EP2196616A2 - Lamelle für Sonnenschutzanlagen mit Lamellenbehang - Google Patents
Lamelle für Sonnenschutzanlagen mit Lamellenbehang Download PDFInfo
- Publication number
- EP2196616A2 EP2196616A2 EP09015162A EP09015162A EP2196616A2 EP 2196616 A2 EP2196616 A2 EP 2196616A2 EP 09015162 A EP09015162 A EP 09015162A EP 09015162 A EP09015162 A EP 09015162A EP 2196616 A2 EP2196616 A2 EP 2196616A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- slat according
- web
- slat
- guide
- guide nipple
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/38—Other details
- E06B9/386—Details of lamellae
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/32—Operating, guiding, or securing devices therefor
- E06B9/327—Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae
Definitions
- the present invention relates to a lamella for sun protection systems with lamellae hangers, which has at least one lateral receptacle for insertion of a guide nipple.
- the object of the invention is to provide a blade which is produced inexpensively by roll forming can be and is suitable for the attachment of lateral guide nipple.
- the object of the invention is achieved in that in a lamella of the type mentioned, the at least one receptacle is closed at the lamellar edge, each with a web which has a predetermined breaking point, which is breakable by the insertion of the guide nipple.
- the punching image of the lamella can be performed as a closed contour, so that the cost-effective Rollformtechnik for large quantities can be used.
- the punched image for the recordings at the fin end is designed to be closed, wherein the web is designed so that it breaks easily when inserting the guide nipple and releases the receptacle for the guide nipple.
- the lamella is formed on both sides with corresponding receptacles for guide nipple.
- the lamellae of the type described above may be made of plastic, but preferably they are made of metal and are produced by the rollforming method mentioned.
- An embodiment in which the receptacles have free spaces laterally behind the webs is particularly preferred which the web parts are received when pressing the guide nipple. In this way prevents the web parts deform uncontrollably and prevent proper assembly process of the guide nipple.
- This is particularly useful with materials for the slats, which allow after breakage or rupture of the predetermined breaking point or other breaking point a plastic deformation of the web parts, as is the case for example with aluminum sheet. But even with brittle materials in which the web parts are broken away from the lamella, the free spaces can serve to accommodate the web parts, so that they do not fly uncontrollably through the area when mounting the guide nipple.
- a slat is formed with laterally inserted into the receptacle guide nipples that they are anchored against withdrawal from the slat.
- This can be achieved by simply jamming the guide nipple, but also by additional measures such.
- B. terminals can be achieved by means of additional elements, gluing, welding or positive fastening techniques.
- a particularly simple recording can provide that the web parts are wedged after insertion of the guide nipple with this. As a result, no further measures are necessary to secure the guide nipple against undressing.
- the guide nipples each have two planar elements which are larger than the receptacles, wherein the planar elements are connected by a rib which is adapted to the shape of the receptacle.
- a guide nipple passes with the rib in the receptacle, wherein the rib defines the position of the guide nipple together with the two flat elements, one of which on the top and the other lies on the bottom of the slat.
- the rib itself can be sharpened or rounded at its tip to break open as a defined abutting edge of the web at its defined breaking point.
- pins can be fixed on at least one planar element, which project up to at least lateral extensions of the respective receptacle.
- the pins are pushed after insertion of the guide nipple into the receptacle in the region of the extensions, wherein they are pressed captive in at least one planar element.
- the pins can protrude into the opposite planar element and sit there in a further press fit, wherein on the opposite sheet-like element and a seat in an opening with clearance fit is possible.
- the guide nipples are usually made of plastic, but in principle can also consist of any other material that is suitable for the present application.
- a roll-formed lamella 10 is shown made of aluminum sheet, which is provided in the region of its lateral front end with a closed die, which has a receptacle 14 for a guide nipple 16 (see Fig. 2 ), which can be inserted into this receptacle 14.
- the stamped image 12 is designed to be closed, ie the receptacle 14 is closed in alignment with an end edge 18 of the lamella with a web 20.
- This web 20 has a central predetermined breaking point 22 which is formed by a taper of the web width. The connection of the web 20 to the blade 10 via lateral predetermined bending points 24, which are also formed by tapering the web width.
- the recording Immediately behind the web 20, the recording has lateral free spaces 26, whose function will be discussed later in more detail.
- the receptacle 14 consists of a slot with a rounded end and two lateral extensions 28, whose function will be discussed later in more detail.
- the guide nipple 16 consists of a guide element 30, which is intended in the example shown for engagement in a guide rail, and a holding element that is intended for anchoring to the lamella 10.
- the holding member 32 consists of a first sheet-like element 34 (see Fig. 3 ) a second planar Element 36 and a lying between these two sheet-like elements 34, 36 rib 38, the outer contour of the contour of the receptacle 14 is adjusted.
- the distance between the two sheet-like elements 34, 36 is according to Fig. 3 chosen so that the blade 10 can be inserted without play or with little play between the two flat elements 34, 36.
- Recognizable off Fig. 3 is the concave configuration of the facing surfaces of the two sheet-like elements 34, 36 to allow easy insertion of slats with different radii of curvature.
- two pins 40 are fixed to the first planar element 34, preferably by a film connection in the production of the guide nipple in an injection mold.
- the position of the pins 40 is selected so that they are aligned with the lateral extensions 28 of the receptacle 14 after insertion of the guide means 16.
- the pins 40 may then break open the film binding from the in Fig. 3 shown position are pushed by impressions in the lateral extensions, where they finally get into holes in the second planar member 36.
- the pins 40 are fixed permanently after pressing without further measures and secure the guide nipple 16 on the lamella body 10 against extension.
- the type of determination of the guide nipple 16 on the lamella body 10 is of secondary importance, in principle, other measures could be taken for attachment, such as riveting, gluing or the like.
- the blade 10 is generally provided on both sides with receptacles 14 for the guide nipple, but there are also embodiments with only one shot possible, in which case for curtains with low stress, the slats z. B. can be alternately guided laterally.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Lamelle für Sonnenschutzanlagen mit Lamellenbehängen, die wenigstens eine seitliche Aufnahme zum Einstecken eines Führungsnippels aufweist.
- Bei Sonnenschutzanlagen mit beispielsweise in Führungsschienen oder an Spannseilen geführten Lamellenbehängen ist es üblich, dass wenigstens ein Teil der Lamellen seitliche Führungsnippel aufweist, die einerseits an den Lamellen festgelegt sind und andererseits an der Führungsschiene oder einem sonstigen Führungsorgan geführt sind.
- Bekannt ist es hierbei, die Führungsnippel in seitliche Aufnahmen, die in die Lamellen eingearbeitet sind, einzustecken und gegen Herausziehen zu verankern. Eine Lamelle mit seitlich offenen Aufnahmen ist aus der
EP 2 022 928 A1 bekannt. Problematisch ist, dass bei der heute üblicherweise zu der Herstellung von Lamellen aus Blech zum Einsatz kommenden Rollformtechnik derartige Stanzbilder praktisch nicht zu realisieren sind. Damit gestaltet sich die Herstellung der bekannten Lamellen als äußerst kostenaufwendig. - Konventionelle Lamellen mit Löchern oder Durchbrüchen, die zum seitlichen Rand hin verschlossen sind und auch nicht aufgebrochen werden können, sind beispielsweise aus der
DE 94 11 372 Ul , derDE 85 06 553 U1 oder derEP 0 616 108 A1 bekannt. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lamelle zu schaffen, die kostengünstig im Rollformverfahren hergestellt werden kann und sich für die Anbringung seitlicher Führungsnippel eignet.
- Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass bei einer Lamelle der eingangs genannten Art die wenigstens eine Aufnahme am Lamellenrand mit jeweils einem Steg verschlossen ist, der über eine Sollbruchstelle verfügt, die durch das Einstecken des Führungsnippels aufbrechbar ist.
- Mittels der Stege lässt sich das Stanzbild der Lamelle als geschlossene Kontur ausführen, so dass die für große Stückzahlen kostengünstige Rollformtechnik zum Einsatz kommen kann. Das Stanzbild für die Aufnahmen am Lamellenende ist geschlossen ausgeführt, wobei der Steg so gestaltet ist, dass er beim Einstecken der Führungsnippel leicht aufbricht und die Aufnahme für den Führungsnippel freigibt. In der Regel ist die Lamelle beidseitig mit entsprechenden Aufnahmen für Führungsnippel ausgebildet.
- Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher die Sollbruchstelle mit verjüngter Stegbreite mittig angeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein gleichmäßiges und definiertes Aufbrechen bzw. Aufreißen beim Einschieben der Führungsnippel. Alternativ oder ergänzend sind Ausbildungen der Sollbruchstelle durch eine gezielte Schwächung der Materialstärke oder auch einen dünnen Schlitz möglich.
- Die Lamellen der zuvor beschriebenen Art können aus Kunststoff gefertigt sein, vorzugsweise bestehen sie aber aus Metall und werden nach dem genannten Rollformverfahren hergestellt.
- Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher die Aufnahmen seitlich hinter den Stegen Freiräume aufweisen, in welchen die Stegteile beim Eindrücken der Führungsnippel aufnehmbar sind. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich die Stegteile unkontrolliert verformen und einen ordnungsgemäßen Montagevorgang der Führungsnippel verhindern. Dies ist insbesondere bei Materialien für die Lamellen zweckdienlich, die nach dem Aufbrechen oder -reißen der Sollbruchstelle oder einer anderen Bruchstelle eine plastische Deformation der Stegteile erlauben, wie dies beispielsweise bei Aluminiumblech der Fall ist. Aber auch bei spröden Materialien, bei denen die Stegteile von der Lamelle losgebrochen werden, können die Freiräume dazu dienen, die Stegteile aufzunehmen, damit diese nicht bei der Montage der Führungsnippel unkontrolliert durch die Gegend fliegen.
- Vorzugsweise ist eine Lamelle mit seitlich in die Aufnahme eingesteckten Führungsnippeln so ausgebildet, dass diese gegen Ausziehen aus der Lamelle verankert sind. Dies kann durch einfaches Verklemmen des Führungsnippels, aber auch durch zusätzliche Maßnahmen, wie z. B. Klemmen mittels zusätzlicher Elemente, Verkleben, Verschweißen oder formschlüssige Befestigungstechniken erreicht werden. Eine besonders einfache Aufnahme kann vorsehen, dass die Stegteile nach dem Einstecken der Führungsnippel mit diesem verkeilt sind. Dadurch sind keine weiteren Maßnahmen notwendig, um den Führungsnippel gegen Ausziehen zu sichern.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungsnippel jeweils zwei flächige Elemente aufweisen, die größer als die Aufnahmen sind, wobei die flächigen Elemente durch eine Rippe verbunden sind, die der Form der Aufnahme angepasst ist. Ein solcher Führungsnippel gelangt mit der Rippe in die Aufnahme, wobei die Rippe die Lage des Führungsnippel gemeinsam mit den beiden flächigen Elementen definiert, von denen eines auf der Oberseite und das andere auf der Unterseite der Lamelle liegt. Die Rippe selbst kann an ihrer Spitze zugespitzt oder abgerundet sein, um als definierte Stoßkante den Steg an seiner definierten Sollbruchstelle aufzubrechen.
- Für eine formschlüssige Fixierung der Führungsnippel an der Lamelle können beispielsweise an wenigstens einem flächigen Element Stifte festgelegt sein, die bis wenigstens in seitliche Erweiterungen der jeweiligen Aufnahme ragen. Die Stifte werden nach dem Einstecken der Führungsnippel in die Aufnahme in den Bereich der Erweiterungen geschoben, wobei sie in wenigstens einem flächigen Element unverlierbar eingepresst sind. Die Stifte können dabei bis in das gegenüberliegende flächige Element ragen und dort in einer weiteren Presspassung sitzen, wobei an dem gegenüberliegenden flächigen Element auch ein Sitz in einer Öffnung mit Spielpassung möglich ist.
- Die Führungsnippel sind der Regel aus Kunststoff hergestellt, können grundsätzlich jedoch auch aus jedem anderen Werkstoff bestehen, der für den vorliegenden Anwendungsfall geeignet ist.
- Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Schrägansicht auf den Endbereich einer Lamelle;
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf das Lamellenende nach
Fig. 1 und einen Führungsnippel vor dem Einsteckvorgang; - Fig. 3
- eine Stirnansicht der Lamelle mit eingesetztem Führungsnippel;
- Fig. 4
- einen Schnitt C-C gemäß
Fig. 3 . - In
Fig. 1 ist eine im Rollformverfahren hergestellte Lamelle 10 aus Aluminiumblech gezeigt, die im Bereich ihres seitlichen Stirnendes mit einer geschlossenen Stanzung versehen ist, die eine Aufnahme 14 für einen Führungsnippel 16 (sieheFig. 2 ) bildet, der in diese Aufnahme 14 einsteckbar ist. Im Hinblick auf die Varianz in den Stanzbilden, die Ablängtechnik und die Prozesszeit pro Lamelle ist das Stanzbild 12 geschlossen ausgebildet, d. h. die Aufnahme 14 ist fluchtend zu einer Stirnkante 18 der Lamelle mit einem Steg 20 verschlossen. Dieser Steg 20 besitzt eine mittige Sollbruchstelle 22, die durch eine Verjüngung der Stegbreite ausgebildet ist. Die Anbindung des Steges 20 an die Lamelle 10 erfolgt über seitliche Sollbiegestellen 24, die ebenfalls durch Verjüngung der Stegbreite ausgebildet sind. - Unmittelbar hinter dem Steg 20 besitzt die Aufnahme seitliche Freiräume 26, auf deren Funktion später noch näher eingegangen wird.
- Im übrigen besteht die Aufnahme 14 aus einem Langloch mit einem abgerundeten Ende sowie zwei seitlichen Erweiterungen 28, auf deren Funktion später noch näher eingegangen wird.
- Der Führungsnippel 16 besteht aus einem Führungselement 30, das im gezeigten Beispiel zum Eingriff in eine Führungsschiene bestimmt ist, sowie einem Halteelement, dass zur Verankerung an der Lamelle 10 bestimmt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Halteelement 32 aus einem ersten flächigen Element 34 (siehe
Fig. 3 ) einem zweiten flächigen Element 36 sowie einer zwischen diesen beiden flächigen Elementen 34, 36 liegenden Rippe 38, deren Außenkontur der Kontur der Aufnahme 14 angepasst ist. - Der Abstand der beiden flächigen Elemente 34, 36 ist gemäß
Fig. 3 so gewählt, dass die Lamelle 10 spielfrei oder mit geringem Spiel zwischen die beiden flächigen Elemente 34, 36 eingeschoben werden kann. Erkennbar ausFig. 3 ist die konkave Ausbildung der einander zugewandten Flächen der beiden flächigen Elemente 34, 36, um das problemlose Einsetzen von Lamellen mit unterschiedlichen Krümmungsradien zu ermöglichen. - An dem Führungsnippel 16, der aus Kunststoff besteht, sind am ersten flächigen Element 34 zwei Stifte 40 festgelegt, vorzugsweise durch eine Filmanbindung bei der Herstellung des Führungsnippels in einer Spritzgußform. Die Lage der Stifte 40 ist so gewählt, dass sie nach dem Einfügen des Führungsmittels 16 mit dem den seitlichen Erweiterungen 28 der Aufnahme 14 fluchten.
- Ausgehend von
Fig. 2 gelangt beim Einfügen des Führungsnippels 16 zunächst eine Stoßkante 42 der Rippe 38 in Kontakt mit dem Steg 20 und zwar im Bereich der Sollbruchstelle 22, wobei geringfügige Abweichungen unproblematisch sind. Bedingt durch den verjüngten Querschnitt gibt das Material des Steges dem Druck durch den Führungsnippel 16 nach und reißt dann im Bereich der Sollbruchstelle 22 auf. Bei spröden Materialien bricht der Steg an dieser Stelle. Eine fortgesetzte Krafteinwirkung auf den Führungsnippel 16 in der Einschubrichtung führt dazu, dass sich die beiden Stegteile um die Sollbiegestelle 24 verbiegen und in die Freiräume 26 gelangen, so dass sich nach dem vollständigen Einschieben, das durch das Anlegen einer Anschlagkante 44 an der Seitenflanke 18 der Lamelle 10 definiert ist, der inFig. 4 gezeigte Zustand ergibt. In dieser eingeschobenen Stellung füllt die Rippe 38 die Aufnahme 14 im wesentlichen vollständig aus, wobei die Stifte 40 exakt mit den seitlichen Erweiterungen 28 fluchten. - Die Stifte 40 können dann unter Aufbrechen der Filmanbindung aus der in
Fig. 3 gezeigten Lage durch Eindrücken in die seitlichen Erweiterungen bewegt werden, wobei sie schließlich in Bohrungen in dem zweiten flächigen Element 36 gelangen. Durch eine geschickte Auswahl der Bohrungsdurchmesser im Bereich des ersten und/oder zweiten flächigen Elementes sind die Stifte 40 nach dem Eindrücken auch ohne weitere Maßnahmen dauerhaft fixiert und sichern den Führungsnippel 16 am Lamellenkörper 10 gegen Ausziehen. - Möglich ist auch ein Verkeilen der Stegteile mit dem Führungsnippel 16, wobei gewisse elastische Eigenschaften des Lamellenmaterials dieses Verkeilen fördern und gegebenenfalls auf weitere Maßnahmen zu Festlegung des Führungsnippels an der Lamelle gegen Ausziehen verzichtet werden kann, so dass beispielsweise die Stifte 40 entfallen könnten.
- Die Art der Festlegung des Führungsnippels 16 am Lamellenkörper 10 ist hier von untergeordneter Bedeutung, wobei grundsätzlich auch andere Maßnahmen zur Befestigung getroffen werden könnten, beispielsweise ein Vernieten, Verkleben oder dergleichen.
- Die Lamelle 10 ist in der Regel beidseitig mit Aufnahmen 14 für die Führungsnippel versehen, es sind aber auch Ausführungsformen mit nur einer Aufnahme möglich, wobei dann bei Behängen mit niedriger Beanspruchung die Lamellen z. B. wechselseitig seitlich geführt sein können.
Claims (14)
- Lamelle für Sonnenschutzanlagen mit Lamellenbehängen, die wenigstens eine seitliche Aufnahme (14) zum Einstecken eines Führungsnippels (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aufnahme (14) zum Lamellenrand (18) hin mit einem Steg (20) verschlossen ist, der eine Sollbruchstelle (22) aufweist, die durch Einstecken des Führungsnippels (16) aufbrechbar ist.
- Lamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sollbruchstelle (22) die Stegbreite verjüngt ist.
- Lamelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle in der Mitte des Steges (20) liegt.
- Lamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle aus Metall oder Kunststoff besteht und die Aufnahmen (14) ausgestanzt sind.
- Lamelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (14) seitlich hinter den Stegen (20) Freiräume (26) aufweisen, in welchen die Stegteile der Stege (20) beim Eindrücken der Führungsnippel (16) aufnehmbar sind.
- Lamelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Aufnahmen (14) Führungsnippel (16) eingesteckt sind, die gegen Ausziehen an den Lamellen (10) verankert sind.
- Lamelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegteile mit dem Führungsnippel (16) verkeilt sind.
- Lamelle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnippel (16) zwei flächige Elemente (34, 36) aufweisen, die größer als die Aufnahmen (14) sind, wobei die flächigen Elemente (34, 36) durch jeweils eine Rippe (38) verbunden sind, die der Form der Aufnahme (14) angepasst ist.
- Lamelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite der Rippe (38) zugespitzt oder abgerundet ist, um als definierte Stoßkante den Steg (20) an einer definierten Stelle aufzubrechen.
- Lamelle nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem flächigen Element (34) Stifte (40) festgelegt sind, die bis wenigstens in seitliche Erweiterungen (28) der Aufnahme (14) ragen.
- Lamelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (40) in Öffnungen in wenigstens einem flächigen Element (34, 36) eingepresst sind.
- Lamelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (14) in einem flächigen Element (34) in einer ersten Öffnung mit einer Presspassung und in dem anderen flächigen Element (36) in einer Öffnung mit einer Spielpassung sitzen.
- Lamelle nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnippel (16) aus Kunststoff bestehen.
- Lamelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (20) über Sollbiegestellen (24) an der Lamelle (10) angeformt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008061591A DE102008061591A1 (de) | 2008-12-11 | 2008-12-11 | Lamelle für Sonnenschutzanlagen mit Lamellenbehang |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2196616A2 true EP2196616A2 (de) | 2010-06-16 |
EP2196616A3 EP2196616A3 (de) | 2013-11-13 |
Family
ID=42102167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09015162.2A Withdrawn EP2196616A3 (de) | 2008-12-11 | 2009-12-08 | Lamelle für Sonnenschutzanlagen mit Lamellenbehang |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2196616A3 (de) |
DE (1) | DE102008061591A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8506553U1 (de) | 1985-03-07 | 1985-06-20 | Hunter Douglas Industries B.V., Rotterdam | Lammellenjalousie |
EP0616108A1 (de) | 1993-03-17 | 1994-09-21 | Griesser A.G. | Lamellenstore |
DE9411372U1 (de) | 1994-07-14 | 1994-11-03 | Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 26133 Oldenburg | Lamelle für Lamellenjalousien |
EP2022928A1 (de) | 2007-08-01 | 2009-02-11 | WAREMA Kunststofftechnik und Maschinenbau GmbH | Lamelle mit seitlichen Führungsnippeln |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2651873A1 (de) * | 1976-11-13 | 1978-05-18 | Hueppe Justin Fa | Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen |
CH673677A5 (de) * | 1987-07-23 | 1990-03-30 | Schenker Emil Ag |
-
2008
- 2008-12-11 DE DE102008061591A patent/DE102008061591A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-12-08 EP EP09015162.2A patent/EP2196616A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8506553U1 (de) | 1985-03-07 | 1985-06-20 | Hunter Douglas Industries B.V., Rotterdam | Lammellenjalousie |
EP0616108A1 (de) | 1993-03-17 | 1994-09-21 | Griesser A.G. | Lamellenstore |
DE9411372U1 (de) | 1994-07-14 | 1994-11-03 | Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 26133 Oldenburg | Lamelle für Lamellenjalousien |
EP2022928A1 (de) | 2007-08-01 | 2009-02-11 | WAREMA Kunststofftechnik und Maschinenbau GmbH | Lamelle mit seitlichen Führungsnippeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008061591A1 (de) | 2010-06-17 |
EP2196616A3 (de) | 2013-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1316465B1 (de) | Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften | |
DE102011055919B4 (de) | Anschlussklemme | |
DE4309088C2 (de) | Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE60202318T2 (de) | LEICHT EINZUFÄDELNDER KABELBINDER mit Verriegelungsvorrichtung | |
DE202009016230U1 (de) | Haltevorrichtung für Raffrollo-Perlenraffseile | |
DE102009022044A1 (de) | Befestigungselement und Verfahren zum Befestigen eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems an einer Fahrzeugstruktur | |
DE102013111400A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für zwei Befestigungszustände | |
DE10217333B4 (de) | Flachmutteraufbau | |
DE102016008022A1 (de) | Clip mit einem Kopf und einem sich entlang einer Längsachse von dem Kopf erstreckenden Schaft | |
DE202013100387U1 (de) | Schraubverbindungselement | |
EP3682127B1 (de) | Anordnung mit befestigungselement zum lösbaren verbinden von zwei bauelementen | |
DE202008005318U1 (de) | Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Trägerelement | |
EP3369946B1 (de) | Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer | |
EP2196616A2 (de) | Lamelle für Sonnenschutzanlagen mit Lamellenbehang | |
DE10262357B4 (de) | Arretiereinrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE102007012039A1 (de) | Seilschuh für eine Sicherheitsgurtanbringung und Baugruppe bestehend aus einem solchen Seilschuh und einem Seil | |
EP3025938B1 (de) | Abdeckvorrichtung für eine flächenseite eines wandelements | |
EP2022928A1 (de) | Lamelle mit seitlichen Führungsnippeln | |
EP1130212A2 (de) | Lamelleneinsteckteil für Rollladen und andere Profile | |
DE102019128036A1 (de) | Schnallriemen zum Befestigen einer LKW-Plane an einer Dachplankenbefestigung eines LKW | |
EP3973197B1 (de) | Eckbeschlag | |
DE202005016947U1 (de) | Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung | |
DE10262182B4 (de) | Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften | |
DE10324662B4 (de) | Griffbeschlag | |
DE10054739C2 (de) | Anordnung einer Einbauleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 9/327 20060101ALI20131008BHEP Ipc: E06B 9/386 20060101AFI20131008BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20140514 |