DE340731C - Vorrichtung zur Verarbeitung von Rohschmirgel - Google Patents

Vorrichtung zur Verarbeitung von Rohschmirgel

Info

Publication number
DE340731C
DE340731C DE1919340731D DE340731DD DE340731C DE 340731 C DE340731 C DE 340731C DE 1919340731 D DE1919340731 D DE 1919340731D DE 340731D D DE340731D D DE 340731DD DE 340731 C DE340731 C DE 340731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emery
raw
processing raw
production
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919340731D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE340731C publication Critical patent/DE340731C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verarbeitung von Rohschmirgel. Gegenstand der -Erfindung ist eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Rohschmirgel, deren wesentliches Merkmal in der Verwendung von Mahlwalzen u.dgl. besteht, die aus feuerflüssigem, natürlichem oder künstlichem Schmirgel gegossen sind. Es wird hierdurch ein äußerst wirksames Mittel zur Zerkleinerung des harten Rohschmirgels geschaffen, das mit bedeutender Wirkung leichte und billige Herstellbarkeit verbindet.
  • Zur Herstellung solcher Arbeitskörper aus Schmirgel für die Verarbeitung vor» Rohschmirgel stehen bekanntlich zwei verschiedene Rohstoffe zur Verfügung ; einmal der Naturschmirgel, der als- natürliches Mineral vulkanischen Ursprungs vorkommt und meistens in Körnungen zerlegt seinem Zweck als Schleifmittel dient; ferner der sogenannte Kunstschmirgel, zu dessen Herstellung man verschiedene Mineralien, z. B. Bauxit, im elektrischen Ofen schmi:ltt. Die Masse wird in Tiegehi .in einen weißglühend flüssigen Zustand gebracht. Hierauf l@äßt man den Stoff erkalten und benutzt ihn als. Ausgangsstoff für die Fabrikation von Kunstschmirgel.
  • Der Schmirgel wird vermahlen .und in Körnungen gebracht. In diesem Zustand können beide Massen in gleicher Weise als Schleifmittel benutzt werden. Zur Herstellung von Arbeitskörpern irgendwelcher Art aus derartigen Schmirgelkörnungen ging man bisher meistens in der Weise vor, diaß man die fertigen Körner gleichmäßig aussuchte, mit einem Bindemittel zu einem Brei vermengte und diese in eine Form--oder einen Rahmen eirigaß, erhärten ließ und die fertigen Stücke im Feuer hart brannte. Nach einer anderen Arbeitsweise brachte man den Rohstoff als kalte Mischung in die Form und ließ ihn dort durch in der Form erzeugte Reaktionen zusla@mmensintern.
  • Man war bisher bezüglich der Mahlwalzen u. dgl. für Rohschmirgel der Ansicht, daß nur die Herstellung von Körnungen rund die kalte Formung brauchbare- Arbeitskörper ergeben können.
  • Nun isst es an sich bekannt, Korundkörper für Schleif- u..dgl. Zwecke in feuerflüssigeun Zustande zu formen. Diese bekannte, besonders wirksame Art der Herstellung wird gemäß der Erfindung für Mahlkörper, die zur Zerkleinerung von Rohschmirgel bestimmt sind, nutzbar gemacht. Man gießt den Rohstoff in feuerflüssigem Zustande unmittelbar (in, Formen ein, wodurch man brauchbare Arbeitskörper erhält. Demgemäß können die Mahlwalzen oder ähnliche Arbeitskörper für die Verarbeitung von Rohschmirgel .auf zwei verschiedene Arten hergestellt werden, je nach dem Rohgut, von welchem man ausgeht. Am einfacla'ten läßt sich dies mit dem aus Bauxit o. dgl. erschmolzenen Kunstschmirgel ausführen. Hier steht der Rohstoff nach Beendigung des Schmelzverfahrens: in feuerflüssigem Zustand zur Verfügung, -und es. ,ist nur nötig, die feuerflüssige Masse nicht, wie bisher üblich, erkalten zu lassen, sondern sofort nach Beendigung des Schmelzprozesses unmittelbar in Formen zu gießen. Man kann auf diese Weise Mahlkörper und andere Arbeitskörper für die Verarbeitung von Rohschmirgel herstellen, die allen Anforderungen genügen. Diese Art der Herstellung läßt sich aber in etwas abgeänderter Weise ebenfalls auf Naturschmirgel anwenden, indem man diesen schmilzt und die feuerflüssige Masse ebenfalls unmittelbar in Formen gießt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Verarbeitung von Rohschmirgel, gekennzeichnet durch die Verwendung von Mahlwalzen u. dgl., die aus feuerflüssigem, natürlichem oder künstlichem Schmirgel gegossen sind.
DE1919340731D 1919-01-24 1919-01-24 Vorrichtung zur Verarbeitung von Rohschmirgel Expired DE340731C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340731T 1919-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340731C true DE340731C (de) 1921-09-17

Family

ID=6229119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919340731D Expired DE340731C (de) 1919-01-24 1919-01-24 Vorrichtung zur Verarbeitung von Rohschmirgel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340731C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483641C3 (de) Wasserlösliche Salzkerne
DE722684C (de) Verfahren zur Herstellung von harzgebundenen Diamantkorn-Schleifscheiben, insbesondere Schneidscheiben
ES2108864T3 (es) Metodo para la sintesis de polvo cristalino de oxidos metalicos mezclados.
DE340731C (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Rohschmirgel
US2991176A (en) Method for making dental amalgams and product thereof
DE378522C (de) Glas-Glimmerverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE609989C (de) Umlaufender Schleifkoerper
US2629656A (en) Plastic alloy which sets at room temperature
DE612918C (de) Verfahren zur Herstellung von umlaufenden Schleifkoerpern
DE912911C (de) Feuerfester Zement oder Moertel
AT130246B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Marmor.
DE365273C (de) Schleif- oder Poliermittel aus Zirkonoxyd
DE851910C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbearbeitung von festen Koerpern
DE870075C (de) Schleifwerkzeug, insbesondere Schleifscheibe
DE677867C (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstuecken, die mit Hartmetallauflagen oder -einlagen versehen sind
DE396779C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus gemahlenem Steinschiefer
DE388359C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmirgel und Schmirgelstein aus Muell oder gewerblichen Abfaellen
DE466699C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden, z. B. Ziergegenstaenden, Knoepfen usw., aus gewachsenen Koerpern, wie Steinnuss u. dgl.
DE629087C (de) Herstellung tonerdehaltiger Schleifmittel
DE553779C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Marmor
DE826334C (de) Verfahren zum Herstellen von Gussstuecken mit vorzugsweise Hinterschneidungen
DE690896C (de) Bleihohlsteg fuer den Drucksatz
DE676374C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken
AT298950B (de) Schnittwerkzeug zur Formgebung von Erzeugnissen unSchnittwerkzeug zur Formgebung von Erzeugnissen und Verfahren zu seiner Herstellung d Verfahren zu seiner Herstellung
DE590227C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus einem Magerungsstoff und einem mit Alkalien oder anderen Verfluessigungsmitteln behandelten tonigen Bindemittel