AT298950B - Schnittwerkzeug zur Formgebung von Erzeugnissen unSchnittwerkzeug zur Formgebung von Erzeugnissen und Verfahren zu seiner Herstellung d Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Schnittwerkzeug zur Formgebung von Erzeugnissen unSchnittwerkzeug zur Formgebung von Erzeugnissen und Verfahren zu seiner Herstellung d Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT298950B
AT298950B AT1110369A AT1110369A AT298950B AT 298950 B AT298950 B AT 298950B AT 1110369 A AT1110369 A AT 1110369A AT 1110369 A AT1110369 A AT 1110369A AT 298950 B AT298950 B AT 298950B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
tool
model
holder
cutting tool
Prior art date
Application number
AT1110369A
Other languages
English (en)
Inventor
Dmitry Lvovich Fedjuk Fedjukin
Ljudmila Semenovna Se Sergeeva
Andrei Nikolaevich Ba Bakharev
Petr Evmenovich Koro Korochkin
Anatoly Izrailevich Aro Aronov
Inna Leonidovna Gorlin Gorlina
Arkady Timofeevich Kra Kravets
Emmanuil Isaakovich G Goloskov
Ernest Alexandrovich Annenberg
Svetlana Evgenievna F Fedotova
Grigory Moiseevich Bezverkhny
Sergei Mikhailovich Tsyplakov
Jury Pavlovich Deryab Deryabin
Boris Iosifovich Sitnyakovsky
Original Assignee
Nii Rezinovykh I Latenauchno I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nii Rezinovykh I Latenauchno I filed Critical Nii Rezinovykh I Latenauchno I
Priority to AT1110369A priority Critical patent/AT298950B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT298950B publication Critical patent/AT298950B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/22Electrodes specially adapted therefor or their manufacture

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schnittwerkzeug zur Formgebung von Erzeugnissen und Verfahren zu seiner Herstellung 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schnittwerkzeug zur Formgebung von Arbeitswerkzeugen, insbesondere von Elektroden für die elektroerosive Bearbeitung von Gesenken, Pressformen od. dgl., das einen an einem Halter befestigten schneidenden Formarbeitsteil aufweist, der ausser einer Vorschubbewegung, eine quer dazu hin- und hergehende Bewegung in zwei zueinander senkrechten Richtungen ausführt. Bei den bekannten Schnittwerkzeugen ist der schneidende Formarbeitsteil aus Metall und in der Regel als ein Ganzes mit dem Halter ausgeführt, der zur Einspannung des Werkzeuges während seiner Arbeit dient. 



   Der Arbeitsteil des Werkzeuges besitzt eine Formfläche, die aus einer Vielzahl von Schneidelementen besteht, die aus dem Werkzeugkörper herausragen. Die Schneidelemente können durch Einkerben von Hand und durch elektroerosive Bearbeitung des Werkzeuges mit einer Formelektrode gebildet werden, welche die positive Form des Erzeugnisses besitzt, das durch das herzustellende Werkzeug bearbeitet wird. Wie das eine, so auch das andere von den erwähnten Herstellungsverfahren der bekannten Schnittwerkzeuge sind arbeitsintensiv, sie erfordern einen grossen Aufwand an schwerer Handarbeit (bei Einkerben der Schneidelemente oder Herstellung einer Formelektrode) und eine hohe Qualifikation der Bedienungsperson. Wegen Anwendung von Handarbeit kann die Formfläche des Schnittwerkzeuges Abweichungen von der negativen Form des durch dieses Werkzeug zu bearbeitenden Erzeugnisses aufweisen. 



   Die Ausführung des schneidenden Formarbeitsteiles des Werkzeuges in einem Stück mit dem Halter lässt (aus wirtschaftlichen Gründen) die Benutzung von Materialien mit hohen Schneideigenschaften zur Herstellung dieses Werkzeuges nicht zu, was sich auf die Standzeit des Werkzeuges ungünstig auswirkt, da es seine erforderlichen Schneideigenschaften bereits nach Bearbeitung von 3 bis 7 Erzeugnissen einbüsst. 



   Die Praxis hat erwiesen, dass sich des öfteren die Notwendigkeit ergibt, Einzelerzeugnisse komplizierter Form herzustellen, wobei die Anwendung der erwähnten Schnittwerkzeuge unrentabel ist, weil der Schneidteil des Werkzeuges und somit sein Halter nur einmal verwendet werden und sich ihre Kosten daher höher erweisen, als die unmittelbare Herstellung des Erzeugnisses ohne Benutzung dieses Werkzeuges. 



   Das Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der vorstehend erwähnten Nachteile, demnach ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Schnittwerkzeug zur Formgebung der Erzeugnisse, das bei einer einfacheren konstruktiven Lösung und technologischen Ausführung gegenüber den bekannten Schnittwerkzeugen ähnlicher Zweckbestimmung gute Schneideigenschaften neben einer hohen Standzeit besitzt, sowie die Herstellung von Erzeugnissen mit hoher Bearbeitungsgenauigkeit (wodurch die Anwendung von Handarbeit des Lehrenmachers ausgeschlossen wird) gewährleistet ausserdem preiswert in der Herstellung und bequem im Betrieb ist. 



   Erreicht wird dies erfindungsgemäss bei einem Schnittwerkzeug der eingangs angeführten Art dadurch, dass der schneidende Formarbeitsteil aus einer Zusammensetzung auf der Basis von Polymeren und Schneidteilchen ausgeführt und am Halter mittels einer die Arbeitsschnittkräfte aufnehmenden, leicht zerstörbaren Verbindung befestigt ist. 



   Nach einem Merkmal der Erfindung kann der schneidende Formarbeitsteil am Halter mittels einer Bindeschicht aus z. B. Gips befestigt sein. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schnittwerkzeuges und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung auf der Basis von Polymeren und Schneidteilchen auf ein Modell gegossen wird, das die positive Form des Erzeugnisses besitzt, wobei nach der Erhärtung der Polymeren an der Oberfläche das Modell wieder entfernt wird. 



   Zur Verbesserung der Schneideigenschaften des Werkzeuges soll das Modell nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vor dem Eingiessen der Zusammensetzung mit einem zähen Material bedeckt werden, dessen Schichtdicke geringer als die kleinste Abmessung der Schneidteilchen ist, die auf diese Schicht aufgetragen werden. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles, welches in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist, näher erläutert. In diesen   zeigen : Fig. l   ein Schnittwerkzeug im Längsschnitt, Fig. 2 ein Schnittwerkzeug bei dem der schneidende Formarbeitsteil an dem Halter mittels einer Bindeschicht befestigt ist, im Längsschnitt, Fig. 3 die gegenseitige Lage von Modell und Werkzeug während des Herstellungsprozesses im Längsschnitt, Fig. 4 die gegenseitige Lage des Halters des Werkzeuges und des Modells vor dem Eingiessen des Bindemittels im Längsschnitt, Fig. 5 eine Gesamtansicht des Werkzeuges in perspektivischer Darstellung, Fig. 6 eine Gesamtansicht des Modells, das die positive Form des Erzeugnisses des Bodens eines Gummischuhes besitzt ;

   Fig. 7 eine Graphitelektrode, die mit dem erfindungsgemässen Werkzeug hergestellt und zur elektroerosiven Bearbeitung von Pressformen bestimmt ist ; Fig. 8 eine Pressform zur Herstellung von Böden der Gummischuhe und Fig. 9 ein hergestelltes Erzeugnis (Boden eines Gummischuhes). 



   Das erfindungsgemässe Schnittwerkzeug zur Formgebung der Erzeugnisse besitzt einen Halter   - l- (Fig. l)   und einen schneidenden Formarbeitsteil--2--. 



   Der   Arbeitsteil --2-- des   Werkzeuges ist erfindungsgemäss aus einer Komposition auf der Basis von Polymeren und Schneidteilchen ausgeführt und am Halter--l--mittels einer Verbindung befestigt, die die Belastung der Arbeitsschnittkräfte aushalten und beim Auswechseln dieses 
 EMI2.1 
 



   Dank dieser Ausführung besitzt das vorgeschlagene Schnittwerkzeug einen leicht auswechselbaren schneidenden Formarbeitsteil (2 und 4). Auf diese Weise kann der Halter-l-vielfach benutzt werden. Ausserdem gestattet eine solche Ausführung des Schnittwerkzeuges, zur Herstellung des schneidenden Formarbeitsteiles eine Komposition auf der Basis von Polymeren und Schneidteilchen zu verwenden, die aus teuren Materialien hergestellt sind, die hohe Schneideigenschaften und eine hohe Standzeit besitzen, u. zw. aus Diamant, Borkarbid u. a., während der Halter-l-aus einem normalen Konstruktionsstahl hergestellt werden kann. 



   Der schneidende   Formarbeitsteil--2--des   Werkzeuges gemäss der Erfindung wird auf folgende Weise hergestellt :
Es wird eine Komposition auf der Basis von Polymeren (beispielsweise Kautschuk, Latex, kaltoder wärmehärtenden Plasten) und Schneidteilchen (beispielsweise aus Elektrorund oder Siliziumkarbid) zubereitet. Die Grösse der Schneidteilchen wird entsprechend den Erfordernissen gewählt, die an die Leistung des Werkzeuges und die   Oberflächengüte   der Erzeugnisse gestellt werden, welche mit diesem Werkzeug bearbeitet werden sollen. 



   Beispielsweise liegt für die Rohbearbeitung die Grösse der Schneidteilchen im Bereich von 1 bis 3 mm, für die Feinbearbeitung aber im Bereich von 0, 01 bis 0, 03 mm. 



   Der Polymerengehalt in der Komposition bewegt sich im Bereich von 20 bis 60% von dem Gesamtgewicht der Komposition. Wird beispielsweise zur Zubereitung der Komposition Epoxydharz 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 (Molekulargewicht 360 bis 470) mit einem Härter,   u. zw.   dem Polyäthylenpolyamin, und Schneidteilchen aus Elektrokorund verwendet, so nimmt man auf 10 Teile Epoxydharz 15 bis 22 Teile Elektrokorund und 1 Teil Polyäthylenpolyamin. 



   Die auf diese Weise zusammengesetzte Komposition wird auf ein   Modell-5- (Fig. 3)   in einen 
 EMI3.1 
 des Werkzeuges vor dem Eingiessen der Komposition mit einer gleichmässigen Schicht eines zähen Materials, u. zw. mit einem konsistenten Schmierfett, beispielsweise mit Staufferfett bedeckt. Die Dicke dieser Schicht soll geringer als die Grösse der Schneidteilchen sein, die dann auf diese Schicht aufgetragen werden. Die Innenfläche des Halters die dem Modell --5-- zugewandt ist, wird zum besseren Anhaften des Halters an die erwähnte Komposition entfettet.

   Der   Halter--l--wird   bezüglich des   Modells --5-- mit   Hilfe von   Stiften-7,   8 und 9,   10-fixiert.   Das Eingiessen der Komposition auf das   Modell --5-- erfolgt   durch eine zentrale   Öffnung-11-im Halter-l--.   



  Nach Erhärtung der Polymeren wird das   Modell--5-- entfernt.   



   Für den Fall, dass der schneidende   Arbeitsteil--4-- (Fig. 2)   am Halter--l--mittels der Bindeschicht-3--, z. B. aus Gips, befestigt wird, empfiehlt es sich, das   Modell-5- (Fig. 4)   vor dem Eingiessen dieser Bindeschicht mit einer   Schicht--12--aus   plastischem Material, beispielsweise aus Rohgummi, Plastilin   u. ähnl.   zu bedecken. Die Dicke der   Schicht --12-- ist   der Dicke des Formarbeitsteiles des Werkzeuges gleich. Auf diese   Schicht --12-- wird   ein Stab --13-- zur Bildung eines Angussraumes aufgestellt, der beim Eingiessen der Komposition auf das   Modell--S--   notwendig ist. Ausserdem besitzt die Schicht --12-- Rippen --14--. 



   Danach wird in den durch den Halter-l-und die   Schicht --12-- gebildeten   Hohlraum die 
 EMI3.2 
 wird die Komposition auf der Basis von Polymeren und Schneidteilchen zur Bildung des schneidenden Formarbeitsteiles --4-- des Werkzeuges eingegossen. Hiebei werden die Hohlräume, die von den   Rippen --14-- gebildet   sind, mit der erwähnten Komposition gefüllt, wodurch ein Festhalten des   Schneidteiles --4-- des   Werkzeuges an die Bindeschicht --3-- gewährleister wird. Nach Erhärtung der Polymeren wird das Modell --5-- wieder entfernt. 



   Wenn ein Schnittwerkzeug mit kompliziertem, schneidendem Formarbeitsteil hergestellt werden soll, der an seiner Oberfläche dünne herausragende Elemente aufweist, so werden zu deren Verfestigung auf dem   Modell-5-zweckmässigerweise   sogenannte   Nadelstäbchen-15-- (Fig. 4)   angeordnet, die nach dem Eingiessen der Komposition im Körper des Werkzeugsarbeitsteiles zurückbleiben. 



   Ist in dem vorgeschlagenen Werkzeug der schneidende Arbeitsteil, der aus der erwähnten Komposition ausgeführt ist, am Halter mit Hilfe derselben Komposition befestigt, dann wird der Halter zur Verminderung des Gewichtes des ganzen Werkzeuges zweckmässigerweise konstruktiv so ausgeführt, dass seine Seitenwände nach dem Eingiessen der Komposition abgenommen werden können. 



   Die Arbeitsfläche des Schneidteiles des vorgeschlagenen Werkzeuges kann in Form einzelner Elemente ausgeführt werden. Die einzelnen Elemente des Schneidteiles werden zu Blöcken zusammengebaut und diese am Halter befestigt. 



   Die Formgebung der Erzeugnisse mit dem vorgeschlagenen Werkzeug erfolgt in folgender Weise. 



   Ein   Schneidwerkzeug-16- (Fig. 5),   das nach einem   Modell-17- (Fig. 6)   gemäss dem oben erwähnten Verfahren hergestellt wurde, wird auf einer Werkzeugmaschine befestigt, die diesem 
 EMI3.3 
 schneidender Formarbeitsteil --20-- befestigt ist. 



   Während der Arbeit nimmt das   Erzeugnis --18-- die   negative Form des schneidenden Formarbeitsteiles --20-- dieses Werkzeuges an,   d. h.   den Vertiefungen-21- (Fig. 5) und den Vorsprüngen --22-- am Werkzeug entsprechen   Vorsprünge--23-- (Fig. 7)   und Vertiefungen --24--amErzeugnis--18--. 



   Im vorliegenden Fall stellt das erhaltene   Erzeugnis--18--eine   Graphitelektrode dar, die 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 diesem Wege hergestellte   Einzelteil--26- ist   nach seiner Form und seinen Abmessungen dem Modell   --17-- (Fig. 6)   gleich. 



   Hervorzuheben ist, dass nach ein und demselben Modell zwei einander zugeordnete Teile, beispielsweise ein Stempel und eine Matrize eines Gesenkes, hergestellt werden können. Ausserdem sei noch erwähnt, dass mit dem vorgeschlagenen Werkzeug eine Feinbearbeitung (Schleifen) von Formarbeitsflächen von Stanzwerkzeugen, Pressformen und andern Erzeugnissen mit kompliziertem Profil durchgeführt werden kann. Auf diese Weise besitzt das erfindungsgemässe Werkzeug breite technologische Möglichkeiten, und seine Anwendung bringt einen hohen technisch-ökonomischen Nutzeffekt mit sich. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schnittwerkzeug zur Formgebung von Arbeitswerkzeugen, insbesondere von Elektroden für die elektroerosive Bearbeitung von Gesenken, Pressformen   u. dgl.,   das einen an einen Halter befestigten, schneidenden Formarbeitsteil aufweist, der ausser einer Vorschubbewegung, eine quer dazu hin- und hergehende Bewegung in zwei zueinander senkrechten Richtungen ausführt,   d a d u r c h g e k e n n -     zeichnet,   dass der schneidende Formarbeitsteil (2,4 oder 20) aus einer Zusammensetzung auf der Basis von Polymeren und Schneidteilchen ausgeführt und am Halter   (1)   mittels einer die Arbeitsschnittkräfte aufnehmenden, leicht zerstörbaren Verbindung befestigt ist. 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. Modell (5) gegossen wird, das die positive Form des Erzeugnisses besitzt, wobei nach der Erhärtung der Polymeren an der Oberfläche das Modell wieder entfernt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell vor dem Eingiessen der Zusammensetzung mit einem zähen Material bedeckt wird, dessen Schichtdicke geringer als die kleinste Abmessung der Schneidteilchen ist, die auf diese Schicht aufgetragen werden.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : CH-PS 342 676 DT-PS 956 161
AT1110369A 1969-11-27 1969-11-27 Schnittwerkzeug zur Formgebung von Erzeugnissen unSchnittwerkzeug zur Formgebung von Erzeugnissen und Verfahren zu seiner Herstellung d Verfahren zu seiner Herstellung AT298950B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1110369A AT298950B (de) 1969-11-27 1969-11-27 Schnittwerkzeug zur Formgebung von Erzeugnissen unSchnittwerkzeug zur Formgebung von Erzeugnissen und Verfahren zu seiner Herstellung d Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1110369A AT298950B (de) 1969-11-27 1969-11-27 Schnittwerkzeug zur Formgebung von Erzeugnissen unSchnittwerkzeug zur Formgebung von Erzeugnissen und Verfahren zu seiner Herstellung d Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT298950B true AT298950B (de) 1972-05-25

Family

ID=3626768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1110369A AT298950B (de) 1969-11-27 1969-11-27 Schnittwerkzeug zur Formgebung von Erzeugnissen unSchnittwerkzeug zur Formgebung von Erzeugnissen und Verfahren zu seiner Herstellung d Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT298950B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049331A1 (de) · Verfahren zur Herstellung von Gesenken und dgl. Werkzeugen sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug
DE2651994A1 (de) Stanzwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE1081591B (de) Seifenpresse
DE537839C (de) Gesenk, insbesondere zum Pressen von Blechteilen
AT298950B (de) Schnittwerkzeug zur Formgebung von Erzeugnissen unSchnittwerkzeug zur Formgebung von Erzeugnissen und Verfahren zu seiner Herstellung d Verfahren zu seiner Herstellung
DE10022870C2 (de) Werkzeugform und Verfahren zur Generierung von Werkzeugformen
DE888602C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauerformen oder Modelleinrichtungen
DE377072C (de) Herstellung von Lagerflaechen an Buchsen o. dgl.
CH517562A (de) Schneidwerkzeug zur abrasiven Bearbeitung eines Erzeugnisses und Verfahren zur Herstellung des Werkzeuges
DE3241527C2 (de) Stempelplatte
DE362055C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung winkelfoermiger Hohlkoerper
DE1961235A1 (de) Schnittwerkzeug zur Formgebung von Erzeugnissen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT336147B (de) Werkzeug zur formgebung von erzeugnissen nach modell und verfahren zur herstellung des werkzeuges
DE662191C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kautschuksieben
DE112004001097T5 (de) Harzbindungsdiamantenwerkzeug und Herstellungsverfahren für dasselbe
DE3615127A1 (de) Drucksinterverfahren zur herstellung metallgebundener diamantwerkzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE881578C (de) Verfahren zum Herstellen von Matrizen aus haertbarem Kunstharz fuer Schnittwerkzeuge
DE842188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von metallischen Hohlstraengen
AT232663B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen oder Formen
DE706511C (de) Stanzwerkzeug zum Herstellen von Kautschukhohlkoerpern, insbesondere Fussballblasen
DE122572C (de)
DE451889C (de) Verfahren zur Massenherstellung von Achat- u. dgl. Lagerpfannen
AT81538B (de) Verfahren zur Herstellung von Modellplatten und AbVerfahren zur Herstellung von Modellplatten und Abstreifplatten zum Abformen von Gegenständen mit Scstreifplatten zum Abformen von Gegenständen mit Schräflächen. hrägflächen.
DE741547C (de) Giessform zur Herstellung luftgekuehlter Motorzylinder
AT83095B (de) Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen, wie Drehstähle, Fräser, Bohrer u. dgl. durch Gießen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee