DE3406887A1 - Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet nach einem automatischen bandladetyp - Google Patents

Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet nach einem automatischen bandladetyp

Info

Publication number
DE3406887A1
DE3406887A1 DE19843406887 DE3406887A DE3406887A1 DE 3406887 A1 DE3406887 A1 DE 3406887A1 DE 19843406887 DE19843406887 DE 19843406887 DE 3406887 A DE3406887 A DE 3406887A DE 3406887 A1 DE3406887 A1 DE 3406887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
magnetic tape
annular body
plate
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843406887
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406887C2 (de
Inventor
Kazuo Yokohama Kanagawa Kohda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58033475A external-priority patent/JPS59160859A/ja
Priority claimed from JP3257083U external-priority patent/JPS59138032U/ja
Priority claimed from JP3256983U external-priority patent/JPS59138043U/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3406887A1 publication Critical patent/DE3406887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3406887C2 publication Critical patent/DE3406887C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6656Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"

Description

VICTOR COMPANY OF JAPAN. LTD.. Yokohama, Japan
Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach einem automatischen Bandladetyp
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach dem automatischen Bandladetyp, und betrifft im besonderen ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach dem automatischen Bandladetyp, das so ausgelegt ist, daß ein Magnetbandantriebssystem und ein Spulentellerbremssystem durch Ausnutzung der Drehung von ringförmigen Körpern, die den Bandladevorgang ausführen, betätigt wird.
Gegenwärtig sind Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräte nach dem automatischen Bandladetyp weit verbreitet. In dem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach dem automatischen Bandlade typ zieht ein Magnetbandlademechanismus ein Magnetband automatisch aus einer Bandkassette aus, die in das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät eingeführt ist, und führt das Magnetband in einen vorbestimmten Magnetbandwegr Das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät weist ein Magnetbandantriebssystem und ein Bandtellerbremssystem auf. Das Magnetbandantriebssystem treibt das Magnetband an, um das Magnetband durch Ausführen von Vorgängen wie dem Anpressen einer Andruckwalze gegen einen Capstan und Zuführen einer Bremsrolle gegen einen Bandaufwickelspulenteller zu bewegen. Andererseits betätigt das Bandtellerbremssystem eine Bandtellerbremse, um dem Magnetband eine Zugspannung zu verleihen. Im allgemeinen werden die Vorgänge in dem Magnetbandantriebssystem und dem Bandtellerbremssystern durch den Einsatz von Antriebskräften von Kolben
durchgeführt. Aus diesem Grund weist das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zusätzlich zu einem Motor zum Betätigen des Magnetbandlademechanismus Kolben zum Betätigen des Magnetbandantriebsystems und des Bandtellerbremssystems auf. Weil weiter wegen den Belastungen, die mit den Abläufen des Magnetbandantriebsystems und des Bandtellerbremssystems verknüpft sind, schwere Kolben erforderlich waren, ist das Gerät relativ unhandlich. Somit bestehen Nachteile darin, daß die Außenmaße des Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes groß und das Gewicht schwer werden.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät zu schaffen, das die obigen Nachteile nicht aufweist.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein neues und nützliches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach dem automatischen Bandladetyp geschaffen, in dem die oben beschriebenen Nachteile überwunden sind.
Weiter wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach dem automatischen Bandladetyp geschaffen, das so konstruiert ist, daß ein Magnetbandantriebssystem und ein Bandtellerbrems sys tem durch die Ausnutzung der Drehung von ringförmigen Körpern, die den Bandladevorgang durchführen, betätigt werden. Gemäß dem Gerät nach der vorliegenden Erfindung ist es nicht notwendig, Kolben zum Betätigen des Magnetbandantriebssystems und des Bandtellerbremssystems zu verwenden. Somit ist es möglich, das Gewicht des Gerätes wirkungsvoll herabzusetzen und zu reduzieren, und gleichfalls die Herstel-
' 340 68
lungskosten des Gerätes zu verringern. Weiter können gemäß dem Gerät nach der vorliegenden Erfindung Teile 2XUB Steuern der Arbeitsabläufe des Magnetbandantriebssystems bzw. Teile zum Steuern der Arbeitsabläufe des Bandtellerbremssystems innerhalb eines großen Raums ohne Schwierigkeiten angeordnet werden, weil die Durchmesser der ringförmigen Körper im allgemeinen groß sind. Ferner ist es möglich, die Drehpositionen der ringförmigen Körper mit ausreichender Genauigkeit einzustellen. Deshalb ist es möglich, das Magnetbandantriebssystem und das Bandtellerbremssystem mit einer exakten Zeitsteuerung in stabiler Weise zu betätigen, und es ist folglich möglich, die Zuverlässigkeit des Gerätes zu verbessern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
F I G . 1 eine Grundansicht eines Ausführungsbeispiels eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes nach dem automatischen Bandladetyp gemäß der vorliegenden Erfindung, in einer Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetriebsart;
F I G . 2 eine Grundansicht des Betriebszustandes eines Bandantriebsystems und eines Bandtellerbremssystems in einer Stopp-Betriebsart;
F I G . 3 bzw. 4 Grundansichten eines ersten Laderings und eines zweiten Laderings in der Stopp-Betriebsart;
F I G . 5A bzw. 5B einen Nocken, der an der Unterseite des ersten Laderings ausgebildet ist, in Form einer Abwicklung zusammen mit einem Detektorschalter; F I G . 6 Positionen erster und zweiter Bedienstifte auf dem ersten Ladering in jeder der Betriebsarten zusammen mit Bremsteilen, die auf dem Umfang des ersten Laderings angeordnet sind;
F I G . 7 eine Grundansicht des Betriebszustandes des Bandantriebsystems und des Band tellerbrems systems in einer Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetriebsart; F I G . 8 eine Grundansicht des Betriebszustandes des Bandantriebsystems und des Bandtellerbremssystems in einer Suchbetriebsart; und
F I G . 9 eine Grundansicht des Betriebszustandes des Bandantriebsystems und des Bandtellerbremssystems in einer Schnellvorlaufbetriebsart.
Wie in FIG. 1 gezeigt, weist ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät 10 des automatischen Bandladetyps ein Hauptchassis 11 auf. Auf dem Hauptchassis 11 sind eine Führungstrommel 12, ein Gesamtbreitenlöschkopf 13, ein Ton- und Steuerkopf 14 und andere Baugruppen angeordnet. Die Führungstrommel 12 wird durch eine obere Drehtrommel, die Drehvideoköpfe aufweist, und eine untere feststehende Trommel gebildet. In einer Stopp-Betriebsart des Geräts 10 nehmen Ladestifte 15 und 16 bzw. eine Andruckwalze 17 Positionen ein, die in FIG. 1 durch zweipunktierte Linie dargestellt werden. Wie durch eine zweipunktierte Linie in FIG. 1 angezeigt, ist eine Bandkassette 18 in das Gerät 10 in einer Weise eingeführt, bei der Spulen (nicht gezeigt) im Inneren der Bandkassette 18 jeweils auf einen Bandabwiekelteller 19 und einen Bandauf wickelteller 10 aufgesetzt sind.
Wenn das Gerät 10 veranlaßt wird eine Aufzeichnung oder Wiedergabe zu starten, wird ein Bandlademechanismus 50 betätigt, wie nachfolgend in der Beschreibung beschrieben wird. Der Bandlademechanismus 50 wird nachfolgend im Detail in der Beschreibung unter Bezugnahme auf FIG. 2 beschrieben. Wenn der Bandlademechanismus arbeitet, bewegen sich Ladestiftträger 22 bzw. 23 entlang Führungsnuten 25 und 26. Der Ladestiftträger 22 bewegt sich in Richtung eines Pfeiles A, und der Laaestiftträger 23 bewegt sich in Richtung eines Pfeils B. Damit wird ein Magnetband 27, das in der Bandkassette 18 untergebracht ist, durch die Ladestifte 15 und 16 erfaßt und aus der Bandkassette 18 ausgezogen. Die Ladestiftträger 22 bzw. 23 bewegen sich bis zu ihren Endpositionen, wobei der Ladestift 15 gegen einen Anschlag 28 und der Ladestift 16 gegen einen Anschlag
stößt. Dieser Bewegung des Ladestiftträgers 22 folgend, wird ein Spannarm 30 durch eine Feder 31 im Gegenuhrzeigersinn gedreht und eine Spannung in einem Bremsband 32 hervorgerufen. Zusätzlich werden in einem abschließenden Bedienschritt des Bandlademachanismus 50 die Andruckwalze 17 gegen einen Capstan gepreßt, wodurch das Band 27 dazwischen eingezwängt wird, eine Bandaufnahmespannrolle 34 zur Aufnahme des Bandes an den Bandauf wickelteller 20 und eine Antriebswalze 35 angepreßt, eine Spannrolle 36 für den Schnellvorlauf und Rücklauf des Bandes von einer Antriebswalze 37 abgetrennt, und ein Abwickelbremsarm 38 und ein Aufwickelbremsarm 39 gedreht und von den Bandtellern 19 bzw. 20 abgetrennt. Dieser Ablauf wird nachfolgend In der Beschreibung detailliert beschrieben.
Nachdem der Bandladevorgang abgeschlossen ist, geht das Gerät in eine Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetriebsart über. Das Band 27 wird von einer Bandabwickelspule 40 abgespult und nach dem Berühren eines Spannstiftes 41 und des Gesamtbreitenlöschkopfes 13 mit einer Widerstandswalze 42 (Impedanzwalze) in Kontakt gebracht. Das Band 27 wird weiter durch den Ladestift 15 geführt und in seiner Bandrichtung geändert, um in einer Spiralform um die Führungstrommel 12 gewunden zu werden. Ein Videosignal wird von dem Band 27 durch die Drehvideoköpfe aufgezeichnet oder wiedergegeben, während das Band 27 die Führungstrommel 12 berührt.
Nachdem das Band die Führungstrommel 12 berührt, wird das Band durch den Ladestift 16 geführt und in seinem Bandrichtungsweg geändert. Anschließend berührt das Band 27 den Ton- und Steuerkopf 14 und eine Führungswalze 43. Weiter wird das Band 27 zwischen der An-
druckwalze 17 und dem Capstan 32 eingezwängt und anschließend in diesem Zustand angetrieben. Schließlich tritt das Band 27 wieder in die Bandkassette 18 ein und wird durch eine Bandaufwickelspule 44 aufgewickelt. 5
Als nächstes wird die Beschreibung bezüglich des Aufbaus und der Arbeitsweise des Bandlademechanismus 50 und seinen zugehörigen Teilen unter Bezugnahme auf FIG. 2 gegeben. Hierbei geht die Beschreibung auf Jede Betriebsart des Gerätes 10 ein. FIG. 2 zeigt den Zustand des Gerätes in der Stopp-Betriebsart.
Der Bandlademechanismus 50 weist einen in FIG. gezeigten ersten Ladering 51 und einen in FIG. 4 gezeigten zweiten Ladering 52 auf. Die ersten und zweiten Laderinge 51 und 52 sind konzentrisch auf einem zylindrischen Lager 53 aufgesetzt, das an dem Chassis 11 befestigt ist, wobei der zweite Ladering 52 über dem ersten Ladering 51 angeordnet ist. In FIG.
und in den FIG. 7 bis 9, auf die nachfolgend eingegangen wird, wird die Darstellung des zweiten Laderings 52 zur Vereinfachung unterlassen. Wenn ein Lademotor 54 in einer Vorwärtsrichtung rotiert, wird der erste Ladering 51 in der Richtung eines Pfeils C1 über einen Schneckengetriebemechanismus 55 und ein erstes Antriebsgetriebe 56a gedreht. Weiter wird der zweite Ladering 52 in Richtung des Pfeiles C2 über ein zweites Antriebsgetriebe 56b gedreht. Wenn andererseits der Lademotor 54 in der anderen Richtung rotiert, wird der erste Ladering 51 in der Richtung des Pfeils C2 und der zweite Ladering 52 in Richtung des Pfeils C1 gedreht.
Wie in FIG. 3 gezeigt, ist eine Gleitplatte 57 an dem ersten Ladering 51 befestigt. Ein Stift 58, der an einem Ende der Gleitplatte 57 angeordnet ist, ist in
einem langgestreckten Loch 51a in dem ersten Ladering 51 angebracht. Die Gleitplatte 57 ist an dem ersten Ladering 51 in einer Weise angebracht, bei der die Gleitplatte 57 veranlaßt wird, sich durch eine Feder 59 in der Richtung des Pfeils C1 zu bewegen. Die Gleitplatte 57 weist eine L-förmige langgestreckte öffnung 60 auf. Die L-förmige langgestreckte öffnung
60 besteht aus einem langgestreckten Öffnungsabschnitt 60a, der sich in diametraler Richtung des Laderings 51 erstreckt und aus einem langgestreckten Öffnungsabschnitt 60b, der sich in der ümfangsrichtung des Laderings 51 erstreckt. Ein nach unten gerichteter Stift
61 des Ladestiftträgers 22 greift in die langgestreckte öffnung 60, wodurch die Gleitplatte 57 (erster Ladering 51) und der Lade stiftträger 22 miteinander gekoppelt sind.
Wie in FIG. 4 gezeigt, ist eine Gleitplatte 62 an dem zweiten Ladering 52 ähnlich wie im Fall des ersten Laderings 51 befestigt. Ein Stift 63, der an einem Ende der Gleitplatte 62 angeordnet ist, greift in eine langgestreckte öffnung 52a in dem zweiten Ladering 52. Die Gleitplatte 62 ist am zweiten Ladering 52 befestigt, wodurch die Gleitplatte 62 veranlaßt wird, durch eine Feder 64 sich in der Richtung des Pfeils C2 zu bewegen. Eine langgestreckte Öffnung 65, die aus einem langgestreckten Öffnungsabschnitt 65a, der sich in der diametralen Richtung des zweiten Laderings 52 erstreckt und aus einem langgestreckten Öffnungsabschnitt 65b gebildet wird, der sich in der Uinfangsrichtung des zweiten Laderings 52 erstreckt, ist in der Gleitplatte 62 ausgebildet. Ein nach unten gerichteter Stift 66 des Ladestiftträgers 62 greift in die langgestreckte öffnung 65, wodurch die Gleitplatte 62 (zweiter Ladering 52) und der Ladestiftträger 23 miteinander gekoppelt werden.
3 "4 O 6 8 8
Eine in FIG. 5A gezeigte genaue rippenförmige Nocke 70 ist an der Unterseite des ersten Laderings nahe dem äußeren Umfang des ersten Laderings 51 ausgebildet. Weiter sind wie in FIG. 5B gezeigte rippenförmige Nocken 71A und 71B an der Unterseite des Laderings 51 nahe dem inneren Umfang des Laderings 51 ausgebildet. Ein Detektorschalter 72 ist an dem Chassis 11 in Übereinstimmung mit der Nocke 70 befestigt. Ebenso ist ein Detektorschalter 73 an dem Chassis in Übereinstimmung mit den Nocken 71A und 71B befestigt. Der Detektorschalter 72 ist auf EIN geschaltet, wenn er durch die Nocke 70 betätigt wird, und der Detektorschalter 73 ist auf EIN geschaltet, wenn er durch die Nocken 71A oder 71B betätigt wird. Die Detektorschalter 72 und 73 sind mit einer Steuerschaltung (nicht gezeigt) verbunden, die den Lademotor 54 steuert.
Der Detektorschalter 72 detektiert die Drehlage des ersten Laderings 51, wenn der Ladering 51 in der Richtung des Pfeils C1 gedreht wird. Mit anderen Worten, eine Betriebslage im Schnellvorlauf des ersten Laderings 51 wird während einer Schnellvorlaufbetriebsart detektiert, wenn eine kurvenförmige Oberfläche 70a des Nockens 70 den Detektorschalter 72 betätigt und folglich den Detektorschalter 72 auf EIN schaltet. Wenn sich der Ladering 51 einer weiteren Rotation unterzieht, wird der Detektorschalter 72 ununterbrochen durch eine Grundfläche 70b des Nockens 70 betätigt, und der Detektorschalter 72 verbleibt auf EIN geschaltet. Wenn der Ladering 51 sich weiterhin einer Rotation unterzieht und eine abgeschrägte Fläche 70c des Nockens 70 auf den Detektorschalter 72 trifft, wird der Detektorschalter 72 nicht länger durch den Nocken 70 betätigt. Damit wird der Detektorschalter 72 auf AUS geschaltet, und eine Wiedergabebetriebsartlage
des ersten Laderings 51 während der Wiedergabe-(Abspiel) Betriebsart wird erfaßt.
Der andere Detektorschalter 73 detektiert die Position des ersten Laderings 51, wenn der erste Ladering 51 in der Richtung des Pfeils C2 in der Wiedergabebetriebsart dreht. Wenn der erste Ladering 51 die Wiedergabebetriebsartlage einnimmt, wird der Detektorschalter 73 durch eine Unterseite 71Aa des Nockens 7OA (71A) betätigt und wird auf EIN geschaltet. Wenn der erste Ladering 51 in der Richtung des Pfeils C2 rotiert und eine abfallende Kante 71Ab des Nockens 7OA (71A) auf den Detektorschalter 73 trifft, wird der Detektorschalter 73 nicht länger durch den Nocken 7OA (71A) betätigt. Wenn sich der erste Ladering 51 zusätzlich einer weiteren Rotation unterzieht, betätigt der Nocken 71B den Detektorschalter 73 und schaltet ihn auf EIN. Wenn sich der erste Ladering weiterhin einer Rotation unterzieht, trifft eine abfallende Kante 71Ba des Nockens 71B auf den Detektorschalter 73, wie in FIG. 5B gezeigt. In dieser Lage wird der Detektorschalter 73 nicht länger durch den Nocken 71B betätigt, und der Detektorschalter 73 auf AUS geschaltet. Somit wird eine Stopp-Betriebslage des ersten Laderings 51 während einer Stopp-Betriebsart erfaßt.
Weil der Durchmesser des ersten Laderings 51 relativ groß ist, so daß der Umfang des ersten Laderings 51 die Führungstrommel 12 umschließt, sind die Nokken 70, 71A und 71B an der Außenseite der Führungstrommel 12 angeordnet. Aus diesem Grund können die Drehlagen des ersten Laderings 51 während den verschiedenen Betriebsarten mit einer ausreichenden Genauigkeit eingestellt werden.
· 3 2V06887
Ein erster Bedienstift 75 zum Betätigen eines Andruckwalzenbedienmechanismus und für andere Teile, und ein zweiter Bedienstift 76 zum Steuern der Arbeitsweise der Spannwalze 36, die das Band im Schnellvorlauf oder Rücklauf bewegt, und zum Steuern der Arbeitsweise des Abwickelbremsarms 38, sind an der Unterseite des ersten Laderings 51 eingelassen angeordnet. FIG. 6 zeigt die Drehlagen des ersten Laderings 51 während den verschiedenen Betriebsarten in Positionsabschnitten der Bedienstifte 75 und 76. In FIG. 6 stellen die Positionen PgTi, PfF1, PgE1 bzw. PPL1 Dren3-aSen des ersten Bedienstiftes 75 während der Stopp-Betriebsart, der Schnellvorlaufbetriebsart, der Suchbetriebsart und der Wiedergabe-(Abspiel) Betriebsart dar. Andererseits stellen die Positionen
PST2» PFF2' PSE2 bzw# PPL2 Dre*11^611 des zweiten Bedienstiftes 76 während der Stopp-Betriebsart, der Schnellvorlaufbetriebsart, der Suchbetriebsart und der Wiedergabe-(Abspiel) Betriebsart dar.
Wie in den FIG. 2 und 6 gezeigt, sind ein Dreharm 80 bzw. Gleitplatten 81 und 82 am Umfang des ersten Laderings 51 angrenzend auf dem Chassis 11 befestigt. Weil der Durchmesser des ersten Laderings 51 größer iä; als der Durchmesser der Drehtrommel 12, ist genügend Raum zum Anordnen des Dreharms 80 und der Gleitplatten 81 und 82 vorhanden. Mit anderen Worten treten keine Schwierigkeiten durch die Anordnung des Dreharms 80 und der Gleitplatten 81 und 82 auf.
Der Dreharm 80 ist drehbar um einen Stift 83 gelagert. Ein Ende des Dreharms 80 ist an eine Gleitplatte 85 einer Vorrichtung 84 für einen Andruckwalzenbedienarm gekoppelt, wobei die Vorrichtung 84 ein Paar von Gleitplatten 85 und 86 und eine Druckfeder aufweist, die zwischen den Gleitplatten 85 und 86 ein-
gefügt ist. Während der Stopp-Betriebsart wird der Dreharm 80 mit einer Feder 88, die an einem Ende des Dreharms 80 angreift, im Uhrzeigersinn gedreht. Ein Nocken 80a, der an dem anderen Ende des Dreharms 80 ausgebildet ist, greift in einen Drehort des ersten Bedienstiftes 75 des ersten Laderings 51 ein. Wenn sich der Dreharm 80 in dieser Drehlage befindet, wird zusätzlich die Andruckwalze 17 von dem Capstan 33 abgetrennt. Ferner wird eine Gleitplatte 89 in der Richtung eines Pfeiles Y2 mit einer Feder 90 bewegt, und die Bandauf Wickelspannrolle 34 wird vom Capstan 33 entfernt. In diesem Zustand drückt der Bremsarm 39 gegen den Plattenteller 20.
Die Gleitplatte 81 ist in Richtungen der Pfeile X1 und X2 verschiebbar ausgebildet und wird durch eine Feder 91 veranlaßt sich in Richtung des Pfeiles X2 zu bewegen. Während der Stopp-Betriebsart wird das linke Ende der Gleitplatte 81 mit dem zweiten Bedienstift 76 in Eingriff gebracht, der die Position Pomp annimmt, und die Gleitplatte 81 wird in Richtung des Pfeiles X1 bewegt. Folglich drückt ein L-förmiger Arm 92 das rechte Ende der Gleitplatte 81 und wird im Uhrzeigersinn gedreht. In diesem Zustand berührt die Spannrolle 36 die Antriebswalze 37 nicht.
Die Gleitplatte 82 ist in den Richtungen der Pfeile Y1 und Y2 verschiebbar ausgebildet, und wird durch eine Feder 93 veranlaßt, sich in Richtung des Pfeiles Y2 zu bewegen. Während der Stopp-Betriebsart wird die Gleitplatte 82 in Richtung des Pfeils Y2 bewegt. Somit trennt sich ein Stift 94 von einem Nockenabschnitt 38a des Bremsarms 38, und der Bremsarm 38 stößt gegen den Plattenteller 19. Ein oberer gekrümmter Abschnitt 82a der Gleitplatte 82 nimmt eine Lage in einem Drehort des zweiten Bedienstiftes 76 an.
Wenn das Gerät 10 zur Aufzeichnung ader Wiedergabe gestartet wird, beginnt der Lademotor 54 in der Vorwärtsrichtung zu rotieren, ein Motor 100 beginnt in der Vorwärtsrichtung zu rotieren und ein kompakter Kolben 101 wird betätigt.
Ein Schwungrad 103 und der Capstan 33 werden mit dem Motor 100 aittels eines Treibriemens 102 rotiert. Die Antriebsrolle 37 wird mit dem Motor 100 über einen Treibriemen 104 in Rotation versetzt. Weiter wird die Antriebsrolle 35 mit dem Motor 100 durch das Schwungrad 103 und einen Treibriemen 105 gedreht. Wenn der Kolben 101 betätigt wird, werden Hauptbremsarme 106 und 107 gedreht und von den Bandtellern 19 bzw. 20 abgetrennt.
Wenn der Lademotor 54 in der Vorwärtsrichtung rotiert, dreht der erste Ladering 51 in der Richtung des Pfeils C1, bis der Detektorschalter 72 die Wiedergabebetriebsartlage des ersten Laderings 51 detektiert, während der zweite Ladering 52 in der Richtung des Pfeils C2 bis zu einer Endposition rotiert. Mit der Drehung des ersten und zweiten Laderings 51 und 52 bewegt sich der Ladestift 15 in der Richtung des Pfeils A und der Ladestift 16 in der Richtung des Pfeils B. Die Ladestifte 15 bzw. 16 werden bis zu den Jeweiligen Positionen bewegt, die in FIG. 1 durch die ausgezogene Linie und in FIG. 7 durch die zweipunktierte Linie angezeigt sind, um den Bandladevorgang durchzuführen. Die Bedienstifte 75 und 76 bewegen sich zu den in FIG. 6 gezeigten Positionen PpL1 bzw. Pp1^. Deshalb geht das Gerät 10 in den in den FIG. 1 und 7 gezeigten Zustand über, worauf nachfolgend eingegangen wird.
Infolge der Anfangsbewegung des zweiten Bedienstiftes 76 gleitet die Gleitplatte 81 in Richtung des Pfeils X2, uad die Spannrolle 36 berührt die Antriebsrolle 37. Anschließend wird wie nachfolgend beschrieben die Spannrolle 36 wieder von der Antriebsrolle 37 abgetrennt.
In der Enddrehphase des ersten Laderings 51 stößt der erste Bedienstift 75 gegen den Dreharm 80, und der zweite Bedienstift 76 stößt die Gleitplatte 82. Mit anderen Worten stößt der erste Bedienstift 75 den Nocken 80a des Dreharms 80 und rotiert den Dreharm im Gegenuhrzeigersinn. Infolge dieser Gegenuhrzeigerdrehung des Dreharms 80 wird ein Andruckwalzentragarm mit der Anivorrichtung 84 gezogen und im Gegenuhrzeigersinn gedreht, und die Andruckwalze 17 wird an den Capstan 33 angepreßt. Weiter wird ein V-förmiger Arm 109 durch einen angreifenden Arm 85a der Gleitplatte 85 betätigt und im Gegenuhrzeigersinn gedreht, und die Gleitplatte gegen die Kraft, die mit der Feder 90 aufgebracht wird, in Richtung des Pfeils Y1 verschoben. Wenn die Gleitplatte 89 gleitet, wird der Bremsarm 39 mit einem Stift 110 betätigt und gedreht und von dem Bandteller 20 abgetrennt. Zusätzlieh wird durch die obige Gleitbewegung der Gleitplatte 89 ein angreifendes Teil 89a der Gleitplatte 89 von einem Stift 112 an einem Spannrollentragarm 111 abgetrennt, und die Bandaufnahme spannrolle 34 wird mit einer Feder 113 so gezogen und bewegt, um gegen den Plattenteller 20 und die Antriebsrolle 35 zu stoßen. Folglich wird die Bremswirkung bezüglich des Bandaufwickeltelle rs 20 freigegeben, und der Bandaufwickelteller 20 wird in der Bandaufwickelrichtung gedreht.
Infolge der obigen Rotation des Dreharms 80 stößt ein hervorspringender Abschnitt 80b des Drehanas 80 an den L-förmigen Arm 92, und die Spannrolle 36 wird von der Antriebsrolle 37 abgetrennt. 5
Beim Rotieren des Dreharms 80 wirkt ein relativ großer Seitendruck auf den ersten Ladering 51. Jedoch erheben sich durch den relativ großen Seitendruck keine Probleme, weil der erste Ladering 51 durch das zylindrische Lager 53 getragen wird.
Weiter stößt in dem Enddrehabschnitt des ersten Laderings 51 der zweite Bedienstift 76 so gegen den gebogenen Abschnitt 82a der Gleitplatte 82, daß die Gleitplatte 82 in Richtung des Pfeiles Y1 verschoben wird. Durch diese Gleitbewegung der Gleitplatte 82 wird ein kleiner Armabschnitt 30a des Spannarmes 30, der schon durch die folgende Bewegung des Ladestiftträgers 22 in eine Mittelposition gedreht ist, von seinem verriegelten Zustand freigegeben, und der Spannarm 30 rotiert bis zu der Betriebsposition. Zusätzlich kommt der Stift 94 durch die obige Gleitbewegung der Gleitplatte 82 mit dem Nockenabschnitt 38a in Berührung, und der Bremsarm 38 dreht sich im Gegenuhrzeigersinn, um vom Plattenteller 19 abgetrennt zu werden.
Die Bremswirkung bezüglich der Plattenteller 19 und 20 wird im Endschritt des Ladevorgangs aufgehoben. Aus diesem Grund wird der Bandladevorgang in einem Zustand ausgeführt, bei dem die Plattenteller 19 und 20 durch die entsprechenden Bremsarme 38 und 39 abgebremst werden, d.h. in einem Zustand, bei dem eine geeignete Brems Spannung dem Band 27 zugeführt wird, das aus der Bandkassette 18 ausgezogen wird.
3Λ06887
Der Wiedergabevorgang wird im obigen Zustand durchgeführt, bei dem die Bremswirkung bezüglich der Bandteller 19 und 20 aufgehoben ist. Während der Wiedergabebetriebsart ist ein Spalt Δ Υ zwischen dem angreifenden Teil 89a der Gleitplatte 89 und dem Stift 112 auf dea Spannrollentragarm 111 vorhanden.
Wenn während der Wiedergabebetriebsart ein Suchvorgang durchgeführt wird, rotiert der Lademotor 54 in der umgekehrten Richtung. Der erste Ladering 51 rotiert in Richtung des Pfeils C2. Der Detektorschalter 73 detektiert die Suchbetriebslage des ersten Laderings 51, wenn der erste Ladering 51 mit einem kleinen Winkel in Richtung des Pfeils C2 dreht, und der erste Ladering 5» wird in dieser Suchbetriebslage abgestoppt. Die Bedienstifte 75 und 76 bewegen sich zu den in FIG. 6 gezeigten entsprechenden Positionen PSE1 "1^ PSE2f "1^ das ΟΘΓδΐ 10 ainrot den in FIG. 8 gezeigten Zustand an. Die Ladestifte 15 und 16 bewegen sich nicht und verbleiben mit den Anschlägen 28 und 29 gestoppt.
Infolge der Bewegung des zweiten Bedienstiftes 76 wird die Gleitplatte 82 in Richtung des Pfeils Y2 über eine kurze Entfernung durch die Wirkung der Feder 93 bewegt. Wenn sich die Gleitplatte 82 dieser kleinen Gleitbewegung unterzieht, wird die Verriegelung des Bremsarms 38 mit dem Stift 94 freigegeben. Damit dreht sich der Bremsarm 38 und stößt gegen den Plattenteller
19. Zusätzlich wird der kleine Armabschnitt 30a des Spannarmes 30 durch die Gleitplatte 82 gestoßen, und der Spannarm 30 dreht mit einem kleinen Winkel im Uhrzeigersinn. Folglich wird das Bremsband 32 gelockert.
Andererseits wird infolge der Bewegung des ersten Bedienstiftes 75 der Dreharm 80 infolge der Wirkung
der Feder 88 im Uhrzeigersinn gedreht. Mit dem Drehen des Dreharms 80 wird der Andruckwalzentragarm 108 gestoßen und dreht sich durch die Armvorrichtung 84 im Uhrzeigersinn. Die Andruckwalze 17 wird somit vom Capstan 33 abgetrennt.
Durch die Bewegung der Dreharmvorrichtung 84 dreht der V-förmige Arm 109 im Uhrzeigersinn. Die Gleitplatte 89 gleitet durch die folgende Rotation des V-förmigen Armes 109 in Richtung des Pfeils Y2. Wenn die Gleitplatte 89 gleitet, greift das angreifende Teil 89a an dem Stift 112 an und stößt den Stift in Richtung des Pfeils Y2. Damit wird die Aufwickelspannrolle 34 von der Antriebsrolle 35 und dem Plattenteller 20 abgetrennt. Weiter entfernt sich der Stift 110 von dem Bremsarm 39, und der Bremsarm 39 stößt gegen den Plattenteller 20. In diesem Zustand ist eine Zeitspanne At von dem Zeitpunkt an erforderlich, wenn die Gleitplatte 89 damit beginnt sich zu verschieben, um die Bandaufwickelspannrolle 34 von der Antriebsrolle 35 und dem Aufwickelteller 20 abzutrennen, weil der Spalt ΔΥ zwischen dem angreifenden Teil 98a und dem Stift 112 vorhanden ist. Folglich wird die Aufwickelspannrolle 34 aus ihrem Eetätigungszustand mit einer Zeitverschiebung von dem Zeitpunkt an freigegeben, wenn der Spannstift 41 und die Andruckwalze 17 die entsprechenden Bewegungen abgeschlossen haben.
Infolge der obigen Bewegungen des Spannstiftes 41 und der Andruckwalze 17 wird die Länge des Bandweges verkürzt, und das Band 27 wird entspannt, wenn keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden. Jedoch verbleibt gemäß der vorliegenden Erfindung die Bandaufwickelspannrolle 34 sogar in ihrem Betriebszustand, während
sich der Spannstift und die Andruckwalze 17 bewegen, und der Bandaufwickelspulenteller 20 wird veranlaßt, sich in der Bandauf Wickelrichtung zu drehen. Folglich wird die Länge des verkürzten Bandweges durch die Bandaufwickelrolle 44 ausgeglichen, und der Bandweg wird konstant unter Spannung aufrechterhalten. Das Band 27, das um die äußere Umfangsflache der Führungstrommel 12 gewunden ist, verbleibt im konstanten Kontakt mit der Führungstrommel. Wenn das Band 27 die Führungstrommel 12 unregelmäßig berührt, würde dies zum Zeitpunkt der Wiedergabe ein Störgeräusch erzeugen. Jedoch wird ein derartiges Störgeräusch gemäß der Erfindung nicht erzeugt, weil das Band 27 in konstantem Kontakt mit der Führungstrommel 12 verbleibt.
Wenn sich der Dreharm 80 dreht, wird der hervorstehende Abschnitt 80b vom L-förmigen Arm 92 abgetrennt. Die Spannrolle 36 stößt gegen die Antriebsrolle 37, und die Antriebsrolle 37 dreht sich anschließend und treibt den Plattenteller 20 infolge der Rotation an. Damit rotiert der Plattenteller 20 in der Bandaufwickelrichtung mit einer hohen geschwindigkeit. Das Band 27 bewegt sich mit einer hohen Geschwindigkeit unter Beibehaltung des Kontaktes mit der Führungstrommel 12, und der Suchvorgang in der Vorlauf richtung wird somit durchgeführt. Wenn der Motor 100 in der umgekehrten Richtung rotiert, schwingt die Spannrolle 36 in eine Richtung entgegengesetzt zu dem oben beschriebenen Fall, um an dem Bandteller anzustoßen, und folglich wird der Suchvorgang in der umgekehrten Richtung durchgeführt. In diesem Zustand liefert der Bremsarm 38 oder 39 die - Rückspannung zu dem Band 27.
Die Betriebsart des Geräts 10 wird von der Wiedergabebetriebsart zu der Suchbetriebsart in einem Zustand geändert, bei dem der Bandweg in dem Umfang der Führungstrommel unter Spannung steht. Deshalb wird kein Störgeräusch erzeugt, wenn sich die Betriebsart zu der Suchbetriebsart ändert.
Von dem Zeitpunkt an, wenn das Gerät 10 während der Wiedergabebetriebsart so betrieben wird, um den Suchvorgang zu starten, bis der Suchbetrieb tatsächlich startet, wird das Band 27 nicht in der Weise angetrieben, daß es zwischen dem Capstan 33 und der Andruckwalze 17 eingezwängt ist. Weiter wird so die Belastung des Motors 100.reduziert. Deshalb wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Antriebsspannung des Motors 100 zeitweise auf eine geeignete Spannung so verringert, daß das Motordrehmoment zur Aufnahme des Schlupfes im Band 27 ausreicht, wodurch das Band 27 geschützt wird.
Wenn das Gerät 10 während der Wiedergabebetriebsart so betrieben wird, daß das Gerät 10 in den Stopp-Betrieb übergeht, dreht sich der Lademotor 54 in der umgekehrten Richtung. Die Laderinge 51 bzw. 52 rotieren in Richtungen entgegengesetzt den Richtungen, in denen die Laderinge 51 und 52 während des Bandladevorgangs rotieren. Der Ladering 51 dreht sich bis zu seiner ursprünglichen Lage, d.h. bei der der Detektorschalter 73 die Stopp-Betriebslage des ersten Laderings 51 erfaßt. Das Gerät 10 geht somit in den in FIG. 2 gezeigten Zustand über.
Als nächstes wird die Beschreibung bezüglich der Zusammenhänge zwischen dem Ladering 51 und 52 und den Ladestiftträgern 22 und 23 in einem Endabschnitt des bandungeladenen Vorgangs gegeben.
3A0"6
Die Ladestiftträger 22 bzw. 23 bewegen sich in diametraler Richtung der Laderinge 51 und 52 gemäß der Kurvenform der Führungsnuten 25 und 26 und anderen Teilen. In einem Zustand, bei dem der Ladestiftträger 22 zu der Anstoßendposition der Führungsnut 25 zurückgekehrt ist, wie durch die zweipunktierte Linie in FIG. 1 dargestellt, d.h. im Zustand, bei dem der Ladestift 15 in die Bandkassette 18 zurückgekehrt ist, nehmen der Ladestiftträger 22 und die Gleitplatte 57 die in FIG. 3 durch die zweipunktierte Linie gekennzeichnete Lage an. Mit anderen Worten, der Stift 61 verläßt den langgestreckten Öffnungsabschnitt 60a und trifft auf den langgestreckten Öffnungsabschnitt 60b. Der erste Ladering 51 und die Gleitplatte 57 drehen vor dem Abstoppen mit einem Winkel cO, wodurch die relative Bewegung des Stiftes 61 entlang des langgestreckten Öffnungsabschnitts 60b begleitet wird, d.h. in einen Zustand, bei dem der Ladestiftträger 22 in seiner ursprünglichen Lage stationär ist. Der erste Ladering 51 bzw. die Gleitplatte 57 drehen sich unabhängig von dem Ladestiftträger 22. Im Endschritt dieser unabhängigen Drehung des ersten Laderings 51 bezüglich der Ladeträgerplatte 22 stößt der zweite Bedienstift 76 die Gleitplatte 81 entgegen der Kraft, die durch die Feder 91 aufgebracht wird,so daß die Gleitplatte 81 in Richtung des Pfeils X1 verschoben wird. Anschließend dreht sich der L-förmige Arm 92 im Uhrzeigersinn. Weiter wird die Spannrolle 36 von der Antriebsrolle 37 entfernt, und der Schnellvorlauf oder Rücklaufmechanismus nimmt einen Nichtbetriebszustand an. In diesem Enddrehschritt des ersten Laderings 51 wird die Verriegelung bezüglich eines Kassettenauswurfmechanismus (nicht gezeigt) aufgehoben. Wenn die Verriegelung bezüglich des Kassettenauswurfmechanismus nicht aufgehoben ist, muß die Bedienperson einen Kassettenauswurf
knopf (nicht gezeigt) des Gerätes 10 mit einer relativ großen Kraft so betätigen, daß die Verriegelung bezüglich des Kassettenauswurfmechanismus aufgehoben wird und anschließend die Bandkassette 18 ausgeworfen wird. Weil jedoch die Verriegelung bezüglich des Kassettenlademechanismus zuvor aufgehoben wurde, kann der Kassettenauswurfknopf mit einer geringeren Kraft betätigt werden, d.h. mit einer sogenannten federleichten Berührung.
Wenn sich der Stift 66 innerhalb der langgestreckten Öffnung 65b relativ bewegt und der Ladestiftträger 23 zu seiner Endlage zurückkehrt, dreht der zweite Ladering 52 unabhängig von dem Ladestiftträger 23, wie in FIG. 4 gezeigt, vor dem Abstoppen mit dem Winkel <&>
Wenn das Gerät 10 gestartet wird, um einen Schnellvorlaufvorgang während der Stopp-Betriebsart des in FIG. 2 gezeigten Gerätes 10 auszuführen, drehen die Laderinge 51 und 52 in den entsprechenden Richtungen der Pfeile C1 und C2. Wenn der erste Ladering 51 um den Winkel O^ dreht, detektiert der Detektorschalter die Schnellvorlaufbetriebslage des ersten Laderings 51, und der erste Ladering 51 stoppt an dieser Position.
Die Laderinge 51 und 52 rotieren unabhängig von den entsprechenden Ladestiftträgern 22 und 23, die relativen Bewegungen der Stifte 61 und 66 entlang den entsprechenden langgestreckten Öffnungsabschnitten 60b und 65b begleitend. Mit anderen Worten, die Laderinge 51 und 52 rotieren im Zustand, bei dem die Ladestifte und 16 in der Bandkassette 18 gehalten werden.
Infolge der Rotation des ersten Laderings 51 bewegt sich der zweite Bedienstift 76 von der Position, die in FIG. 3 durch die ausgezogene Linie gekennzeichnet ist zu der Position, die in FIG. 3 durch zweipunktierte Linie gekennzeichnet ist.
Wenn sich der zweite Bedienstift 76 bewegt, gleitet die Gleitplatte 81 infolge der Wirkung der Feder in Richtung des Pfeiles X2. Deshalb wird die Verriegelung bezüglich des L-förmigen Arms 92 durch die Gleitplatte 81 aufgehoben, und der L-förmige Arm 92 dreht sich. Die Spannrolle 36 stößt gegen die Antriebsrolle 37, und die Spannrolle 36 schwingt und stößt infolge der Rotation der Antriebswalze 37 gegen den Plattenteller 20. Damit rotiert der Plattenteller 20 in der Bandaufwickelrichtung. Hierdurch bewegt sich das Band 27 in der Vorwärtsrichtung mit einer hohen Geschwindigkeit in der Bandkassette 18, und der SchnellvorlaufVorgang wird so durchgeführt.
Wenn das Gerät 10 veranlaßt wird, den Rücklauf-Vorgang zu starten, dreht der Motor 100 in der umgekehrten Richtung. Die Spannrolle 36 schwingt in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung, in der die Spannrolle 36 für den SchnellvorlaufVorgang schwingt, und stößt wie in FIG. 9 durch die zweipunktierte Linie gekennzeichnet gegen den Bandteller 19. Der Bandteller 19 wird in der Bandaufwickelrichtung gedreht. Folglich bewegt sich das Band 27 in der umgekehrten Richtung mit einer hohen Geschwindigkeit in der Bandkassette 18, und der Rücklauf Vorgang wird so durchgeführt.
Mit anderen Worten wird die Betriebsart des Gerätes 10 mit der Rotation des ersten Laderings 51 auf die Schnellvorlauf- oder Rücklaufbexriebsart geändert.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern zahlreiche Variationen und Modifikationen können durchgeführt werden, ohne daß der Bereich der Erfindung verlassen wird.

Claims (9)

Paienianwcilie . „.'- .".: Reichel u. Beichoi y~:' \ I y ' :"■ "--':■ P,:.i-rafie 13 _ 3406887 60CÜ FrcmHuri α. Ά i VICTOR COMPANY OF JAPAN, LTD.. Yokohama, Japan Patentansprüche
1.J Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach dem ^acütomatischen Bandladetyp, das aufweist: eine Führungstrommel mit wenigstens zwei Köpfen zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines Informationssignals auf und/oder von einem Magnetband; Magnetbandführungseinrichtungen zum Führen des Magnetbandes, damit das Magnetband durch Bewegung auf eine vorbestimmte Position um die Umfangsfläche der Führungstrommel gewunden wird, während das Magnetband ergriffen wird und aus der Bandkassette ausgezogen wird, die in das Gerät geladen ist; einen ringförmigen Körper, der so angeordnet ist, daß er die Führungstrommel in einer Grundansicht vollkommen umgreift, um die Magnetbandführungseinrichtung von einer Ausgangsposition in eine Richtung bis zu der vorbestimmten Richtung durch Ausführen einer Drehung von einer ersten Position bis zu einer zweiten Position zu bewegen, und um die Magnetbandführungseinrichtung in einer Richtung entgegengesetzt zu der einen Richtung von der vorbestimmten Position zu der Ausgangsposition durch Ausführen einer Drehung von der zweiten Position zu der ersten Position zurückzubewegen; Magnetbandbewegungseinrichtungen zum Bewegen des Magnetbandes in einem vorbestimmten Magnetbandweg, in dem das Magnetband um die umfangsfläche der Führungstrommel gewunden ist; und Bremseinrichtungen zum Abbremsen eines Bandabwickelspulentellers und eines Bandaufwiekelspulentellers, wobei die Bandkassette so in das Gerät geladen ist, daß die Bandspulen der Bandkassette auf den Bandabwickel- bzw. Bandaufwickelspulenteller aufgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß weiter vorgesehen sind: erste Steuereinrichtungen (76, 81, 75, 80, 84), die den sich drehenden ringförmigen Körper (51) betätigen, um die Magnetbandbewegungseinrichtung (17, 33, 34, 35, 36, 37) so zu steuern, daß
die Magnetbandbewegungseinrichtung einen Zustand entsprechend einer eingestellten Betriebsart des Gerätes annimmt; und zweite Steuereinrichtungen (76, 82, 89)» die den sich drehenden ringförmigen Körper betätigen, um die Bremseinrichtungen (38, 39) so zu steuern, daß die Bremseinrichtungen einen Zustand entsprechend der eingestellten Betriebsart des Gerätes annehmen.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Magnetbandbewegungseinrichtung eine Andruckwalze aufweist, die das Magnetband gegen einen Capstan preßt, wodurch das Magnetband zwischen der Andruckwalze und dem Capstan eingepreßt wird, und Drehkörper aufweist, die die Bandteller berühren und die die Bandteller in einer Bandauf-Wickelrichtung drehen,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuereinrichtung einen ersten Mechanismus (80, 84) und einen zweiten Mechanismus (80, 81, 89, 92) aufweist; daß der erste Mechanismus durch den ringförmigen Körper betätigt wird und die Andruckwalze (17) so bewegt, daß die Andruckwalze gegen den Capstan (33) gepreßt wird; und daß der zweite Mechanismus die Drehkörper (34, 36) so bewegt, daß die Drehkörper die Bandteller (19, 20) berühren.
3. Gerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Körper ein Bedienteil (75) aufweist; und daß der erste Mechanismus einen Dreharm (80) aufweist, der in einem Drehort des Bedienteils angeordnet ist und der mit dem Bedienteil in Eingriff steht und der durch das Bedienteil gedreht wird, wenn der ringförmige Körper zu der zweiten Position dreht, und Kupplungseinrichtungen (85, 86, 87) aufweist, die an den Dreharm gekuppelt sind und die einen Andruckwalzentragarm (108) durch Ausnutzung einer Rotation des Dreharms drehen, wobei der Andruckwalzentragarm (108) die
Andruckwalze trägt.
4. Gerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Körper ein Bedienteil (75) aufweist; und daß der zweite Mechanismus einen Dreharm (80) aufweist, der innerhalb eines Drehortes des Bedienteils angeordnet ist und der mit dem Bedienteil in Eingriff steht und der durch das Bedienteil gedreht wird, wenn der ringförmige Körper zu der zweiten Position dreht, und ein Teil (89) aufweist, das sich in Abhängigkeit einer Drehung des Dreharms einer Verschiebung unterzieht und das einen der Drehkörper (34) veranlaßt, den Bandaufwickelteller (20) zu berühren.
5. Gerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Körper ein erstes Bedienteil (75) und ein zweites Bedienteil (76) aufweist; und daß die erste Steuereinrichtung einen Mechanismus (80, 84, 89, 110) aufweist, der in einem Drehort des ersten Bedienteils angeordnet ist und der mit dem ersten Bedienteil in Eingriff steht und der durch das erste Bedienteil betätigt wird, um die Bremseinrichtung bezüglich des Bandaufwiekeltellers (20) in einen Nichtbetriebszustand zu setzen, wenn der ringförmige Körper zu der zweiten Position dreht, und einen Mechanismus (82, 94) aufweist, der innerhalb eines Drehortes des zweiten Bedienteils angeordnet ist und der mit dem zweiten Bedienteil in Eingriff steht und der durch das zweite Bedienteil betätigt wird, um die Bremseinrichtung bezüglich des Bandabwickeltellers (19) in einen Nichtbetriebszustand zu setzen, wenn der ringförmige Körper zu der zweiten Position dreht.
6. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Körper eine Nut (60) aufweist, in die ein Vorsprung (61) der Magnetbandführungseinrichtung eingreift; daß die Nut einen ersten Nutabschnitt (60a) aufweist, der sich in einer diametralen Richtung des ringförmigen Körpers erstreckt und der die Magnetbandführungseinrichtung in Abhängigkeit einer Drehung des ringförmigen Körpers bewegt, und einen zweiten Nutabschnitt (60b) aufweist, der sich in einer Umfangsrichtung des ringförmigen Körpers erstreckt und der den ringförmigen Körper unabhängig drehbar von der Magnetbandführungseinrichtung macht, sobald sich der Vorsprung relativ entlang dem zweiten Nutabschnitt bewegt; und daß das Gerät weiter dritte Steuereinrichtungen (76, 81, 92) zum Bewegen eines Drehkörpers (36) unter Ausnutzung einer Drehung des ringförmigen Körpers, sobald der ringförmige Körper unabhängig von der Magnetbandführungseinrichtung von der ersten Position zu der zweiten Position dreht, aufweist, wobei der Drehkörper (36) das Magnetband mit einer hohen Geschwindigkeit zu einer Betriebsposition des Drehkörpers so bewegt, daß der Bandaufwickelteller (20) oder der Bandabwickelteller (19) mit einer hohen Geschwindigkeit rotiert.
7. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Magnetbandbewegungseinrichtung eine Andruckwalze, die das Magnetband gegen einen Capstan preßt, wodurch das Magnetband zwischen der Andruckwalze und dem Capstan eingepreßt wird, einen ersten Drehkörper zum Berühren des Bandaufwiekeltellers und zum Drehen des Bandaufwickeltellers in einer Bandaufwickelrichtung mit einer niedrigen Geschwindigkeit, um so das Magnetband aufzunehmen, das durch den Capstan ausgeführt wird, und einen
zweiten Drehkörper aufweist, mit dem der Bandabwickelteller und der Bandaufwickelteller selektiv berührt wird und mit dem der Bandabwiekelteller oder der Bandaufwickelteller in der Bandaufwickelrichtung mit einer hohen Geschwindigkeit gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuereinrichtung erste Einrichtungen (75, 80, 84, 76, 82) aufweist, die in Zusammenhang mit einer Drehung des ringförmigen Körpers von der zweiten Position zum Abtrennen der Andruckwalze (17) von dem Capstan (33) gegen die erste Position mit einem kleinen Winkel betätigt wird, zweite Einrichtungen (89) aufweist, die zu der ersten Einrichtung zum Abtrennen des ersten Drehkörpers (34) von dem Bandauf wickelteller (20) gekuppelt ist, Verzögerungseinrichtungen (Δ Y) aufweist, die einen Betriebspunkt der zweiten Einrichtung so verzögern, daß die zweite Einrichtung mit einer leichten Zeitverzögerung von einem Betriebspunkt an arbeitet, wenn die erste Einrichtung arbei- tet, und dritte Einrichtungen (75, 80b, 92) aufweist, die in Zusammenhang mit der Drehung des ringförmigen Körpers mit dem kleinen Winkel zum Veranlassen des zweiten Drehkörpers, den Bandabwickelteller oder den Bandauf wickelteller zu berühren, nachdem der erste Drehkörper von dem Bandaufwickelteller abgetrennt ist.
8. Gerät nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtung durch einen spielzulassenden Spalt (Δϊ) gebildet wird, der zwischen der ersten und zweiten Einrichtung ausgebildet ist, und daß der Spalt eine vorbestimmte Länge aufweist.
9. Gerät nach Anspruch 7, das weiter ein Magnetbandzugspannungsdetektiermechanismus zum Detektieren einer Zugspannung in dem Magnetband in einem Betriebszustand aufweist, wobei der Magnetbandzugspannungsdetektiermechanismus das Magnetband berührt und in den Betriebszustand übergeht, bei dem das Magnetband zwischen der Andruckwalze und dem Capstan eingepreßt ist und angetrieben wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung den Magnetbandzugspannungsdetektiermechanismus (41, 30, 32) veranlaßt, einen Nichtbetriebszustand anzunehmen.
DE19843406887 1983-02-28 1984-02-25 Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet nach einem automatischen bandladetyp Granted DE3406887A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58033475A JPS59160859A (ja) 1983-02-28 1983-02-28 テ−プ自動装填型記録再生装置
JP3257083U JPS59138032U (ja) 1983-03-07 1983-03-07 磁気テ−プ再生装置
JP3256983U JPS59138043U (ja) 1983-03-07 1983-03-07 テ−プ自動装填装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406887A1 true DE3406887A1 (de) 1984-08-30
DE3406887C2 DE3406887C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=27287754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406887 Granted DE3406887A1 (de) 1983-02-28 1984-02-25 Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet nach einem automatischen bandladetyp

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4642712A (de)
KR (1) KR900003133B1 (de)
DE (1) DE3406887A1 (de)
FR (1) FR2541808B1 (de)
GB (1) GB2138990B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416659A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-07 NATEC Institut für naturwissenschaftlich-technische Dienste GmbH, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien schichtdickenmessung an miteinander verschweissten oder versiegelten metall-kunststoff-verbundfolien
DE3545365A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon, Kyungki Vorrichtung fuer den schnellstart des bandvor- und bandruecklaufbetriebs bei videokassettenrecordern
EP0198512A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-22 Hitachi, Ltd. Schaltmechanismus in einem Gerät für magnetische Aufzeichnung/Wiedergabe
DE3643639A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Gold Star Co Kassetten-videobandgeraet
DE3700890A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Clarion Co Ltd Umschalt-getriebemechanismus fuer die betriebsstellung der spulen bei bandabspielgeraeten
DE3629324A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Thomson Brandt Gmbh Wickel- und bandantrieb

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH071579B2 (ja) * 1984-05-30 1995-01-11 ソニー株式会社 磁気記録再生装置
JPS61187156A (ja) * 1985-02-14 1986-08-20 Sony Corp テ−プレコ−ダ
NL8501028A (nl) * 1985-04-09 1986-11-03 Philips Nv Magneetbandapparaat.
DE3517738A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth Vorrichtung zur betaetigung einer bandandruckrolle in einem video-magnetbandgeraet
JPS62102460A (ja) * 1985-10-29 1987-05-12 Clarion Co Ltd テ−ププレ−ヤのテ−プパス系統
JPS62232750A (ja) * 1986-04-02 1987-10-13 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録及び/又は再生装置
JPH0652602B2 (ja) * 1986-06-27 1994-07-06 株式会社日立製作所 磁気記録再生装置
US4841391A (en) * 1986-08-27 1989-06-20 Canon Kabushiki Kaisha Rotary head type recording and/or reproducing apparatus having mode selecting mechanism
US5073167A (en) * 1987-06-26 1991-12-17 M/A-Com, Inc. In-line microwave warming apparatus
DE69033148T2 (de) * 1989-03-31 1999-12-09 Sony Corp System zur Gewährleistung eines stabilen Bandlaufs bei Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
US5543980A (en) * 1992-03-16 1996-08-06 Canon Kabushiki Kaisha Tape loading device having an urging element for urging a tape tension detecting arm after a predetermined rotation of a driving member
US5572381A (en) * 1993-06-07 1996-11-05 Zenith Electronics Corporation Mechanical power transmission for a simplified video cassette recorder apparatus
JPH08279209A (ja) * 1995-04-07 1996-10-22 Sony Corp リール台ブレーキ装置
US7339874B2 (en) * 2005-02-17 2008-03-04 International Business Machines Corporation Tape recording system with coupled paired roller guides

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220031B2 (de) * 1971-04-23 1981-04-09 Sony Corp., Tokyo Anordnung zum Einfädeln und Ausfädeln eines Magnetbandes für ein Magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS497912U (de) * 1972-04-21 1974-01-23
US4075670A (en) * 1975-02-19 1978-02-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tape auto-loading recording and reproducing apparatus
JPS52134414A (en) * 1976-05-04 1977-11-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic tape device
JPS5534366A (en) * 1978-09-04 1980-03-10 Hitachi Ltd Pinch-roller driver of magnetic recording reproducing device
NL8200181A (nl) * 1981-01-31 1982-08-16 Victor Company Of Japan Registreer- en /of reproduceerinrichting.
JPS57130258A (en) * 1981-02-02 1982-08-12 Mitsubishi Electric Corp Magnetic recording and reproducing device
US4491885A (en) * 1981-02-06 1985-01-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic recording/playback device
JPS57135472A (en) * 1981-02-16 1982-08-21 Toshiba Corp Video tape recorder
JPS57169961A (en) * 1981-04-10 1982-10-19 Sony Corp Tape loading device
JPS58141463A (ja) * 1982-02-15 1983-08-22 Canon Inc リ−ル駆動機構

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220031B2 (de) * 1971-04-23 1981-04-09 Sony Corp., Tokyo Anordnung zum Einfädeln und Ausfädeln eines Magnetbandes für ein Magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416659A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-07 NATEC Institut für naturwissenschaftlich-technische Dienste GmbH, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien schichtdickenmessung an miteinander verschweissten oder versiegelten metall-kunststoff-verbundfolien
DE3545365A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon, Kyungki Vorrichtung fuer den schnellstart des bandvor- und bandruecklaufbetriebs bei videokassettenrecordern
EP0198512A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-22 Hitachi, Ltd. Schaltmechanismus in einem Gerät für magnetische Aufzeichnung/Wiedergabe
US4748521A (en) * 1985-04-19 1988-05-31 Hitachi, Ltd. Magnetic recording/reproducing apparatus for recording onto or reproducing from a magnetic tape
USRE33784E (en) * 1985-04-19 1991-12-31 Hitachi, Ltd. Magnetic recording/reproducing apparatus for recording onto or reproducing from a magnetic tape
DE3643639A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Gold Star Co Kassetten-videobandgeraet
DE3700890A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Clarion Co Ltd Umschalt-getriebemechanismus fuer die betriebsstellung der spulen bei bandabspielgeraeten
DE3629324A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Thomson Brandt Gmbh Wickel- und bandantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
GB8404532D0 (en) 1984-03-28
GB2138990B (en) 1986-03-26
US4642712A (en) 1987-02-10
FR2541808A1 (fr) 1984-08-31
GB2138990A (en) 1984-10-31
DE3406887C2 (de) 1988-11-10
KR900003133B1 (ko) 1990-05-08
FR2541808B1 (fr) 1987-01-09
KR840008885A (ko) 1984-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406887A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet nach einem automatischen bandladetyp
DE3410229C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit automatischer Magnetbandladung
DE3020590C2 (de)
DE3021196C2 (de)
DE2334289C2 (de) Bandantriebsvorrichtung in einem Magnetbandaufnahme- und/oder Magnetbandwiedergabegerät
DE3307159C2 (de)
DE3108684A1 (de) Bandladevorrichtung in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE3339307A1 (de) Bandladeeinrichtung fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2206090A1 (de) Gerat zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE3230001C2 (de) Videosignal- Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE2453614A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen aufnahme und/oder wiedergabe von videosignalen mit standbildwiedergabe
DE4225722A1 (de) Automatische kopfreinigungsvorrichtung fuer ein magnetisches aufzeichnungs-/wiedergabesystem
DE3412527A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet mit automatischer magnetbandladung
DE2628287B2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
EP0520792A2 (de) Bandlademechanismus mit durch die Bandladung gesteuerten Spannungsstift
DE3228541A1 (de) Schnellantriebs-mitlaufrollenmechanismus mit stellungskontrolle
DE2934374C2 (de)
DE3545365C2 (de) Vorrichtung zum schnellen Starten des Bandvor- und Bandrücklaufbetriebs bei Videokassettenrecordern
DE3308110C2 (de) Bandladevorrichtung in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2441509C2 (de) Magnetbandgerät
DE2100203A1 (de) Bandkassette
DE2608544A1 (de) Informationsverarbeitungsanordnung
DE2341497C3 (de) Vorrichtung zum Kopieren von Magnetbändern bei gleichzeitiger Aufwicklung
DE3425283A1 (de) Bandgeraet
AT377633B (de) Abtasteinrichtung zur erfassung des bandendes bei einer bandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee