DE10159589A1 - Anordnung einer Klimaanlage - Google Patents

Anordnung einer Klimaanlage

Info

Publication number
DE10159589A1
DE10159589A1 DE2001159589 DE10159589A DE10159589A1 DE 10159589 A1 DE10159589 A1 DE 10159589A1 DE 2001159589 DE2001159589 DE 2001159589 DE 10159589 A DE10159589 A DE 10159589A DE 10159589 A1 DE10159589 A1 DE 10159589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioning
cabin
conditioning system
area
cab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001159589
Other languages
English (en)
Other versions
DE10159589B4 (de
Inventor
Reinhard Emminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining HMS GmbH
Original Assignee
Terex Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terex Germany GmbH and Co KG filed Critical Terex Germany GmbH and Co KG
Priority to DE2001159589 priority Critical patent/DE10159589B4/de
Publication of DE10159589A1 publication Critical patent/DE10159589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10159589B4 publication Critical patent/DE10159589B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00378Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for tractor or load vehicle cabins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Anordnung einer kompakten Klimaanlage, bestehend aus mindestens einem Antrieb mit Kältemittelkompressor, mindestens einem Wärmetauscher zum Heizen der Raumluft sowie mindestens einem Wärmetauscher zum Kühlen der Raumluft, im rückwärtigen Bereich einer geschlossenen Kabine eines Hydraulikbaggers.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Anordnung einer Klimaanlage im Bereich eines Hydraulikbaggers.
  • Der DE-A 198 59 500 ist die Anordnung einer Klimaanlage mit integriertem Antrieb im Bereich unterhalb der Kabine eines Baggers, insbesondere eines Großbaggers, zu entnehmen. Hier kann die Klimaanlage zwar innerhalb eines geschützten Raumes vorgesehen werden, wobei dieser Raum von der Größe des Gerätes abhängt und bei bestimmten Baggertypen nicht gegeben ist.
  • Im allgemeinen Stand der Technik sind auch bereits Klimaanlagen bekannt geworden, die in bestimmten Bereichen von Fahrzeugen zum Einsatz gelangen.
  • So beschreibt beispielsweise die DE-C 41 22 013 ein bugseitiges Heiz- oder Klimagerät in einem Omnibus.
  • Darüber hinaus ist aus der DE-A 38 02 356 ein Klimasystem für Arbeits- und Transportfahrzeuge bekannt geworden, das außerhalb der Fahrerkabinen vorgesehen ist. Die hier angesprochenen Arbeits- und Transportfahrzeuge sollen knickgelenkte, niedrigbauende Transportfahrzeuge im Untertageeinsatz sein.
  • Da sämtliche Arbeits- und Transportfahrzeuge konstruktiv unterschiedlich gestaltet sind und demzufolge die damit in Wirkverbindung zu bringenden Klimaanlagen an unterschiedlichsten Standorten vorgesehen werden, wird der Fachmann eine im Bereich eines Transportfahrzeuges vorgesehene Klimaanlage nicht unmittelbar auf einen Bagger übertragen können, da hier andersartige Platzverhältnisse und technische Anforderungen gegeben sind.
  • Insbesondere für Hydraulikbagger sind aufgrund des großen Volumens der Fahrerkabine sowie der für die Sichtverhältnisse erforderlichen großen Glasflächen kompakte Fahrzeugklimaanlagen nicht geeignet. Der Kältekompressor ist bei mobilen Maschinen im Regelfall am Antriebsmotor angeordnet, z. B. am Diesel- oder Elektromotor. Aufgrund der Abmessungen der Arbeitsmaschinen sind lange Leitungen zu den Wärmetauschern vorhanden, so daß der Wirkungsgrad der Klimaanlage reduziert wird. Die hierbei notwendige dezentrale Anordnung der Komponenten der Klimaanlage macht es erforderlich, daß die Klimaanlage erst nach der Installation in der Maschine mit dem Kältemittel befüllt werden kann.
  • Allgemein bekannt sind sogenannte Aufdachanlagen, die jedoch bei Arbeitsmaschinen infolge ihres Gewichtes eine stärkere Rahmenkonstruktion erfordern sowie schwer zugänglich sind. Ferner sind Zugänge, z. B. Treppenaufgänge, und Sicherheitseinrichtungen, z. B. Geländer oder dergleichen vorzusehen, damit Montage- und Wartungsarbeiten in entsprechender Form ausgeführt werden können. Darüber hinaus weisen derartige Aufdachanlagen den Nachteil auf, daß in Abhängigkeit von dem Gewicht der Klimaanlage der Schwerpunkt des gesamten Kabinenaufbaus verändert wird, was sich beim Betrieb der Arbeitsmaschine unter Umständen negativ bemerkbar machen kann.
  • Ziel des Erfindungsgegenstandes ist die Realisierung einer montage- und wartungsfreundlichen Anordnung einer leistungsstarken Kompaktklimaanlage im Bereich der Fahrerkabine eines Hydraulikbaggers.
  • Dieses Ziel wird einerseits erreicht durch die Anordnung einer kompakten Klimaanlage, bestehend aus mindestens einem Antrieb mit Kältemittelkompressor, mindestens einem Wärmetauscher zum Heizen der Raumluft sowie mindestens einem Wärmetauscher zum Kühlen der Raumluft, im rückwärtigen Bereich einer geschlossenen Kabine eines Hydraulikbaggers.
  • Dieses Ziel wird andererseits auch erreicht durch eine Kabine für einen Hydraulikbagger, beinhaltend vordere, rückwärtige sowie dazwischen angeordnete seitliche Bereiche, wobei im rückwärtigen Bereich eine zumindest einen Antrieb mit Kältemittelkompressor, zumindest einen Wärmetauscher zum Kühlen der Raumluft sowie zumindest einen Wärmetauscher zum Heizen der Raumluft beinhaltende, als Einbaueinheit ausgebildete Klimaanlage angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungsgegenstände gemäß nebengeordneten Hauptpatentansprüchen sind den jeweiligen zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die vorzugsweise als Einbaueinheit ausgebildete Klimaanlage wird vorteilhafterweise in die Rückwand der Kabine integriert.
  • Hierbei erscheint es sinnvoll, die den oder die Wärmetauscher enthaltenden Bereiche der Klimaanlage kabinenseitig (brauchluftseitig) vorzusehen. Alle weiteren Elemente, so der Antrieb mit Kältemittelkompressor und bedarfsweise ein Wärmetauscher für die Arbeitsluft, werden innerhalb eines geschützten Bereiches außerhalb der Kabine positioniert. Als Schutz für die außenliegenden Teile werden, einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß, Bauteile eines mit der Kabine in Wirkverbindung stehenden Steinschlagschutzdaches, wie senkrechte Stützen, zum Einsatz gebracht.
  • Abweichend zu den bisher bei Hydraulikbaggern zum Einsatz gelangenden Klimaanlagen in dezentraler Anordnung wird nunmehr eine als Einbaueinheit ausgebildete Klimaanlage bereitgestellt, die vorteilhafterweise im Bereich der Rückwand in geschützter Form von außen gut zugänglich in die Kabine integriert ist. Der Zugang zur Klimaanlage ist somit von außen möglich und ist hinter der Kabine vorgesehen.
  • Ferner zum Stand der Technik abweichend wird die kompakte Klimaanlage mit integriertem Kältemittelkompressor nicht mehr von einem Primärantriebsaggregat des Hydraulikbaggers angetrieben, sondern vielmehr durch einen innerhalb der Komptaktklimaanlage angeordneten Motor mit hydraulischer Energie versorgt.
  • Luftführungen für die Brauchluft (klimatisierte Kabinenluft) können entfallen, da das Klimagerät mit seiner Brauchluftseite innerhalb der Kabine angeordnet ist.
  • Der Antrieb mit Kältekompressor wird hierbei vorzugsweise durch die Bordhydraulik des Hydraulikbaggers gespeist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 Seitenansicht der Kabine eines Hydraulikbaggers;
  • Fig. 2 Schnitt durch die Kabine eines Hydraulikbaggers in der Draufsicht;
  • Fig. 3 Prinzipskizze der Anordnung der als Einbaueinheit ausgebildeten Klimaanlage.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen als Prinzipskizze eine geschlossene Kabine 1 (Fahrerkabine) eines nicht weiter dargestellten Hydraulikbaggers. Erkennbar ist die vordere Glasfläche 2 der Fahrerkabine 1. Im Innenraum der Fahrerkabine 1 ist ein Sitz 3 angeordnet. Im rückwärtigen Bereich 4, d. h. hinter dem Sitz 3, befindet sich eine als Einbaueinheit ausgebildete Klimaanlage 5, die in Fig. 3 noch näher beschrieben wird. Die Klimaanlage 5 ist hierbei in die Rückwand 6 der Fahrerkabine 1 integriert, wobei ein bestimmter Bereich 7 (Brauchluft) der Klimaanlage 5 innerhalb der Kabine 1 vorgesehen und ein weiterer Bereich 8 außerhalb der Kabine 1 angeordnet ist. Die Fahrerkabine 1 wird in diesem Beispiel durch ein Steinschlagschutzdach 9 geschützt, das über seitliche Stützen 10, 11 den Bereich 8 der Klimaanlage 5 in geschützter Form aufnimmt. Die Klimaanlage 5 ist somit zu Wartungszwecken von außen zugänglich. Mit dem Bezugszeichen 12 ist der kabinenseitige Ausströmbereich für die Brauchluft angesprochen.
  • In Fig. 3 ist die Klimaanlage 5 als Einzelteil dargestellt. Erkennbar ist die Rückwand 6 der Fahrerkabine, im Bereich derer die als Einbaueinheit ausgebildete Klimaanlage 5 mittels Schrauben 13 befestigt ist. Der außerhalb der Fahrerkabine 1 vorgesehene Bereich 8 der Klimaanlage 5 nimmt neben dem Kältemittelkompressor 14 und dem Antrieb 15 für den Kältekompressor 14 auch noch den Wärmetauscher 16 für die Arbeitsluft auf. Der innenliegende Bereich 7 der Klimaanlage 5 beinhaltet Bauteile, wie den Wärmetauscher 17 zum Kühlen und den Wärmetauscher 18 zum Heizen der Kabinenraumluft. Der Antriebsmotor 15 für die Klimaanlage 5 wird in diesem Beispiel durch einen Hydromotor gebildet.

Claims (13)

1. Anordnung einer kompakten Klimaanlage, bestehend aus mindestens einem Antrieb (15) mit Kältemittelkompressor (14), mindestens einem Wärmetauscher (18) zum Heizen der Raumluft sowie mindestens einem Wärmetauscher (17) zum Kühlen der Raumluft, im rückwärtigen Bereich (4) einer geschlossenen Kabine (1) eines Hydraulikbaggers.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klimaanlage (5), eine Einbaueinheit bildend, in die Rückwand (6) der Kabine (1) integriert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Bauteile (14 bis 18) der Klimaanlage (5) innerhalb des gleichen Gehäuses untergebracht sind, wobei der die Wärmetauscher (17, 18) enthaltende Bereich (7) der Klimaanlage (5) im Bereich der Kabine (1) und der die weiteren Elemente (14 bis 16) enthaltende Bereich (8) der Klimaanlage (5) außerhalb der Kabine (1) vorgesehen ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb der Kabine vorgesehene Bereich (8) der Klimaanlage (5) durch Teile (10, 11) eines mit der Kabine (1) in Wirkverbindung stehenden Steinschlagschutzdaches (9) in geschützter Form vorgesehen ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klimaanlage (5) durch mindestens einen Hydromotor (15) betätigbar ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb mit Kältemittelkompressor durch die Bordhydraulik des Hydraulikbaggers gespeist wird.
7. Kabine für einen Hydraulikbagger, beinhaltend vordere, rückwärtige sowie dazwischen angeordnete seitliche Bereiche (2, 4), wobei im rückwärtigen Bereich (4) eine zumindest einen Antrieb (15) mit Kältemittelkompressor (14), zumindest einen Wärmetauscher (17) zum Kühlen der Raumluft sowie zumindest einen Wärmetauscher (18) zum Heizen der Raumluft beinhaltende, als Einbaueinheit ausgebildete Klimaanlage (5) angeordnet ist.
8. Kabine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klimaanlage (5) in die den rückwärtigen Bereich (4) der Kabine (1) begrenzende Rückwand (6) integriert ist.
9. Kabine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich (7) der Klimaanlage (5) innerhalb und ein weiterer Bereich (8) der Klimaanlage (5) außerhalb der Kabine (1) vorgesehen ist.
10. Kabine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (7) zumindest die Wärmetauscher (17, 18) beinhaltet.
11. Kabine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (8) zumindest den Antrieb (15) samt Kältemittelkompressor (14) und einen Wärmetauscher (16) für die Arbeitsluft beinhaltet.
12. Kabine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klimaanlage (5) mittels Schrauben (13) mit der Rückwand (6) der Kabine (1) in Wirkverbindung bringbar ist.
13. Kabine nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steinschlagschutzdach (9) vorgesehen ist, dessen seitliche Stützen (10, 11) den Bereich (8) der Klimaanlage (5) in geschützter, gut zugänglicher Form zwischen sich aufnehmen.
DE2001159589 2001-12-05 2001-12-05 Anordnung einer Klimaanlage Expired - Lifetime DE10159589B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159589 DE10159589B4 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Anordnung einer Klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159589 DE10159589B4 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Anordnung einer Klimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10159589A1 true DE10159589A1 (de) 2003-06-26
DE10159589B4 DE10159589B4 (de) 2006-01-05

Family

ID=7708034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001159589 Expired - Lifetime DE10159589B4 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Anordnung einer Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10159589B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003237A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Deere & Company, Moline Vorrichtung zum Kühlen von Luft für einen einem Fahrzeug zugeordneten Raum und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP2857238A4 (de) * 2012-05-28 2017-03-08 Yanmar Co., Ltd. Drehbares arbeitsfahrzeug
CN111344168A (zh) * 2017-11-16 2020-06-26 多美达瑞典有限公司 用于休闲旅游车的空调设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802356A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-10 Ffz Service Wartung U Vertrieb Klimasystem fuer arbeits- und transportfahrzeuge
US5123258A (en) * 1991-07-23 1992-06-23 Brown George S Air conditioning system
DE4122013C2 (de) * 1991-07-03 1993-04-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE69513376T2 (de) * 1994-12-28 2000-04-13 Hitachi Construction Machinery Klimaanlageluftkanal
DE19850500A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-11 O & K Mining Gmbh Klimaanlage für Bagger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802356A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-10 Ffz Service Wartung U Vertrieb Klimasystem fuer arbeits- und transportfahrzeuge
DE4122013C2 (de) * 1991-07-03 1993-04-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5123258A (en) * 1991-07-23 1992-06-23 Brown George S Air conditioning system
DE69513376T2 (de) * 1994-12-28 2000-04-13 Hitachi Construction Machinery Klimaanlageluftkanal
DE19850500A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-11 O & K Mining Gmbh Klimaanlage für Bagger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003237A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Deere & Company, Moline Vorrichtung zum Kühlen von Luft für einen einem Fahrzeug zugeordneten Raum und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
US7197891B2 (en) 2004-01-21 2007-04-03 Deere & Company Vehicle cab cooling system
EP2857238A4 (de) * 2012-05-28 2017-03-08 Yanmar Co., Ltd. Drehbares arbeitsfahrzeug
CN111344168A (zh) * 2017-11-16 2020-06-26 多美达瑞典有限公司 用于休闲旅游车的空调设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE10159589B4 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941093A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen, mit einer kuehleinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE102004051136A1 (de) Klimasystem für ein Kraftfahrzeug
EP2127949A1 (de) Vorrichtung zur Vergrösserung des Sehfeldes
EP1614590A2 (de) Karosseriehaube
DE102005009325A1 (de) Luftbehandlungsanlage
DE602004000211T2 (de) Nutzfahrzeug mit Klimaanlage
DE102008028955A1 (de) Baumaschine, insbesondere Straßenfräsmaschine, Miner, Recycler oder Stabilisierer
DE3118055C2 (de)
EP1832499A2 (de) Militärisches Kraftfahrzeug zum Mannschaftstransport
DE10159589A1 (de) Anordnung einer Klimaanlage
EP1186518B1 (de) Vormontierte Verkleidungsbaueinheit für eine Fahrzeugkabine
DE102006034020A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2616261B1 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE60017507T2 (de) Fahrzeug mit einer Heizungs-/Klimaanlage
EP1520737A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug mit einem Primärkreislauf und einem Sekundärkreislauf und Fahrzeug
DE602004000275T2 (de) Saugstrahlunterstütztes Ablaufsystem für eine Klimaanlage mit offener Verdampfung
EP1757895B1 (de) Verlegefahrzeug
DE19850500B4 (de) Klimaanlage für Bagger
DE2750314A1 (de) Fahrzeug, insbesondere untertagefahrzeug mit klimatisierbarem fahrerhaus
DE3802356A1 (de) Klimasystem fuer arbeits- und transportfahrzeuge
DE102018130158A1 (de) Aufdach-Klimatisierungseinheit
EP3180223B1 (de) Schienenfahrzeug mit klimaanlage
DE102022123983A1 (de) Mittelführerhauslokomotive mit einem Führerhaus und wenigstens einem innerhalb des Führerhauses angeordneten elektrischen Schaltschrank
EP1273871B1 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug
DE102011117617B4 (de) Dachklimaanlage für Personentransportfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEREXLO&K GMBH, 44149 DORTMUND, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEREX GMBH, 44149 DORTMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUCYRUS HEX GMBH, 44149 DORTMUND, DE

R071 Expiry of right