DE3407570C1 - Kuehlvorrichtung fuer einen Kuehler der Antriebsanlage eines Fahrzeugs - Google Patents

Kuehlvorrichtung fuer einen Kuehler der Antriebsanlage eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE3407570C1
DE3407570C1 DE3407570A DE3407570A DE3407570C1 DE 3407570 C1 DE3407570 C1 DE 3407570C1 DE 3407570 A DE3407570 A DE 3407570A DE 3407570 A DE3407570 A DE 3407570A DE 3407570 C1 DE3407570 C1 DE 3407570C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
vehicle
cooler
air
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3407570A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. 3500 Kassel Konrath
Willi Dipl.-Ing. 3502 Vellmar Rometsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE3407570A priority Critical patent/DE3407570C1/de
Priority to GB08502469A priority patent/GB2154962B/en
Priority to FR8502978A priority patent/FR2560638B1/fr
Priority to US06/707,092 priority patent/US4579090A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3407570C1 publication Critical patent/DE3407570C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • F01P9/02Cooling by evaporation, e.g. by spraying water on to cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • F28D5/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation in which the evaporating medium flows in a continuous film or trickles freely over the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

und strömt anschließend durch eine öffnung 7 im Fahrzeugheck 9 ins Freie aus. Die Kühlluftströmrichtung ist durch Pfeile gekennzeichnet. Die Öffnungen 4, 7 im Fahrzeuggehäuse für die Zu- und Abluft des Kühlluftgebläses 3 sind je mit einem Gräting 5, 8 versehen. Im abgeschotteten Raum 1 ist ferner eine Berieselungseinrichtung eingebaut, von der ein Rohrleitungssystem 10 für eine Kühlflüssigkeit mit Abstand über dem Kühler 2 angeordnet ist. Dieses Rohrleitungssystem 10 besteht im wesentlichen aus in einer Ebene und im gleichen Abstand zueinander angeordneten Rohren 11 mit Düsen 12 und ist an einem primären Beschickungsrohr 13 angeschlossen, welches wiederum mit einer Förderpumpe 14 verbunden ist und an seinem freien Ende ein Saugmundstück 16 besitzt. Am primären Beschickungsrohr 13 ist in Durchflußrichtung (durch Pfeile gekennzeichnet) vor der Förderpumpe 14 ein sich von einem fahrzeugfesten Vorratsbehälter 19 für Kühlflüssigkeit erstreckendes sekundäres Beschickungsrohr 18 mit einem Zweiwegeventil 17 und Stellglied 22 angeschlossen. Je nach Stellung des umschaltbaren Zweiwegeventils 17 kann Kühlflüssigkeit entweder aus dem abgeschotteten Raum 1 oder aus dem Vorratsbehälter 19 durch das primäre Beschickungsrohr 13 dem Rohrleitungssystem 10 der Berieselungseinrichtung zugeführt werden.
Das primäre Beschickungsrohr 13 besitzt für die Verwendung der in den abgeschotteten Raum 1 eingedrungenen Flüssigkeit als Kühlflüssigkeit im Bereich seines kurz oberhalb des Fahrzeugbodens 23 befindlichen Saugmundstücks 16 einen Filter 15.
Im abgeschotteten Raum 1 sind zum automatischen Ein- und Ausschalten des Kühlluftgebläses 3 und der Berieselungseinrichtung mehrere Sensoren 20,21 untergebracht. Der Antrieb für die Förderpumpe 14 kann sowohl mechanisch von der Antriebsanlage aus als auch elektrisch oder hydraulisch erfolgen. Die Steuerung der Berieselungseinrichtung ist manuell oder automatisch durchführbar. Mit 24 ist ein Flüssigkeitsspiegel einer, auch in den abgeschotteten Raum 1 des Fahrzeugs eingedrungenen Flüssigkeit bezeichnet. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt.
Wenn bei z. B. Wattfahrt oder Schwimmbetrieb durch die Öffnung 7 im Fahrzeugheck Wasser in den abgeschotteten Raum 1 bis zur Höhe des Sensors 20 eindringt, schaltet sich die Berieselungseinrichtung ein. Gleichzeitig wird das Kühlluftgebläse 3 abgeschaltet. Vom Stellglied 22 wird das Zweiwegeventil 17 so geschaltet, daß die Förderpumpe 14 durch das primäre Beschickungsrohr 13 Kühlflüs- so sigkeit aus dem abgeschotteten Raum 1 dem Rohrleitungssystem 10 zuführt. Der Kühlbetrieb ist nunmehr durch die Berieselungseinrichtung sichergestellt. Bei einem Wasserstand in Höhe des Sensors 21 wird die Berieselungseinrichtung abgeschaltet, weil die Kühlung des Kühlers 2 durch das ihn umspülende Wasser gewährleistet ist. Die Schaltfunktionen der Sensoren 20, 21 erfolgen bei fallendem Wasserstand im abgeschotteten Raum 1 in umgekehrter Reihenfolge. Bei Ausfall des Kühlluftgebläses 3 während einer Landfahrt oder einer Fahrt im sumpfigen Gelände schaltet das Stellglied 22 das Zweiwegeventil 17 in die Stellung, in der das primäre Beschickungsrohr 13 die Kühlflüssigkeit über das sekundäre Beschikkungsrohr 18 aus dem Vorratsbehälter 19 erhält, worauf die Pumpe 14 die Kühlflüssigkeit zum Rohrleitungssystem 10 fördert. Nach Entleerung des Vorratsbehälters 19 wird das Zweiwegeventil 17 über das Stellglied 22 so geschaltet, daß die vom Rohrleitungssystem 10 über den Kühler 2 in den wannenförmigen Teil des Fahrzeugbodens 23 gelangende Kühlflüssigkeit durch das Saugmundstück 16 des primären Beschickungsrohrs 13 aufgenommen, dem Rohrleitungssystem 10 wieder zugeleitet und somit im Kreislauf geführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (7)

1 2 sind bei Geländefahrt unter normalen Bedingungen das Patentansprüche: Beaufschlagen des Kühlers mit atmosphärischer Luft und ein gleichmäßiger Kühlluftdurchlaß gewährleistet.
1. Kühlvorrichtung für einen kühlluftbeaufschlag- Außerdem kann sich durch die Anordnung des Kühlluftten, in einem abgeschotteten Raum eines Fahrzeugs, 5 gebläses unter dem Kühler während der Fahrt aufgeinsbesondere Panzerfahrzeugs, über einem Kühlluft- wirbelter Fahrbahnstaub und/oder Spritzwasser nicht gebläse angeordneten, von einem Kühlmedium der am Kühlergehäuse ablagern, so daß dieses nach dem Antriebsanlage durchflossenen Kühler, wobei die Trocknen auch nicht von Schmutz überzogen ist, der die öffnungen für die Zu- und Abluft des Kühlluftgeblä- Kühlung beeinträchtigt. Anders verhält es sich z. B. ses im Dach und Heck des Fahrzeugs mit Grätings io beim Schwimmen des Fahrzeugs bzw. Durchfahren von versehen sind, gekennzeichnet durch eine Gewässern, der sogen. Wattfahrt, oder beim Durchfahim abgeschotteten Raum (1) integrierte Beriese- ren von Sumpfgebieten, wenn das Fahrzeug dabei so lungseinrichtung, bestehend aus einem, den Kühler tief eingesunken ist, daß die vom Kühlluftgebläse aus
(2) im Abstand überdeckenden Rohrleitungssystem der Öffnung im Fahrzeugheck ausströmende Kühlluft
(10) mit Düsen (12) zum gleichmäßigen Verteilen 15 das Wasser oder den Schlamm nicht mehr zurückdrükeiner Kühlflüssigkeit, einem primären Beschickungs- ken kann und diese Elemente durch die Öffnung im rohr (13), mit Förderpumpe (14) und Zweiwegeventil Fahrzeugheck in den Raum mit dem Kühler und Luftge-(17), wobei das Saugmundstück (16) des primären blase eindringen, so daß das Kühlluftgebläse beein-Beschickungsrohrs (13) kurz oberhalb des Fahrzeug- trächtigt, wenn nicht gar funktionslos wird.
bodens (23) angeordnet ist, ferner einen im Fahrzeug 20 Bei Ausfall des Kühlluftgebläses, unabhängig von der befestigten Kühlflüssigkeitsvorratsbehälter (19), der Ursache, wird der Kühler nicht mehr von Kühlluft geüber ein sekundäres Beschickungsrohr (18) mit dem kühlt, so daß z. B. bei weiterlaufendem Motor der An-Zweiwegeventil (17) verbunden ist, welches sich in triebsanlage, falls dieser nicht durch einen Überhit-Durchflußrichtung der Kühlflüssigkeit vor der For- zungsschutz abgeschaltet wird, die Gefahr einer Motorderpumpe (14) befindet und mittels eines Stellglieds 25 überhitzung besteht. Das Aufgabenspektrum des Fahr-(22) für den jeweiligen Fahr- oder Schwimmbetrieb zeugs wird somit beeinträchtigt,
umschaltbar ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Kühlvorrichtung der eingangs genannten Art so zu verkennzeichnet, daß das Rohrleitungssystem (10) der bessern, daß ständig eine Kühlung des vom Kühlmedi-,Berieselungseinrichtung mehrere in einer Ebene im 30 um der Antriebsanlage durchflossenen Kühlers, unabgleichen Abstand zueinander angeordnete Rohre hängig von der jeweiligen Fahr- bzw. Schwimmsitua-
(11) aufweist. tion, gewährleistet ist.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, da- Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kühlvorrichdurch gekennzeichnet, daß das Rohrleitungssystem tung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs vorge-(10) als eine an sich bekannte Kühlschlange ausgebil- 35 schlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden detist. Teil des Hauptanspruchs genannten Merkmale auf-
4. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1—3, weist.
dadurch gekennzeichnet, daß dem Saugmundstück Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen ins-
(16) des primären Beschickungsrohrs (13) ein Filter besondere darin, daß durch die integrierte Berieselungs-
(15) zugeordnet ist. 40 einrichtung für den Kühler in die bisherige Kühlerbau-
5. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1—4, gruppe der Kühler auch bei fehlender Luftkühlung dadurch gekennzeichnet, daß für das automatische durch Berieseln mit einer Kühlflüssigkeit zumindest für Ein- und Ausschalten sowohl des Kühlluftgebläses eine gewisse Zeit unbedenklich betrieben werden kann.
(3) als auch der Berieselungseinrichtung mehrere Ferner, daß die Kühlflüssigkeit für die Berieselungsein-Sensoren (20,21) im abgeschotteten Raum (1) unter- 45 richtung entweder der sich im abgeschotteten Raum gebracht sind. angesammelten Flüssigkeit oder einem fahrzeugfesten
6. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 —5, Vorratsbehälter entnehmbar ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Berieselungsein- Über diese Vorteile hinaus wird noch der weitere
richtung mit einem mechanischen, elektrischen oder Vorteil erreicht, daß das Gräting im Fahrzeugdach
hydraulischem Antrieb versehen ist. 50 leichter ausgeführt werden kann, wenn die mit Düsen
7. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1—6, versehenen Rohrleitungen der Berieselungseinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Be- unter der öffnung für die Zuluft entlang der Fahrzeugrieselungseinrichtung manuell oder automatisch decke angeordnet sind.
durchführbar ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
55 sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung in einem Längsschnitt durch das Heck eines teilweise dargestellten Fahrzeugs veranschaulicht und
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für einen wird im folgenden näher beschrieben,
kühlluftbeaufschlagten, in einem abgeschotteten Raum 60 Im Heck eines angedeuteten, nicht näher bezeichne-
eines Fahrzeugs, insbesondere Panzerfahrzeugs, über ten Fahrzeugs ist in einem abgeschotteten Raum 1 ein
einem Kühlluftgebläse angeordneten, von einem Kühl- Kühler 2 zum Rückkühlen des Kühlmediums einer An-
medium der Antriebsanlage durchflossenen Kühler, wo- triebsanlage (nicht gezeichnet) angeordnet. Weiter be-
bci die öfnungen für die Zu- und Abluft des Kühlluftge- findet sich im abgeschotteten Raum 1 unter dem Kühler
biases im Dach und Heck des Fahrzeugs mit Grätings 65 2 ein Kühlluftgebläse 3, welches durch eine öffnung 4 im
versehen sind. Fahrzeugdach 6 atmosphärische Luft ansaugt, mit der
Eine gattungsgemäße Kühlvorrichtung läßt sich bei- der Kühler 2 beaufschlagt wird. Die angesaugte Luft
spielsweise der DE-OS 27 37 595 entnehmen. Hierbei nimmt dabei die vom Kühler 2 abgegebene Wärme auf
DE3407570A 1984-03-01 1984-03-01 Kuehlvorrichtung fuer einen Kuehler der Antriebsanlage eines Fahrzeugs Expired DE3407570C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3407570A DE3407570C1 (de) 1984-03-01 1984-03-01 Kuehlvorrichtung fuer einen Kuehler der Antriebsanlage eines Fahrzeugs
GB08502469A GB2154962B (en) 1984-03-01 1985-01-31 Vehicle radiator cooling system
FR8502978A FR2560638B1 (fr) 1984-03-01 1985-02-28 Dispositif de refroidissement du radiateur du groupe moteur d'un vehicule
US06/707,092 US4579090A (en) 1984-03-01 1985-03-01 Cooling apparatus for a radiator of the drive unit of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3407570A DE3407570C1 (de) 1984-03-01 1984-03-01 Kuehlvorrichtung fuer einen Kuehler der Antriebsanlage eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3407570C1 true DE3407570C1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6229307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3407570A Expired DE3407570C1 (de) 1984-03-01 1984-03-01 Kuehlvorrichtung fuer einen Kuehler der Antriebsanlage eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4579090A (de)
DE (1) DE3407570C1 (de)
FR (1) FR2560638B1 (de)
GB (1) GB2154962B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685758A1 (fr) * 1991-12-26 1993-07-02 Aerospatiale Systeme de lubrification et de refroidissement de secours d'un multiplicateur/reducteur mecanique du type "boite de transmission" d'helicoptere en cas de defaillance du circuit de lubrification.
EP0873899A2 (de) 1997-03-27 1998-10-28 Henschel Wehrtechnik GmbH Kühlluftführung zur Kühlung der Antriebsanlage eines gepanzerten Rad- oder Kettenfahrzeuges
DE19804636A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Behr Gmbh & Co Hybridkühler
EP0971105A2 (de) 1998-05-15 2000-01-12 Henschel Wehrtechnik GmbH Vorrichtung zur Verminderung der IR-Signatur von Warmluftaustrittsbereichen der Aussenfläche ortsveränderlicher Objekte
EP3309369A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-18 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Aussenbordmotor
DE102017209735A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Kühlers

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383999B (de) * 1985-10-28 1987-09-10 Steyr Daimler Puch Ag Kuehleinrichtung fuer tauch- bzw. schwimmfaehige kraftfahrzeuge mit fluessigkeitsgekuehltem motor
US4825815A (en) * 1988-01-29 1989-05-02 Deere & Company Pivotal cooling unit
FR2652784B1 (fr) * 1989-10-09 1994-06-10 Valeo Installation de conditionnement d'air pour vehicule automobile.
US5879466A (en) * 1996-11-14 1999-03-09 Caterpillar Inc. Apparatus and method for cleaning radiator fins
US6105349A (en) * 1998-11-06 2000-08-22 Exmark Mfg Co., Inc. Riding lawn mower having a liquid-cooled engine
US6308795B2 (en) * 1998-12-03 2001-10-30 Caterpillar Inc. Radiator mounting arrangement for a work machine
US6634448B2 (en) * 2001-07-20 2003-10-21 Mark Bland Riding lawn mower with improved radiator system
GB2388184A (en) * 2002-05-03 2003-11-05 Gibbs Int Tech Ltd Amphibious vehicle dual engine cooling system
CA2633320C (en) * 2005-12-29 2014-04-22 Chad Burchett Battery box system and method
US20080029241A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 Rayco Manufacturing, Inc. Off-road equipment with elevated cooling boxes
ITBO20070776A1 (it) * 2007-11-23 2009-05-24 Spal Automotive Srl Unita' di ventilazione in particolare per autoveicoli.
CN107355318A (zh) * 2017-07-31 2017-11-17 安徽工程大学 一种混凝土节能铣刨机的辅助冷却装置
JP7077633B2 (ja) * 2018-01-25 2022-05-31 トヨタ自動車株式会社 熱交換装置
CN109028054A (zh) * 2018-07-05 2018-12-18 芜湖裕优机械科技有限公司 一种锅炉用的燃烧器
CN112177757A (zh) * 2020-09-18 2021-01-05 广州联优科技有限公司 一种船舶发动机的防护装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737595A1 (de) * 1977-08-20 1979-03-01 Motoren Turbinen Union Kuehlvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB254480A (en) * 1925-06-04 1926-07-08 Erich Schweter Improvements in or relating to water cooling radiators
US2343388A (en) * 1943-05-10 1944-03-07 Charles K Woodin Vapor cooling for motors
US2387485A (en) * 1943-08-28 1945-10-23 Young Radiator Co Heat exchange unit for radial type engines
US2439775A (en) * 1944-06-17 1948-04-13 Barber Colman Co Heat exchanger
US2481135A (en) * 1948-02-19 1949-09-06 Jr Sterling E Maness Vehicle cooling system
GB764277A (en) * 1954-02-02 1956-12-19 Hanns Heinz August Emil Stross Apparatus for use in reducing the temperature of a coolant circulating through a motor radiator
DE1455760B2 (de) * 1965-12-23 1976-04-22 Kühlvorrichtung für ein gepanzertes Fahrzeug Dr.Ing.h.c. F. Porsche AG, 7000 Stuttgart Kuehlvorrichtung fuer ein gepanzertes fahrzeug
FR2109168A5 (de) * 1970-10-06 1972-05-26 Panhard Levassor Const
US3763953A (en) * 1970-11-06 1973-10-09 Komatsu Mfg Co Ltd Engine cooling device of an amphibian service car
US4492282A (en) * 1980-08-28 1985-01-08 Cadillac Gage Company Six-wheel armored vehicle
US4312819A (en) * 1980-11-18 1982-01-26 Leyland Billy M Air cooling apparatus
US4361525A (en) * 1980-11-18 1982-11-30 Leyland Billy M Air cooling apparatus
DE3204790C2 (de) * 1982-02-11 1985-08-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kühlvorrichtung für eine flüssigkeitgekühlte Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737595A1 (de) * 1977-08-20 1979-03-01 Motoren Turbinen Union Kuehlvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685758A1 (fr) * 1991-12-26 1993-07-02 Aerospatiale Systeme de lubrification et de refroidissement de secours d'un multiplicateur/reducteur mecanique du type "boite de transmission" d'helicoptere en cas de defaillance du circuit de lubrification.
EP0873899A2 (de) 1997-03-27 1998-10-28 Henschel Wehrtechnik GmbH Kühlluftführung zur Kühlung der Antriebsanlage eines gepanzerten Rad- oder Kettenfahrzeuges
DE19713017C1 (de) * 1997-03-27 1998-11-19 Henschel Wehrtechnik Gmbh Kühlluftführung zur Kühlung der Antriebsanlage eines gepanzerten Rad- oder Kettenfahrzeuges
EP0873899A3 (de) * 1997-03-27 1999-11-17 Henschel Wehrtechnik GmbH Kühlluftführung zur Kühlung der Antriebsanlage eines gepanzerten Rad- oder Kettenfahrzeuges
DE19804636A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Behr Gmbh & Co Hybridkühler
EP0971105A2 (de) 1998-05-15 2000-01-12 Henschel Wehrtechnik GmbH Vorrichtung zur Verminderung der IR-Signatur von Warmluftaustrittsbereichen der Aussenfläche ortsveränderlicher Objekte
DE19821881C2 (de) * 1998-05-15 2002-11-14 Henschel Wehrtechnik Gmbh Vorrichtung zur Verminderung der IR-Signatur von Warmluftaustrittsbereichen der Außenfläche ortsveränderlicher Objekte
EP3309369A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-18 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Aussenbordmotor
US11260948B2 (en) 2016-10-17 2022-03-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Outboard motor
DE102017209735A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Kühlers

Also Published As

Publication number Publication date
US4579090A (en) 1986-04-01
FR2560638B1 (fr) 1987-05-29
GB8502469D0 (en) 1985-03-06
GB2154962A (en) 1985-09-18
GB2154962B (en) 1987-10-14
FR2560638A1 (fr) 1985-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407570C1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen Kuehler der Antriebsanlage eines Fahrzeugs
DE2035249A1 (de) Luftfilter für Lastkraftwagen
DE2443636B2 (de) Vorbau für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE3401127C2 (de) Vorbau für Kraftwagen
DE1530860A1 (de) Antriebseinheit fuer ein aus einer einachsigen Zugmaschine und einem einachsigen Anhaenger bestehendes Fahrzeug
DE3110447C2 (de)
DE2857104A1 (de) Baggerfahrzeug
DE60214866T2 (de) Filterkonstruktion für schwimmbad
EP1522688B1 (de) Selbstfahrende Strassenfräsmaschine mit Kühlsystem
DE19856770B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE2757966A1 (de) Luftfuehrung fuer ein kraftfahrzeug
DE1804607C3 (de) Kühlsystem für tauchfähige Fahrzeuge
DE2646661C3 (de) Belüftungseinrichtung für ein Stromerzeugeraggregat
DE19943002C2 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE602004000275T2 (de) Saugstrahlunterstütztes Ablaufsystem für eine Klimaanlage mit offener Verdampfung
DE2715760C2 (de) Ausbildung einer Luftansaug- und Verteileinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein land- oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug
DE102021104941A1 (de) Besprühvorrichtung, Ladestation und Verfahren zum Bereitstellen einer Verdunstungskühlung
DE2756342A1 (de) Vorratsbehaelter fuer das arbeitsmittel einer hebevorrichtung eines insbesondere landwirtschaftlich nutzbaren kraftfahrzeugs
DE3225182C2 (de)
CH635654A5 (en) Emission control unit for exhaust gases
DE3802356A1 (de) Klimasystem fuer arbeits- und transportfahrzeuge
DE2832571C2 (de)
DE2540773A1 (de) Vorrichtung zum rekonditionieren von oel
DE2848742A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen eines fliessmittels in fahrzeugen
DE2144501C3 (de) Warmwasserumlaufheizung mit selbsttätiger Temperaturregelung für Räume von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, vorzugsweise Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee