DE3410086A1 - Lamellenkettenglied fuer eine lamellen-foerderkette - Google Patents

Lamellenkettenglied fuer eine lamellen-foerderkette

Info

Publication number
DE3410086A1
DE3410086A1 DE19843410086 DE3410086A DE3410086A1 DE 3410086 A1 DE3410086 A1 DE 3410086A1 DE 19843410086 DE19843410086 DE 19843410086 DE 3410086 A DE3410086 A DE 3410086A DE 3410086 A1 DE3410086 A1 DE 3410086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end hook
chain link
coupling
chain
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843410086
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer 7600 Offenburg Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Masch & App
Original Assignee
Meiko Masch & App
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Masch & App filed Critical Meiko Masch & App
Priority to DE19843410086 priority Critical patent/DE3410086A1/de
Publication of DE3410086A1 publication Critical patent/DE3410086A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/086Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Lamellenkettenglied für eine Lamellen-Förderkette Die Erfindung bezieht sich auf ein Lamellenkettenglied für eine Lamellen-Förderkette gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiges Lamellenkettenglied ist aus der deutschen Patentschrift 2300202 bekannt. Die Vertiefung ist dort mit gleichem Querschnitt bis zur Rückseite ausgebildet und unten offen. Unterseite und Rückseite sind durch einen Querbalken getrennt, der die Anschlaghalterung für den rechtwinklig umgebogenen Endhaken des Kopplungsarmes bildet. In der Praxis sind zwei derartige Kopplungsglieder unterhalb jeder Lamelle vorgesehen. Die Verbindung derartiger Lamellenkettenglieder erfolgt durch Schwenken des -einzuhakenden Kettengliedes in senkrechte Lage, derart, daß die freien Endhaken des einen horizontalen Kettengliedes nach oben stehen und durch Horizontalschwenkung des senkrecht stehenden Kettengliedes in die rückwärtigen Ösen des senkrecht stehenden Kettengliedes eingreifen. Die Haken und die Querbalken sind so abgerundet. daß eine lösbare Verbindung der Kettenglieder durch gleitendes Abrollen entsteht.
  • Weitere ähnliche Lamellenkettenglieder sind in der deutschen Patentschrift 1206794 sowie der deutschen Offenlegungsschrift 1944026 beschrieben.
  • Das gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 bekannte Lamellenkettenglied hat den Nachteil, daß die Kraftübertragung zwischen den einzelnen Kettengliedern nicht flächig, sondern nur an einer einzigen Linie erfolgt. Dadurch ist nicht nur der Verschleiß höher, es besteht bei ungewöhnlichen Beanspruchungen die Gefahr eines Bruches, beziehungsweise derartige Kettenglieder müssen bezüglich Material und Materialstärke entsprechend höher ausgelegt werden. Auch aus diesem Grunde werden in der Praxis jeweils zwei Kopplungselemente eingesetzt.
  • Diese Probleme sind um so stärker, als der Kraftangriffspunkt nicht nur bLoß an einer einzigen Linie, sondern auch an einer besonders ungünstigen Linie erfolgt, nämlich in etwa am Ende des Hakens, so daß ein zusätzliches Biegemoment entsteht. Der Gegenstand dieser Patentschrift erfordert auch das Vorsehen einer speziellen Brücke, die verhältnismäßig stabil sein in muß. zusätzliches Material erfordert. Bei der Montage ist auch eine verhältnismäßig genaue Zuor(lnlang der beiden miteinander zii verhinctenclen Kettehnolie(ler nntr einem ziemlich genauen Winkel von 90 Grad erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lamellenkettenglied gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß eine bessere Kraftübertragung zwischen den einzelnen Kettengliedern erzielt wird. Dadurch kann der Verschleiß und die Gefahr eines Betriebsausfalles verringert und damit die Lebensdauer erhöht werden. Bei geringerem Materialverbrauch kann eine größere Festigkeit erzielt werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht aus einem kugelförmigen Endhaken und einer damit zusammenwirkenden Rückhalteeinrichtung an der Vertiefung in Form von zwei Hohlkugel-Gleitflächen an der Innenseite von zwei an die im übrigen offene Rückseite angrenzenden Halteleisten, sodaß ein einfaches Ineinanderschieben der miteinander zu verbindenden Kettenglieder von unten möglich ist. Dabei gleitet der abgeschrägte Unterabschnitt an der entsprechenden Innenseite der Vertiefung entlang.
  • Im Betrieb gleiten die Kugelfläche des Endhakens und die entsprechend an den zwei Seiten der im übrigen offenen Rückseite vorgesehenen Hohlkugelflächen aneinander und ermöglichen eine flächige Kraftübertragung.
  • Auf diese Weise ist auch eine sehr einfache Montage möglich. Gleichzeitig ermöglicht die günstige Kraftübertragung eine Einsparung von Material und einen langjährigen zuverlässigen und störungsfreien Betrieb.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung beschrieben. Es zeigt: Figur 1 eine Draufsicht auf zwei miteinander verbundene Lamellenketten glieder, Figur 2 eine Sicht auf die Lamellenkettenglieder gemäß Figur 1 von unten, Figur 3 eine Seitenansicht auf ein einzelnes Lamellenkettenglied mit einer Lamelle im Schnitt, Figur 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV von Figur 2, Figur 5 eine Sicht von unten auf ein einzelnes Lamellenkettenglied, Figur 6 einen Schnitt durch eine Führungsschiene für die Lamellen-Förderkette mit einem nach unten hängenden Lamellenkettenglied, Figur 7 eine Seitenansicht auf ein Umlenk- oder Antriebszahnrad mit aufliegender Lamellen-Förderkette.
  • In der Zeichnung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. entsprechende Teile bei gleichen Lamellenkettengliedern sind durch ' gekennzeizeichnet. Der nicht beschriftete Pfeil zeigt jeweils die Förderrichtung an.
  • In Figur 1 sind Lamellen 1 und 1' sowie zwei darunter angeordnete Kopplungsglieder 2 gestrichelt dargestellt. Klar zu sehen sind ein Kopplungsarm 3' und ein kugelförmiger Endhaken 5'.
  • Die Unteransicht von Figur 2 zeigt zusätzlich den kugelförmigen Endhaken 5 des zweiten Kopplungsgliedes sowie die Unterseite 8 und die Rückseite 9 dieses Kopplungsgliedes, wobei beide Seiten eine einzige ununterbrochene Öffnung bilden. Weiterhin sind gestrichelt die Hohlkugelflächen 12 und 13 an den Rückseiten der Halteteile 10 und 11 dargestellt, welche die ansonsten offene Rückseite 9 begrenzen. Wie die Kopplung vor sich geht, wird durch die teilweise geschnittene Darstellung an der Stelle des Endhakens 5 deutlich.
  • Auch zwei seitliche Führungsglieder 4, 4' sind erkennbar.
  • Figur 3 zeigt ein einzelnes Lamellenkettenglied in vergrößerter Darstellung.
  • Figur 4 zeigt einen Längsschnitt durch ein Lamellenkettenglied. Hierbei ist auch insbesondere die entgegengesetzt der Förderfläche nach unten und hinten abgeschrägter Schnittflächen 7 des kugelförmigen Endhakens 5 zu sehen. Der Winkel beträgt etwa 45 Grad, auch die detaillierte Form der Ausnehmung 14 ist zu erkennen.
  • Figur 5 zeigt ein einzelnes Lamellenkattenglied von unten, insbesondere die Form der Ausnehmung 14 mit Unterseite 8 und Rückseite 9 und den Hohlkugel-Teilflächen 12 und 13. Die Form der Ausnehmung zeigt im übrigen eine leichte Abschrägung der der Rückseite 9 gegenüberliegenden Innenseite nach unten, von etwa 10 bis 20 Grad, um das Einführen des kugelförmigen Endhakens 5 zu erleichtern. Aus Figur 4 ist weiterhin ersichtlich, daß die Kugelfläche 12 an der oberen Innenseite stärker zurücktritt als an der unteren Innenseite. Auf diese Weise ist eine zweckmäßige und platzsparende Anpassung an den Endhaken 5 und den Kopplungsarm 3möglich.
  • Figur 6 zeigt einen Schnitt durch eine Führungsschiene 15 für eine Lamellen-Förderkette, wobei ein Lamellenkettenglied an den Führungsgliedern 4, 4' aufgehängt ist und die Tragfläche nach unten hängt.
  • Figur 7 zeigt eine Gesamtanordnung einer Reihe von zu einer Förderkette zusammengefügten Lamellenkettengliedern im Bereich eines Umlenk- oder Antriebszahnrades 16, wobei unten die Hängeführung mit Hilfe der Führungsschiene 15 und oben der Förder-Zustand dargestellt ist. Es ist ersichtlich, daß die Form der Zähne an die halbzylindrische Form der Führungsglieder 4, 4' angepaßt ist, um eine Führung beziehungsweise einen Antrieb zu ermöglichen.
  • - Leerseite -

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE 1. Lamellenkettenglied für eine Lamellen-Förderkette, mit einer flügelförmigen Tragfläche und wenigstens einem darunter befestigten oder einstückig mit der Lamelle ausgebildeten Kopplungsglied (2), das einen längs zur Förderrichtung ausgerichteten Kopplungsarm (3) mit einem Endhaken (5), sowie eine Vertiefung (14) zur Aufnahme des Endhakens aufweist, bestehend aus einer offenen Unterseite an der der Lamelle abgewandten Seite, einer nach hinten im wesentlichen offenen Rückseite an der dem Endhaken gegenüberliegenden Seite, sowie einer Rückhalteeinrichtung an der Rückseite, um eine lösbare Kopplung mit den daran angrenzenden Lamellenkettengliedern zu ermöglichen, sowie mit Führungsgliedern innerhalb jedes Kopplungsgliedes, die mit Führungsschienen und Umlenkzahnrädern des Kettenförderers in Eingriff stehen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale des Kopplungsgliedes: a) Der Endhaken besteht im wesentlichen aus einer am Ende des Kopplungsarmes (3,3') vorgesehenen Kugel (5,5'), deren von der Lamelle (1,1') abgewandter Unterabschnitt (7,7t) in einem spitzen Winkel zur Forderrichtung abgeschnitten ist, b) die offene Unterseite (8,...) und die im wesentlichen offene Rückseite (9,...) der Vertiefung (14) stehen miteinander durch einen nach unten durchgehenden Schlitz in Verbindung, c) die Rückhalteeinrichtung besteht aus zwei gegenüberliegenden Halteleisten (10,11) zu beiden Seiten der im iibrigen offenen Rückseite (9), d) der dem Tonerden der Vertiefung (14) zugewandte Bereich der Halteleisten (10,11) ist hohlkugelförmig ausgebildet, derart, um im montierten Zustand mit dem kugelförmigen Endhaken (5,...) eines anderen Lamellenkettengliedes in gleitenden Eingriff zu gelangen, e) die Breite des Kopplungsarmes (3,3',3") ist so dimensioniert, daß dieser in den Schlitz zwischen Unterseite (8) und offener Rückseite (9) der Vertiefung (14) paßt, wobei die Länge des Kopplungsarmes (3,...) von der Rückkante der Vertiefung (14) bis zur Rückseite des daran anschließenden kugelförmigen Endhakens (5,...) unter Passungsspiel dem Abstand zwischen der genannten Rückkante zur rückwärtigen Begrenzung der Hohlkugelfläche an der Innenseite der zu beiden Seiten der Rückseite (9) angeordneten Halteleisten (10,11), im montierten Zustand, entspricht, f) die Abmessung der Unterseite (8), der sich von dieser Unterseite ausgehend im wesentlichen senkrecht nach innen erstreckenden Öffnung, und der hohlkugelförmigen Gleitflächen (12, 13) ist derart, daß Kopplungsarm (3....) beziehungsweise kugelförmiger Endhaken (5,...) nur dann unter Spiel in den nach unten offenen Verbindungsschlitz zwischen Unterseite (8) und Rückseite (9) beziehungsweise in die Unterseite (8,...) eines anderen Lamellenkettengliedes einschiebbar sind, wenn das einzuschiebende Lamellenkettenglied so gehalten wird, daß der winklig abgeschnittene Unterabschnitt (7,.,.) des Endhakens (5,...) im wesentlichen senkrecht zur Förderfläche zeigt und unter Spiel entlang der der Rückseite (9) gegenüberliegenden Innenfläche der Vertiefung (14) gleitet, g) die Führungsglieder (4, 4') bestehen vorzugsweise aus zu beiden Seiten des Kopplungsgliedes (2, 2',...) angeordneten, nach oben ebenen, nach unten halbzylindrischen Teilen.
  2. 2. Kettenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel des Unterabschnittes (7,...) zur Förderrichtung zwischen 20 und 60 Grad, vorzugsweise zwischen 40 und 50 Grad, liegt.
DE19843410086 1984-03-20 1984-03-20 Lamellenkettenglied fuer eine lamellen-foerderkette Ceased DE3410086A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410086 DE3410086A1 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Lamellenkettenglied fuer eine lamellen-foerderkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410086 DE3410086A1 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Lamellenkettenglied fuer eine lamellen-foerderkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3410086A1 true DE3410086A1 (de) 1985-10-10

Family

ID=6230992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410086 Ceased DE3410086A1 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Lamellenkettenglied fuer eine lamellen-foerderkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3410086A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629908A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-10 Agrob Anlagenbau Gmbh Foerderband
EP0369588A1 (de) * 1988-10-21 1990-05-23 Tsubakimoto Chain Co. Kette mit gleichförmigen Gliedern
DE3939955A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-13 Baeltix Maskinfabrikken As Foerderkettenglied
DE9411204U1 (de) * 1994-07-13 1994-09-08 Jonge Poerink Bv Förderband
EP0878418A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 Rexnord Corporation Konstruktion einer Förderbandes mit seitlicher Faltung
US9254962B2 (en) 2010-11-26 2016-02-09 Ferag Ag Conveying device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1845297A (en) * 1930-08-16 1932-02-16 Harry D Lathrop Conveyer
US2065931A (en) * 1934-08-24 1936-12-29 Alling E Roy Chain
US2255733A (en) * 1939-06-05 1941-09-09 Lathrop Paulson Co Conveyer
US2586268A (en) * 1949-06-13 1952-02-19 Pressed Steel Car Company Inc Chain
US2766635A (en) * 1954-10-22 1956-10-16 Lathrop Paulson Co Conveyor chain
DE1944026A1 (de) * 1969-08-29 1971-03-04 Miller Eldon S Foerderglied und daraus gebildeter Foerderer
DE2145088A1 (de) * 1971-09-09 1973-03-15 Babcock & Wilcox Ag Gelenkkette fuer foerdereinrichtungen mit gleichen kettengliedern
DE2300202C2 (de) * 1972-01-04 1983-01-13 Compagnie Européenne de Manutention, Paris Plattenförmiges Förderglied

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1845297A (en) * 1930-08-16 1932-02-16 Harry D Lathrop Conveyer
US2065931A (en) * 1934-08-24 1936-12-29 Alling E Roy Chain
US2255733A (en) * 1939-06-05 1941-09-09 Lathrop Paulson Co Conveyer
US2586268A (en) * 1949-06-13 1952-02-19 Pressed Steel Car Company Inc Chain
US2766635A (en) * 1954-10-22 1956-10-16 Lathrop Paulson Co Conveyor chain
DE1944026A1 (de) * 1969-08-29 1971-03-04 Miller Eldon S Foerderglied und daraus gebildeter Foerderer
DE2145088A1 (de) * 1971-09-09 1973-03-15 Babcock & Wilcox Ag Gelenkkette fuer foerdereinrichtungen mit gleichen kettengliedern
DE2300202C2 (de) * 1972-01-04 1983-01-13 Compagnie Européenne de Manutention, Paris Plattenförmiges Förderglied

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629908A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-10 Agrob Anlagenbau Gmbh Foerderband
EP0369588A1 (de) * 1988-10-21 1990-05-23 Tsubakimoto Chain Co. Kette mit gleichförmigen Gliedern
DE3939955A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-13 Baeltix Maskinfabrikken As Foerderkettenglied
DE9411204U1 (de) * 1994-07-13 1994-09-08 Jonge Poerink Bv Förderband
EP0878418A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 Rexnord Corporation Konstruktion einer Förderbandes mit seitlicher Faltung
US9254962B2 (en) 2010-11-26 2016-02-09 Ferag Ag Conveying device
US9511941B2 (en) 2010-11-26 2016-12-06 Ferag Ag Conveying device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633972B2 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE2704346B2 (de) Rolladen
DE3828277C2 (de) An einer Tragschiene anbringbare Schalteinheit mit zwei elektromagnetischen Kontakteinrichtungen
DE3410086A1 (de) Lamellenkettenglied fuer eine lamellen-foerderkette
DE2533838A1 (de) Reifenkette
DE4318836A1 (de) Verbindungselement für Förderbänder
DE2613749A1 (de) Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten lamellen
DE19704590B4 (de) Kratzerkettenband für Kettenkratzförderer
AT395574B (de) Kettenfoerderer
DE1683286A1 (de) Aufsetzstrebe fuer Jalousien
DE2212894A1 (de) Rafflamellenjalousie mit trag und wendeschnueren
DE2904000C2 (de) Verbindungsglied für Ketten
DE2119499A1 (de) Kettenanschlußglied
DE3624088C2 (de)
DE3037655C2 (de)
CH664341A5 (de) Kurvengaengiger plattenbandfoerderer.
DE3638969A1 (de) Panzer fuer rolltore
DE2446927B2 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
DE1709305B1 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlaegen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE10126999B4 (de) Bandförderer
DE2027144C3 (de) Entkuppelbares Scharnier für Dreh-Kippfenster
DE2626636C3 (de) Kettenförderer mit zwei Laschenketten
DE2733448C3 (de) Hängedecke
DE2145300C3 (de) Gelenkige Schienenverbindung
DE1605669C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection