DE8506553U1 - Lammellenjalousie - Google Patents

Lammellenjalousie

Info

Publication number
DE8506553U1
DE8506553U1 DE19858506553 DE8506553U DE8506553U1 DE 8506553 U1 DE8506553 U1 DE 8506553U1 DE 19858506553 DE19858506553 DE 19858506553 DE 8506553 U DE8506553 U DE 8506553U DE 8506553 U1 DE8506553 U1 DE 8506553U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamella
recess
edge
face
slat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858506553
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas Industries BV
Original Assignee
Hunter Douglas Industries BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas Industries BV filed Critical Hunter Douglas Industries BV
Priority to DE19858506553 priority Critical patent/DE8506553U1/de
Publication of DE8506553U1 publication Critical patent/DE8506553U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Lamellenjalousie
Die Erfindung betrifft pinp T.amel1 enjalousie mit Lamellen, mit an jeweils einem Lamellenende lösbar befestigbaren Führungselementen, die einen in eine Führung eingreifenden stiftartigen Teil und einen mit der Lamelle verbindbaren Befestigungsteil haben, wobei der Befestigungsteil einen an der einen Lamellenseite entlanglaufenden und sich bis zu einer Aussparung in der Lamelle erstreckenden Steg und mindestens ein die Lamellen-Stirnseite hakenförmig bis auf die andere Lamellenseite umgreifendes Element aufweist, und mit einem in die Lamellen-Aussparung eingreifenden und der Form derselben angepaßten Halteteil an der der Lamelle zugewandten Seite des Steges, das den Befestigungsteil längs und quer zur Lamellenachse arretiert und seinerseits mit einem den Rand der Aussparung über-( greifenden Randteil versehen ist.
Bei einer bekannten Ausführungsform hat das Halteteil zwei Randteile, die entlang der beiden zur Längsachse des Steges parallelen Seiten des Halteteils angeordnet sind. Das Montieren des Führungselementes ist verhältnismäßig schwierig. Wenn das Führungselement so weit auf die Stirnseite der Lamelle aufgeschoben ist, wie es die die Stirnseite hakenförmig übergreifenden Elemente zulassen, befindet sich das Halteteil unter der Aussparung. Die Aussparung ist rechteckig. Entsprechend ist auch das Halteteil rechteckig und so bemessen, daß es
• « f *
I · I
das Führungselement sowohl in Längsrichtung des Steges als auch in einer hierzu quer verlaufenden Richtung beide Richtungen zumindest angenähert in der Lamellenebene - arretieren kann. Um jedoch das Halteteil in die Aussparung einbringen zu können, ist es erforderlich, durch entsprechende Drehung um die Längsachse
auch das Halteteil den Rand der Aussparung nach oben überragt und sich etwas auf die Oberseite der Lamelle aufschieben läßt, und zwar so weit, bis der gegenüberliegende Randteil durch die Aussparung paßt. Erst wenn sich beide Randteile oberhalb der Lamellenoberseite befinden, kann das Haltoteil in seine endgültige Lage innerhalb der Aussparung der Lamelle geschoben werden.
Diese Montage ist verhältnismäßig umständlich. Es muß auch immer eine bestimmte Mindestelastizität des Führungselementes vorhanden sein, um die Montage vornehmen zu können.
Hiervon ausgehend lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Lamellenjalousie der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln das Führungselement so zu verbessern, daß es sich leichter montieren läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Randteil die der Lamellen-Stirnseite abgewandte Seite der Aussparung übergreift.
Bei der vorgeschlagenen Ausführungsform ist also nur ein Randteil am Halteteil vorhanden. Der Randteil befindet sich gerade an derjenigen Seite, die es ermöglicht, beim Aufschieben des Führungselementes von
• I fill
dar Stirnseite her bei gleichbleibender Bewegungsrichtung das Übergreifen des Aussparungsrandes durch den Randteil zu gewährleisten. Während bei der bekannten Ausführung eine Hin- und Herbewegung des Halteteils und der Randteile und damit des ganzen Führungselementes in einer quer zur Längsachse des Steges verlaufenden Richtung erforderlich war, kann jetzt die Montage durch Bewegung des Führungselementes allein in der Aufschubrichtung erfolgen. Sobald die in Aufschubrichtung gesehen vordere Kante des Randteils den vom Randteil zu übergreifenden Rand der Aussparung erreicht, drückt man das Halteteil vom Steg her etwas in die Aussparung hinein, bis der Randteil sich auf die Oberseite der Lamelle aufschieben läßt. Anschließend wird die Vorschubbewegung fortgesetzt, bis das Halteteil mit seinem ganzen Querschnitt in die Aussparung eingetreten ist.
Da das Führungselement im allgemeinen aus einem entsprechenden Kunststoff hergestellt sein wird, genügt hier die Ausnutzung der Biegeelastizität.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird die Montage vereinfacht, wenn in Aufschubrichtung gesehen die Länge des Randteils auf die Länge des die Lamellen-Stirnseite umgreifenden hakenförmigen
Elementes so abgestimmt 13t, daß zuerst ein Über-I
greifen des Aussparungsrandes durch den Randteil
stattfindet. Somit wird man den Randteil, gesehen in Aufschubrichtung, zumindest geringfügig langer dimensionieren. Dies macht es möglich, daß bei der Montage das Führungselement zunächst noch in einem spitzen Winkel zur Lamellenlängsachse gehalten wird, bis der Randteil den ihm zugeordneten Aussparungsrand
übergreift. Erst dann wird das Führungselement in
eine zur Lamellenlängsachse parallele Lage gebracht und die Aufschubbewegung fortgesetzt, bis das
hakenförmige Element die Stirnseite der Lamelle
übergreift.
Es ist im übrigen auch wichtig, daß sich das Führungselement beispielsweise im Reparaturfall auch möglichst einfach demontieren läßt. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung kann die Demontage in einfacher Weise erfolgen, wenn Abmessung und Material des Befestigungsteils so gewählt sind, daß die der Lamellen-Stirnseite zugewandte Seite des Halteteils unter Ausnutzung der Materialelastizität durch Ausüben von Druck von dem zugeordneten Rand der Aussparung freikommt. Das Führungselement läßt sich dann in einfacher Weise
von der Lamelle abziehen. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn das Halteteil an der der Lamellen-Stirnseite zugewandten Seite ein Stück über die Lamellen-Oberseite hervorsteht. Hierdurch
kann das Herausdrücken erleichtert werden.
Ganz allgemein gilt als weiterer Vorteil der Erfindung, daß zur Anbringung des Führungselementes ein
wesentlich schmälerer Montageraum benötigt wird.
Das Führungselement kann verhältnismäßig schmal sein, so daß es sich auch an schmalen Teilen des Profilquerschnitts einer Lamelle montieren läßt.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Fig.l einen Längsschnitt durch ein an einer Lamelle montiertes Führungselement;
t 1 ( < I
t f
t I
Fig.2 in etwas kleinerem Maßstab und in perspektivischer Darstellung eine Ansicht des montierten Führungselementes.
Eine Lamelle 10 hat in ihrem mittleren Bereich einen verhältnismäßig schmalen, durch Abwinklungen begrenzten Falz 11. Dieser ist in einem vorgegebenen Abstand von der Lamellen-Stirnseite mit einer rechteckigen Aussparung 12 versehen.
Exn insgesamt mit der Bezugsziffer 13 bezeichnetes Führungselement hat einen stiftförmigen Teil 14 und ein Befestigungsteil 15. Zu diesem gehören ein sich in Längsrichtung der Lamelle 10 erstreckender Steg und ein von diesem ausgehendes, die Stirnseite der Lamelle hakenförmig bis zur anderen Lamellenseite umgreifendes Element 17.
Am freien Ende des Steges 16 hat seine der Lamelle zugewandte Seite ein rechteckförmiges Halteteil 18, das den Abmessungen der Aussparung 12 angepaßt ist und das, wie insbesondere Fig.l erkennen läßt, in seinem der Lamellen-Stirnseite zugewandten Bereich geringfügig über die Oberseite der Lamelle 10 hervorsteht. Gegenüberliegend hat das Halteteil 18 einen Randteil 19, der die der Lamellen-Stirnseite abgewandte Seite der Aussparung 12 übergreift, wenn das Führungselement 13 montiert ist. Gesehen in Längsrichtung des Steges 16 ist der Randteil 19 langer als das hakenförmige Element 17, das die Lamellen-Stirnseite übergreift.
Bei der Montage kann das Führungselement 13 zunächst in einem spitzen Winkel zur Ebene der Lamelle 10 gehalten und mit dem Randteil 19 voran in die Aus-
- 7 - I
Q
sparung 12 eingeschoben werden. Spätestens zu demjenigen Zeitpunkt, zu dem dies im Hinblick auf das hakenförmige Element 17 erforderlich ist, wird das Führungselement 13 in eine zur Lamellenlängsachse etwa parallele Lage gebracht. Beim Fortsetzen der Aufschubbewegung ^rastet das Halteteil 18 vollständig in die Aussparung 12 ein, während das hakenförmige Element 17 die Oberseite der Lamelle 10 übergreift.
ζ Eine Demontage des Führungselementes 13 erfolgt,
indem man von oben her auf das Halteteil 18 Druck ausübt, so daß dieses unter leichter Biegung des
Steges 16 nach unten bewegt wird, bis sein der
Lamellen-Stirnseite zugewandter Rand von der Lamelle 10 freikommt. Anschließend kann das Führungselement 13 abgezogen werden.
• ι ■
• · ■
• · S ·
Bezugsziffernliste
10 Lamelle
11 Falz
12 Aussparung
13 Führungselement
14 Teil
15 Befestigungsteil
16 Steg
17 Element
18 Halteteil
19 Randteil

Claims (4)

/ Dipi.-lng. Dr jur. Alffedl W. Me^e.r·' ' :/. /. d 4ooo Düsseldorf ι Patentanwalt Telefon: (0211) 3260 80 Zugelassener Vertreter beim Europäischen Patentamt Telegramme: Meypat Telex: B 58 2282 mypa d Meinzeichen: 6990 G 138 Düsseldorf, 5.3.1985 Aktenzeichen: Anmelder: Hunter Douglas Industries b.v. Piekstraat 2 NL-3008 AB Rotterdam Ansprüche :
1. Laitiv- llenjalousie mit Lamellen, mit an jeweils einem Lamellenende lösbar befestigbaren Führungselementen, die einen in e ne Führung eingreifenden stiftartigen Teil und einen mit der Lamelle verbindbaren Befestigungsteil haben, wobei der Befestigungsteil einen an der einen Lamellenseite entlanglaufenden und sich bis zu einer Aussparung in der Lamelle erstreckenden Steg und mindestens ein eine Lamellen-Stirnseite hakenförmig bis auf die andere Lamellenseite umgreifendes Element aufweist, und mit einem in die Lamellen-Aussparung eingreifenden und der Form desselben angepaßten Halteteil an der der Lamelle zugewandten Seite des Steges, das den Befestigungsteil längs und quer zu der Lamellenachse arretiert und seinerseits mit einem dem Rand der Aussparung übergreifenden Randteil versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Randteil (19) die der Lamellen-Stirnseite abgewandte Seite der Aussparung (12) übergreift.
2. Lamellenjalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Aufschubrichtung gesehen die Länge des
Randteils (19) auf die Länge des die Lamellen-Stirnseite umgreifenden hakenförmigen Elementes (17) so abgestimmt ist, daß zuerst ein übergreifen des Aussparungsrandes durch den Randteil (19) stattfindet.
3. Lamellenjalousie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Abmessung und Material des Elefestigungsteils (15) so gewählt sind, daß bei der Demontage des Führungselementes die der Lamellen-Stirnseite zugewandte Seite des Halteteils (18) unter Ausnutzung der Materialelastizität durch Ausüben von Druck von dem zugeordneten Rand der Aussparung (12) freikommt.
4. Lamellenjalousie nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (18) an der der Lamellen-Stirnseite zugewandten Seite ein Stück über die Lamellen-Oberseite hervorsteht.
DE19858506553 1985-03-07 1985-03-07 Lammellenjalousie Expired DE8506553U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858506553 DE8506553U1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Lammellenjalousie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858506553 DE8506553U1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Lammellenjalousie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8506553U1 true DE8506553U1 (de) 1985-06-20

Family

ID=6778296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858506553 Expired DE8506553U1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Lammellenjalousie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8506553U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616108A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-21 Griesser A.G. Lamellenstore
EP2196616A2 (de) 2008-12-11 2010-06-16 WAREMA Kunststofftechnik und Maschinenbau GmbH Lamelle für Sonnenschutzanlagen mit Lamellenbehang

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616108A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-21 Griesser A.G. Lamellenstore
EP2196616A2 (de) 2008-12-11 2010-06-16 WAREMA Kunststofftechnik und Maschinenbau GmbH Lamelle für Sonnenschutzanlagen mit Lamellenbehang
DE102008061591A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Warema Kunststofftechnik Und Maschinenbau Gmbh Lamelle für Sonnenschutzanlagen mit Lamellenbehang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815638C2 (de) Reißverschlußschieber
DE2943976A1 (de) Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere skistiefel
DE3202029A1 (de) Elektrischer verbinder fuer isolierte leiter
DE2912381A1 (de) Schneidgeraet
DE8409352U1 (de) Schnurbremse zum einbau in eine oeffnung in der kopfschiene einer lamellenjalousie
DE4004197C2 (de) Schnellverbindungsvorrichtung für Möbelscharniere
DE2807942C2 (de) Auskleidung für Decken oder Wände, insbesondere für Fassaden
DE2540118C3 (de) Tragschiene für eine Unterdecke
DE2613749A1 (de) Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten lamellen
DE2610466C2 (de) Isolationsprofil für ein wärmeisolierendes Aluminiumprofil
DE1683026C2 (de) Lamellenjalousie
DE8506553U1 (de) Lammellenjalousie
EP2273638A2 (de) Klammer für Kabelkanäle zur Kaschierung von Schnittkanten
DE3123128C2 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen od.dgl.
DE3225049C2 (de) Treibstangenverschluß
DE2116185C3 (de) Dokumentenmappe
DE4439394C2 (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung für einen Rolladenkasten
DE19844095C1 (de) Anschlußleiste für die Telekommunikationstechnik
DE3116331C2 (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge oder dgl.
DE2516159C3 (de) Blechklips zur Befestigung von Decken- oder Wandelementen
DE2408786C2 (de) Schienenartiges Luftauslaßelement für Raumbelüftungsanlagen
DE1975273U (de) Vorrichtung zum verlegen von elektrischen leitungen, insbesondere auf gebaeudeflaechen.
DE2660973C2 (de) Treibstangenbeschlag mit mindestens zwei längenverstellbar koppelbaren Treibstangen
DE2262947C3 (de) Stützsteller zum Verstellen der gegenseitigen Neigung von zwei Teilen eines Sitz- oder Liegemöbels
EP1294066B1 (de) Kabelhalter für Flachbandkabel