutzels vermieden wird. Außerdem hat der Schinutz Gelegenheit, cri den frei von fier Lauge umspülten Wandungen der einzelnen Wäscheeinsatzgefäße sich mit ,fier Lauge zu vermischen und zu Boiden zu sinken. Die Wäsche wird also ohne mechanische Reibung, Zerren o. dgl. in verhäl'tnismäß'ig kurzer Zeit derart vom anhaftenid'en Schimutz befreit, idhß im allgemeinen nur eine geringe Nachbehandlung und gute Nachspülung erfordlerfich ist. Durch Verwendung mehrerer Wäscheeinsatzgefäße ist man auch in Ider Lage, ,die Wäsche dar Gewebeart, dem Schmutzigkeitsgrad oder der Farbe entsprechend' zu verteilen wind zu behandeln. Ferner kann auch dlie Wäsche ohne Umfüllen in idiesen Behältern in besonderer Lauge eingeweicht, in anderer Lauge gewaschen und gekocht und in einer anderen Flüssigkeit gespült werden, woidhrch die Wäsche wesentlich geschont wird. In bezug auf schmutzlösenide Wirkung, Wäscheschonung, Wasch- und B,rennmateriaiiersparnis wird also ein nicht unwesentlicher wirtschaftlicher Vorteil erzielt.
  • Es sind bereüts Waschvorrüchtungen mit einem gelochten und beweglichen Wäscheeinsatzgefäß und solche mit m!ehhrerien aufennanderstehenden Wäscheeinsatzgefäßen bekannt. Bei diesen Vorrichtungen werden aber nicht die obenerwähnten Vorteile erreicht.
  • Auf ider Zeichnung ist eine Ausführungsform dler Erfindung in Filg. r iin eilnem Längsschnitt und in Fig. z im Grundriß dargestellt.
  • Die Waschvorrichtung besteht a;us dem Waschkessel a mit dem Deckel b u,nld dien drei, im Innern des Wascbkessels lose und einzeln, herausnehmbar eingesetzten Wäischeeinlegekörben c, diie aus mit dlachr oder tnichterförmi,gen Löchern versehenem Blech hergestellt sind. Die Einlegekörbie sind sowohl an ihren Wandungen als auch an ihrem Bödlen und Deckeln mit Durehlochungen versehen; die Deckel b sinld derart an dem entsprechend hoch: bemessenen Waschkessel angebracht, däß die Lauge stets über der Wäsche steht.
  • Die Anordniung der Einsatzgefäße bezweckt ferner, daß bei erwärmter oder heißer Lauge eine rege Laugenurnwälzwng, Bewnid Durchriles:eiung stattfindet, wodurch der der Wäsche anhafbendle Schmutz lescbt gelöst und Iosgespült wird.
  • In der Mitte :der Waschvonrichbung ist ein Gestänge e angeordnet, das unten eine sich gegen diie Böden dein Einlegekörbe legende Mitnehmerpl:atte f trägt und an seinem oberen, den Deckel b dürchraaend'en Ende gelenkig mit einem auf dem Deckel b gelagerten Hebet g verbulnid!en isst, derart, 'daß die mit Wäsche gefüllten Wäscheeinlegekörbe während, vor oder nach ;der Erwämnung der Lauge gehoben und gesenkt werden können. Durch dieses mechanische Heben und Senken wird eine pumpenartige Wirkung in bezug auf die Laugenber>ieselung und Wäischedkirchspülung erzielt, di#e idie Reinigung bzw. Loslösitrng ,dies Schmutzes von den Wäschestücken wesentlich fördert. Der Kessel a unld dlie Wäscheeinlegekörbe c können aus Eisen verzinkt, verzinnt odleT einem sonst geeigneten, nicht rostenden Material hergestellt sein. Die Vorrichtung kann auch bei Apparaten, welche auf id'en Herd odier Gasapparat gestellt
    werden, mit einem Wärmeschutzmantel lt ver-
    sehen sein, welcher bei Herdfeuerung die Wär-
    meausstrahlung verhindert und zugleich die
    Heizwiirku:ng un;d innere Betiieselung erhöht.
    Bei Gasfeuerung kann ;der Mantel lt oben mit
    einer oder mehreren Abzugöffnungen ver-
    sehen sein, durch welchie Odile an edlen Kessel-
    wandlungen abgekühlten Abgase abgeleitet
    werden. Der Gas- bzw. Brennmaterial-
    verbrauch wird hierdurch atuf ein MiindLst-
    maß herabgedrückt un(d die Heizfläche, IIeiz-
    und Waschwiirkun.g idib Kessels bedeutend
    vergrößert.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCFI: Waschvorrichtung, gekennzeichnetdurch mehrieve mit @dIach- adier trichterförmigen Löchern versehene, in Abständen neben- einanide,r angeorldnete und vorn der Wasch- flüssigkeit a,Ilseitig um- und überspülte Wäscheeinsatzgefäße, welche auf und ab bewegbar sind.
DE1919341032D 1919-07-20 1919-07-20 Waschvorrichtung Expired DE341032C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE341032T 1919-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341032C true DE341032C (de) 1921-09-22

Family

ID=6231157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919341032D Expired DE341032C (de) 1919-07-20 1919-07-20 Waschvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE341032C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863646C (de) * 1951-03-23 1953-01-19 August Wehner Waschmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863646C (de) * 1951-03-23 1953-01-19 August Wehner Waschmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE341032C (de) Waschvorrichtung
DE2016357A1 (de) Haushaltsvorrichtung zum Waschen und Trocknen von Wasche, Bekleidungs stucken und dgl
DE2036622C3 (de) Auswringvorrichtung für einen einen gebündelten Scheuerbehang aufweisenden NaBmop
DE3716954A1 (de) Anordnung einer elektrischen heizung in einer haushalt-geschirrspuelmaschine
DE214553C (de)
DE198172C (de)
DE553103C (de) Vorrichtung zum Waschen und zum Daempfen von Kartoffeln, Obst und Gemuese
DE537689C (de) Waschmaschine mit durch eine Pumpe bewirktem Wasser- und Waescheumlauf
AT205708B (de) Geschirrspülautomat
DE563157C (de) Vorrichtung zum Waschen und Spuelen von Geschirr und Bestecken
DE389550C (de) Fischbratofen
DE809072C (de) Ablaufvorrichtung fuer Waschkessel u. dgl.
DE2014741A1 (de) Einrichtung zum Waschen von Gegenständen
AT151782B (de) Gerät zum Waschen von Wäsche.
DE835507C (de) Geschirrwasch- und Trockenvorrichtung
DE186819C (de)
DE196082C (de)
DE815790C (de) Wasch- und Reinigungsverfahren
DE550695C (de) Waschmaschine
DE1628645A1 (de) Filter fuer Geschirrspuelautomaten
DE25599C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Entfetten von Wolle
DE1503888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spuelen
DE1610231A1 (de) Waschmitteleinspuelkasten
DE422497C (de) Waschmaschine mit als UEberguss ausgebildetem Waeschebeweger
DE538525C (de) Vorrichtung zum Reinigen von waagerecht angeordneten Heizplattenelementen von Schlammablagerungen in Seewasserverdampfern