DE19850500B4 - Klimaanlage für Bagger - Google Patents

Klimaanlage für Bagger Download PDF

Info

Publication number
DE19850500B4
DE19850500B4 DE1998150500 DE19850500A DE19850500B4 DE 19850500 B4 DE19850500 B4 DE 19850500B4 DE 1998150500 DE1998150500 DE 1998150500 DE 19850500 A DE19850500 A DE 19850500A DE 19850500 B4 DE19850500 B4 DE 19850500B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioning
excavator
cabin
drive
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE1998150500
Other languages
English (en)
Other versions
DE19850500A1 (de
Inventor
Reinhard Emminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terex Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Terex Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7886435&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19850500(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Terex Germany GmbH and Co KG filed Critical Terex Germany GmbH and Co KG
Priority to DE1998150500 priority Critical patent/DE19850500B4/de
Publication of DE19850500A1 publication Critical patent/DE19850500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19850500B4 publication Critical patent/DE19850500B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00378Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for tractor or load vehicle cabins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Anordnung einer Klimaanlage (4) mit integriertem Antrieb (10) im Bereich eines unterhalb der Kabine (1) eines Baggers, insbesondere eines Hydraulikgroßbaggers, vorgesehenen gut zugänglichen geschützten Raumes (3), wobei die Klimaanlage (4) innerhalb des selben Gehäuses (12) den gesamten Kältemittelkreislauf (9, 11', 18) inklusive den Antrieb (10) und eine Heizung (11) aufnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Anordnung einer Klimaanlage im Bereich eines Baggers, insbesondere eines Großbaggers.
  • Es zählt zum allgemeinen St.d.T., den Kältemittelkompressor bei mobilen Arbeitsmaschinen, insbesondere bei Hydraulikgroßbaggern, am Antriebsmotor, z.B. am Diesel- oder Elektromotor, anzuflanschen. Aufgrund dieser Anordnung (der Motor ist in der Regel weit von der Kabine beabstandet) ergeben sich lange Leitungen zu der in der Regel im Bereich der Kabine vorgesehenen Klimaanlage. Großbagger werden vielfach in Modulen aufgebaut, so daß im Bereich der Schnittstellen der einzelnen Module sich auch für die Leitungen Schnittstellen ergeben, die durch Verbindungselemente zu überbrücken sind. Infolge dieser verhältnismäßig langen Leitungen in Verbindung mit den genannten Schnittstellen, treten teilweise nicht unerhebliche Leitungsverluste (Druck und/oder Medium) auf, wodurch der Gesamtwirkungsgrad der Klimaanlage erheblich reduziert wird.
  • Die bisher praktizierte dezentrale Anordnung der Einzelkomponenten der Klimaanlage macht es erforderlich, daß die Klimaanlage erst nach der Installation im Bereich des Baggers mit Kältemittel befüllt werden kann.
  • Bei mobilen Arbeitsmaschinen, insbesondere bei Hydraulikgroßbaggern, sind aufgrund des großen Volumens der Fahrerkabine sowie der für die Sichtverhältnisse erforderlichen großen Glasflächen an sich bekannte kompakte Fahrzeugklimaanlagen nicht geeignet.
  • Darüber hinaus bekannt sind sogenannte Aufdachanlagen, die üblicherweise auf der Dachfläche der Fahrerkabine montiert werden. Diese Aufdachanlagen bringen jedoch den Nachteil mit sich, daß sie äußeren Einwirkungen ausgesetzt sind (z.B. Steinschlag oder dgl.) und durch ihr Gewicht eine stärkere Kabinenkonstruktion erforderlich machen. Desweiteren sind mit Montage und Wartung dieser Aufdachanlagen betraute Personen einer erhöhten Unfallgefahr ausgesetzt.
  • Durch die DE 41 22 013 C2 ist ein bugseitiges Heiz- oder Klimagerät in einem Omnibus bekannt geworden, das als Einbaueinheit ausgebildet ist. Diese Einbaueinheit wird unterflur von der Frostseite her bei zunächst noch nicht eingeschobenem Reserverad einhängbar oberhalb eines vom Reserverad beanspruchten Raumes aufgenommen.
  • In der DE 38 02 356 A1 wird ein Klimasystem für Arbeits- und Transportfahrzeuge beschrieben, das insbesondere für Untertage einsetzbare Fahrzeuge geeignet ist. Auch hier sind diejenigen mit der Klimaanlage einhergehenden Einzelbauteile zu einer Baueinheit zusammengefasst. Diese Baueinheit wird außerhalb der Fahrerkabine auf einer Schubeinheit angeordnet.
  • Ziel der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Klimaanlage bereitzustellen, mittels welcher über verhältnismäßig kurze Leitungswege eine Klimatisierung und ggf. auch eine Beheizung der Kabine, insbesondere eines Großbaggers, vorgenommen werden kann.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch Anordnung einer Klimaanlage mit integriertem Antrieb im Bereich eines unterhalb der Kabine eines Baggers, insbesondere eines Hydraulikgroßbaggers, vorgesehenen gut zugänglichen geschützten Raumes, wobei die Klimaanlage innerhalb des Selben Gehäuses den gesamten Kältemittelkreislauf inklusive den Antrieb und eine Heizung aufnimmt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Erfindungsgegenstand bietet die Realisierung einer leistungsstarken (Kühlleistung), langlebigen, montage- und wartungsfreundlichen Anlage einerseits zur Klimatisierung und andererseits zur Klimatisierung sowie zum Beheizen eines Raumes, insbesondere einer Fahrerkabine eines Baggers, insbesondere eines Großhydraulikbaggers.
  • Die als kompakte Anlage ausgebildete Klimaanlage beinhaltet den kompletten Kältemittelkreislauf, insbesondere mit Kältemittelkompressor, Kondensator, Verdampfer und bei Bedarf auch den oder die Wärmeerzeuger (Heizung) sowie den Antrieb.
  • Ein gegenüber dem bisher bekannten St.d.T. gegebener Vorteil ist darin zu sehen, daß der Kältemittelkreislauf vorgefüllt werden kann. Ein Befüllen mit Kältemittel nach Einbau der Anlage bzw. Montage des Baggers, insbesondere des Großbaggers, entfällt somit. Die vorgefüllte Klimaanlage kann somit lagermäßig vorgehalten und problemlos nach Fertigstellung des ggf. aus Modulen zusammengesetzten Baggers, insbesondere Großbaggers, montiert werden.
  • Infolge der räumlichen Zuordnung der Klimaanlage unterhalb der Kabine (Unter-Flur-Anordnung) können die Leitungen verhältnismäßig kurz gehalten werden. Insbesondere bei Großbaggern ist dieser Raum geschützt und gut zugänglich, so daß Montage- und Reparaturarbeiten problemlos durchgeführt werden können.
  • Der Kältemittelkompressor wird vorzugsweise mit auf dem Großbagger vorhandener Energie angetrieben. Denkbar sind hierbei Druckluft oder elektrischer Strom. Vorzugsweise wird der Antriebsmotor der Kältemittelanlage jedoch hydraulisch angetrieben, da hydraulisches Medium bei einem Hydraulikbagger in jedem Fall gegeben ist. Jedoch auch bei Elektrobaggern werden die Arbeitsgeräte hydraulisch betätigt, so daß sich auch für diesen Baggertyp die hydraulische Antriebslösung eignet.
  • Die Kompaktanlage kann zur Beheizung der Kabine mit einem Wärmetauscher ausgerüstet werden. Die Wärme wird mit auf dem Hydraulikbagger vorhandener Energie erzeugt, z.B. durch warmes Motoröl, warmes Motorkühlwasser, warmes Hydrauliköl oder elektrischen Strom.
  • Der Erfindungsgegenstand ermöglicht nunmehr die Zusammenführung der wesentlichen Bestandteile einer Klimaanlage (unter Einbeziehung eines Antriebes), wobei die Klimaanlage in einem gut geschützten Bereich des Baggers, insbesondere des Großbaggers, vorgesehen ist. Da die Kabine üblicherweise mit dem die Klimaanlage aufnehmenden Bereich (geschützter Raum) ein einzelnes Modul bildet, ergeben sich auch keine Schnittstellen im Bereich von Leitungen, die von der Klimaanlage zur Fahrerkabine und umgekehrt zu führen sind. Die Wege der Leitungen sind kurz, wodurch der Wirkungsgrad der Klimaanlage optimiert werden kann.
  • Infolge der Klimatisierung der Kabine herrscht hier ein – wenn auch geringer – Überdruck vor, so daß Luft im Bereich von undichten Stellen von innen nach außen tritt, wodurch ein Eindringen von Schmutz von außen nach innen in jedem Fall vermieden wird.
  • Wie bereits dargelegt, ist mit der Klimaanlage entweder nur die Kühlung der Kabine oder aber die Klimatisierung und gleichzeitige Beheizung der Kabine möglich. Ggf. in der Kabine vorhandene Feuchtluft kann im Bereich des Wärmetauschers problemlos getrocknet und dem Luftkreislauf wieder zur Verfügung gestellt werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist anhand einer Prinzipskizze dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigen:
  • 1 – Anordnung einer Kabine eines nicht weiter dargestellten Baggers in Verbindung mit der in einem geschützten Raum vorgesehenen Klimaanlage
  • 2 – verschiedene Ansichten bzw. Teildarstellungen der Klimaanlage.
  • 1 zeigt als Prinzipskizze die Kabine 1 eines nicht weiter dargestellten Baggers, insbesondere Hydraulikgroßbaggers, die im Bereich eines nur angedeuteten Oberwagens 2 aufgebaut ist. Der Oberwagen 2 beinhaltet einen geschützten Raum 3, der zur Aufnahme der als Einbaueinheit ausgebildeten Klimaanlage 4 vorgesehen ist. Der Raum 3 beinhaltet Öffnungen 5, über welche Frischluft in den Raum 3 eindringen kann. Je nach Anwendungsfall des Baggers, insbesondere des Großbaggers, können im Bereich dieser Öffnungen 5 Filterelemente vorgesehen werden, damit das Eindringen von Schmutz verhindert wird. Der Aufbau der Klimaanlage 4 ist in der 2 näher beschrieben. Über die Leitung 6 wird Luft in den Bereich der Fahrerkabine 1 eingebracht, während über die Leitung 7 verbrauchte und ggf. auch feuchte Luft wieder in den Bereich 8 der Klimaanlage 4 zurückgeführt wird. Die Leitungen 6,7 können sehr kurz gehalten werden, wobei Schnittstellen infolge modularen Aufbaus des Baggers, insbesondere des Großbaggers, vermieden werden.
  • 2 zeigt verschiedene Ansichten bzw. Teildarstellungen der Klimaanlage 4 gemäß 1. Angedeutet sind der Kältemittelkompressor 9, der hydraulische Antriebsmotor 10, eine Heizung 11, einen Kältemittelkondensator 11', einen Kältemittelverdampfer 18 sowie die Anschlußbereiche 8, die einerseits zur hier nicht weiter dargestellten Kabine und von dieser zurück zur Klimaanlage 4 führen. Die genannten Bauteile 9, 10, 11, 11', 18 sind innerhalb des gleichen Gehäuses 12 angeordnet und bilden eine kompakte Einbaueinheit. Über Stege 13 und Verbindungselemente 14 kann die Klimaanlage 4 problemlos an der Wand 15 des geschützten Raumes 3 befestigt werden. Die Wärmeabgabe aus dem Bereich der Klimaanlage 4 erfolgt über Lüfterelemente 16, die als Teile der Klimaanlage 4 im gleichen Gehäuse 12 vorgesehen sind. Die Wand 15 ist im Bereich der Klimaanlage 4 mit einem Lochblech 17 versehen, über welches der Luftaustausch mittels der Lüfterelemente 16 erfolgt.

Claims (4)

  1. Anordnung einer Klimaanlage (4) mit integriertem Antrieb (10) im Bereich eines unterhalb der Kabine (1) eines Baggers, insbesondere eines Hydraulikgroßbaggers, vorgesehenen gut zugänglichen geschützten Raumes (3), wobei die Klimaanlage (4) innerhalb des selben Gehäuses (12) den gesamten Kältemittelkreislauf (9, 11', 18) inklusive den Antrieb (10) und eine Heizung (11) aufnimmt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) durch mindestens einen Hydromotor gebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Einbaueinheit ausgebildete Klimaanlage (4) mit Abstand zu einer den Raum (3) begrenzenden Wand (15) befestigt ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (3) mit Öffnungen (5) zum Durchlass von Frischluft versehen ist, wobei im Bereich der Öffnungen (5) und/oder des Ansaugbereiches der Klimaanlage (4) Filterelemente vorgesehen sind.
DE1998150500 1998-11-03 1998-11-03 Klimaanlage für Bagger Revoked DE19850500B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998150500 DE19850500B4 (de) 1998-11-03 1998-11-03 Klimaanlage für Bagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998150500 DE19850500B4 (de) 1998-11-03 1998-11-03 Klimaanlage für Bagger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19850500A1 DE19850500A1 (de) 2000-05-11
DE19850500B4 true DE19850500B4 (de) 2005-07-21

Family

ID=7886435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998150500 Revoked DE19850500B4 (de) 1998-11-03 1998-11-03 Klimaanlage für Bagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19850500B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159589B4 (de) * 2001-12-05 2006-01-05 Terex Germany Gmbh & Co. Kg Anordnung einer Klimaanlage
JP5356341B2 (ja) * 2010-09-16 2013-12-04 日立建機株式会社 建設機械

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802356A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-10 Ffz Service Wartung U Vertrieb Klimasystem fuer arbeits- und transportfahrzeuge
DE4118745A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Hagenuk Telecom Gmbh Klimakompaktgeraet
DE4123841A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Kuehl- oder klimaanlage fuer fahrzeugaufbauten
DE4122013C2 (de) * 1991-07-03 1993-04-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4210788A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Abb Patent Gmbh Verdichter-Verflüssiger-Aggregat für die Klimaanlage eines Fahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802356A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-10 Ffz Service Wartung U Vertrieb Klimasystem fuer arbeits- und transportfahrzeuge
DE4118745A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Hagenuk Telecom Gmbh Klimakompaktgeraet
DE4122013C2 (de) * 1991-07-03 1993-04-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4123841A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Kuehl- oder klimaanlage fuer fahrzeugaufbauten
DE4210788A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Abb Patent Gmbh Verdichter-Verflüssiger-Aggregat für die Klimaanlage eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE19850500A1 (de) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0825410B1 (de) Gefechtsfahrzeug mit dieselelektrischem Antrieb und Heckluke
DE19625927A1 (de) Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuges
DE102014003203A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
DE202009006525U1 (de) Fahrbarer Bagger mit einem Verbrennungsmotor
DE3401127A1 (de) Vorbau fuer kraftwagen
EP0825411B1 (de) Gefechtsfahrzeug mit dieselelektrischem Antrieb und Heckluke
DE112015000111T5 (de) Hybridarbeitsfahrzeug
DE1530860A1 (de) Antriebseinheit fuer ein aus einer einachsigen Zugmaschine und einem einachsigen Anhaenger bestehendes Fahrzeug
DE3110447C2 (de)
DE19850500B4 (de) Klimaanlage für Bagger
DE112016000045T5 (de) Arbeitsfahrzeug und Fahrerkabinen-Einheit
DE102011114354B3 (de) Unterflurkühlanlage für ein Schienenfahrzeug
DE2747785C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4341355B4 (de) Kraftfahrzeug-Aggregateraum
DE10159589B4 (de) Anordnung einer Klimaanlage
EP2006508B1 (de) Versorgungseinheit mit einem Motor-Generator-Aggregat als Stromerzeuger
DE3611539C2 (de)
DE102010045795A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE2525704A1 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE3802356A1 (de) Klimasystem fuer arbeits- und transportfahrzeuge
DE3536247A1 (de) Fahrzeug, insbesondere nutzlastfahrzeug mit hybridantrieb
DE102020127089A1 (de) Wärmeverteilanlage
DE4039933C2 (de)
DE4415130C1 (de) Klimaanlage zur Aufdachmontage bei Fahrzeugen
DE202016100230U1 (de) Transportraupe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEREX GERMANY GMBH & CO. KG, 44149 DORTMUND, DE

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEREXLO&K GMBH, 44149 DORTMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEREX GMBH, 44149 DORTMUND, DE

8331 Complete revocation