DE3404593A1 - Einrichtung zur steuerung des rollens einer maschine - Google Patents

Einrichtung zur steuerung des rollens einer maschine

Info

Publication number
DE3404593A1
DE3404593A1 DE19843404593 DE3404593A DE3404593A1 DE 3404593 A1 DE3404593 A1 DE 3404593A1 DE 19843404593 DE19843404593 DE 19843404593 DE 3404593 A DE3404593 A DE 3404593A DE 3404593 A1 DE3404593 A1 DE 3404593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
automatic transmission
level
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843404593
Other languages
English (en)
Inventor
Sunao Nagoya Chikamori
Tokushige Inuzuka
Yoji Nagoya Ito
Hideyuko Okazaki Aichi Iwata
Naotake Aichi Kumagai
Hiroyuki Okazaki Aichi Shinoda
Hatsuo Toyota Aichi Sugira
Minoru Tatemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1791183U external-priority patent/JPS59123731U/ja
Priority claimed from JP5618583U external-priority patent/JPS59160425U/ja
Priority claimed from JP5618883U external-priority patent/JPS59162322U/ja
Priority claimed from JP5618783U external-priority patent/JPS59162321U/ja
Priority claimed from JP5618483U external-priority patent/JPS59160424U/ja
Priority claimed from JP5618283U external-priority patent/JPS59160422U/ja
Priority claimed from JP12831483U external-priority patent/JPS6036316U/ja
Priority claimed from JP12951883U external-priority patent/JPS6036318U/ja
Priority claimed from JP12952383U external-priority patent/JPS6036323U/ja
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE3404593A1 publication Critical patent/DE3404593A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/262Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions changing geometry of passages between working and equilibration chambers, e.g. cross-sectional area or length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Einrichtung zur Steuerung des Rollens einer Maschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung des Rollens einer Maschine, die elektronisch die Steuerung des Rollens der Maschine eines Fahrzeuges bewirkt.
Es haben sich kürzlich Fahrzeuge mit automatischen Getrieben durchgesetzt. In einem Fahrzeug dieser Art unterscheiden sich die durch die Leistungsvorrichtung im Leerlauf oder stabilen Fahrzustand und die im Zustand des automatischen Schaltens des automatischen Getriebes erzeugten Drehmomente. Beim Leerlauf oder beim stabilen Fahrzustand wird ein Signal mit einer hohen Frequenz und einer kleinen Größe erzeugt, so daß ein kleines Drehmoment von der Leistungsvorrichtung erzeugt wird. Im Zustand des automatischen Schaltens wird jedoch ein großes Signal mit einer kleinen Frequenz erzeugt, so daß ein hohes Drehmoment bewirkt wird.
Gewöhnlich sind in einem unterschiedliche Drehmomente erzeugenden Fahrzeug stoßdämpfende Einrichtungen (Fig. 1), die eine nichtlineare Federcharakteristik aufweisen, zwischen der Maschine und dem Fahrzeugkörper angeordnet, um die übertragung des Drehmomentes (Vibration) auf den Rahmen des Körpers zu verringern, und um eine bequemere Fahrt zu ermöglichen. Die stoßdämpfende Einrichtung weist einen Innenzylinder a und einen Außenzylinder b auf, wie dies in der Figur 2 dargestellt ist. Eine Gummiplatte c ist vorgesehen, um den Innenzylinder a und den Außenzylinder b aneinander zu koppeln. Der Innenzylinder a ist an der Maschine befestigt. Der Außenzylinder b ist an dem Körperrahmen befestigt. Die Gummiplatte c absorbiert daher Stöße. In einer großen Maschine, die ein großes Drehmoment erzeugt, kann die Vibration bzw. Schwingung oder ein Stoß nicht nur durch die Gummiplatte c absorbiert werden. Beim automatischen Schalten tritt ein Stoß auf. Um solch einen Stoß zu dämpfen werden, wie dies in der Figur 3 dargestellt ist, Flüssigkeitskammern f und g durch ein oberes Gehäuseteil d aus Gummi und ein unteres Gehäuseteil e aus Gummi gebildet. Eine Öffnung h ist zwischen den Flüssigkeitskammern f und g vorgesehen. Ein Bereich i ist an dem Körperrahmen befestigt. Ein Bereich j ist an der Maschine montiert. Ein Stoß wird unter Anwendung einer Dämpfungskraft gedämpft, die erzeugt wird, wenn die Flüssigkeit durch
die Öffnung h hindurchtritt. Wenn eine Vibration mit einer großen Amplitude bzw. eine große Vibration auftritt, wird die Dämpfungskraft durch eine Wirkung zwischen der Flüssigkeit und der Öffnung h bewirkt. Bei einem kleinen Stoß oder Verschiebung tritt jedoch die Flüssigkeit infolge des Widerstandes der Öffnung h nicht durch die Öffnung h. Aus diesem Grunde wird eine Federkonstante vergrößert und es wird eine Übertragungskraft des Stoßes vergrößert, was zu Unannehmlichkeiten führt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Einrichtung anzugeben, durch die das Rollen bzw. eine mechanische Drehung zur Zeit eines automatischen Schaltens elektronisch steuerbar ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern des Rollens einer Maschine, wobei die Einrichtung eine Ermittlungseinrichtung für ein automatisches Schalten, eine Steuereinrichtung zum Steuern des Rollens einer Maschine, einen Antriebsmechanismus für die Steuereinrichtung und einen Antriebskreis zum Antreiben des Antriebsmechanismus in Antwort auf ein Signal von der Ermittlungseinrichtung aufweist.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Kurve, die die Charakteristiken einer herkömmlichen stoßdämpfenden Einrichtung zeigt;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung, die den Innenaufbau einer herkömmlichen stoßdämpfenden Einrichtung zeigt;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung, die eine herkömmliche stoßdämpfende Einrichtung mit einer abgedichteten Flüssigkeit zeigt;
Fig. 4 eine perspektische Darstellung einer herkömmlichen Trägereinrichtung und einer herkömmlichen stoßdämpfenden Einrichtung, die eine Maschine trägt;
Fig. 5 eine Aufsicht auf ein Maschinengestell und auf eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Steuerung des Rollens;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung der Einrichtung zur Steuerung des Rollens;
Fig. 7 ein Blockdiagramm eines Steuerkreises zur Steuerung der in Figur 6 gezeigten Einrichtung;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung, die die Beziehung zwischen einer öffnung und einer Drehspule der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Steuerung des Rollens zeigt;
Fig. 9A bis 9C Schnittdarstellungen der Einrichtung zur Steuerung des Rollens entlang der Linie IX-IX der Figur 8;
Fig. 10 eine Kurve, die die Beziehung zwischen der Verschiebung und der Übertragungskraft zeigt;
Fig. 11A und 1TB Aufsichten auf eine andere Drehspule;
Fig. 12 ein Schaltbild eines Steuerkreises einer zweiten Ausführungsform der orfindungsgemäßen Einrichtung zur Steuerung des Rollens,-
Fig. 13 ein Schaltbild eines Steuerkreises einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Steuerung des Rollens;
Fig. 14 ein Schaltbild eines Steuerkreises einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Steuerung des Rollens;
Fig. 15 ein Schaltbild eines Steuerkreises einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Steuerung des Rollens;
Fig. 16 einen Steuerkreis einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Steuerung des Rollens;
Fig. 17 einen Steuerkreis einer siebten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Steuerung des Rollens;
Fig. 18 bis 20 einen Steuerkreis einer achten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Steuerung des Rollens und den Betrieb des Steuerkreises; und
Fig. 21 ein Blockschaltbild eines Steuerkreises einer neunten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Steuerung des Rollens.
Zunächst wird im Zusammenhang mit den Figuren eine erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Figuren 4 und zeigen einen Zustand, indem eine Leistungsvorrichtung 2 auf einem Körperrahmen 1 montiert ist. In jeder der Figuren und 5 weist die Leistungsvorrichtung 2 eine Maschine 3 und ein automatisches Getriebe 5 auf. Die Maschine 3 wird durch eine erste stoßdämpfende Einrichtung 7 und eine zweite stoßdämpfende Einrichtung 8, eine Aufhängevorrichtung 6 für die
Maschine und eine Aufhängevorrichtung 9 für das Getriebe gehalten.
Die erste stoßdämpfende Einrichtung 7 und die zweite stoßdämpfe Einrichtung 8 weisen denselben Aufbau auf. Eine dieser Einrichtungen ist beispielhaft in den Figuren 6 bis 10 dargestellt. In der Figur 6 ist ein an den Körperrahmen 1 montiertes Gehäuse mit 10 bezeichnet. Das Gehäuse 10 ist durch eine Teilungsplatte 11 in eine obere Flüssigkeitskammer 12 und eine untere Flüssigkeitskammer 13 unterteilt. Die Flüssigkeit 14 ist in der oberen Flüssigkeitskammer 12 und der unteren Flüssigkeitskammer 13 gespeichert. Die Flüssigkeit 14 ist zwischen einem elastischen Körper, wie beispielsweise einem Gummiteil 15 in der oberen Kammer 12 und einem Diaphragma bzw. einer Membran 16 in der unteren Flüssigkeitskammer 13 abgedichtet. Ein Gummistopper 17 ist einstückig mit dem Gummiteil 15 so ausgebildet, daß er einem Deckenbereich bzw. einem oberen Bereich 18 des Gehäuses 10 gegenüberliegt. Der Gummistopper 17 steuert die Aufwärtsverschiebung des Gummiteiles 15. Ein Zapfen 19 erstreckt sich von dem Gummiteil 15 aus nach oben. Der Zapfen 19 erstreckt sich durch ein Loch 20, das in dem oberen Bereich 18 des Gehäuses 10 angeordnet ist. Der Zapfen 19 ist an der Leistungsvorrichtung 2 befestigt. Ein Deckel 21 ist an dem körperfernen Endbereich des Zapfens 19 montiert, ein Gummistopper 22 ist an
• η mm
- 15 -
der unteren Fläche des Deckels 21 so befestigt bzw. verklegt, daß er dem oberen Bereich 18 gegenüberliegt und die Verschiebung des Deckels 21 steuert.
Eine öffnung 2 3, die. ein längliches Loch umfaßt, ist in der Teilungsplatte 11 entlang der Richtung ausgebildet, die der Dicke der Teilungsplatte 11 entspricht. Auf diese Weise wird bewirkt, daß die obere Flüssigkeitskammer 12 mit der unteren Flüssigkeitskammer 13 in Verbindung steht. Die öffnung 23 weist im Schnitt eine kurbelähnliche Form auf, wie dies in den Figuren 8 und 9A bis 9C dargestellt ist. Ein Lagerloch ist in einem Biegungsbereich der öffnung 23 entlang der Längsrichtung der Platte 11 angeordnet. Eine Drehspule 25 ist drehbar in das Lagerloch 24 eingefügt. Ein Ventilbereich 26 ist in der Welle der Drehspule 25 ausgebildet, um die öffnung 23 zu öffnen bzw. zu verschließen. Der Ventilbereich wird durch einen L-förmigen großen Kanal 27 und einen kleinen Kanal 28 gebildet, der mit diesem in Verbindung steht. Öffnungen des großen und kleinen Kanales 27 und 28 sind an der Außenfläche der Welle der Drehspule 25 unter Winkelzwischenräumen von 90° derart angeordnet, daß sie selektiv der Öffnung 23 gegenüberliegen. Die öffnung 23 wird durch den Ventilbereich 26 derart angesteuert, daß sie verschlossen, teilweise geöffnet oder ganz geöffnet ist. Ein Ende der Enden der Drehspule 25 erstreckt sich von dem entsprechenden Ende der
Teilungsplatte 11 aus nach außen und ist mit einer Antriebsquelle, wie beispielsweise einem drehbaren Solenoiden 29, verbunden. Das drehbare Solenoid 29 ist über einen Steuerkreis 32 mit Sensoren 33 verbunden, wobei der Steuerkreis einen Antriebskreis 3 0 für das Solenoid und einen logischen Regelkreis 31 aufweist. Die Sensoren 3 3 umfassen einen Sensor für die Drosselventilöffnung, einen Sensor für den Maschinenimpuls bzw. Schlag, einen Sensor für die Geschwindigkeit des Fahrzeuges, eine neutralen Sensor und zusätzliche Sensoren, die Änderungen in der Betriebsart des automatischen Getriebes 5 ermitteln. Die zusätzlichen Sensoren umfassen einen Sensor zur Ermittlung einer Änderung in dem Bereich des automatischen Getriebes, einen Kick-Down-Sensor zur Ermittlung einer Änderung in dem Untersetzungsverhältnisses des Getriebes in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Last und einen Besc(hleunigungssensor zur Ermittlung einer Änderung in dem Untersetzungsverhältnis des Getriebes in Übereinstimmung mit einem Grad des niedergedrückten Gaspedales. Der Sensor für die Bereichsänderung ermittelt ein Umschalten des Getriebes von dem N- oder P-Bereich in irgendeinen Bereich der Bereiche L, 2, D und R oder von dem D-Bereich in den L oder R-Bereich und umgekehrt. Diese Sensoren ermitteln, ob oder ob nicht die Möglichkeit einer Drehmomentreaktion bzw. eines Gegendrehmomentes und einer Drehmoment-Reaktionskraft bzw. einer Gegendrehmomentkraft
besteht, sofern diese überhaupt vorliegen. Der Steuerkreis 32 steuert das drehbare Solenoid 29 in Übereinstimmung mit der Größe des Ermittlungssignales (Gegendrehmomentkraft) so daß die öffnungsweite der Öffnung 23 der Teilungsplatte gesteuert wird.
In dem Leerlaufzustand oder dem stabilen Fahrzustand (Schwingungen mit einer hohen Frequenz und einer kleinen Amplitude) wird kein großes Dehmoment erzeugt. In diesem Fall kann das drehbare Solenoid 2 9 nicht arbeiten. Die Drehspule 25 wird daher in ihrem Anfangszustand gehalten, wie dies in der Figur 9A dargestellt ist. Die Öffnung 23 wirkt dann mit dem großen Kanal 27 zusammen. Aus diesem Grunde werden von der Leistungsvorrichtung 2 auf den Zapfen 19 übertragene Vibrationen durch das Gummiteil 15 absorbiert. Wenn das Gummiteil 15 nach unten deformiert wird, wird die Flüssigkeit 14 in der oberen Flüssigkeitskammer 12 durch die Öffnung 23 in die untere Flüssigkeitskammer 13 geführt. Wenn jedoch das Gummiteil 15 nach oben deformiert wird, fließt die Flüssigkeit 14 in der unteren Kammer 13 durch die Öffnung 23 in die obere Flüssigkeitskammer 12. Aus diesem Grunde werden auf den Zapfen 19 wirkende Vibrationen nicht absorbiert, wenn die Flüssigkeit 14 durch die Öffnung 23 fließt. Als Ergebnis werden Vibrationen nicht durch das Gehäuse 10 zum Körperrahmen 1 übertragen.
Wenn ein Stoß (Vibration mit einer niedrigen Frequenz und einer großen Amplitude) auftritt, d.h., wenn das automatische Getriebe 5 eine automatische Schaltung ausführt, wird eine große Reaktionskraft gegen ein großes Drehmoment erzeugt. Die große Reaktionskraft wird durch die Sensoren 33 ermittelt. Die Sensoren 3 3 liefern Ermittlungssignale an den Steuerkreis 32. Der Steuerkreis 32 steuert das drehbare Solenoid 29, so daß dieses die Spule 25 derart dreht, daß die öffnung 23 bewirkt, daß die obere Flüssigkeitskammer 12 und die untere Flüssigkeitskammer 13 durch den schmalen Kanal 28 miteinander in Verbindung stehen, wie dies in der Figur 9B dargestellt ist. Aus diesem Grunde wird die von der Leistungsvorrichtung 2 auf den Zapfen 19 übertragene Vibration auf das Gummiteil 15 übertragen. Das Gummiteil 15 wird in großem Maße deformiert, so daß die Flüssigkeit 14 in der oberen Flüssigkeitskammer 12 durch den schmalen Kanal 28 fließt.
Die von der Leistungsvorrichtung 2 auf den Körperrahmen 1 zu übertragende bzw. zu übermittelnde Vibrationsenergie kann durch die Absorbierfähigkeit A des Gummiteiles 15 und eine Dämpfungskraft B in der Nähe der öffnung 23 absorbiert werden, wie dies in der Figur 10 dargestellt ist. Als Ergebnis werden die Rollbewegunyen der Leistungsvorrichtung 2 verringert.
Bei der ersten Ausführungsform ist die kurbelähnliche öffnung 23 in der Teilungsplatte 11 ausgebildet. Der L-förmige große
«■ Λ
- 19 -
Kanal 27 und der damit in Verbindung stehende schmale bzw. kleine Kanal 28 bilden den Ventilbereich 26, der in der Drehspule 25 ausgebildet ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf den obengenannten Aufbau beschränkt. Beispielsweise können, wie dies in den Figuren 11A und 11B dargestellt ist, ein breiter Kanal 35 und ein enger Kanal 36, die senkrecht zueinander verlaufen, in der Welle der Drehspule 34 ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Drehspule 34 um 90° gedreht werden, um die öffnungsweite einer Öffnung 37 zu verändern .
Bei der ersten zuvor beschriebenen Ausführungsform, bei der sich die Dämpfungskraft automatisch in Übereinstimmung mit der Größe des Drehmomentes, das durch ein durch das automatische Getriebe ausgeführtes Schalten bewirkt wird, ändert, kann angemessen verhindert werden, daß die Leistungsvorrichtung 2 den Körperrahmen 1 zum Vibrieren bringt und gegen die Wände oder eine Vorrichtung in dem Maschinenraum stößt. Wenn das Gegendrehmoment sich nicht ändert, werden die stoßfdämpfenden Einrichtungen 7 und 8 nicht angetrieben. Trotz dieser Tatsache werden die Vibrationen der Leistungsvorrichtung 2 durch die Aufhängevorrichtungrper 6 für die Maschine und die Aufhängevorrichtung 9 für das Getriebe absorbiert, weil die Aufhängevorrichtungen 6 und 9 aus einem weichen Gummi bestehen. Als Ergebnis werden keine Vibrationen auf den Körperrah-
- 20 men übertragen. Dadurch wird ein bequemes Fahren sichergestellt.
Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun im Zusammenhang mit der Figur 12 beschrieben. In der Figur handelt es sich bei den Solenoidventil-Signalen A und B jeweils um Signale, die an die Solenoide OC und η geliefert werden, wenn ein Schalten durch ein elektronisches automatisches Getriebe ausgeführt wird. Das elektronische automatische Getriebe führt ein Schalten in Übereinstimmung mit den Zuständen der Solenoidventil-Signale A und B aus. Wenn beispielsweise die Solenoidventil-Signale A und B auf einen hohen Pegel oder den Pegel H eingestellt werden, wird das automatische Getriebe in die Position des ersten Ganges eingestellt. Wenn das Signal A auf einen niedrigen Pegel oder auf den Pegel L und das Signal B auf einen Pegel H eingestellt werden, wird das Getriebe auf die Position des zweiten Ganges eingestellt. Wenn die Signale A und B auf einen Pegel L eingestellt werden, wird das automatische Getriebe auf die Position des dritten Ganges eingestellt. Wenn schließlich das Signal A auf einen Pegel H und das Signal B auf einen Pegel L eingestellt werden, wird das automatische Getriebe auf die Position des vierten Ganges eingestellt. Bei dieser Ausführungsform wird der Betriebszustand des elektronischen automatischen Getriebes durch Prüfen der Signalzustände der Signale A und B ermittelt. Das Solenoidventil-Signal A wird direkt an AND-Gatter 41-1 und 41-4 und
über einen Inverter 42 an AND-Gatter 41-2 und 41-3 angelegt. Das Solenoidventil-Signal B wird direkt an die AND-Gatter 41-1 und 41-2 und über einen Inverter 4 3 an die AND-Gatter 41-3 und 41-4 angelegt. Ausgangssignale von den AND-Gattern 41-1 bis 41-4 werden jeweils über Kondensatoren 44 bis 47 an ein OR-Gatter 48 angelegt. Ein Signal R, das in Antwort auf die R-Position oder die Rückwärtsposition eines Wahl- oder Schalthebels auf einen hohen Pegel eingestellt wird, wird über einen Kondensator 49 an das OR-Gatter 48 geliefert. Ein Signal D, das in Antwort auf die D-Position oder die Fahrposition des Automatikhebels einen hohen Pegel annimmt, wird über einen Kondensator 50 an das OR-Gatter 4 8 angelegt. Das Bezugszeichen 51 bezeichnet einen Sensor zur Ermittlung eines Winkels des Gaspedales. Ein Ausgangsignal von dem Sensor 51 wird an einen Kreis 52 zur Ermittlung der Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales geliefert. Der Kreis 52 erzeugt ein Signal des Pegels H, wenn die Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales, bei der es sich um eine Änderungsgeschwindigkeit der öffnung des Gaspedales handelt, einen vorbestimmten Wert überschreitet. Wenn beispielsweise der Fahrer das Gaspedal stark niederdrückt, erzeugt der Kreis 52 ein Signal mit dem Pegel H. Das Signal vom Kreis 52 wird an das OR-Gatter 48 geliefert. Ein Ausgangssignal von dem OR-Gatter 48 wird an einen Zeitgeber-Kreis 53 angelegt. Wenn der Zeitgebe-Kreis 53 das Signal mit dem Pegel H empfängt,
erzeugt der Kreis 53 ein Signal mit dem Pegel H während einer vorbestimmten Zeitperiode. Das Signal mit dem Pegel H vom Zeitgeber-Kreis 53 wird an einen Antriebskreis 30 für das Solenoid angelegt. Der Antriebskreis 30 liefert das Solenoid-Antriebssignal a an die stoßdämpfende Einrichtung 8 (Figur 5) und das Solenoid-Antriebssignal b an die stoßdämpfende Einrichtung 7 (Figur 5). Wenn das Signal mit dem Pegel H an den Antriebskreis 3 0 angelegt wird, werden die Signale a und b aktiviert bzw. eingeschaltet.
Im folgenden wird nun der Betrieb des wie oben gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebauten Steuerkreises beschrieben. Nach dem Schalten des elektronischen ciutomatischen Getriebes zwischen den Positionen des ersten, zweiten, dritten und vierten Ganges, nachdem der Schalthebel auf die Rückwärts- oder Fahrposition eingestellt ist, oder wenn die Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales kleiner ist als der vorbestimmte Wert, empfängt das OR-Gatter 48 alle Signale mit dem Pegel L. Aus diesem Grunde empfängt der Zeitgeber-Kreis 53 ein Signal mit dem Pegel L. Deshalb wird das Signal mit dem Pegel L vom Zeitgeber-Kreis 53 an den Antriebskreis 30 für das Solenoid gelegt. Die Signale von dem Antriebskreis 30 werden gesperrt bzw. abgeschaltet. Unter dieser Bedingung sind die Öffnungen 23 der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 vollkommen geöffnet,
so daß der Dämpfungseffekt für die Hin- und Herverschiebung der Maschine 3 klein ist. Als Ergebnis werden keine Vibrationen der Maschine 3 auf den Körperrahmen 1 übertragen.
Wenn andererseits das elektronische automatische Getriebe zwischen den Positionen des ersten, zweiten, dritten und vierten Ganges schaltet, wird das Signal mit dem Pegel H durch eines der AND-Gatter 41-1 bis 41-4 durchgeschaltet. Wenn das automatische Getriebe auf die Position des ersten Ganges eingestellt wird, wird das Signal mit dem Pegel H durch das AND-Gatter 41-1 durchgeschaltet. Wenn das automatische Getriebe auf die Position des zweiten Ganges eingestellt wird, wird das Signal mit dem Pegel H durch das AND-Gatter 41-2 durchgeschaltet. Wenn das automatische Getriebe auf die Position des dritten Ganges eingestellt wird, wird das Signal mit dem Pegel H durch das AND-Gatter 41-3 durchgeschaltet. Wenn das automatische Getriebe auf die Position des vierten Ganges eingestellt wird, wird das Signal mit dem Pegel H durch das AND-Gatter 41-4 durchgeschaltet. In jedem Fall wird das Signal mit dem Pegel H an den Zeitgeber-Kreis 53 angelegt. Der Zeitgeber-Kreis 53 erzeugt dann das Signal mit dem Pegel H während einer vorbestimmten Zeitperiode. Aus diesem Grunde werden die von dem Antriebskreis 3 0 für das Solenoid erzeugten Signale a und b während einer
vorbestimmten Zeitperiode aktiviert oder eingeschaltet. Wenn mit anderen Worten das elektronische automatische Getriebe zwischen den Positionen des ersten, zweiten, dritten und vierten Ganges schaltet, werden die öffnungen 23 der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 teilweise geöffnet. Als Ergebnis wird die Dämpfungswirkung für die Hin- und Herverschiebung der Maschine 3 groß. Die Dämpfungskräfte der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 werden größer, wodurch verhindert wird, daß die Maschine 3 in großem Maße infolge eines droßen Drehmomentes gegen den Körperrahmen 1 rollt.
Wenn der Schalthebel auf die R- oder D-Position umschaltet, wird das Signal R oder D hochpegelig. Das Signal mit dem Pegel H wird dann von dem OR-Gatter 4 8 an den Zeitgeber-Kreis 53 geliefert. Aus diesem Grunde erzeugt der Zeitgeber-Kreis 53 das Signal mit dem Pegel H während einer vorbestimmten Zeitperiode. Die von dem Antriebskreis 30 für das Solenoid erzeugten Signale a und b werden während der vorbestimmten Zeitperiode eingeschaltet. Wenn mit anderen Worten der Schalthebel auf die R- oder D-Position geschaltet wird, werden die öffnungen 23 der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 teilweise geöffnet, wodurch Dämpfungswirkung für die Hin- und Herverschiebung der Maschine 3 vergrößert wird. Die Dämpfungskräfte der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 werden
vergrößert, so daß verhindert werden kann, daß die Maschine 3 infolge der Reaktionskraft gegen ein durch die Maschine 3 erzeugtes großes Drehmoment rollt.
Wenn die Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales größer ist als ein vorbestimmter Wert, erzeugt der Kreis 52 zur Ermittlung der Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales ein Signal mit dem Pegel H. Der Zeitgeber-Kreis 53 erzeugt in Antwort auf das Signal mit dem Pegel H von dem Ermittlungskreis 52 ein Signal mit dem Pegel H. Die von dem Antriebskreis 30 für das Solenoid erzeugten Signale a und b werden während der vorbestimmten Zeitperiode eingeschaltet.
Wenn die Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales einen vorbestimmten Wert erreicht, werden die öffnungen 23 der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 teilweise geöffnet. Die Dämpfungswirkung für die Hin- und Herverschiebung der Maschine 3 wird daher stark bzw. groß. Die Dämpfungskräfte der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 werden vergrößert. Als Ergebnis kann verhindert werden, daß die Leistungsvorrichtung 2 infolge eines großen durch die Maschien 3 erzeugten Drehmomentes rollt, wenn die Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales den vorbestimmten Wert überschreitet.
Bei der zweiten oben beschriebenen Ausführungsform bewegt sich die Leistungsvorrichtung 2 in Bezug auf den Körperrahmen
nicht stark. Außerdem stößt sie an die Vorrichtungen in dem Maschinenraum oder dem Wagenkörper selbst dann nicht an, wenn ein großes Gegendrehmoment auftritt, wenn der Schalthebel sich in die Rückwärtsposition R oder die Fahrposition D bewegt, wenn das automatische Getriebe arbeitet, oder wenn die Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales den vorbestimmten Wert überschreitet. Solange das Gegendrehmoment der Maschine klein ist, werden die stoßdämpfenden Einrichtungen 7 und 8 nicht angetrieben. Trotzdem werden die Vibrationen der Leistungsvorrichtung 2 durch die Aufhängevorrichtung 6 für die Maschine und die Aufhängevorrichtung 9 für das Getriebe absorbiert, weil die Aufhängevorrichtungen 6, 9 aus weichem Gummi bestehen. Dadurch wird ein bequemes Fahren sichergestellt.
Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun im Zusammenhang mit Figur 13 beschrieben. In Figur 13 werden Solenoidventil-Signale A und B jeweils von einem Steuerkreis 61, der in einem elektronischen automatischen Getriebe angeordnet ist, erzeugt. Die Signale A und B werden jeweils an Solenoide OC und β angelegt. Das elektrische automatische Getriebe schaltet in Übereinstimmung mit den Zuständen der Solenoidventil-Signale A und B. Wenn beispiels-« weise die Solenoidventil-Signale A und B auf einen hohen Pegel oder den Pegel H eingestellt werden, wird das automatische
Getriebe auf die Position des ersten Ganges eingestellt. Wenn das Signal A auf einen niedrigen Pegel oder den Pegel L eingestellt wird und wenn das Signal B auf den Pegel H eingestellt wird, wird das automatische Getriebe auf die Position des zweiten Ganges eingestellt. Wenn die Signale A und B auf den Pegel L eingestellt werden, wird das automatische Getriebe auf die Position des dritten Ganges eingestellt. Wenn schließlich das Signal A auf den Pegel H und das Signal B auf den Pegel L eingestellt werden, wird das automatische Getriebe auf die Position des vierten Ganges eingestellt. In dieser Ausführungsform wird der Betriebszustand des elektronischen automatischen Getriebes durch Prüfen der Signalzustände der Signale A und B ermittelt. Das Solenoidventil-Signal A wird direkt an die AND-Gatter 41-1 und 41-4 und über einen Inverter 42 an die AND-Gatter 41-2 und 41-3 angelegt. Das Solenoidventil-Signal B wird direkt an die AND-Gatter 41-1 und 41-2 und über einen Inverter 4 3 an die AND-Gatter 41-3 und 41-4 angelegt. Ausgangssignale von den AND-Gattern 41-1 bis 41-4 werden über Kondensatoren 44 bis jeweils an ein OR-Gatter 48 angelegt. Das Bezugszeichen 51 bezeichnet einen Sensor für den Winkel des Gaspedales, der den Betrag ermittelt, um den das Gaspedal niedergedrückt ist. Ein Ausgangssignal von dem Sensor 51 wird an einen Kreis 52 zur Ermittlung der Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales angelegt. Der Kreis 52 erzeugt ein Signal mit dem Pegel H,
wenn eine Niederdrückgeschwxndigkeit des Gaspedales einen vorbestimmten Wert überschreitet. Die genaue Anordnung des Ermittlungskreises 52 ist dieselbe wie die in der Figur 12 gezeigte. Wenn beispielsweise der Fahrer das Gaspedal schnell niederdrückt, erzeugt der Kreis 52 ein Signal mit dem Pegel H. Dieses Signal mit dem Pegel H wird an das OR-Gatter 48 angelegt. Ein Ausgangssignal von dem OR-Gatter 48 wird an einen Zeitgeber-Kreis 62 angelegt. Der Zeitgeber-Kreis 62 erzeugt nach dem Empfang des Signales mit dem Pegel H von dem OR-Gatter 48 ein Signal mit dem Pegel H und einer Zeitdauer T2. Das Signal mit dem Pegel H von dem Zeitgeber-Kreis 62 wird über "das OR-Gatter 63 an den Antriebskreis 30 für das Solenoid angelegt. Der Antriebskreis 30 erzeugt jeweils die Signale a und b für die stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 (Figur 5). Wenn der Antriebskreis 3 0 das Signal mit dem Pegel H empfängt, werden die Signale a und b aktiviert oder eingeschaltet.
Das Bezugszeichen 64 bezeichnet einen Wahl- oder Schalthebel eines automatischen Fahrzeuggetriebes. Wenn der Schalthebel 6 4 auf eine Position P (Parken), eine Position R (rückwärts), eine Position N (neutral), eine Position D (Fahren), eine Position 2 (zweiter) oder eine Position L (niedrig) schaltet, wird eine Spannung von einer Batterie 65 an einen Anschluß P, R, N, D, 2 oder L angelegt. Die Anschlüsse D und R sind über Dioden D1 und D2 und einen Widerstand R1 geerdet. Eine
Spannung am Widerstand R1 wird über einen Inverter 66 an einen Zeitgeber-Kreis 67 angelegt. Der Zeitgeber-Kreis 67 erzeugt ein Signal mit dem Pegel H während einer Zeitdauer T1, nachdem er das Signal mit dem Pegel H empfängt. Ein Ausgangssignal von dem Zeitgeber-Kreis 67 wird an das OR-Gatter 63 angelegt. Es wird festgestellt, daß die Zeitdauer T1 gleich oder größer ist als die Zeitdauer T2.
Der Betrieb des Steuerkreises gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend erläutert. Nachdem das elektronische automatische Getriebe in eine der Positionen 1 bis 4 schaltet oder wenn die Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, wird ein Signal mit dem Pegel L an das OR-Gatter 48 angelegt. Dann wird ein Signal mit dem Pegel L an den Zeitgeber-Kreis 67 angelegt. Der Zeitgeber 67 liefert ein Signal mit dem Pegel L über das OR-Gatter 63 an den Antriebskreis 30 für das Solenoid. Die von dem Antriebskreis 3 0 für das Solenoid erzeugten Signale a und b werden daher auf einem niedrigen Pegel gehalten. Nachdem jedoch der Schalthebel 64 von der neutralen Position (N) auf die Rückwärtsposition (R) oder die Fahrposition (D) schaltet, wird ein Signal mit dem Pegel H an den Inverter 66 angelegt. Aus diesem Grunde empfängt der Zeitgeber-Kreis 67 das Signal mit dem Pegel L. Das Signal mit dem Pegel L wird von dem Zeitgeber-Kreis 67 über das
OR-Gatter 63 an den Antriebskreis 30 für das Solenoid angelegt. Die von dem Antriebskreis 30 erzeugten Signale a und b werden auf einem niedrigen Pegel gehalten oder ausgeschaltet,
Kurz gesagt wird der Antriebskreis 30 für das Solenoid nicht angetrieben, nachdem das elektronische automatische Getriebe zwischen der ersten, zweiten, dritten und vierten Position schaltet oder nachdem der Schalthebel 64 von der Position N zur Position R oder D schaltet. Aus diesem Grunde sind die Öffnungen 23 der stoßdämpfenden Einrichtung 8 und 7 völlig geöffnet, so daß der Dämpfungseffekt für die Hin- und Herverschiebung der Maschine 3 klein ist, und daß·Vibrationen der Maschine über die stoßdämpfenden Einrichtungen 7 und 8 nicht auf den Körperrahmen 1 übertragen werden.
Wenn jedoch das elektronische automatische Getriebe zwischen den ersten, zweiten, dritten und vierten Positionen schaltet, oder wenn die Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales größer ist als der vorbestimmte Wert, wird das Signal mit dem Pegel H an das OR-Gatter 48 angelegt. Dieses Signal mit dem Pegel H gelangt vom OR-Gatter 48 zum Zeitgeber-Kreis 62. Der Zeitgeber-Kreis 62 erzeugt ein Signal mit dem Pegel H während der Zeitdauer T2. Die von dem Ansteuerkeis 30 für das Solenoid erzeugten Signale a und b werden während der Zeitdauer T2 auf dem hohen Pegel gehalten. Wenn, anders ausgedrückt, das elektronische automatische Getriebe zwischen der
ersten, zweiten, dritten und vierten Position schaltet, oder wenn die Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales den vorbestimmten Wert überschreitet, werden die Öffnungen 23 der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 während der Zeitdauer T2 teilweise geöffnet. Aus diesem Grunde wird die Dämpfungswirkung für die Hin- und Herverschiebung der Maschine 3 vergrößert, so daß die Rollbewegungen der Maschine 3 und des Getriebes 5 verringert werden.
Wenn der Schalthebel 64 zur Position R oder D schaltet, wird ein Signal mit dem Pegel L zeitweilig an den Inverter 66 angelegt. Aus diesem Grunde empfängt der Zeitgeber-Kreis das Signal mit dem Pegel H und erzeugt ein Signal mit dem Pegel H während einer Zeitdauer T1. Die von dem Antriebskreis 30 für das Solenoid erzeugten Signale a und b werden während der Zeitdauer T1 eingeschaltet. Wenn mit anderen Worten der Schalthebel 64 in die Position R oder D gebracht wird, werden die Öffnungen 23 der stoßdämpfenden Einrichtung 8 und 7 teilweise geöffnet. Der Dämpfungseffekt für die Hin- und Herverschiebung der Maschine 3 wird vergrößert.
Wenn bei der obigen Ausführungsform das elektronische automatische Getriebe zwischen der ersten, zweiten, dritten und vierten Position schaltet, oder wenn die Niederdrückgeschwindigkeit
des Gaspedales den vorbestimmten Wert überschreitet, werden die Dämpfungskräfte der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und während der Zeitdauer T2 vergrößert. Wenn in einer ähnlichen Weise der Schalthebel 64 auf die Position R oder D eingestellt wird, werden die Dämpfungskräfte der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 während der Zeitdauer T1 vergrößert, wobei T1 gleich'oder größer als T2 ist. Es kann daher verhindert werden, daß die Maschine 3 und das Getriebe 5 infolge der Reaktionskraft gegen ein großes Drehmoment gegen den Körperrahmen 1 rollen.
Im Zusammenhang mit der Figur 14 wird nun eine vierte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Gemäß der Figur 14 werden Solenoidventil-Signale A und B jeweils von einem Steuerkreis 61 erzeugt, der an einem elektronischen automatischen Getriebe angeordnet ist. Die Signale A und B werden jeweils an Solenoide Ot und ρ angelegt. Das elektronische automatische Getriebe schaltet entsprechend den Zuständen der Solenoidventil-Signale A und B. Wenn beispielsweise die Solenoidventil-Signale A und B auf einen hohen Pegel oder den Pegel H eingestellt werden, wird das automatische Getriebe auf die Position des ersten Ganges eingestellt. Wenn das Signal A auf einen niedrigen Pegel oder einen Pegel L eingestellt wird, und wenn das Signal B auf einen hohen Pegel eingestellt wird, wird das automatische Getriebe auf die Position des zweiten Ganges eingestellt. Wenn die
Signale A und B auf einen Pegel L eingestellt werden, wird das automatische Getriebe auf die Position des dritten Ganges eingestellt. Wenn schließlich das Signal A auf einen Pegel H und das Signal B auf einen Pegel L eingestellt wird, wird das automatische Getriebe auf die Position des vierten Ganges eingestellt. In dieser Ausführungsform wird der Betriebszustand des elektronischen automatischen Getriebes durch Prüfen der Signalzustände der Signale A und B ermittelt. Das Solenoidventil-Signal A wird direkt an die AND-Gatter 41-1 und 41-4 und über einen Inverter 42 an die AND-Gatter 41-2 und 41-3 angelegt. Das Solenoidventil-Signal B wird direkt an die AND-Gatter 41-1 und 41-2 und über einen Inverter 43 an die AND-Gatter 41-3 und 41-4 angelegt. Ausgangssignale von den AND-Gattern 41-1 bis 41-4 werden jeweils über Kondensatoren 4 4 bis 47 an ein OR-Gatter 48 angelegt. Das Bezugszeichen 51 bezeichnet einen Sensor zur Ermittlung des Winkels des Gaspedales, durch den der Grad ermittelt wird, um den das Gaspedal niedergedrückt ist. Ein Ausgangssignal von dem Sensor 51 wird an den Kreis 52 zur Ermittlung der Niederdrückgeschwindigkeit angelegt. Der Kreis 52 erzeugt ein Signal mit dem Pegel H, wenn eine Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales einen vorbestimmten Wert überschreitet. Wenn beispielsweise der Fahrer das Gaspedal schnell niederdrückt, erzeugt der Kreis 52 ein Signal mit dem Pegel H.
Das Bezugszeichen 64 bezeichnet einen Wahl- oder Schalthebel eines Fahrzeuges mit einem automatischen Getriebe. Wenn der Schalthebel 64 zur Position R (rückwärts), zur Position D (Fahren), zur Position 2 (zweiter) oder zur Position L (niedrig) schaltet, wird eine Spannung von einer Batterie 65 an einen Anschluß R, D, 2 oder L angelegt. Die Anschlüsse D und R sind über Dioden D1 und D2 und einem Widerstand R1 geerdet. Eine Spannung am Widerstand R1 wird an einen Zeitgeber-Kreis 53 über einen Inverter 66 und das OR-Gatter 48 angelegt. Der Zeitgeber-Kreis 53 erzeugt während einer vorbestimmten Zeitperiode ein Signal mit dem Pegel H, nachdem er das Signal mit dem Pegel H empfängt. Ein Ausgangssignal von dem Zeitgeber-Kreis 53 wird an einen Antriebskreis 3 0 für das Solenoid angelegt. Der Antriebskreis 3 0 erzeugt jeweils die Signale a und b für die stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 (Figur 5). Wenn der Ansteuerkreis 30 das Signal mit dem Pegel H empfängt, werden die von ihm erzeugten Signale a und b eingeschaltet.
Im folgenden wird der Betrieb der vierten Ausführungsform, deren Aubau zuvor erläutert wurde, beschrieben. Nachdem das elektronische automatische Getriebe zwischen der Position des ersten, zweiten, dritten und vierten Ganges schaltet, wenn die Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, oder nachdem der Schalthebel
in die Rückwärtsposition (R) oder die Fahrposition (D) eingestellt wird, empfängt das OR-Gatter 48 ein Signal mit dem Pegel (L). Der Zeitgeber-Kreis 53 liefert ein Signal mit dem Pegel L an den Antriebskreis 30 für das Solenoid. Die von dem Antriebskreis 30 erzeugten Signale a und b werden auf einem niedrigen Pegel gehalten oder ausgeschaltet. Auf diese Weise wird der Antriebskreis 30 für das Solenoid nicht erregt, nachdem das elektronische automatische Getriebe zwischen den Positionen des ersten, zweiten, dritten und vierten Ganges schaltet, wenn die Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales kleiner ist als ein vorbestimmter Wert oder nachdem der Schalthebel 64 auf die Rückwärtsposition (R) oder die Fahrposition (D) eingestellt wird. Die öffnungen 23 der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 werden daher völlig geöffnet. Die Dämpfungswirkung der Hin- und Herverschiebung der Maschine 3 wird verringert, und Vibartionen der Maschine 3 werden nicht über die stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 auf den Körperrahmen 1 übertragen.
Wenn jedoch das elektronische automatische Getriebe zwischen den Positionen des ersten, zweiten, dritten und vierten Ganges schaltet, wenn die Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales größer ist als der vorbestimmte Wert, oder wenn der Schalthebel 64 auf die Rückwärtsposition (R) oder die Fahrposition (D) eingestellt wird, werden die öffnungen 23
der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 teilweise geöffnet. Die Dämpfungswirkung der Hin- und Herverschiebung der Maschine 3 wird daher vergrößert und die Rollbewegungen der Leistungsvorrichtung 2 werden verringert.
Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun im Zusammenhang mit der Figur 15 erläutert. Das Bezugszeichen 71 bezeichnet eine Batterie. Mit 72 ist ein Zündschalter (IG) bezeichnet. Eine aus einem Bremsschalter 73 und einer Bremslampe 74 bestehende Reihenschaltung ist mit einem Anschluß IG des Zündschalters 72 verbunden. Der Bremsschalter 73 wird geschlossen, wenn ein nicht dargestelltes Bremssignal niedergedrückt wird. Die Bremslampe 74 wird dann eingeschaltet. Der gemeinsame Knoten zwischen dem Bremsschalter 73 und der Bremslampe 74 ist mit einem Anschluß einer Relaisspule 751 verbunden. Der andere Anschluß der Relaisspule 751 ist geerdet. Ein Relaisschalter 75s wird geschlossen, wenn die Relaisspule 751 erregt wird. Der Relaisschalter 75s wird auch in Antwort auf den Bremsschalter 73 geschlossen. Eine Spannung V1 (z.B. 8V) wird an den einen Anschluß des Relaisschalters 75s über einen Widerstand R1 angelegt. Der gemeinsame Knoten zwischen dem Widerstand R1 und dem Relaisschalter 75s ist mit einem Zeitgeber-Kreis 53 über einen Inverter 76 verbunden. Der Zeitgeber-Kreis 53 erzeugt ein Signal mit dem Pegel H während einer vorbestimmten Zeit-
periode, nachdem er das Signal mit dem Pegel H empfängt. Das Ausgangssignal von dem Zeitgeber-Kreis 53 wird an einen Antriebskreis 30 für das Solenoid angelegt. Der Antriebskreis 30 erzeugt die Signale a und b, die jeweils an die stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 (Figur 5) angelegt werden. Wenn der Antriebskreis 30 das Signal mit dem Pegel H empfängt, erzeugt er die Signale a und b mit dem Pegel H.
Der Betrieb der in der obigen Weise aufgebauten fünften Ausführungsform wird nun nachfolgend erläutert. Der Fahrer schaltet den Zündschalter 72 ein, um den Anschluß IG zu schließen. Zur selben Zeit drückt der Fahrer das nicht dargestellte Gaspedal, um die Maschine zu starten. In diesem Fall ist der Bremsschalter 73 geöffnet, wenn der Fahrer das Bremspedal nicht drückt. In Antwort auf diesen Schaltzustand ist der Relaisschalter 75s geöffnet. Die Spannung V1 (d.h. das Signal mit dem Pegel H) wird an den Inverter 76 angelegt, so daß der Zeitgeber-Kreis 53 das Signal mit dem Pegel L empfängt. Der Zeitgeber-Kreis 53 liefert dann ein Signal mit dem Pegel L an den Antriebskreis 30 für das Solenoid. Die vom Antriebskreis 30 erzeugten Signale a und b werden daher im ausgeschalteten Zustand gehalten. Die öffnungen 23 der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 werden daher völlig geöffnet, so daß die Dämpfungswirkung der Hin- und Herverschiebung der Maschine 3 verringert wird, und daß
Vibartionen der Maschine 3 nicht auf den Körperrahmen 1 übertragen werden.
Es wird nun angenommen, daß der Fahrer das Bremspedal niederdrückt. In diesem Fall wird der Bremsschalter 73 geschlossen. Aus diesem Grunde fließt der Erregerstrom durch die Relaisspule 751 und der Relaisschalter 75s wird geschlossen. Ein Erdpotential (Pegel L) wird an den Inverter 76 angelegt, so daß der Zeitgeber-Kreis 53 ein Signal mit dem Pegel H empfängt. Das Ausgangssignal von dem Zeitgebe-Kreis 53 wird während einer vorbestimmten Zeitperiode auf dem Pegel H gehalten. Die von dem Antriebskreis 30 für das Solenoid erzeugten Signale a und b werden während der vorbestimmten Zeitperiode eingeschaltet. Wenn der Fahrer das Bremspedal niederdrückt, werden auf diese Weise die Öffnungen 23 der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 teilweise geöffnet, so daß die Dämpfungswirkung für die Hin- und Herverschiebung der Maschine 3 vergrößert wird.
Da in der obigen Ausführungsform die Dämpfungskräfte der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 während der vorbestimmten Zeitperiode vergrößert werden, nachdem der Fahrer das Bremspedal niederdrückt, kann die Verschiebung der Maschine infolge der Trägheitskraft verhindert werden.
Im folgenden wird nun im Zusammenhang mit der Figur 16 eine sechste Ausführungsform der Erfindung erläutert. In der Figur 16 bezeichnet das Bezugszeichen 81 eine elektronische Einrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung, die in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand des Fahrzeuges eine optimale Kraftstoffeinspritzung ausführt. Das Bezugszeichen 82 bezeichnet einen Luftfilter. Mit 83 ist ein Sensor für die Luftströmung bzw. den Luftfluß bezeichnet, der in dem Luftfilter 82 angeordnet ist und die Geschwindigkeit der Ansaugluftströmung ermittelt. Mit 84 ist eine Maschine bezeichnet. Mit 9 5 ist ein Kraftstofftank und mit 8 6 ein Mikrokomputer bezeichnet. Der Sensor 83 für die Luftströmung mißt die Strömungsgeschwindigkeit der angesaugten Luft unter Anwendung der von Karman'sehen Wirbelstraße. Die Anzahl der von dem Sensor 83 erzeugten Impulse ändert sich in Übereinstimmung mit dem Betrag der Ansaugluft. Ein die Anzahl der Impulse darstellendes Signal wird von dem Sensor 83 für die Luftströmung zum Mikrokomputer 86 und einem Frequenz-Spannungs-Wandler 87 geliefert. Dieser Wandler 87 erzeugt eine Spannung, die der Frequenz des Eingangssignales entspricht. Der Wandler 87 erzeugt daher die Spannung, die dem Betrag der Ansaugluft entspricht. Das Spannungssignal von dem Wandler 87 wird durch einen Vergleicher 88 mit einer Bezugsspannung verglichen. Der Vergleicher 88 erzeugt ein Signal mit dem
Pegel H, wenn die Eingangsspannung größer ist als die Bezugsspannung. Ein Ausgangssignal von dem Vergleicher 88 wird an den Zeitgeber-Kreis 53 angelegt. Der Zeitgeber-Kreis 53 erzeugt das Signal mit dem Pegel H während der vorbestimmten Zeitperiode, nachdem er das Signal mit dem Pegel H empfängt. Das Ausgangssignal von dem Zeitgeber-Kreis 53 wird an den Antriebskreis 30 für das Solenoid angelegt. Der Antriebskreis 3 0 erzeugt die Signale a und b, die jeweils an die stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 (Figur 5) angelegt werden. Wenn der Antriebskreis 3 0 das Signal mit dem Pegel H empfängt, werden die von ihm erzeugten Signale a und b eingeschaltet.
Der Betrieb der in der obigen Weise aufgebauten sechsten Ausführungsform wird nachfolgend erläutert. Der Betrag der Ansaugluft wird durch den Sensor 83 für die Luftströmung der elektronischen Einrichtung 81 zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung ermittelt. Das den Betrag der Ansaugluft darstellendes Signal wird durch den Wandler 87 in eine Spannung umgewanelt, die der Frequenz des Eingangssignales entspricht. Das dem Betrag der Ansaugluft entsprechende Spannungssignal wird von dem Wandler 87 an den Vergleicher 88 angelegt. Wenn das Spannungssignal einen Pegel aufweist, der kleiner ist als ein vorbestimmter Pegel (d.h., wenn der Betrag der Ansaugluft kleiner ist als ein vorbestimmter Wert),
erzeugt der Vergleicher 88 ein Signal mit dem Pegel L, so daß der Zeitgeber-Kreis 53 ein Signal mit dem Pegel L erzeugt. Die von dem Antriebskreis 3 0 für das Solenoid erzeugten Signale a und b werden ausgeschaltet. Wenn daher der Betrag der Ansaugluft kleiner ist als der vorbestimmte Wert, werden die Öffnungen 23 der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 völlig geöffnet, so daß die Dämpfungswirkung für die Hin- und Herverschiebung der Maschine 3 verringert wird.
Wenn andererseits der Betrag der Ansaugluft den vorbestimmten Wert überschreitet, erzeugt der Vergleicher 88 ein Signal mit dem Pegel H, so daß das Ausgangssignal von dem Zeitgeber-Kreis 53 während einer vorbestimmten Zeitperiode auf einen Pegel H eingestellt wird. Als Ergebnis werden die von dem Antriebskreis 30 für das Solenoid erzeugten Signale a und b eingeschaltet. Dies bedeutet, daß, wenn der Betrag der Ansaugluft den vorbestimmten Wert überschreitet, die Öffnungen 23 der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 teilweise geöffnet werden und daß die Dämpfungswirkung für die Hin- und Herverschiebung der Maschine 3 vergrößert wird.
In der obigen Ausführungsform wird die Dämpfungswirkung der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 vergrößert, wenn der Betrag der Ansaugluft den vorbestimmten Wert überschreitet. Die Dämpfungswirkung der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und
kann jedoch vergrößert werden, wenn eine Änderung des Betrages der Ansaugluft einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Wenn bei der obigen Ausführungsform der Betrag der Ansaugluft oder dessen Änderung den entsprechenden Wert überschreitet, werden die Dämpfungskräfte der stoßdämpfenden Einrichtungen und 7 während der vorbestimmten Zeitperiode vergrößert. Aus diesem Grunde kann eine unerwünschte Verschiebung der Maschine 3 infolge des Gegendrehmomentes in geeigneter bzw. angemessener Weise selbst dann verhindert werden, wenn der Betrag der Ansaugluft vergrößert wird.
Im folgenden wird nun im Zusammenhang mit der Figur 17 eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei den Solenoidventil-Signalen A und B der Figur 17 handelt es sich um Signale, die jeweils an Solenoide und angelegt werden, um unter der Steuerung eines elektronischen automatischen Getriebes ein Gangschalten bzw. -wechseln auszuführen. Das elektronische automatische Getriebe schaltet in Übereinstimmung mit den Zuständen der Solenoidventil-Signalen A und B. Wenn beispielsweise die Solenoidventil-Signale A und B auf einen hohen Pegel oder auf den Pegel H eingestellt werden, wird das automatische Getriebe auf die Position des ersten Ganges eingestellt. Wenn das Signal A auf einen niedrigen Pegel oder den Pegel L und das Signal B auf einen Pegel
H eingestellt werden, wird das automatische Getriebe auf die Position des zweiten Ganges eingestellt. Wenn die Signale A und B auf den Pegel L eingestellt werden, wird das automatische Getriebe auf die Position des dritten Ganges eingestellt. Wenn schließlich das Signal A auf den Pegel H und das Signal B auf den Pegel L eingestellt werden, wird das automatische Getriebe auf die Position des vierten Ganges eingestellt. In dieser Ausführungsform wird der Betriebszustand des elektronischen automatischen Getriebes durch Prüfen der Signalzustände der Signale A und B ermittelt. Das Solenoidventil-Signal A wird direkt an die AND-Gatter 41-1 und 41-4 und über einen Inverter 42 an die AND-Gatter 41-2 und 41-3 angelegt. Das Solenoidventil-Signal B wird direkt an die AND-Gatter 41-1 und 41-2 und über einen Inverter 43 an die AND-Gatter 41-3 und 41-4 angelegt. Ausgangssignale von den AND-Gattern 41-1 bis 41-4 werden jeweils über Kondensatoren 4 4 bis 47 an ein NOR-Gatter 91 angelegt. Das Bezugszeichen 92 bezeichnet eine Zündspule. Mit 93 ist ein Kontaktpunkt bezeichnet, der in einem Verteiler vorgesehen ist. Mit 94 ist eine Zündkerze bezeichnet. An die Zündkerze 84 wird eine hohe Spannung angelegt und es tritt eine Funkenentladung auf. In dieser Ausführungsform wird die Umdrehungszahl pro Minute der Maschine durch ein Signal ermittelt, das nach dem öffnen/Schließen des Kontaktpunktes 93 erzeugt wird. Das zwischen der Zündspule 92 und dem Kontaktpunkt 93 erzeugte Signal wird an einen Kreis
95 zur Ermittlung der Umdrehungszahl der Maschine angelegt, der eine Spannung erzeugt, die der Umdrehungszahl pro Minute der Maschine entspricht. Der Kreis 95 weist einen Kreis 96 zum Formen einer Welle, einen Kreis 97 zum Nachformen der Wellenform, durch den eine Impulsbreite so einstellbar ist, daß sie einer vorbestimmten Breite entspricht, ein Tiefpaßfilter 98 und einen Vergleicher 99 auf. Der die Welle formende Kreis 96 formt die Welle beispielsweise durch Beseitigung einer Rauschkomponente aus einem Spannungspulssignal, dessen Anzahl von Impulsen der Anzahl der Umdrehungen der Maschine entspricht. Der Kreis 97 zum Nachformen der Wellenform stellt das Impulssignal von dem die Welle formenden Kreis
96 so ein, daß es der vorbestimmten Breite entspricht. Ein Signal von dem Kreis 97 zum Nachformen der Wellenform wird an das Tiefpaßfilter 98 angelegt. Das Tiefpaßfilter 98 liefert ein Spannungssignal zum Vergleicher 99, das der Anzahl der Umdrehungen der Maschine entspricht. Der Vergleicher 99 erzeugt ein Signal mit dem Pegel H, wenn die Anzahl der Umdrehungen der Maschine kleiner ist als eine vorbestimmte Anzahl (z.B. 1500 U/min.). Das Ausgangssignal von dem Kreis 95 zur Ermittlung der Umdrehungszahl der Maschine wird auch an die Basis eines Transistors 100 angelegt, dessen Emitter geerdet ist. Der Kollektor des Transistors 100 ist mit einem NOR-Gatter 101 verbunden. Ein Ausgangsssignal vom NOR-Gatter 91 wird auch an das NOR-Gatter 101 angelegt. Das Ausgangssignal
vom Transistor 100 wird daher auf einen Pegel L eingestellt, wenn die Umdrehungszahl der Maschine kleiner als 1500 U/min ist.
Das Bezugszeichen 64 bezeichnet einen Wahl- oder Schalthebel eines automatischen Getriebes. Wenn der Schalthebel 64 umgeschaltet wird, wird eine Spannung von der Batterie 65 an einen der Anschlüsse P, R, N, D, 2 und L über einen Tastenschalter 72 angelegt. Die Anschlüsse R, N und D sind über Dioden D1 bis D3, einen Kondensator C1 und einen Widerstand R1 geerdet. Ein Potential am Widerstand R1 wird über einen Inverter 102 an ein OR-Gatter 103 angelegt. Das OR-Gatter 103 empfängt auch das Ausgangssignal von dem NOR-Gatter 101. Wenn der Schalthebel 64 auf irgendeine der Positionen R, N und D eingestellt wird, wird die Spannung (Signal mit dem Pegel H) von der Batterie 65 an ein Ende des Widerstandes R1 angelegt. Aus diesem Grunde wird das Ausgangssignal von dem Inverter 102 auf einen Pegel L eingestellt.
Das Bezugszeichen 51 bezeichnet einen Sensor zur Ermittlung des Winkels des Gaspedales, durch den der Betrag ermittelt wird, um den das Gaspedal niedergedrückt ist. Ein Ausgangssignal vom Sensor 51 wird an einen Kreis 52 zur Ermittlung der Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales angelegt. Der Kreis 52 erzeugt ein Signal mit dem Pegel L, wenn eine Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales einen vorbestimmten Wert
überschreitet. Wenn der Fahrer das Gaspedal schnell niederdrückt oder freigibt, erzeugt der Kreis 52 ein Signal mit dem Pegel L. Das Ausgangssignal vom Kreis 52 wird an das NOR-Gatter 101 angelegt.
Das Ausgangssignal von dem OR-Gatter 103 wird an einen Zeitgeber-Kreis 67 angelegt. Wenn der Zeitgeber-Kreis 67 das Signal mit dem Pegel H empfängt, erzeugt er ein Signal mit dem Pegel H während einer Zeitdauer T1. Das Ausgangssignal von dem Zeitgeber-Kreis 67 wird über ein OR-Gatter 104 an einen Antriebskreis 105 für ein Solenoid angelegt, der die Leistungstransistoren Q1 und Q2 aufweist. Der Kollektor des Transistor Q2 ist mit dem drehbaren Solenoid 29 (Figur 8) zur teilweisen Öffnung der Öffnungen der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 verbunden.
Das Ausgangssignal von dem Zeitgeber-Kreis 67 wird über einen Inverter 106 an den Zeitgeber-Kreis 62 angelegt, der einen Transistor Q3 aufweist. Wenn der Zeitgeber-Kreis 62 ein Signal mit dem Pegel H empfängt, erzeugt er während einer Zeitdauer T2 ein Signal mit dem Pegel H. Das Ausgangssignal von dem Zeitgeber-Kreis 62 wird an einen Eingangsanschluß eines AND-Gatters 107 angelegt. Ein Impulssignal wird von einem Oszillator (nicht dargestellt) an den anderen Eingangsanschluß des
AND-Gatters 107 angelegt. Die Impulsbreite des von dem Oszillator erzeugten Impulssignales ist kleiner als diejenige der Signale, die von dem Zeitgeber-Kreisen 67 und 62 erzeugt werden. Das Ausgangssignal von dem AND-Gatter 107 wird an das OR-Gatter 104 angelegt.
Im folgenden wird nun die Arbeitsweise der wie oben aufgebauten siebten Ausführungsform erläutert. Wenn das elektronische automatische Getriebe zwischen den Positionen des ersten, zweiten, dritten und vierten Ganges schaltet, wird das Signal mit dem Pegel L durch das NOR-Gatter 91 durchgeschaltet. Wenn die Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales einen vorbestimmten Wert überschreitet, erzeugt der Kreis 52 zur Ermittlung der Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales ein Signal mit dem Pegel L. Wenn die Umdrehungszahl der Maschine kleiner als 1500 U/min. ist, erzeugt der Transistor 100 ein Signal mit dem Pegel L. Wenn daher das elektronische automatische Getriebe zwischen den Positionen des ersten, zweiten, dritten und vierten Ganges wechselt, wenn die Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales den vorbestimmten Wert überschreitet, und wenn die Umdrehungszahl der Maschine kleiner als 1500 U/min, ist, werden alle Eingangssignale zum NOR-Gatter 101 auf einen Pegel L eingestellt. Aus diesem Grunde wird das Ausgangsssignal von dem
NOR-Gatter 101 auf einen Pegel H eingestellt. Der Zeitgeber-Kreis 97 empfängt daher das Signal mit dem Pegel H und erzeugt ein Signal mit dem Pegel H während der Zeitdauer T1. Der Antriebskreis 105 für das Solenoid wird daher während der Zeitdauer T1 eingeschaltet. Das drehbare Solenoid 29 wird erregt, um die Drehspule 25 zu drehen. Die öffnungen der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 werden teilweise geöffnet. Aus diesem Grunde wird die Dämpfungswirkung für die Hin- und Herverschiebung der Maschine 3 vergrößert.
Andererseits fällt das Ausgangssignal des Zeitgeber-Kreises ab, nachdem das vom Zeitgeber-Kreis 67 erzeugte Signal während der Zeitdauer T1 auf einen Pegel H eingestellt wird. In Antwort darauf erzeugt der Zeitgeber-Kreis 62 während einer Zeitdauer T2 ein Signal mit dem Pegel H. Das von dem Oszillator erzeugte Impulssignal wird an den Antriebskreis 105 für das Solenoid über das AND-Gatter 107 und das OR-Gatter 104 während der Zeitdauer T2 angelegt. Der Antriebskreis 105 führt eine Ein/Aus-Operation durch, so daß ein Stoß, der zu der Zeit auf das Solenoid einwirkt, wenn die Dämpfungswirkung verringert wird, eliminiert werden kann. Dadurch können Geräusche verhindert werden.
In dieser Ausführungsform werden die Dämpfungskräfte der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 vergrößert, wenn das elektronische automatische Getriebe umschaltet, wenn die Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales den vorbestimmten Wert überschreitet und wenn die Umdrehungszahl der Maschine kleiner ist als die vorbestimmte U/min. Dadurch wird die Hin- und Herverschiebung der Maschine 3 infolge eines großen Gegendrehmomentes verhindert.
Im Zusammenhang mit den Figuren 18 bis 20 wird nun eine achte Ausführungsform der Erfindung erläutert. In der Figur 18 bezeichnet das Bezugszeichen 111 ein Potentiometer zur Ermittlung der Drosselventilöffnung (d.h. des Winkels des Gaspedales) Ein ermitteltes Signal, das die Drosselventilöffnung darstellt, wird an einen Kreis 112 zur Ermittlung der Öffnungs/-Schließgeschwindigkeit des Drosselventiles angelegt. Der Kreis 112 erzeugt ein Signal mit dem Pegel H, wenn das Drosselventil auf einen Wert geöffnet wird, der größer ist als ein vorbestimmter Wert. Das ermittelte Signal vom Potentiometer 111 wird auch an einen Kreis 113 zur Ermittlung der Drosselventilöffnung angelegt, um zu ermitteln, ob die Drosselventilöffnung kleiner als ein vorbestimmter Wert ist oder nicht. Der Kreis 113 erzeugt ein Signal mit dem Pegel L, wenn die Drosselventilöffnung kleiner ist als der vorbestimmte Wert. Das Bezugszeichen 114 bezeichnet einen Sensor für die
Umdrehung, der eine Umdrehungszahl der Maschine ermittelt. Das die Umdrehungszahl der Maschine darstellende Signal wird vom Sensor 114 an einen Kreis 115 zur Ermittlung der Umdrehung der Maschine angelegt, um zu ermitteln, ob die Umdrehungszahl kleiner ist als ein vorbestimmter Wert oder nicht. Der Kreis 115 erzeugt ein Signal mit dem Pegel L, wenn die Umdrehungszahl kleiner ist als der vorbestimmte Wert. Die Ausgangssignale von den Kreisen 113 und 115 werden an ein OR-Gatter 116 angelegt. Mit 117 ist ein Kreis zur Ermittlung eines Gangwechsels bezeichnet, derGangwechselsignale A und B von einem elektronischen automatischen Getriebe (nicht dargestellt) empfängt, und der in Übereinstimmung mit den Gangwechselsignalen A und B ermittelt, ob das Getriebe schaltet oder nicht. Genauer gesagt ermittelt der Kreis 117, ob das Getriebe auf eine Position der Positionen 1 bis 4 wechselt oder nicht. Wenn dies eintritt, erzeugt der Kreis 117 ein Signal mit dem Pegel H. Die Ausgangssignale von dem OR-Gatter 116 und von dem Kreis 117 werden an ein AND-Gatter 118 angelegt. Das Bezugszeichen 119R bezeichnet einen Positionsschalter für den R-Bereich, der eingeschaltet wird, wenn ein nicht dargestellter Wcihl- oder Schalthebel auf die Rückwärtsposition oder die Position R eingestellt wird. 119D bezeichnet einen Positionsschalter für den D-Bereich, der eingeschaltet wird, wenn der Schalthebel auf die Fahrposition oder die Position D eingestellt wird. Ausgangssignale an dem Positionsschalter 119R
für den R-Bereich und von dem Positionsschalter 119D für den D-ßereich werden an einen Kreis 119 zur Ermittlung des Ein/-Aus-Zustandes eines Inhibitor- oder Sperrschnlter:; gelegt. Der Kreis 119 erzeugt jedesmal dann ein Signal mit dem Pegel H, wenn einer der Positionsschalter 119R und 119D ein/-ausgeschaltet wird. Das Bezugszeichen 120 bezeichnet einen externen Steuerschalter, der dann eingeschaltet wird, wenn die stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 geprüft werden. Ein Operationssignal des externen Steuerschalters 120 wird an einen Eingangsinterface-Kreis 121 angelegt. Der Eingangsinterface-Kreis 121 erzeugt ein Signal mit dom Pegel H, wenn der externe Steuerschalter 120 eingeschaltet wird. Die Ausgangssignale von dem Kreis 112, dem AND-Gatter 118, dem Kreis 119 und dem Eingangsinterface-Kreis 121 werden durch ein OR-Gatter 121 durchgeschaltet und an einen Zeitgeber-Kreis 53 angelegt. Der Zeitgeber-Kreis 53 steuert einen Antriebskreis 30 für ein Solenoid an und treibt diesen während einer vorbestimmten Zeitperiode an, wenn der Kreis 53 ein Signal mit dem hohen Pegel empfängt. Das Ausgangssignal von dem Interface-Kreis 121 wird auch an einen Chopper- bzw. Zerhackerkreis 122 angelegt. Der Zerhackerkreis 122 führt einen Zerhackervorgang an der Rückflanke des von dem Zeitgeber-Kreis 53 erzeugten Zeitgeberimpulses durch. Der Zerhackerkreis 122 beendet den Zerhackervorgang jedesmal dann, wenn das Ausgangssignal von dem Eingangsinterface-
Kreis 121 ansteigt. Das Ausgangssignal von dem Antriebskreis 3 0 für das Solenoid wird an ein Ende eines drehbaren Solenoids 2 9 angekoppelt, um zu bewirken, daß die stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 die Dämpfungswirkung vergrößern. Das andere Ende des Solenoids 29 wird an den positiven Anschluß •einer Batterie 71 angekoppelt. Der negative Anschluß der Batterie 71 ist geerdet. Das Ausgangssignal von dem Antriebskreis 3 0 Nfür das Solenoid wird an einem Kreis 123 zur Ermittlung einer hohen Temperatur angelegt. Der Kreis 123 ermittelt eine Abnahme des Stromflusses in dem Antriebskreis 3 0 für das Solenoid, wenn das Solenoid 29 auf eine hohe Temperatur erwärmt wird. Der Kreis 123 liefert nur dann ein Signal mit dem Pegel L an den Zeitgeber-Kreis 53, wenn der Solenoidstrom kleiner ist als ein vorbestimmter Wert. Wenn das Signal mit dem Pegel L von dem Kreis 123 an den Zeitgeber-Kreis 53 geliefert wird, wird der Zeitgeber gewaltsam angehalten.
Der positive Anschluß der Batterie 71 ist über einen Tastenschalter 72 mit einem Kreis 124 für eine konstante Leistung und einem Kreis 125 zur Ermittlung einer niedrigen Spannung verbunden. Ein Ausgangssignal von dem Kreis 125 wird an den Zeitgeber-Kreis 53 angelegt. Wenn die Versorgungsspannung vom Kreis 124 kleiner wird als ein vorbestimmter Wert, wird der Zeitgeber des Zeitgeber-Kreises 53 nicht gestartet.
Die Figur 19 zeigt ein Schaltbild, das den genauen Aufbau des in der Figur 18 dargestellten Kreises zeigt.
Die Arbeitsweise der wie oben aufgebauten neunten Ausführungsform wird nun erläutert. Eine von dem PotentLometer 111 erzeugte Spannung nimmt in Übereinstimmung mit dem Niederdrücken des Gaspedales zu oder ab. Der Kreis 112 ermi-ttelt, ob die Öffnung/Schließ-Geschwindigkeit der Drosselvintilöffnung, die durch das Potentiometer 111 ermittelt wi~d, größer ist als ein vorbestimmter Wert oder nicht. Wenn 'lie öffnungs/-Schließ-Geschwindigkeit den vorbestimmten Wert überschreitet, erzeugt der Kreis 112 ein Signal mit dem Pegel H. Als Ergebnis wird der Zeitgeber-Kreis 53 gestartot, um den Antriebskreis 3 0 für das Solenoid während einer vorbestimmten Zeitperiode anzutreiben bzw. anzusteuern. Das Solenoid 29 wird dann erregt und die drehbare Spule 25 wLrd gestartet. Die öffnungen 23 der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 werden teilweise geöffnet, so daß die Dämpfungswirkung für die Hin- und Herverschiebung der Maschine 3 vergrößert wird.
Es wird nun erläutert, wie die stoßdämpfenden Einrichtungen und 7 angetrieben werden, wenn das elektronische automatische Getriebe schaltet. Die Gangwechselsignale A und B, die von dem elektronischen automatischen Getriebe erzeugt werden,
werden an den Kreis 117 angelegt. Der Kreis 117 ermittelt in Übereinstimmung mit den Gangwechselsignalen A und B, ob das automatische Getriebe auf eine der Positionen 1 bis 4 wechselt oder nicht. Wenn das automatische Getriebe auf eine der Positionen 1 bis 4 schaltet, erzeugt der Kreis 117 ein Signal mit dem Pegel H-.
Wenn der Kreis 113 ermittelt, daß die Drosselventilöffnung größer ist als der vorbestimmte Wert, oder wenn der Kreis 115 ermittelt, daß die Umdrehungszahl der Maschine den vorbestimmten Wert überschreitet, erzeugt der Kreis 113 oder der Kreis ein Signal mit dem Pegel H. Aus diesem Grunde schaltet das elektronische automatische Getriebe. Wenn außerdem die Drosselventilöffnung oder die ^Umdrehungszahl der Maschine den entsprechenden vorbestimmten Wert überschreitet, wird das Signal mit dem Pegel H von dem AND-Gatter 118 an den Zeitgeber-Krei:; 53 angelegt. Aus diesem Grunde wird der Antriebskreis 3 0 für das Solenoid während der vorbestimmten Zeitperiode angetrieben bzw. angesteuert. Das Solenoid 29 wird dementsprechend erregt und die drehbare Spule 25 wird gedreht. Die Öffnungen .:3 der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 werden teilweise geöffnet, so daß die Dämpfungswirkung für die Hin- und Herverschiebung der Maschine 3 vergrößert wird.
Wenn andererseits die Drosselventilöffnung kleiner ist als der entsprechende vorbestimmte Wert und die Umdrehungszahl der Maschine ebenfalls kleiner ist als der vorbestimmte Wert, erzeugt das OR-Gatter 116 ein Signal mit dem Pegel L. Aus diesem Grunde erzeugt das AND-Gatter 118 selbst dann ein Signal mit dem Pegel L, wenn das elektronische automatische Getriebe schaltet. Als Ergebnis wird der Zeitgeber-Kreis 53 nicht starten. Mit anderen Worten wird die Dämpfungswirkung der Hin- und Herverschiebung der Maschine 3 unter den Bedingungen, daß die Umdrehungszahl der Maschine und die Drosselventilöffnung jeweils kleiner sind als die vorbestimmten Werte selbst dann nicht vergrößert, wenn das elektronische automatische Getriebe schaltet.
Jedesmal, wenn der Positionsschalter 119R für den R-Bereich oder der Positionsschalter 119D für den D-Bereich ein/ausgeschaltet wird, erzeugt der Kreis 119 zur Ermittlung des Ein/Aus-Zustandes des Sperrschalters ein Signal mit dem Pegel H. Dieses Signal mit dem Pegel H wird an den Zeitgeber-Kreis 53 angelegt und der Antriebskreis 3 0 für das Solenoid wird während einer vorbestimmten Zeitperiode betätigt. Aus diesem Grunde wird das Solenoid 29 die vorbestimmte Zeitperiode lang erregt und die Drehspule 25 wird gedreht. Die öffnungen 23 der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 werden teilweise geöffnet, so daß die Dämpfungswirkung für die Hin- und Her-
Verschiebung der Maschine 3 (d.h. eine Rollbewegung) vergrößert wird.
Um die stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 bei einem Test gewaltsam zu betätigen, wird der externe Steuerschalter eingeschaltet. Der Eingangsinterface-Kreis 121 erzeugt ein Signal mit dem Pegel H, das an den Zeitgeber-Kreis 53 geliefert wird. Der Antriebskreis 30 für das Solenoid wird eine vorbestimmte Zeitperiode lang in Antwort auf das Signal mit dem Pegel H von dem Zeitgeber-Kreis 53 betätigt. Das Solenoid 29 wird daher während der vorbestimmten Zeitperiode erregt und die Drehspule 25 wird gedreht. Als Ergebnis wird die Dämpfungswirkung für die Maschine 3 vergrößert. Wie aus der Figur 19 ersichtlich ist, wird ein Ausgangssignal von dem Zerhackerkreis 122 über den Eingangsinterface-Kreis 121 und den externen Steuerschalter 120 geerdet, wenn der externe Steuerschalter 120 eingeschaltet wird. Die Zerhackerwirkung wird in Antwort auf die Rückflanke des Zeitgeber-Impulses von dem Zeitgeber-Kreis 53 durch den Zerhackerkreis 122 nicht ausgeführt. Der Zeitgeber-Impuls von dem Zeitgeber-Kreis 53 fällt ab, und der Antriebskreis 3 0 für das Solenoid wird dann gestoppt bzw. ausgeschaltet. Die Rollstopper erzeugen große Stoßgeräusche durch die vorspannenden Kräfte der Rückholfedern, die in den stoßdämpfenden Einrichtungen
und 7 angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Rückkehr zu dem nicht wirksamen Zustand der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 geprüft werden. Die Betriebsart des Zerhackerkreises 122 wird im Zusammenhang mit den Figuren 19, 2OA und 2OB später ausführlicher beschrieben werden.
Ein durch das Solenoid 29 fließender Strom wird ermittelt, um einen Energieverlust und eine Rauchentwicklung am Solenoid 29 zu verhindern, weil der Solenoid 29 übermäßige Wärme erzeugt, wenn die stoßdämpfenden Einrichtungen 3 und 7 häufig benutzt werden. Diese Ermittlung beruht auf der Annahme, daß der durch das Solenoid 29 fließende Strom abnimmt, wenn eine Temperatur des Solenoiden zunimmt. Ein durch das Solenoid 29 fließender Strom wird an den Kreis 123 zur Ermittlung einer hohen Tempratur durch den Antriebskreis 3 0 für das Solenoid angelegt. Der Kreis 123 ermittelt, ob der durch das Solenoid 29 fließende Strom abnimmt oder nicht. Wenn der durch das Solenoid 29 fließende Strom kleiner wird als ein vorbestimmter Wert, stoppt der Kreis 123 gewaltsam den Zeitgeber-Kreis 53. Der Antriebskreis 30 für das Solenoid 29 wird in Antwort auf das Signal mit dem Pegel L von dem Zeitgeber-Kreis 53 gewaltsam gestoppt. Es kann daher der Energieverlust und die Rauchentwicklung am Solenoid 29 verhindert werden.
Der Betrieb des Zerhackerkreises 122 wird nun im Zusammenhang mit den Figuren 19, 2OA und 2OB erläutert. Gemäß Fig. liefert der Zerhackerkreis 122 ein sägezahnförmiges Signal, das durch das Bezugszeichen a angedeutet ist, an den Plus-Anschluß (+) eines Vergleichers 53-1 in dem Zeitgeber-Kreis 53. Wenn der Zeitgeber-Kreis 53 ausgeschaltet wird, wird eine 'Eingangsspannung zum Minus-Anschluß (-) des Vergleichers 53-1 verkleinert, wie dies durch die Kurve b angedeutet ist. Aus diesem Grunde wird der Spannungspegel des sägezahnförmigen Signales während einer Periode A schrittweise unter die durch die Kurve b angedeutete Spannung verkleinert. Während dieser Periode A erzeugt der Vergleicher 53-1 ein Signal mit dem Pegel L. Während der Periode A wird der Antriebskreis 30 für das Solenoid daher schrittweise angesteuert, wie dies in der Figur 2OB dargestellt ist. Durch Vorsehung des Zerhackerkreises 122 kann der Antriebskreis 30 für das Solenoid schrittweise während der vorbestimmten Zeitperiode angesteuert werden, nachdem der Zeitgeber-Kreis 53 ausgeschaltet wird. Aus diesem Grunde kann das Stoßgeräusch von den Stoppern, das durch die Vorspannkräfte der Rückkehrfedern in den stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 erzeugt wird, selbst nach dem Abschalten des Zeitgeber-Kreises 53 verhindert werden.
Es wird nun eine neunte Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit der Figur 21 erläutert. In der Figur 21
bezeichnet das Bezugszeichen 131 einen Schalter für die Position "2", der eingeschaltet wird, wenn der Fahrer einen Wahlbzw. Schalthebel (nicht dargestellt) auf die Position "2" einstellt. 132 bezeichnet einen Schalter für die Position "L", der eingeschaltet wird, wenn der Fahrer den Schalthebel in die untere Position oder die Position L bringt. Ausgangssignale von den Schaltern 131 und 132 für die Positionen "2" bzw. "L" werden an den einen Eingangsanschluß eines AND-Gatters 135 über ein Tiefpaßfilter 133 und einen Wellenformerkreis 134 angelegt. Wenn der Fahrer den Schalthebel auf die untere oder zweite Position einstellt, wird ein Signal mit dem Pegel H über das Tiefpaßfilter 133 und den Wellenformerkreis 134 an den einen Eingangsanschluß des AND-Gatters 135 angelegt. Das Bezugszeichen 136 bezeichnet einen Potentiometer zur Ermittlung der durch einen Winkel des Gaspedales bestimmten Drosselventilöffnung. Ein ermitteltes Signal entspricht der Drosselventilöffnung und wird von dem Potentiometer 136 über ein Tiefpaßfilter 137 und einen Verstärkerkreis 138 an ein Glied 139 zur Ermittlung der Öffnungsgeschwindigkeit des Drosselventiles, ein Glied 140 zur Ermittlung der Schließgeschwindigkeit des Drosselventiles und ein Glied 141 zur Ermittlung der Drosselventilöffnung angelegt. Die Glieder 139 und 141 erzeugen jeweils Signale mit dem Pegel H, wenn die Öffnungsgeschwindigkeit des Drosselventiles vorbestimmte Werte überschreitet. Der Schwellenwert des Gliedes 139 ist kleiner als derjenige des Gliedes 141. Beispielsweise wird der Schwellen-
wert des Gliedes 139 auf 3 m/sec eingestellt, während der Schwellenwert des Gliedes 141 auf 5 m/sec eingestellt wird. Das Glied 140 erzeugt ein Signal mit dem Pegel H, wenn die Schließgeschwindigkeit des Drosselventils einen vorbestimmten Wert überschreitet. Ein Ausgangssignal von dem Glied 139 wird an den anderen Eingangsanschluß des AND-Gatters 135 angelegt. Ein Ausgangssignal von dem Glied 141 wird an den einen Eingangsanschluß eines AND-Gatters 142 angelegt.
Das Bezugszeichen 143 bezeichnet einen Schalter für die Position "D", der eingeschaltet wird, wenn der Fahrer den Schalthebel in die Fahrposition oder die D-Position einstellt. Das Bezugszeichen 144 bezeichnet einen Schalter für die "R"-Position, der eingeschaltet wird, wenn der Fahrer den Schalthebel in die Rückwärtsposition oder die Position "R" bringt. Ein Signal von dem Schalter 143 für die Position "D" wird an den anderen Eingangsanschluß des AND-Gatters über ein Tiefpaßfilter 145 und einen Kreis 146 zum Nachformen der Wellenform angelegt. Wenn dor Fahrer in der Praxis den Schalthebel in die Fahr- oder D-Position bringt, wird ein Signal mit dem Pegel H an den anderen Eingangsanschluß des AND-Gatters 142 über das Tiefpaßfilter 145 und den Kreis 146 zum Nachformen der Wellenform angelegt. Ein Signal von dem Schalter 144 für die "R"-Position wird über ein Tiefpaßfilter 147 und einen Kreis 148 zum Nachformen der Wellenform
an ein Glied 149 zur Beurteilung des "D"-Bereiches/"R"-Bereiches angelegt. Jedesmal, wenn der Schalter 143 für die "D"-Position oder der Schalter 144 für die "R"-Position eingeschaltet/ausgeschaltet wird, erzeugt das Glied 149 ein Signal mit dem Pegel H.
Andererseits werden die Gangwechselsignale A und B durch ein elektronisches automatisches Getriebe (nicht dargestellt) erzeugt und über ein Tiefpaßfilter 150 und einen Kreis 151 zum Nachformen der Wellenform an das Glied 152 zur Beurteilung des Gangwechsels angelegt. Das Glied 152 ermittelt, ob ein Gangwechsel in Übereinstimmung mit den Gangwechselsignalen A und B auftritt oder nicht. Genauer gesagt ermittelt das Glied 152, ob das automatische Getriebe zwischen den ersten, zweiten, dritten und vierten Positionen wechselt oder nicht. Wenn ein Gangwechsel ermittelt wird, erzeugt das Glied 152 ein Signal mit dem Pegel H. Dieses Signal mit dem Pegel H wird an ein OR-Gatter 153 angelegt. Das OR-Gatter 153 empfängt auch Ausgangssignale von dem AND-Gatter 135, dem Glied 140, dem Glied 149 und dem AND-Gatter 142. Es wird dann ein Signal mit dem Pegel H durch das OR-Gatter 153 durchgeschaltet und an den Zeitgeber-Kreis 53 angelegt. Wenn der Zeitgeber-Kreis 53 das Signal mit dem Pegel H empfängt, liefert er das Signal mit dem Pegel H eine vorbestimmte Zeitperiode lang an den Antriebskreis 30 für das Solenoid, so daß der Antriebskreis 30
für das Solenoid eine vorbestimmte Zeitperiode lang angesteuert wird. Der Antriebskreis 30 steuert dann das Solenoid 29 zur Einstellung der Größe der Öffnungen der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7.
Es wird nun die Arbeitsweise der obenbeschriebenen neunten Ausführungsform erläutert. Eine vom Potentiometer 136 erzeugte Spannung wird vergrößert, wenn der Fahrer das Gaspedal schrittweise niederdrückt. Eine Spannung, die der durch den Winkel des Gaspedales bestimmten Drosselventilöffnung entspricht, wird vom Potentiometer 136 an die Glieder 139 und 141 über das Tiefpaßfilter 137 und den Verstärkerkreis 138 angelegt. Wenn angenommen wird, daß der Fahrer den Schalthebel in die zweite oder niedrige Position einstellt, wird das Signal mit dem Pegel H dann an den einen Eingangsanschluß des AND-Gatters 135 angelegt. Wenn die Öffnungsgeschwindigkeit des Drosselventiles 3 m/sec überschreitet, wird vom AND-Gatter 135 ein ANDed- bzw. AND-Ausgangssignal erhalten und als das Signal mit dem hohen Pegel an den Zeitgeber-Kreis 53 angelegt. Andererseits1 wird, wenn der Fahrer den Schalthebel in die Fahrposition bringt, das Signal mit dem Pegel H an den einen Eingangsanschluß des AND-Gatters angelegt. Wenn die Öffnungsgeschwindigkeit des Drosselventiles 5 m/sec überschreitet, wird ein ANDed- bzw. AND-Ausgangssignal vom AND-Gatter 142 erhalten und als das Signal mit dem
Pegel H an den Zeitgeber-Kreis 53 angelegt. Als Ergebnis bewirkt der Zeitgeber-Kreis 53, daß der Antriebskreis 30 für das Solenoid während einer vorbestimmten Zeitperiode arbeitet. Das Solenoid 29 wird während der vorbestimmten Zeitperiode erregt und die Drehspule 25 wird gedreht. Die Öffnung 23 der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 werden teilweise geöffnet, so daß die Dämpfungswirkung für die Hin- und Herverschiebung der Maschine 3 vergrößert wird.
Wenn der Fahrer das Gaspedal freigibt, wird eine der Drosselventilöffnung entsprechende Spannung vom Potentiometer 136 über das Tiefpaßfilter 137 und den Verstärkerkreis an das Glied 14 0 angelegt. Wenn die Öffnungsgeschwindigkeit des Drosselventiles eine Bezugsgeschwindigkeit überschreitet, liefert das Glied 140 das Signal mit dem Pegel H an den Zeitgeber-Kreis 53. Dies hat zur Folge, daß der Zeitgeber-Kreis 53 bewirkt, daß der Antriebskreis 3 0, für das Solenoid während der vorbestimmten Zeitperiode arbeitet. Das Solenoid wird dann während der vorbestimmten Zeitperiode erregt, so daß die Drehspule 25 in Antwort auf die Erregung des Solenoids 29 gedreht wird. Die Öffnungen 23 der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 werden teilweise geöffnet und die Dämpfungswirkung für die Hin- und Herverschiebung der Maschine 3 wird vergrößert.
Jedesmal, wenn der Schalter 143 für die "D"-Position oder der Schalter 144 für die "R"Position eingeschaltet/ausgeschaltet wird, erzeugt das Glied 159 das Signal mit dem Pegel H, das dann an den Zeitgeber-Kreis 53 angelegt wird. Als Ergebnis bewirkt der Zeitgeber-Kreis 53, daß der Antriebskreis 3 0 für das Solenoid während der vorbestimmten Zeitperiode arbeitet.Das Solenoid 29 wird dann während der vorbestimmten Zeitperiode erregt und die Drehspule 25 wird in Antwort auf die Erregung des Solenoids 29 gedreht. Die öffnungen 23 der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 werden teilweise geöffnet, so daß die Dämpfungswirkung für die Hin- und Herverschiebung der Maschine 3 vergrößert wird.
Inzwischen werden die Gangwechselsignale A und B durch das elektronische automatische Getriebe erzeugt und über das Tiefpaßfilter 150 und den Kreis 151 zum Nachformen der Wellenform an das Glied 152 angelegt. Das Glied 152 ermittelt, ob ein Gangwechsel entsprechend den Gangwechselsignalen A und B auftritt oder nicht. Genauer gesagt ermittelt das Glied 152, ob das automatische Getriebe zwischen der ersten, zweiten, dritten und vierten Position wechselt oder nicht. Wenn ein Gangwechsel ermittelt wird, erzeugt das Glied 152 ein Signal mit dem Pegel H. Als Ergebnis bewirkt der Zeitgeber-Kreis 53, daß der Antriebskreis 3 0 für das Solenoid während
der vorbestimmten Zeitperiode arbeitet. Das Solenoid 29 wird dann während der vorbestimmten Zeitperiode erregt und die Drehspule 25 wird in Antwort auf die Erregung des Solenoids 29 gedreht. Die öffnungen 23 der stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 werden teilweise geöffnet, so daß die Dämpfungswirkung für die Hin- und Herverschiebung der Maschine 3 vergrößert wird.
Die in der Figur 21 dargestellte Einrichtung zur Steuerung des Rollens ist so beschaffen, daß die stoßdämpfenden Einrichtungen 8 und 7 angesteuert werden, um das Rollen der Maschine zu vermeiden, wenn die Öffnungsgeschwindigkeit des Drosselventiles einen Bezugswert überschreitet. Der Bezugswert wird geändert, wenn der Schalthebel von der Position D zur Position L oder 2 oder umgekehrt bewegt wird. Der Bezugswert für die Position D ist größer als derjenige für die Position L oder 2. Aus diesem Grunde werden die Rollbewegungen des Maschinenkörpers 3 und des Getriebes 5, die durch das Gegendrehmoment bewirkt werden, selbst dann wirksam absorbiert, wenn sich der Schalthebel in der Position L oder 2 befindet und die Maschinengeschwindigkeit so in hohem Maße zunimmt.
6C
- Leerseite -

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    \1. ' Einrichtung zur Steuerung des Rollens einer Maschine, gekennzeichnet durch:
    eine Einrichtung (33) zur Ermittlung einer Änderung einer Betriebsart eines automatischen Getriebes (5), eine Steuereinrichtung (7, 8) zur Steuerung des Rollens der Maschine,
    ein Antriebsmechanismus (29) zur Ansteuerung der Steuereinrichtung (7, 8), und
    einen Antriebskreis (30) zur Ansteuerung des Antriebsmechanismus (29) in Antwort auf ein Signal von der Einrichtung (33) zur Ermittlung einer Änderung einer Betriebsart.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung zur Steuerung des Rollens der Maschine ein Gehäuse (10) zum Speichern einer Flüssigkeit, ein Teilungsglied (11), das an der Maschine oder einem Fahrzeugkörper befestigt ist, um das Gehäuse (10) in zwei Flüssigkeitskammern zu teilen, ein Montageteil (19) zur Befestigung einer dem Teilungsglied (11) gegenüberliegenden Wand des Gehäuses an dem Fahrzeugkörper oder der Maschine, Öffnungseinheiten (23, 25) mit einer Öffnung (23), die in dem Teilungsglied (11) ausgebildet ist, um zu bewirken, daß die Flüssigkeitskammern miteinander in Verbindung stehen, und einer Drehspule (25) zur Einstellung der öffnungsweite, und eine Antriebseinheit (29) zum Drehen der Drehspule (25) aufweist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Einrichtung (49, 50) vorgesehen ist, die ermittelt, daß das automatische Getriebe (5) in eine der Positionen "Fahren" und "Rückwärts" eingestellt ist, und daß der Antriebsmechanismus (29) durch den Antriebskreis (30) während einer vorbestimmten Zeitperiode in Antwort auf ein Signal von der ersten Einrichtung (49, 50) betrieben wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch daß eine zweite Einrichtung (42 - 47, 49, 50, 41-1 bis 41-2)
    vorgesehen ist, die ermittelt, daß das automatische Getriebe (5) in eine der Positionen "Fahren" und "Rückwärts" eingestellt und einem Gangwechsel unterworfen ist, und daß der Antriebsmechanismus (29) durch den Antriebskreis (30) während einer vorbestimmten Zeitperiode in Antwort auf ein Signal von der zweiten Einrichtung (42 bis 47, 49, 50, 41-1 bis 41-4) betrieben wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (52) zur Messung der Geschwindigkeit vorgesehen ist, die ermittelt, ob ein eine Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales entsprechender Wert einen vorbestimmten Wert überschreitet oder nicht, und daß der Antriebsmechanismus (29) durch den Antriebskreis (3 0) während einer vorbestimmten Zeitperiode in Antwort auf ein Signal von einer Einrichtung von der zweiten Einrichtung (42 bis 47, 49, 50, 41-1 bis 41-4) und der Einrichtung (52) zur Messung der Geschwindigkeit betrieben wird.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus (29) durch den Antriebskreis (30) unter der Steuerung eines Zeitgeber-Kreises (67) während einer Zeitperiode (T1), wenn die zweite Einrichtung (D1, D2, R1) ermittelt, daß das automatische Getriebe auf eine der Positionen "Fahren" und "Rückwärts" eingestellt
    ist, und unter Steuerung eines weiteren Zeitgeber-Kreises (62) während einer Periode (T2) angesteuert wird, wenn die zweite Einrichtung ermittelt, daß das automatische Getriebe (5) auf eine der Positionen "Fahren" und "Rückwärts" eingestellt ist oder wenn die Einrichtung (52) zum Messen der Geschwindigkeit ermittelt, daß der der Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales entsprechende Wert einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, d_aß_ ein Bremschalter (73) vorgesehen ist, der nach der Betätigung eines Bremspedales eingeschaltet wird, und daß der Antriebsmechanismus (29) durch den Antriebskreis (30) während einer vorbestimmten Zeitperiode in Antwort auf ein Signal von einem Element von dem Bremsschalter (73) , der zweiten Einrichtung (42 bis 47, 41-1 bis 41-4) und der Einrichtung (52) zum Messen der Geschwindigkeit betrieben wird.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Einrichtung (87, 88) zur Messung der Geschwindigkeit vorgesehen ist, die eine Änderung der Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft ermittelt, und daß der Antriebsmechanismus (29) durch den Antriebskreis (30) während einer vorbestimmten Zeitperiode in Antwort auf ein Signal von der weiteren Einrichtung (87, 88) zur Messung der Geschwindigkeit betrieben wird.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (42 bis 47, 41-1 bis 41-4) zur Ermittlung eines Wechsels im automatischen Getriebe (5) und eine Einrichtung (52) zur Messung der Geschwindigkeit vorgesehen sind, die ermittelt, ob ein einer Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales entsprechender Wert einen vorbestimmten Wert überschreitet oder nicht, und daß der Antriebsmechanismus
    (29) durch den Antriebskreis (30) während einer vorbestimmten Zeitperiode in Antwort auf ein Signal von einer Einrichtung von der dritten Einrichtung (42 bis 47, 41-1 bis 41-4) und der Einrichtung (52) zum Messen der Geschwindigkeit betrieben wird.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (95) zur Messung der Umdrehungszahl der Maschine vorgesehen ist, die ermittelt, ob eine Umdrehungszahl der Maschine kleiner ist als eine Bezugsumdrehungszahl, und daß der Antriebsmechanismus (29) durch den Antriebskreis (30) während einer vorbestimmten Zeitperiode in Antwort auf ein Signal von einer Einrichtung von der dritten Einrichtung (42 bis 47, 41-1 bis 41-4), der Einrichtung (52) zur Messung der Geschwindigkeit und der Einrichtung (95) zur Messung der Umdrehungszahl der Maschine betrieben wird.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Einrichtung (117) zur Ermittlung eines Wechsels im automatischen Getriebe (5) , eine Einrichtung
    (115) zur Messung der Umdrehungszahl der Maschine, die ermittelt, ob eine Umdrehungszahl der Maschine kleiner ist als eine Bezugsumdrehungszahl oder nicht, und eine Sperreinrichtung (118) vorgesehen sind, die die Lieferung eines Signales von der zweiten Einrichtung (117) zur Ermittlung eines Wechsels im automatischen Getriebe an den Antriebskreis (30) in Antwort auf ein Signal von der Einrichtung (115) zur Messung der Umdrehungszahl der Maschine sperrt, und daß der Antriebsmechanismus (29) durch den Antriebskreis (30) während einer vorbestimmten Zeitperiode betrieben wird.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Einrichtung (117), zur Ermittlung eines Wechsels im automatischen Getriebe (5), eine Meßeinrichtung (113), die ermittelt, ob ein dem Winkel des Gaspedales entsprechender Wert kleiner ist als ein vorbestimmter Wert oder nicht, und eine weitere Sperreinrichtung (118) vorgesehen sind, die die Lieferung eines Signales von der dritten Einrichtung (117) zur Ermittlung eines Wechsels im automatischen Getriebe an den Antriebskreis (30) in Antwort auf ein Signal von der Meßeinrichtung (113) sperrt, und daß der Antriebsmechanismus (29) durch den Antriebskreis (30) wäh-
    rend einer vorbestimmten Zeitperiode betrieben wird.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung (131, 132, 143), die ermittelt, ob das automatische Getriebe auf eine der Positionen "Fahren" und "Niedrig" eingestellt ist oder nicht, eine erste Meßeinrichtung (141) für die Geschwindigkeit, die ermittelt, ob ein einer Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales entsprechender Wert einen Bezugswert überschreitet oder nicht, und eine zweite Meßeinrichtung (139) für die Geschwindigkeit, die ermittelt, ob ein der Niederdrückgeschwindigkeit des Gaspedales entsprechender Wert einen voreingestellten Wert, der kleiner ist als der Bezugswert, überschreitet oder nicht, vorgesehen sind und daß der Antriebsmechanismus (29) durch den Antriebskreis (30) während einer vorbestimmten Zeitperiode betrieben wird, wenn die Anordnung (131, 132, 143) ermittelt, daß das automatische Getriebe (5) in die Position "Fahren" gebracht ist und daß die erste Meßeinrichtung (141) für die Geschwindigkeit ein Signal erzeugt, oder wenn die Anordnung (131, 132, 133) ermittelt, daß das automatische Getriebe (5) in die Position "Niedrig" gebracht ist und daß die zweite Meßeinrichtung (139) für die Geschwindigkeit ein Signal erzeugt.
DE19843404593 1983-02-09 1984-02-09 Einrichtung zur steuerung des rollens einer maschine Granted DE3404593A1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1791183U JPS59123731U (ja) 1983-02-09 1983-02-09 振動吸収装置
JP5618583U JPS59160425U (ja) 1983-04-15 1983-04-15 ロ−ルストツパ制御装置
JP5618883U JPS59162322U (ja) 1983-04-15 1983-04-15 ロ−ルストツパ制御装置
JP5618783U JPS59162321U (ja) 1983-04-15 1983-04-15 ロ−ルストツパ制御装置
JP5618483U JPS59160424U (ja) 1983-04-15 1983-04-15 ロ−ルストツパ制御装置
JP5618283U JPS59160422U (ja) 1983-04-15 1983-04-15 ロ−ルストツパ制御装置
JP12831483U JPS6036316U (ja) 1983-08-19 1983-08-19 ロ−ルストツパ制御装置
JP12951883U JPS6036318U (ja) 1983-08-22 1983-08-22 ロ−ルストツパ制御装置
JP12952383U JPS6036323U (ja) 1983-08-22 1983-08-22 ロ−ルストツパ制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3404593A1 true DE3404593A1 (de) 1984-08-16

Family

ID=27576699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404593 Granted DE3404593A1 (de) 1983-02-09 1984-02-09 Einrichtung zur steuerung des rollens einer maschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3404593A1 (de)
FR (1) FR2540587B1 (de)
GB (1) GB2135795B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719435A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Volkswagen Ag Lager zur drehmomentenabstuetzung eines antriebsaggregats
DE3705579A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Bosch Gmbh Robert Verstellbares motorlager
DE3805763A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Daimler Benz Ag Hydraulisch daempfendes gummilager
US4886252A (en) * 1988-02-24 1989-12-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Hydraulically damping spring device
DE4323291A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Mazda Motor Vibrationsdämpfendes System für Fahrzeug
US5330164A (en) * 1990-10-11 1994-07-19 Bridgestone Corporation Vibration damping apparatus

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137308B (en) * 1983-03-15 1987-12-23 Mitsubishi Motors Corp Rolling control apparatus for an engine controlling dampers
JPS61136032A (ja) * 1984-12-05 1986-06-23 Tokai Rubber Ind Ltd パワ−ユニツトのマウンテイング装置
US4706945A (en) * 1984-12-19 1987-11-17 Mazda Motor Corporation Hydraulic mounting system for a power unit
JPH0536101Y2 (de) * 1985-04-12 1993-09-13
IT1185942B (it) * 1985-09-18 1987-11-18 G A Soc Applic Gomma Antivibra Supproto per la sospensione elastica di un motore di un autoveicolo rispetto alla carrozzeria dello stesso
FR2596837B1 (fr) * 1986-04-07 1990-06-22 Hutchinson Perfectionnements aux supports antivibratoires de type hydraulique
FR2629542B1 (fr) * 1988-04-01 1993-02-12 Vibrachoc Sa Amortisseur fluidique a colonne
FR2630176B1 (fr) * 1988-04-19 1993-08-27 Hutchinson Manchons de liaison antivibratoires hydrauliques
DE8901218U1 (de) * 1989-02-03 1989-03-23 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
JPH06337034A (ja) * 1993-05-26 1994-12-06 Honda Motor Co Ltd 液封式防振装置
FR2886220B1 (fr) * 2005-05-27 2008-12-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de filtration acoustique et vibratoire pour vehicule automobile et dispositif de filtration associe
DE102009044773A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Contitech Vibration Control Gmbh Hydrolager mit variablem Bypass

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714559B2 (de) * 1977-04-01 1979-01-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Steuerung von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen
DE2933527A1 (de) * 1978-08-18 1980-06-12 Srm Hydromekanik Ab Elektronisches steuersystem zum steuern eines kraftfahrzeugantriebs
DE3034246A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Vibrations-daempfungsvorrichtung fuer ein fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929464C (de) * 1952-09-17 1955-06-27 Gyreacta Transmissions Ltd Lagerung eines Antriebssystems in Kraftfahrzeugen
DE1138647B (de) * 1958-02-14 1962-10-25 E H Friedrich Nallinger Dipl I Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2916616A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-06 Volkswagenwerk Ag Elastische lagerung eines antriebsaggregats
JPS5610844A (en) * 1979-07-02 1981-02-03 Toyota Motor Corp Feedback control system vibration absorbing suspension
US4531484A (en) * 1981-11-20 1985-07-30 Nissan Motor Co., Ltd. Vibration responsive mounting arrangement for automotive engine or the like
DE3214037A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Aggregatlager fuer ein verkehrsmittel, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
JPS5940944A (ja) * 1982-08-31 1984-03-06 Nissan Motor Co Ltd パワ−ユニツトの支持装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714559B2 (de) * 1977-04-01 1979-01-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Steuerung von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen
DE2933527A1 (de) * 1978-08-18 1980-06-12 Srm Hydromekanik Ab Elektronisches steuersystem zum steuern eines kraftfahrzeugantriebs
DE3034246A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Vibrations-daempfungsvorrichtung fuer ein fahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719435A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Volkswagen Ag Lager zur drehmomentenabstuetzung eines antriebsaggregats
DE3705579A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Bosch Gmbh Robert Verstellbares motorlager
DE3805763A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Daimler Benz Ag Hydraulisch daempfendes gummilager
US4886251A (en) * 1988-02-24 1989-12-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Hydraulically damping rubber bearing engine mount
US4886252A (en) * 1988-02-24 1989-12-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Hydraulically damping spring device
US5330164A (en) * 1990-10-11 1994-07-19 Bridgestone Corporation Vibration damping apparatus
DE4323291A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Mazda Motor Vibrationsdämpfendes System für Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB8403081D0 (en) 1984-03-07
FR2540587A1 (fr) 1984-08-10
GB2135795A (en) 1984-09-05
GB2135795B (en) 1987-12-16
FR2540587B1 (fr) 1989-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404593A1 (de) Einrichtung zur steuerung des rollens einer maschine
DE2731441C2 (de) Elektronische Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE4243893C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE3003749C2 (de) Steuerung für automatische Getriebe
DE2923986C2 (de)
DE102005013882B4 (de) Schaltsteuereinrichtung und zugehöriges Verfahren für stufenloses Riemengetriebe
DE3139838C2 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE19601555B4 (de) Gangänderungssteuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE3638944C2 (de)
DE3343342C2 (de) Anlasser-Schutzvorrichtung
DE2714559B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen
EP0081630A2 (de) Elektrisches Gaspedal
DE3340153C2 (de) Schwingungsdämpfende Befestigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3726190A1 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung
DE4110105A1 (de) Steuervorrichtung mit ausfallsicherung
DE3940699C2 (de) Steuervorrichtung für das automatische Getriebe einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE60101186T2 (de) Steuerung des Trägheitsmomentausgleichs für ein Kraftfahrzeug mit einem stufenlosen Getriebe
DE2511288A1 (de) Vorrichtung zum automatischen betaetigen der luftklappen von vergasern
DE602004004616T2 (de) Steuerungssystem für eine Drosselklappe
DE3212091A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines automatischen, stufenlosen getriebes
DE19801990A1 (de) Verfahren und Apparat zur Steuerung eines Elektromagnetventils vom Schaltverhältnistyp
DE69917097T2 (de) Überbrückungssteuerungssystem eines Fahrzeuggetriebes mit Drehmomentwandler
DE4416701C2 (de) Überbrückungssteuervorrichtung für eine Überbrückungskupplung eines Drehmomentwandlers für ein Automatikgetriebe
DE19645984C1 (de) Steuervorrichtung für eine Überbrückungskupplung
DE4204439A1 (de) Aufhaengungssystem fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUSCHKE, H., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN RUSCHKE, O.

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: 09.02.83 JP 17911-83 U 15.04.83 JP 56182-83 U 15.04.83 JP 56184 U 15.04.83 JP 56185-83 U 15.04.83 JP 56187-83 U 15.04.83 JP 56188-83 U 19.08.83 JP 128314-83 U 22.08.83 JP 129518-83 U 22.08.83 JP 129523-83 U

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee