DE2515784C2 - Anordnung einer Klimaanlage in einem Fahrzeug - Google Patents

Anordnung einer Klimaanlage in einem Fahrzeug

Info

Publication number
DE2515784C2
DE2515784C2 DE2515784A DE2515784A DE2515784C2 DE 2515784 C2 DE2515784 C2 DE 2515784C2 DE 2515784 A DE2515784 A DE 2515784A DE 2515784 A DE2515784 A DE 2515784A DE 2515784 C2 DE2515784 C2 DE 2515784C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cab
driver
attached
vehicle
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2515784A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515784A1 (de
Inventor
Marvin Leo Peoria Ill. Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE2515784A1 publication Critical patent/DE2515784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515784C2 publication Critical patent/DE2515784C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00378Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for tractor or load vehicle cabins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung einer Klimaanlage in einem Fahrzeug, insbesondere im Fahrerhaus eines Baggers, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei derartigen Anordnungen sind die Klimaanlagen als Modulsystem aus einzelnen Bauteilgrup·' pen zusammengesetzt. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auch auf die Ausstattung eines Fahrzeugs mit einer Klimaanlage in der Weise, daß die für die Aufbereitung der Luft dienende Einheit, die für Wartungszwecke besonders leicht zugänglich sein muß, am Dach einer abgeschlossenen Fahrerkabine so angeordnet wird, daß die Wartungsarbeiten wesentlich vereinfacht
werden.
Aus der US-PS 35 55 846 ist eine Anordnung einer Klimaanlage in einem Fahrzeug bekannt, bei der eine an einem Träger schwenkfähig befestigte Wartungsklappe vorgesehen ist, die zwischen einer Betriebsstellung und einer Wartungsstellung verschwenkbar ist Dabei ist ein Rastelement zur Festlegung der verschwenkbaren Klappe in der Betriebsstellung vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine An-Ordnung einer Klimaanlage in einem Fahrzeug, insbesondere im Fahrerhaus eines Baggers anzugeben, bei dem ein zwischen einer Betriebsstellung und einer Wartungsstellung schwenkbarer Element derartig ausgebildet ist, daß eine sichere Haltung der Teile der Klimaanlage und ein ieichtes Zugänglichmachen bei Wartungsund Instandhaltungsarbeiten möglich ist
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, eine Klimaanlage in einzelne Bauteile oder Funktionsgruppen aufzuteilen, die in verschiedener Weise kombinierbar sind, um unter einem gewissen Druck stehende geheizte oder gekühlte und/oder getrocknete Luft für einen abgeschlossenen Raum eines Fahrzeuges, insbesondere für die Fahrerkabine eines Arbeitsfahrzeuges, zur Verfügung zu stellen. Bei entsprechender Aufteilung können die einzelnen Bauteilgruppen in zahlreichen verschiedenen Anordnungen entweder ak kombinierte Einheiten oder aber auch örtlich getrennt voneinander in dem Fahrzeugabteil untergebracht werden.
In einer speziellen Ausführungsform wird der Verdampfer-Modul im Dach eines Fahrzeugabteiles entfernt vom Kühler angeordnet. Der Verdampfer-Modul mit daran befestigter Speicherkammer ist von der Innenseite des Abteils aus eingebaut und steht von dort aus in Verbindung mit der Kammer, welche die Filter für die eintretende Umgebungs- und Außenluft enthält. Da der Modul regelmäßig überprüft und gewartet werden muß. ist es wichtig, daß er mit möglichst wenig Aufwand an Zeit und Arbeitskraft leicht und sicher zugänglich ist Dabei ist zu berücksichtigen, daß eine solehe Teilgruppe der Klimaanlage etwa 50 kg wiegen kann. Andererseits steht für die Wartungsarbeiten meistens nur eine Arbeitskraft zur Verfügung; auch können sich in dem beschränkten Raum z. B. einer Fahrerkabine meistens nicht mehr als eine Arbeitskraft zur Ausführung solcher Arbeiten bewegen.
Die Erfindung sieht deshalb vor, daß ein solcher Modul so eingebaut und befestigt ist, daß er trotz der Beanspruchung durch dus Fahren und den Arbeitseinsatz, gegebenenfalls auch durch Überrollen bei Unfällen, fest
so in seiner Halterung sitzt, trotzdem aber leicht zugänglich ist, um Wartungs- und Instandhaltungsarbeitcn auszuführen.
Nach der Erfindung ist eine Anordnung für eine Klimaanlage in einem Fahrzeug, insbesondere einem Arbeitsfahrzeug vorgesehen, bei welcher ein Modul dieser Anlage in der normalen Betriebsstellung mittels einer Halterung befestigt ist, die ein Herausschwenken für Wartungsarbeiten aus dieser betriebsstellung ermöglicht. Die Halterung umfaßt ein erstes stationäres Halterungsglied, das an dem Abteil des Fahrzeugs befestigt ist und ein zweites Halterungsglied, das schwenkfähig an dem ersten Glied befestigt ist und in diesem Fall die Aufbereitungseinheit hält. Die Halterung ist ferner mit einer Schraubenwinde versehen, mit der die Einheit zwisehen ihrer normalen Betriebsstellung und der Wartungsstellung hin- und hergeschwenkt werden kann.
Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht eine sichere Halterung des verhältnismäßig schweren Teiles
der Anlage und gewährleistet' außerdem, daß die Anlage bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten leicht zugänglich ist.
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in denen die Erfindung ausführlich erläutert und dargestellt ist Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Fahrerkabine eines Fahrzeugs mit v.i;ier erfindungsgemäß ausgeführten und angeordneten Klimaanlage,
F i g. 2 eine Vorderansicht der in F i g. 1 gezeigten Einrichtung,
Fig.3 eine Draufsicht auf die Einrichtung nach F i g. 1, mit freigelegten Bestandteilen der erfindungsgemäßen Anordnung,
F i g. 4 einen Teil eines Schnittes parallel zur Zeichenebene der F ig. 1 und
F i g. 5 eine der F i g. 4 entsprechende Darstellung mit dem erfindungsgemäß angeordneten Anlageteil in der Wartungsstellung.
Eine Fahrerkabine 10, siehe insbesondere F i g. 1 und 2, eines Baggers oder ähnlichen Fahrzeugs ist ~ur Sicherung des Fahrers mit einem Überroll-Schutz ausgeführt. Das dargestellte Fahrerhaus 10 wird zum Beispiel für im Tiefbau einzusetzende Bagger oder dergleichen verwendet und bildet ein abgeschlossenes Abtei! für den Fahrer und außerdem einen Überrollschutz, falls das Fahrzeug umkippen sollte. Das hier dargestellte Fahrerhaus weist eine Hinter- und Vorderwand 12 bzw. 14 sowie Seitenwände 16 auf, die alle aus Blech hergestellt und schwenkfähig angeordnet sind. Die Wände sind auch mit einem oder mehreren Fenstern ausgestattet Mindestens eine der Seitenwände 16 ist mit einer Tür 18 versehen. Das Dach 20 erstreckt sich über die Oberseite und schließt das Fahrerhaus 10 nach oben ab. Das Fahrerhaus 10 steht auf einer Plattform 22 eines Fahrzeugs 24 und wird darauf mittels im wesentlichen senkrecht sich erstreckender, besonders widerstandsfähiger Pfosten 26 und 28 gehalten, die ihrerseits abklappbar an einem entsprechenden Teil der Plattform oder des Fahrzeugs durch elastische Befestigungsmittel 30 befestigt sind.
Das Dach 20 des Fahrzeugs, siehe Fig.3 —5, ist in Bereiche unterteilt, die auch als Abteile bezeichnet werden können und in denen wenigstens ein Teil der Modul-Einheiten einer Klimaanlage angeordnet ist. Ein vorderes Abteil 32 wird durch ein im Querschnitt allgemein L-förmiges, seitlich sich erstreckendes Element 34 gebildet und enthält eine Kühlschlange oder dergleichen 36. ein Paar Ventilatormotoren 38, einen Trockner 40 und ein Paar Luftfilter 42. Ein allgemein senkrecht sich erstreckendes Gitter 44 deckt den vorderen Abschnitt dieses Abteiles ab. Die Ventilatoren 38 arbeiten so. daß sie Luft über den Kühler 36 zu Kühlzwecken ansaugen und die Luft durch vergitterte Öffnungen 45 im Dach 20 des Fahrerhauses abgeben.
Ein zweites Abteil 46 wird von dem Element 34 und einer quer sich erstreckenden Trägervorrichtung 48 begrenzt, die sich zwischen dem Pfosten 28 erstreckt. Das Abteil 46 enthält einen Verdampfer-Modul 50 mit daran befestigter Einlaßkammer 52. Der Modul 50 enthält eine Heizvorrichtung 54, einen Verdampfer 56 und ein Paar Gebläseventilatoren 58, die so arbeiten, daß sie Luft durch die Vorrichtungen 54 und 56 ansaugen und sie in das Fahrerhaus ausstoßen. Der Modul kann stattdessen auch nur eine Heizspule oder einen Verdampfer oder keines von beiden enthalten. Im letzteren Fall würde die Einheit nur aus einer Ventilatoranordnung bestehen, die Luft in das Fahrerhaus hineinleitet und umwälzt
Die Vorkammer 52 ist an der Vorderseite des Mod-ils 50 befestigt und empfängt die Luft aus dem umgebenden Außenraum durch ein Paar Öffnungen oder Löcher 60 im Element 34, wobei die Luft durch in diesem Bereich angeordnete Filter 42 hindurchgeht Die Heizvorrichtung 54 ist vorzugsweise so ausgelegt und angeschlossen, daß das Kühlmittel des Fahrzeugmotors hindurchgeleitet wird, um Wärme zum Heizen des Innenraumes dem Fahrerhaus zuzuführen. Die Verdampfer-Vorrichtung 56 wird in üblicher Weise in einem Kühlmittelkreis angeschlossen, um dadurch die durch die Vorrichtung gehende Luft zu kühlen.
Die Halterungsvorrichtung für den Verdampfer-Modul weist ein Anordnungselement oder eine -platte 62 auf, an der der Verdampfer-Modul 50 befestigt ist, z. B. durch mehrere, nicht dargestellte Bolzen. Die Anordnur.gsplatte oder Halterung 62 ist schwenkfähig an dem Element 34 angeordnet, das festliegt und innen am Dach des Fahrerhauses befestigt ist. Die n'itte 62 ist hier an
rechte Achse schwenkbar befestigt
Eine Schraubenwinde ist mit ihrem einen Ende an dem Plattenelement 62 und an ihrem anderen Ende mit dem Dach oder einem anderen, am Fahrzeug festliegenden Teil verbunden und bildet ein Mittel zur Verschwenkung des Moduls 50 um seine Schwenkachse, so daß der Modul 50 eine erste oder normale Betriebssteilung, siehe F i g. 4, oder eine zweite, in F i g. 5 gezeigte Stellung zum Zweck der Wartung und Instandsetzung einnehmen kann.
Die Winde weist ein Schraubelement, wie den Gewindeschaft 66, mit einem Sechskantkopf 68 auf und greift in ein Mutterelement in Gestalt eines mit Innengewinde versehenen Rohrteiles 70 ein, der schwenkfähig durch Zapfenlager am Dach des Fahrerhauses befestigt ist Diese Lageranordnung besteht im wesentlichen aus einer Querstange 72, die z. B. durch Schweißung sti oberen Ende des Rohres 70 befestigt ist und schwenkfähig in mit Abstand liegende Lagerabschnitte eingreift, die in ein^r Platte 74 ausgebildet sind, die durch Bolzen 76 und Ansätze 78 am Dach 20 des Fahrerhauses befestigt ist. Das Schraubelement 66 erstreckt sich durch ein in der Halterungsplatte 62 vorgesehenes Langloch, in dem ein kugelförmiges Lagerelement 80 liegt, das lose auf dem Schaft 66 in der Nähe des Kopfes 68 sitzt und in Eingriff mit einer an der Platte 62 angeformten Fassung 82 steht Das Ende der Platte 62, das entgegengesetzt zu den Scharnieren 64 liegt, ist in der Betriebsstellung, siehe Fig.4, an dem Träger 48 befestigt, z. B. durch mehrere Bolzen 84.
Zwei Sicherungsstreben 86 sind beiderseits der Trägerp'?t?e 62 angeordnet und an einem am Dach befestigten Ansatz 90 durch Bolzen 88 befestigt Sie sind ferner an der Plati; 62 durch Bolzen 92 befestigt, die in Muttern 94 eingreifen, die an den Streben 86 befestigt, z. B. angeschweißt, sind. Diese Verstrebungsanordnung sorgt für zusätzliche Sicherheit und gewährleistet, daß die Einheit 50 sicn nicht aus ihrer Halterung löst, falls das Fahrzeug umstürzen sollte
Die Einrichtung 50 wird für den üblichen B-itrieb in der in F i g. 4 gezeigten Weise angeordnet und befestigt. Falls die Einrichtung für Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten zugänglich gemacht werden soll, werden die fünf Bolzen 84 und die an den Sicherungsstreben 86 angreifenden vier Bolzen 92 entfernt. Sodann wird der Gewindeschaft 66 gedreht und dadurch eine Schwenkung der Trägerplatte 62 um das Scharnier 64 ermög-
licht. Durch weiteres Drehen der Schraube 66 wird die Einheit in die in F i g. 5 gezeigte Lage gesenkt, so daß die nötigen Wartungsarbeiten ausgeführt werden können.
In der hier gezeigten Ausführungsform wiegt die Einheit 50 etwa 50 kg. Das würde eine Kraft von etwa 30—35 kg. erfordern, um die Einrichtung und ihre HaI-terungsp'.atte hochzuschwenken und dann die Bolzen 84 und 92 festzuziehen, so daß die Lage nach F i g. 4 hergestellt wird. Erfindungsgemäß kann jedoch die Halterungsplatte mit der darauf befestigten Einrichtung sehr einfach in die in Fig.4 gezeigte Stellung hochgeschwenkt oder in die Lage nach F i g. 5 gesenkt werden, wobei diese Vorgänge durch eine einzelne Arbeitskraft und schnell ausgeführt werden können.
In der dargestellten Ausführungsform gelangt Luft aus dem Inneren des Fahrerhauses in die Vorkammer 52 über sine !angliche öffnung 95 in der Halterungsplatte 62. Die aus der Einheit 50 kommende Luft tritt in eine Vorkammer 96 an, die an der Bodenfläche der Platte 62 befestigt ist, und geht von dort durch einen Verteiler 98 in das Fahrerhaus. Ferner kann eine Leitung 100 vorgesehen werden, die am rechten Trägerpfosten 28 angeordnet ist und von der Einrichtung 50 zur> Bodenbereich des Fahrerhauses führt, so daß Luft unmittelbar aus der Einrichtung 50 in diesen Bereich gelangt.
Die erfindungsgemäße Ausführung einer Klimaanlage mit zu einer einzelnen Baugruppe zusammengefaßten Teilen und Anordnung dieser Gruppe im Inneren des Fahrerhauses führt zu erheblichen Verbesserungen in bezug auf die Wartung und Instandhaltung, die insbesondere dann häufig erforderlich werden, wenn die Fahrzeuge, z. B. Bagger, in stark staubhaltiger Luft arbeiten müssen. Nach der Erfindung ist es möglich, solche Arbeiten schnell auszuführen, ohne die wesentlichen Teile der Klimaanlage vollständig entfernen zu müssen. Die Reparaturzeiten von Arbeitsfahrzeugen werden dadurch erheblich verringert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
eo

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anordnung einer Klimaanlage in einem Fahrzeug, insbesondere im Fahrerhaus eines Baggers, wobei Einzelteile der Anlage zu selbständigen Baugruppen zusammengefaßt sind, mit einem an einem innen im Fahrerhaus befestigten Träger schwenkfähig befestigten Element, das zwischen einer Betriebsstellung und einer Wartungsstellung verschwenkbar ist, wobei Mittel zur Festlegung des verschwenkbaren Elements in der Betriebsstellung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (62) eine darauf befestigte Baugruppe (50) der Klimaanlage trägt und daß eine Hubwinde (66, 70) mit ihrem einen Ende (72) am Fahrerhaus und mit ihrem anderen Ende am Element (62) jeweils schwenkfähig befestigt ist und bei Ihrer Betätigung das Element (62) mit der darauf befestigten Baugruppe (SO) zwischen der Betriebsstellung und der Wartungsstellung verschwenkt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (34) unter dem Dach (20) des Fahrerhauses (10) befestigt und das Element (62) um eine waagerechte Achse (64) schwenkbar ist, wobei das Element (62) in der Betriebsstellung waagerecht liegt und ein unter dem Dach ausgebildetes und die Baugruppe aufnehmendes Abteil (46) nach unten abschließt.
3. Anordnur.B nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (66) einer Schraubwinde durch ein Kugelgelenk (80, 82) mit dem schwenkfähigen Element (f>2) ve-bunden ist, während der als Schraubhülse ausgebildete andere Teil (70) der Schraubwinde durch Lagerzapfen (72) am Dach (20) des Fahrerhauses angelenkt ist.
4. Anordnung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe ein Gehäuse (50) aufweist, das einen Verdampfer (56) und ein Gebläse (58) enthält, das die Luft durch die Verdampfungsvorrichtung saugt und umwälzt.
5. Anordnung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Dach (20) des Fahrerhauses (10) ein erstes, im Querschnitt im wesentlichen L-förmiges Element (34) und ein zweites Trägerelement (48) mit Abstand zu dem ersten in Querrichtung befestigt sind und für die Unterbringung von Teilen der Klimaanlage ein erstes und ein zweites Abteil (32, 46) begrenzen, die in Längsrichtung des Fahrzeuges hintereinanderliegen, wobei die Baugruppe (50) in dem zweiten Abteil zwischen den beiden Elementen (34,48) untergebracht ist.
DE2515784A 1974-07-15 1975-04-11 Anordnung einer Klimaanlage in einem Fahrzeug Expired DE2515784C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US488742A US3884048A (en) 1974-07-15 1974-07-15 Air conditioning evaporator modular support and lowering means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2515784A1 DE2515784A1 (de) 1976-02-05
DE2515784C2 true DE2515784C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=23940930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2515784A Expired DE2515784C2 (de) 1974-07-15 1975-04-11 Anordnung einer Klimaanlage in einem Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3884048A (de)
JP (1) JPS5755981B2 (de)
CA (1) CA1006352A (de)
DE (1) DE2515784C2 (de)
FR (1) FR2278515A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016641A (en) * 1975-01-16 1977-04-12 General Electric Company Method of adapting a mobile home for an air conditioner
DE2558822C3 (de) * 1975-12-27 1980-09-11 Peter Volker Dipl.-Ing. 4300 Essen Grosskopf Kuhllastkraftwagen mit einer Kältemaschine in Blockbauweise
DE2706593C2 (de) * 1977-02-16 1987-02-12 Aurora Konrad G. Schulz Gmbh & Co, 6933 Mudau Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und Kühlen von großen Fahrzeugräumen
US4494597A (en) * 1980-11-05 1985-01-22 Nippon Soken, Inc. Ventilating device for automotive vehicle
DE3201819A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Allgemeine Kühlmöbelbau GmbH & Co KG, 8904 Friedberg Verkaufstheke
JPS58185312A (ja) * 1982-04-23 1983-10-29 Iseki & Co Ltd 乗用車両におけるキヤビンの換気装置
US4860553A (en) * 1988-08-05 1989-08-29 Evans Jack L Appliance leveling apparatus
FR2636414B1 (fr) * 1988-09-13 1990-12-14 Socamel Sa Evaporateur articule pour cellule de refrigeration
US5582026A (en) * 1992-07-07 1996-12-10 Barto, Sr.; Stephen W. Air conditioning system
US5582025A (en) * 1995-06-21 1996-12-10 Slant/Fin Corporation Low obstruction window air conditioner
FR2767258B1 (fr) * 1997-08-13 1999-09-24 Louis Truchi Meuble-presentoir avec vitrine refrigeree, modulable et transportable
US5960637A (en) * 1998-05-04 1999-10-05 Carrier Corporation Trailer refrigeration unit with pivotally mounted compressor and engine/generator set
US6729152B2 (en) * 2001-10-24 2004-05-04 Carrier Corporation Thermal shield for evaporator with plastic outer covering
KR100606733B1 (ko) * 2004-11-23 2006-08-02 엘지전자 주식회사 멀티공기조화기의 실내기
BRPI0703622A2 (pt) * 2007-09-12 2009-04-28 Whirlpool Sa màdulo de refrigeraÇço e sistema de refrigeraÇço
US20090120047A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Airinspace Bv Ceiling mounted air decontamination and purification unit
US20090260384A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 International Business Machines Corporation Coolant Distribution System For A Rack Having A Rear-Door Heat Exchanger
DE102009050624A1 (de) 2009-10-24 2010-05-20 Daimler Ag Kraftfahrzeug
CN107846796B (zh) * 2016-09-06 2019-11-22 鸿富锦精密电子(天津)有限公司 防水机柜
CN106642371B (zh) * 2016-09-30 2022-08-02 芜湖美智空调设备有限公司 空调器、空调器的壳体组件及壳体组件的装配方法
US10543733B2 (en) 2016-11-14 2020-01-28 Cnh Industrial America Llc Heating, ventilation, and air conditioning system of a work vehicle
US11040601B2 (en) * 2018-12-20 2021-06-22 Ford Global Technologies, Llc Air sanitizing apparatus for interior of vehicle and method of sanitizing air in the vehicle using the apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2112277A (en) * 1938-03-29 Air conditioning unit
US2296725A (en) * 1939-03-30 1942-09-22 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2247028A (en) * 1940-10-29 1941-06-24 Bell Telephone Labor Inc Telephone booth cooling apparatus
US3031862A (en) * 1959-11-20 1962-05-01 Percival H Sherron Replaceable ceiling structure for telephone booths
US3555846A (en) * 1968-12-13 1971-01-19 Stolper Ind Inc Air-conditioned vehicle cab

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5755981B2 (de) 1982-11-27
US3884048A (en) 1975-05-20
CA1006352A (en) 1977-03-08
FR2278515B1 (de) 1979-05-11
JPS5132032A (de) 1976-03-18
DE2515784A1 (de) 1976-02-05
FR2278515A1 (fr) 1976-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515784C2 (de) Anordnung einer Klimaanlage in einem Fahrzeug
EP0501276B1 (de) Verkleidung für den Motorbereich eines Kraftfahrzeuges
EP1707420B1 (de) Kühleranordnung
DE102016105972B4 (de) Haltemechanismus, elektrisches Fahrzeug, elektrisches Fahrzeug mit Frontantrieb und elektrisches Fahrzeug mit Heckantrieb
DE4437083A1 (de) Modulträgerstruktur
DE112015004363T5 (de) Struktur zum befestigen einer bordeigenen einrichtung
EP3617039A1 (de) Vorrichtung zum tragen mindestens einer batterie für ein kraftfahrzeug
DE10062686B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Omnibus
DE102019105339A1 (de) Dachmodul für autonome Fahrzeuge
DE102019113699A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugkarosserie und einer Speicherzellenbaugruppe
DE2641444A1 (de) Platz fuer aggregate, die im motorraum eines kraftfahrzeugs angeordnet sind
DE2325753B2 (de) Waermetauschvorrichtung fuer brennkraftmaschinen eines kraftfahrzeuges
DE3118055C2 (de)
DE19714356A1 (de) Einbau-Konstruktion für Airbags im Auto
DE3531045A1 (de) Klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE102018211346A1 (de) Kraftfahrzeug
DE602005000699T2 (de) Frontmodul für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Modul.
DE102017115544B4 (de) Fahrzeugverkleidungsstruktur
DE202017102579U1 (de) Halterung für einen Frontalzusammenstosssensor
DE102007019078B4 (de) Aufdach-Klimaanlage
DE2642110C2 (de)
DE10297562T5 (de) Kraftfahrzeugvorderseite mit verbesserter Zugänglichkeit
DE3802356A1 (de) Klimasystem fuer arbeits- und transportfahrzeuge
DE2837759A1 (de) Personenfahrzeug, insbesondere omnibus mit einer heizungsvorrichtung
EP0890480B1 (de) Einbaumodul für Fahrgastzellen in Fahrzeugkarosserien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee