DE3802356A1 - Klimasystem fuer arbeits- und transportfahrzeuge - Google Patents

Klimasystem fuer arbeits- und transportfahrzeuge

Info

Publication number
DE3802356A1
DE3802356A1 DE3802356A DE3802356A DE3802356A1 DE 3802356 A1 DE3802356 A1 DE 3802356A1 DE 3802356 A DE3802356 A DE 3802356A DE 3802356 A DE3802356 A DE 3802356A DE 3802356 A1 DE3802356 A1 DE 3802356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
conditioning system
evaporator
cabin
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3802356A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Frieters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FFZ SERVICE WARTUNG U VERTRIEB
Original Assignee
FFZ SERVICE WARTUNG U VERTRIEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FFZ SERVICE WARTUNG U VERTRIEB filed Critical FFZ SERVICE WARTUNG U VERTRIEB
Priority to DE8816826U priority Critical patent/DE8816826U1/de
Priority to DE3802356A priority patent/DE3802356A1/de
Publication of DE3802356A1 publication Critical patent/DE3802356A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00414Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for military, emergency, safety or security vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00435Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning fluid or pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3222Cooling devices using compression characterised by the compressor driving arrangements, e.g. clutches, transmissions or multiple drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3229Cooling devices using compression characterised by constructional features, e.g. housings, mountings, conversion systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Klimasystem der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Klimaanlagen zur Raumklimatisierung oder zur Fahrzeugklimatisierung, insbesondere zur Kühlung von Räumen oder dem Fahrgastraum von Fahr­ zeugen sind in den verschiedensten Ausführungen bekanntgeworden. Sie arbeiten sämtlich nach dem gleichen Wirkungsprinzip, wonach ein komprimiertes Kältemittel durch Umgebungsluft abgekühlt und ent­ spannt wird, und das so abgekühlte Kältemittel in Wärmeaustausch mit einem Kühlluftkreislauf stehen.
Für den Untertageeinsatz sind die auf dem Markt befindlichen Kühl­ aggregate nicht geeignet. Sie sind den Belastungen des Einsatzes im Untertagebetrieb nicht gewachsen, weil der starke Staubabfall zum Ausfall der Motoren führt und wegen der extrem niedrigen Bauart der Fahrzeuge und das geringe Kabinenvolumen von ca. 1,8 m3 zu Einbau­ schwierigkeiten führt. Außerdem gewährleisten die bekannten Anlagen keinen Schutz des Fahrers vor Stäuben, insbesondere vor kontaminier­ tem Staub.
Gerade aber für den Einsatz Untertage, beispielsweise zur Atommüll­ entsorgung ist es der in den Bergwerken herrschenden Hitze wegen erforderlich, den Fahrer solcher Arbeits- oder Transportfahrzeuge eine saubere Luft mit einer Temperatur zur Verfügung zu stellen, die seine geistige Konzentration wachzuhalten in der Lage ist.
Für den Einsatz Untertage sind bisher zwei verschiedene Klimaanlagen- Typen zum Einsatz gekommen. Bei dem sogenannten "Kompaktsystem" sind Verdampfer und Kondensator auf dem Dach des Fahrzeuges untergebracht und die Luft strömt durch Dachöffnungen über den Verdampfer. Zu dem am Motor angeordneten Kompressor führen lange Frigenleitungen.
Beim "Splitsystem" sind Kondensator und Verdampfer ebenfalls räum­ lich weit voneinander getrennt und letzterer innerhalb der Kabine angeordnet. Auch hier sind lange Kältemittelschläuche erforderlich. Dies ist nicht nur im Hinblick auf die erhebliche erforderliche Frigenmenge nachteilig, sondern bedingt auch eine Öffnung des Frigenkreislaufes bei Reparaturarbeiten am Fahrzeug. Dies bedingt wiederum eine Umweltbelastung und lange Ausfallzeiten des Fahrzeugs bei Arbeiten an der Klimaanlage. Die bisher bekannten Systeme sind aber durch ihre dezentrale Plazierung der einzelnen Aggregate am Fahrzeug besonders verschleiß- und wartungsintensiv. Außerdem konnte mit den bekannten Anlagen keine wirksame Luftreinigung vorgenommen werden. Andererseits sind die Fahrerkabinen solcher Fahrzeuge so klein, daß andere bisher bekannte Klimageräte nicht eingebaut werden konnten. Es sind zwar bereits Klimaanlagen bekannt, welche Grobstäube ausfiltern, jedoch mußten diese Anlagen stets als Dachaggregate aus­ gelegt werden, und die niedrige Bauweise der Fahrzeuge für den Unter­ tageeinsatz lassen im allgemeinen den Einbau solcher Anlagen nicht zu.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Klimatisierungs­ system zu schaffen, welches insbesondere für Arbeits- und Transport­ fahrzeuge geeignet ist, die im Untertagebetrieb in einer kontaminier­ ten Atmosphäre eingesetzt werden, wobei dieses System betriebssicher über längere Zeiten einsatzfähig ist und im Bedarfsfall einfach und schnell ausgetauscht werden kann.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß bei kompakter Bauweise keine Aggregate innerhalb der Kabine befindlich sind, und insbesondere keine Frigenleitungen das Kabineninnere durchsetzen, was bei Leck­ verlusten eine Schädigung des Fahrers herbeiführen könnte. Durch die Filtrierung der umgewälzten Luft werden Fahrer und Aggregate vor Staub geschützt. Die Erfindung gewährleistet eine leichte Montage und leichte Austauschbarkeit der gesamten Anlage. Sie ist wartungs- und reparaturfreundlich, so daß kurze Standzeiten des Fahrzeuges für Arbeiten an der Anlage genügen. Infolge der kurzen Leitungsverbindungen sind geringe Frigenmengen ausreichend.
Es hat sich gezeigt, daß mit der erfindungsgemäß aufgebauten Klima­ anlage Partikel von einer Größe bis zu 0,3 µm zu 99,97% ausgefiltert werden können.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Funktionsschema des erfindungsgemäß aufgebauten Klimasystems;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines an einem Fahrzeug angebauten Klimagerätes.
Das erfindungsgemäß aufgebaute Klimasystem umfaßt ein als Baueinheit ausgeführtes Klimagerät (1), in dem der Kompressor (1.5) mit einem ihn antreibenden Hydraulikmotor (1.4), ein Magnetventil (4), der Verdampfer (1.2), der Kondensator (1.1) und ein in den Kühlkreislauf eingeschalteter Luftreiniger (3) zusammengefaßt sind. Der geschlossene Luftkreislauf verläuft über Luftleitungen (3.1) von der Fahrerkabine (2) zunächst nach dem Luftreiniger (3), der ein Grobfilter mit nach­ geschaltetem Feinfilter (3.2) und ein darauf folgendes Mikrofilter (3.3) sowie ein Gebläse (3.4) aufweist. Von dort wird die Luft dem Verdampfer (1.3) zugeführt, der mit einem Gebläse (1.2) zusammen­ gefaßt ist. In einem von der Umgebungsluft gekühlten Kondensator (1.1) wird das verdampfte Kühlmittel kondensiert und über den Kompressor (1.5) und Frigenleitungen (1.4) dem Verdampfer (1.3) zugeleitet.
Vom Gebläse (1.2) wird die gekühlte Luft dem Luftverteiler (2.1) in der Fahrerkabine (2) zugeführt, um diese abzukühlen. Alle Frigen­ leitungen (1.4) sind außerhalb des Fahrzeugs angeordnet.
Fig. 2 zeigt schematisch den Anbau des Klimagerätes (1) am Fahr­ zeugmittelteil (7) einer Schubeinheit, deren Schubrichtung durch den Pfeil (P) gekennzeichent ist. Das linke Hinterrad der Schub­ einheit ist mit dem Bezugszeichen (8) versehen. Das rechte Hinter­ rad trägt das Bezugszeichen (9).
Der Hydraulikkreislauf verläuft von einer motorisch angetriebenen Hydraulikpumpe (5) nach einem von der Fahrerkabine (2) aus über einen Thermostat (2.2) steuerbares Magnetventil (4) nach dem im Klimagerät angeordneten Hydraulikmotor (1.4), der den Kompressor (1.5) antreibt. Vom Hydraulikmotor (1.4) erfolgt der Rücklauf über das Magnetventil (4) und ein Rücklauffilter (6).
Das erfindungsgemäße Klimasystem ist insbesondere für den Einbau in Fahrzeuge vorgesehen, die in einer staubreichen und schadstoffbe­ lasteten Umwelt eingesetzt werden müssen. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das System als Rezirkulationssystem ausge­ bildet, jedoch kann es auch nach dem Zuluftprinzip arbeiten. Durch die Filteranordnungen, die ein Aktivkohlefilter enthalten können, wird die Fahrerkabine (2) direkt belüftet und es wird ein Überdruck in der Kabine erzeugt. Dadurch, daß alle Aggregate zu einer Bauein­ heit (1) zusammengefaßt sind, kann das System auf Fahrzeuge der ver­ schiedensten Antriebsarten montiert werden.
Die zu kühlende Luft durchläuft den Luftreiniger (3) mit den ver­ schiedenen Filterstufen (3.2, 3.3), so daß die Atemluft immer von Staub, auch kontaminiertem Staub geschützt wird. Hierdurch werden Fahrer und Aggregate wirksam geschützt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Frigenleitungen (1.6) innerhalb des Systems angeordnet sind, wobei nur eine geringe Frigenmenge erforderlich ist. Beim Arbeiten am Fahrzeug selbst kann das System mit wenigen Handgriffen ab- und aufmontiert werden. Das System ist leicht austauschbar und ein Defekt am System erfordert keine langen Ausfallzeiten des Fahr­ zeugs.
Der Einbau dieses Systems bietet sich vor allem bei knickgelenkten Fahrzeugen an, die im Untertageeinsatz oder in Stahl- und Aluminium­ hütten und anderen staub- und schadstoffbelasteten Einsatzorten eingesetzt werden.

Claims (7)

1. Klimasystem mit einem Kompressor, einem von Kühlluft durchströmten Verdampfer, einem von der Umgebungsluft gekühlten Kondensator, insbesondere für knickgelenkte, niedrigbauende Arbeits­ und Transportfahrzeuge im Untertageeinsatz, speziell für staubreiche, schadstoffbelastete Einsatzbedingungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (1.5) mit einem ihn an­ treibenden Hydraulikmotor (1.4), ein Magnetventil (4) , der Verdampfer (1.2), der Kondensator (1.1) und einem in den Kühlluftkreis einge­ schalteter Luftreiniger (3) mit verschiedenen Filterstufen in einem Klimagerät (1) zu einer kompakten Baueinheit zusammengefaßt sind.
2. Klimasystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit außerhalb der Fahrer­ kabine (2) auf einer Schubeinheit angeordnet ist, und die Verbindung zwischen Verdampfer (1.2) und Kabine (2) sowie zwischen Kabine (2) und Luftreiniger (3) sowie Luftreiniger (3) und Verdampfer (1.2) mittels isolierter Luftleitungen (3.1) erfolgt.
3. Klimasystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlluftkreislauf in der Reihen­ folge Kabine (2), Luftreiniger (3) und Grobfilter/Feinfilter (3.2), Mikrofilter (3.3), Gebläse (3.4), Verdampfer (1.2), Luftverteiler (2.1) erfolgt.
4. Klimasystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Frigenleitungen außerhalb des Fahrzeuges angeordnet sind.
5. Klimasystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit auf einer Schubeinheit montiert ist, mittels welcher für Arbeiten am Fahrzeug der Zugang zum Fahrzeuginneren erreicht werden kann, ohne daß Hydraulik oder Frigenleitungen geöffnet werden müssen.
6. Klimasystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der direkt gekuppelte Hydraulikmotor (1.4) über ein Magnetventil (4) gesteuert wird.
7. Klimasystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Kabine (2) eintretende gekühlte Luft immer gefiltert und weitestgehend staub- und schad­ stofffrei ist.
DE3802356A 1988-01-27 1988-01-27 Klimasystem fuer arbeits- und transportfahrzeuge Ceased DE3802356A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816826U DE8816826U1 (de) 1988-01-27 1988-01-27
DE3802356A DE3802356A1 (de) 1988-01-27 1988-01-27 Klimasystem fuer arbeits- und transportfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3802356A DE3802356A1 (de) 1988-01-27 1988-01-27 Klimasystem fuer arbeits- und transportfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3802356A1 true DE3802356A1 (de) 1989-08-10

Family

ID=6346092

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3802356A Ceased DE3802356A1 (de) 1988-01-27 1988-01-27 Klimasystem fuer arbeits- und transportfahrzeuge
DE8816826U Expired - Lifetime DE8816826U1 (de) 1988-01-27 1988-01-27

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816826U Expired - Lifetime DE8816826U1 (de) 1988-01-27 1988-01-27

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3802356A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033551A1 (de) * 1989-10-23 1991-04-25 Sanden Corp Klimaanlage fuer fahrzeuge
DE4329737C1 (de) * 1993-09-03 1995-02-09 Daimler Benz Ag Aus mindestens zwei nacheinander durchströmbaren Filtern bestehende Filteranorndung
FR2832103A1 (fr) 2001-11-15 2003-05-16 Laurence Verot Dispositif de climatisation et vehicule a moteur ainsi equipe
DE10159589A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Terex Germany Gmbh & Co Kg Anordnung einer Klimaanlage
DE19850500B4 (de) * 1998-11-03 2005-07-21 Terex Germany Gmbh & Co. Kg Klimaanlage für Bagger
DE102004003237A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Deere & Company, Moline Vorrichtung zum Kühlen von Luft für einen einem Fahrzeug zugeordneten Raum und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000936A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Rebo Landmaschine Gmbh Ackerschlepper mit einem Fahrgestell

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525704A1 (de) * 1974-06-13 1976-01-02 Caterpillar Tractor Co Klimatisierungseinrichtung
DE3531045C2 (de) * 1985-08-30 1987-11-19 Konvekta Gmbh, 3578 Schwalmstadt, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525704A1 (de) * 1974-06-13 1976-01-02 Caterpillar Tractor Co Klimatisierungseinrichtung
DE3531045C2 (de) * 1985-08-30 1987-11-19 Konvekta Gmbh, 3578 Schwalmstadt, De

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033551A1 (de) * 1989-10-23 1991-04-25 Sanden Corp Klimaanlage fuer fahrzeuge
DE4329737C1 (de) * 1993-09-03 1995-02-09 Daimler Benz Ag Aus mindestens zwei nacheinander durchströmbaren Filtern bestehende Filteranorndung
US5540617A (en) * 1993-09-03 1996-07-30 Mercedes-Benz Ag Filter arrangement consisting of at least two filters which can be flowed through one after the other
DE19850500B4 (de) * 1998-11-03 2005-07-21 Terex Germany Gmbh & Co. Kg Klimaanlage für Bagger
FR2832103A1 (fr) 2001-11-15 2003-05-16 Laurence Verot Dispositif de climatisation et vehicule a moteur ainsi equipe
EP1312495A1 (de) 2001-11-15 2003-05-21 Lbv Klimaanlage und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE10159589A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Terex Germany Gmbh & Co Kg Anordnung einer Klimaanlage
DE10159589B4 (de) * 2001-12-05 2006-01-05 Terex Germany Gmbh & Co. Kg Anordnung einer Klimaanlage
DE102004003237A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Deere & Company, Moline Vorrichtung zum Kühlen von Luft für einen einem Fahrzeug zugeordneten Raum und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
US7197891B2 (en) 2004-01-21 2007-04-03 Deere & Company Vehicle cab cooling system

Also Published As

Publication number Publication date
DE8816826U1 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915615T2 (de) Modulare fahrzeugklimaanlage mit niederdruckspeisung
DE2515784C2 (de) Anordnung einer Klimaanlage in einem Fahrzeug
DE102005012169A1 (de) Unterhaubenansaugsystem für Motorluft
DE2035249A1 (de) Luftfilter für Lastkraftwagen
DE2105296A1 (de) Klimaanlage fur Fahrzeuge, msbe sondere für Erdbewegungsfahrzeuge
DE102008028955A1 (de) Baumaschine, insbesondere Straßenfräsmaschine, Miner, Recycler oder Stabilisierer
DE3540729A1 (de) Einrichtung zum austauschen von luft aus einem im wesentlichen geschlossenen raum durch aussenluft
DE102017122121A1 (de) Valve-In-Receiver für das Klimasteuerungssystem eines Fahrzeugs
DE102010062660A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem Maschinenraum sowie mit mindestens einem Führerraum sowie Verfahren zur Erzeugung eines Überdrucks im Maschinenraum in Verbindungmit einer Klimatisierung mindestens eines Führerraumes
DE3802356A1 (de) Klimasystem fuer arbeits- und transportfahrzeuge
EP0909577A2 (de) Mobile Anlage zum Reinigen kontaminierter Luft
DE102020107345A1 (de) Aerosolabscheider sowie Verfahren zum Einbau eines Koaleszenz-Filterelementes in einen Aerosolabscheider
DE4118745C2 (de) Klimakompaktgerät für Fahrzeuge
DE102007011452A1 (de) Vorrichtung zur Vorbehandlung von Luft für ein Klimagerät eines Schienenfahrzeuges
DE602004000275T2 (de) Saugstrahlunterstütztes Ablaufsystem für eine Klimaanlage mit offener Verdampfung
DE3041269A1 (de) Antriebsgehaeuse fuer eine textilmaschine, insbesondere spinn- und/oder spulmaschine
DE10227623B4 (de) Luftbehandlungsmodul zur insbesondere thermischen Behandlung von in einen Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs einzuleitender Luft
DE2525704A1 (de) Klimatisierungseinrichtung
EP0257569B1 (de) Fahrzeug, insbesondere Omnibus, mit einem für eine Klimaanlage vorgesehenen Dachaufbau
EP2181872B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Luft in dem Innenraum eines gepanzerten Fahrzeuges
DE102010005944A1 (de) Klimaanlage
DE2750314A1 (de) Fahrzeug, insbesondere untertagefahrzeug mit klimatisierbarem fahrerhaus
DE19532855A1 (de) Schienentriebfahrzeug
EP1861270B1 (de) Grobstaubvorabscheider für kraftfahrzeugklimaanlagen
DE19646504A1 (de) Führerkabine für eine Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection