DE2613749A1 - Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten lamellen - Google Patents

Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten lamellen

Info

Publication number
DE2613749A1
DE2613749A1 DE19762613749 DE2613749A DE2613749A1 DE 2613749 A1 DE2613749 A1 DE 2613749A1 DE 19762613749 DE19762613749 DE 19762613749 DE 2613749 A DE2613749 A DE 2613749A DE 2613749 A1 DE2613749 A1 DE 2613749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
end piece
stiffener
piece
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762613749
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik De Wit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas Industries BV
Original Assignee
Hunter Douglas Industries BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas Industries BV filed Critical Hunter Douglas Industries BV
Priority to DE19762613749 priority Critical patent/DE2613749A1/de
Priority to US05/782,315 priority patent/US4128914A/en
Priority to BE176271A priority patent/BE853057A/xx
Priority to CA275,169A priority patent/CA1096293A/en
Priority to NL7703428A priority patent/NL7703428A/xx
Priority to JP3554277A priority patent/JPS52142845A/ja
Publication of DE2613749A1 publication Critical patent/DE2613749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/367Lamellae suspensions ; Bottom weights; Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Anmelder: Hunter Douglas Industries B.V. Rotterdam, Piekstraat 2 / Holland Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten Lamellen
Die Erfindung betrifft eine Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten Lamellen, an deren unterem Ende ein lamellenförmiges Gewicht befestigt ist, und mit einem an jedem Ende des Gewichtes aufgesetzten Endstück.
Es ist bekannt, ein solches Endstück so auszubilden, daß das Gewicht an seiner einen Seite durch eine im mittleren Bereich des Endstücks angeordnetenLasche und auf seiner anderen Seite durch zwei an die beiden Endbereiche des Endstückes anschließende Lasche gehalten ist. Die Laschen sind also gegenüber der Längsmittellinie des Endstückes zu den Seitenkanten desselben hin versetzt, so daß zwischen den Laschen ein durchgehender Spalt gebildet 1st, in den das Endstück eingeschoben werden kann.
7 0 9 8 4D/*0"3 8 7
•if '
Zwischen der Innenseite der im Mittelbereich des Endstückes angeordneten Lasche und dem an der Innenseite zur Anlage kommenden Flächenteil des Gewichtes 1st eine Rastung ausgebildet. Solche Befestigungen werden in verschiedenen Ausführungen bei der Verbindung von Endstück und dem Lamellenende bei derartigen Jalousien verwendet. Im Bereich der an den Enden des Endstücks angeordneten Laschen sind zusätzliche Führungen vorgesehen, die beim Einschieben des Gewichtes in entsprechende Aussparungen desselben eingreifen.
Diese Ausführung»form hat den Nachteil, daß sich wegen der meist geringen Toleranzen nicht immer ein zufriedenstellender Sitz des Endstückes am Gewicht ergibt. Ferner muß das Endstück verhältnismäßig schwer und stabil ausgeführt werden, weil sonst ein glattes Anliegen der Laschen nicht gewährleistet ist. Dadurch erhält die Lamellen-Unterseite ein unschönes Aussehen. Auch wird das Endstück teuer.
Hiervon ausgehend lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für eine Lamellenjalousie der eingangs genannten Art eine leichtere und in der Herstellung billigere und problemlose Verbindung zwischen Endstück und Gewicht zu schaffen.
709840/0387
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vor-* geschlagen, daß das Endstück U-förmig ausgebildet und mit die Enden der LSngskante des Gewichtes umgreifenden elastischen Armen versehen ist, daß die Innenseite eines Armes mit der Längskante des Gewichtes eine gegen das Abziehen des Endstückes sichernde Rastung bildet und daß der Ana durch eine an einer Seite des Gewichtes vorbeiführende Versteifung mit dem Mittelteil des Endstückes verbunden ist, wobei die Versteifung vor dem zur Bastung gehörenden Teil des Armes an diesem angreift.
Aufgrund dieser Ausbildung ergibt sich ein einfach herzustellendes und leicht zu montierendes Endstück, dessen Arme mit den beiden Längskanten des Gewichtes jeweils eine Bastung bilden. Hierdurch wird ein gerader und zuverlässiger Sitz des Bndstückes am Gewicht gewährleistet. Bis zum erreichen der Rastung biegäftfeiCh die Arme geringfügig auseinander. Die hierzu erforderliche Elastizität braucht nicht grofi zu seini da das Endstück meist aus Kuaatstof f bestehen wird, genügt die Blgenelastlzit&t des Materials. Sie wird insbesondere auch nur im Endbereich der Arme benötigt, der an seiner Innenseite z« B. einen den einen Teil der Rastung bildenden Kecken aufweisen kann. Om In diesem Bereich die Elastizität nicht zu beeinträchtlgen, soll die jeweils einen Arm mit dem mittleren Teil des Steges verbindende Versteifung vor dem zur Rastung
709840/0387
gehörenden Teil des Armes angreifen.
Da die Versteifung nur an einer Seite des Gewichtes vorbeiführen soll, ist sie gegenüber der Längsmittellinie des Endstückes entsprechend versetzt. Hierdurch kann sich das Endstück beim Aufschieben auf das Gewicht geringfägig verwinden, und es hat 3ich herausgestellt, daß sich hierdurch das Aufschieben des Endstückes erleichtern läßt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Arm an seinem Ende auf der der Versteifung gegenüberliegenden Seite einen sich in den Bereich der Rastung erstreckenden Führungsnocken auf, an dem das Gewicht auf dieser Seite bäten Einschieben geführt ist. Hierdurch wird das Aufsetzen des Endstückes weiter erleichtert.
Günstig ist es gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ferner, wenn wenigstens einer der Arms ein kleines Führungsstück aufweist, das sich im Übergangsbereich zwischen dem Arm und dem Endstück-Mittelteil erstreckt und nach dem Einschieben an der der Versteifung gegenüberliegenden Seite des Gewichtes anliegt. Damit ist also das Gewicht auch an der zweiten Seite zuverlässig gehalten.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß la demjenigen Bereich des Endstück-Mittelteils, in dem die Versteifung angreift,
709840/0387
ein sich nach außen erstreckender Haken zum Einhängen einer Öse, eines Kettengliedes oder dergleichen angeformt ist. Dieser Bereich des Endstückes hat nämlich eine besonders gute Festigkeit, so daß dort bei einer Verbindung benachbarter Lamellen im Bereich ihrer Gewichte mit Hilfe von flexiblen Zugorganen wie Ketten oder Schnüren eine gute Befestigungsmöglichkeit gegeben ist.
Nachfolgend wird ein Aueführungebeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 Ein Gewicht mit an beiden Seiten aufgesetzten Endstücken;
Figur 2 nur das Gewicht; Figur 3 einen Schnitt durch ein Endstück entlang der Linie
HI-III in Figur 4; Figur 4 eine Darstellung eines Endstückes, gesehen in Einr
Schubrichtung des Gewichtes.
Ein mit zwei Endstücken 1o versehenes Gewicht 11 ist plattenförmig und in seiner Länge der Breite einer hier nicht dargestellten Lamelle angepaßt, die an ihrem unteren End· umgelegt ist und eine Tasche bildet, in die das Gewicht 11 mit den Enstücken 1o eingeschoben wird.
709840/0387
-I '
Jedes Endstück 1o hat einen Mittelteil 12, an dessen Enden rechtwinkelig anschließende Arme 13 und 14 vorgesehen sind, die das Endstück 1o zu einer U-Form ergänzen.
Die Arife 13 und 14 haben im Bereich ihrer Enden nach innen weisende Vorsßrünge 15f die in Aussparungen 16 im Endbereich der Längskanten des Gewichtes 11 einrasten können, wenn dieses in ein Endstück 1o eingeschoben ist. Ausgehend vom Ende der Arme 13 und 14 erstreckt sich zu einer Seite der durch die Schnittlinie III-III in Figur 4 gebildeten Längemittellinie des Endstückes 1o jeweils ein Führungsnocken 17. An der der Längsmittellinie gegenüberliegenden Seite des Endstückes 1o greifen an den Armen 13 und 14 Versteifungen 18 und 19 an, von denen die Versteifung 18 die Form einer Strebe hat, während die Versteifung 19 durch eine bis eich in die Ecke des Endstückes 1o erstreckende Dreiecksfläche gebildet ist. Die Versteifungen 18 und 19 greifen an den ihnen jeweils zugeordneten Armen 13 und 14 noch vor den Vorsprängen 15 an, so daß sich die Vereteifungswirkung nicht mehr auf die Endbereiche der Arme 13 und 14 erstreckt.
Während bei eingeschobenem Gewicht 11 die Versteifungen 18 und 19 nur an der einen Seite desselben zur Anlage kommen, ist zusatzlieh ein kleines Führungsstück 2ο vorgesehen, das im übergangsbereich zwischen dem einen Arm 13 und dem Mittelstück 12 diese Teile verbindet und die Form eines kleinen
709840/0387
Dreiecks hat. Das Führungsstück 2o ist, wie insbesondere Figur 4 erkennen läßt, so angeordnet, daß es nach dem Einschieben des Gewichtes 11 an der den Versteifungen 18 und 19 gegenüberliegenden Seite des Gewichtes 11 an der äußersten Ecke desselben anliegt.In demjenigen Bereich des Mittelteils 12, in den» die Versteifung 18 angreift, ist ein sich nach außen erstreckender Haken 21 angeformt, in den eine öse oder ein Kettenglied eingehakt werden kann, um das Gewicht 11 dieser Lamelle mit dem Gewicht einer benachbarten Lamelle mittels einer durchgehenden Schnur» Kette oder dergleichen zu verbinden.
Beim Einschieben des Gewichtes 11 in ein Endstück 1o wird das Gewicht zunächst auf die Vorsprünge 15 neben den Führungsnocken 17 aufgelegt. Beim weiteren Einschieben des Gewichtes 11 biegen sich die Arme 13 und 14 des aus Kunststoff hergestellten Endstückes 1o leicht auseinander, insbesondere mit ihren von den Versteifungen 18 und 19 freien Teilen. Beim Einschieben ist gegebenenfalls wegen der geringen Abmessung des Führungsstückes 2o auch ein leichtes Verwinden des Endstückes 1o in der Art möglich, daß sich die Arme 13 und 14 etwas gegeneinander verwinden, insbesondere dann, wenn das Einschieben nicht genau in gerader Lage gelingt. Während des Einschiebens ist das Gewicht 11 an seiner einen Seite durch die beiden Versteifungen 18 und 19 geführt.
709840/0387
- 8 -
- Jr- -
Die Führung auf der anderen Seite erfolgt mittels der Führungsnocken 17 und des Führungsstückee 2o. Bei Erreichen der Endlage rasten die Vorsprünge 15 in die jeweils zugeordneten Aussparungen 16 ein.
709840/0387

Claims (5)

  1. Ansprüche :
    Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten Lamellen, an deren unterem Ende ein plattenförmiges Gewicht befestigt ist, und mit einem an jedem Ende des Gewichtes aufgesetzten Endstück, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück U-förmig ausgebildet und mit die Enden der Längekanten des Gewichtes umgreifenden elastischen Armen 13, 14) versehen ist, daß die Innenseite eines Armee (13, 14) mit der Längsseite des Gewichtes (11) eine gegen das Abziehen des Endstückes (1o) sichernde Rastung bildet und daß der Arm (13, 14) durch eine an einer Seite des Gewichtes (11) vorbeiführende Versteifung (18, 19) mit dem Hittelteil (12) des Endstükkes (1o) verbunden ist, wobei die Versteifung (18, 19) vor d dem zur Rastung gehörenden Teil (15) des Armes (13, 14) an diesem angreift.
  2. 2. Lamellenjalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (13, 14) an seinem Ende auf der der Versteifung (18, 19) gegenüberliegenden Seite einen sich in den Bereich der Rastung (15) erstreckenden Führungsnocken (17) aufweist, an dem das Gewicht (11) bein Einschieben auf dieser Seite geführt ist.
    709840/0387
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Lamellenjalousie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Arme (13, 14) ein kleines Führungestück (2o) aufweist, das sich im Übergangsbereich zwischen dem Arm C13) und dem Endstück-Mittelteil (12) erstreckt und nach dem Einschieben des Gewichtes (11) an der der Versteifung (18, 19) gegenüberliegenden Seite desselben anliegt.
  4. 4. Lamellenjalousie nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in demjenigen Bereich des Einstück-Mittelteils (12), in dem die Versteifung (18, 19) angreift, ein sich nach außen erstreckender Haken (21) zum Einhängen einer öse, eines Kettengliedes oder dergleichen angeformt ist.
  5. 5. Lamellenjalousie mit senkrechten Lamellen,und am unteren Ende der Lamellen angeordneten plattenförmigen Gewichten (11) und Endstücken (To) gemäß der Beschreibung und/oder der Zeichnung.
    709840/0387
DE19762613749 1976-03-31 1976-03-31 Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten lamellen Withdrawn DE2613749A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613749 DE2613749A1 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten lamellen
US05/782,315 US4128914A (en) 1976-03-31 1977-03-29 Weight and weight end piece for vertical slat blind
BE176271A BE853057A (fr) 1976-03-31 1977-03-30 Lamellenjaloezie met vertikale lamellen
CA275,169A CA1096293A (en) 1976-03-31 1977-03-30 Venetian blind with vertically arranged slats
NL7703428A NL7703428A (nl) 1976-03-31 1977-03-30 Lamellenjaloezie met vertikale lamellen.
JP3554277A JPS52142845A (en) 1976-03-31 1977-03-31 Weight and end materials for slate blind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613749 DE2613749A1 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten lamellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2613749A1 true DE2613749A1 (de) 1977-10-06

Family

ID=5973990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613749 Withdrawn DE2613749A1 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten lamellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4128914A (de)
JP (1) JPS52142845A (de)
BE (1) BE853057A (de)
CA (1) CA1096293A (de)
DE (1) DE2613749A1 (de)
NL (1) NL7703428A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064729A2 (de) * 1981-05-13 1982-11-17 Toso Kabushiki Kaisha Einrichtung zum Strecken und Verbinden der Lamellen einer Vertikaljalousie
EP0081104A1 (de) * 1981-12-07 1983-06-15 Hunter Douglas Industries B.V. Lamellenjalousie mit vertikalen Lamellen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262728A (en) * 1978-06-30 1981-04-21 Levolor Lorentzen, Inc. Vertical blind
US4214622A (en) * 1978-06-30 1980-07-29 Levolor Lorentzen, Inc. Vertical blind
US5094287A (en) * 1990-11-01 1992-03-10 M & B Mini-Blind Corp. Vertical fabric vane weight system
US5101876A (en) * 1991-01-30 1992-04-07 Zak Helga M Louver covering system
JP3884013B2 (ja) * 2001-12-13 2007-02-21 有限会社美鈴 ブラインド
GB2410176B (en) * 2004-01-21 2007-11-14 Patricia Ann Dowling Hanging fittings for vertical louvre blinds
US20070295769A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Kathy Burroughs Wrinkle removal system
US20080173410A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-24 A-Nan Chen Slat structure for vertical window shades
USD753413S1 (en) * 2015-05-05 2016-04-12 Hunter Douglas Inc. End cap for a rail for a window covering

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405255A (en) * 1945-03-05 1946-08-06 Karl R Horton Venetian blind
US2497803A (en) * 1946-03-20 1950-02-14 Albert N Smalley Removable slat for venetian blinds
DE1659592A1 (de) * 1967-10-12 1969-10-23 Stoever Adolf Bautex Kg Jalousie mit lotrechten Lamellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064729A2 (de) * 1981-05-13 1982-11-17 Toso Kabushiki Kaisha Einrichtung zum Strecken und Verbinden der Lamellen einer Vertikaljalousie
EP0064729A3 (de) * 1981-05-13 1984-08-15 Toso Kabushiki Kaisha Einrichtung zum Strecken und Verbinden der Lamellen einer Vertikaljalousie
EP0081104A1 (de) * 1981-12-07 1983-06-15 Hunter Douglas Industries B.V. Lamellenjalousie mit vertikalen Lamellen

Also Published As

Publication number Publication date
BE853057A (fr) 1977-09-30
CA1096293A (en) 1981-02-24
JPS52142845A (en) 1977-11-29
NL7703428A (nl) 1977-10-04
US4128914A (en) 1978-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336084B1 (de) Öffnungsabschluss, wie Tür oder Tor
DE202011004785U1 (de) Energieführungskette mit deformierbaren Gelenkelementen
DE2356165C2 (de) Lamellenjalousie
DE2907486C2 (de) Aus einem Kunststoffband geformter Magazinierstreifen für bolzenförmige Befestigungselemente
DE2613749A1 (de) Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten lamellen
DE3135766C2 (de) Längsgeteilter Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff mit Formgedächtnis
CH631781A5 (de) Lamellenjalousie.
DE2510098C3 (de) Reißverschluß
DE7612227U1 (de) Streifenvorhang
DE102012004043B4 (de) Einsteckbauteil, insbesondere Einsteckverbinder für Hohlprofile
DE2212894A1 (de) Rafflamellenjalousie mit trag und wendeschnueren
DE2613751A1 (de) Vorrichtung zum befestigen senkrechter lamellen einer lamellenjalousie
DE3929095C2 (de)
EP2716856B1 (de) Raffstore und Wendeband dafür
DE2711109A1 (de) Zweiteiliges gelenk, insbesondere fuer automobil-scheibenwischer
DE2605517C3 (de) Raffbare Lamellenjalousie
DE202009012189U1 (de) Rollladenpanzer
DE3148379A1 (de) "lamellenjalousie mit vertikalen lamellen"
DE3622677A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bahnen, insbesondere von abdeckplanen fuer fahrzeuge
DE8506553U1 (de) Lammellenjalousie
DE1683336A1 (de) Lamellenvorhang
AT240023B (de) Jalousie
CH668803A5 (de) Lamellenjalousie.
AT389926B (de) Gleitkette
DE807028C (de) Zugjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee