DE2511288A1 - Vorrichtung zum automatischen betaetigen der luftklappen von vergasern - Google Patents
Vorrichtung zum automatischen betaetigen der luftklappen von vergasernInfo
- Publication number
- DE2511288A1 DE2511288A1 DE19752511288 DE2511288A DE2511288A1 DE 2511288 A1 DE2511288 A1 DE 2511288A1 DE 19752511288 DE19752511288 DE 19752511288 DE 2511288 A DE2511288 A DE 2511288A DE 2511288 A1 DE2511288 A1 DE 2511288A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- rotated
- stepping motor
- air flap
- forward direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M1/00—Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
- F02M1/08—Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
- F02M1/10—Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/74—Valve actuation; electrical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN SteinadorfstraBe 10
Dr. r.r. not. W. KÖRBER n m) '&66M
Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS
Patentanwälte H. März 1975
HONDA GIKElT KOGYO KABÜSHIKI KAISHA
27-8, 6-chome, Jirgunae 2511288
Shibuya-ku
Tokio, Japan
Yorriohtung zum automatischen Betätigen
der Luftklappen von Vergasern.
Die Erfindung betrifft eine automatische Vorrichtung zum Betätigen der Luftklappe eines Vergasers bei einer zum
Antreiben eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen dienenden Verbrennungskraftmaschine.
Bei den bis jetzt bekannten Vorrichtungen dieser Art ist gewöhnlich auf einer Seite der Luftklappe des Vergasers
ein Bimetallglied vorhanden, das dazu dient, die Luftklappe entsprechend seiner thermischen Ausdehnung bzw. Zusammenziehung
zu betätigen, doch besteht ein Nachteil dieser Anordnung darin, daß die durch das Bimetallglied aufgebrachte Betätigung
skr aft relativ klein ist, so. daß es bei Benutzung eines solchen Bimetallgliedes schwierig ist, die Luftklappe
zügig und auf zuverlässige Weise zu bewegen, und daß die Vorrichtung nicht genau nach einer vorbestimmten Steuer- bzw.
Kegelkennlinie arbeitet. Ferner sind bereits Vorrichtungen zum Betätigen der Luftklappen von Vergasern bekannt, bei
denen eine mit einem Unterdruck beaufschlagte Membran vorhanden ist, die dadurch zur Wirkung kommt, daß sie beim Motor
des Kraftfahrzeugs oder dergleichen das Vorhandensein einer vollständigen Verbrennung nachweist, so daß bei einer solchen
vollständigen Verbrennung die Luftklappe durch die Membran
automatisch in eine Stellung gebracht wird, die einer voll-
509839/0313
ständigen Verbrennung entspricht. Bei dieser Anordnung ergibt sich ein lachteil, der darin besteht, daß ein Phasenunterschied
zwischen einer solchen Betätigung und dem nachfolgenden Öffnen der Luftklappe durch ein Bimetallglied eintritt
.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten allgemeinen Art zu schaffen, bei denen die
geschilderten Nachteile vermieden sind.
Zur Losung dieser Aufgabe ist durch die Erfindung eine
Vorrichtung geschaffen worden, bei der eine Betätigungswelle mit einer Luftklappe verbunden ist, die sich im Ansaugkanal
eines Verbrennungsmotors befindet, bei der ferner eine Antriebswelle vorhanden ist, die mit einem Impuls- oder
Schrittmotor verbunden ist, wobei die beiden Wellen durch eine Torsionsfeder miteinander verbunden sind und unter Vermittlung
durch eine vordere und eine in einem Umfangsabstand
davon angeordnete hintere Klinke so zusammenarbeiten, daß eine Drehung der Antriebswelle nur in der normalen Drehrichtung
dieser Welle hervorgerufen werden kann und bei der eine Schaltung zum Erzeugen von Antriebs impulsen an den Schrittmotor
angeschlossen und so ausgebildet ist, daß sie aus einem ersten Betriebszustand über einen zweiten und einen dritten
Betriebszustand in einen vierten Betriebszustand umgeschaltet werden kann, was sich jeweils danach richtet, ob das
Schließen des Zündschalters des Motors oder das Schließen eines Anlaßschalters des Motors oder der Beginn einer vollständigen
Verbrennung im Motor oder die Fortsetzung des Betriebs mit vollständiger Verbrennung nachgewiesen wird;
hierbei ist die Anordnung derart, daß der Schrittmotor bei dem genannten ersten Betriebszustand in der Rückwärtsrichtung
gedreht wird, und daß er danach beim Durchlaufen des zweiten, des dritten und des vierten Betriebszustandes in der normalen
Vorwärtsrichtmng gedreht wird. Gemäß einem weiteren Merkmal
der Erfindung ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor bei dem·ersten Betriebszustand mit einer
vorbestimmten hohen Geschwindigkeit in der Rückwärtsrichtung gedreht wird, daß der Schrittmotor dann während einer vor-
509839/0313
bestimmten konstanten Zeitspanne in der normalen Vorwärtsrichtung
mit einer Geschwindigkeit gedreht wird, die einer Motortemperatur entspricht, welche sich bei dem zweiten
Betriebszustand ergibt, daß hierauf der Schrittmotor während einer vorbestimmten konstanten Zeitspanne in der Vorwärtsrichtung
mit einer vorbestimmten hohen Geschwindigkeit gedreht wird, während ein dritter Betriebszustand des Verbrennungsmotors
vorhanden ist,, und daß der Schrittmotor schließlich in der Vorwärtsrichtung mit einer Geschwindigkeit
gedreht wird, die der Temperatur des Verbrennungsmotors entspricht, welche bei dem vierten Betriebszustand vorhanden
ist. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor
zum Stillstand gebracht werden kann, nachdem er bei dem zweiten Betriebszustand in der Vorwärtsrichtung gedreht worden
ist.
Durch die Anmelderin ist bereits früher eine Verbrennungskraftmaschine
für einen Kraftwagen oder dergleichen vorgeschlagen worden, bei der ein Verbrennungsraum vorhanden ist,
der sich aus einem über einem Kolben angeordneten Hauptverbrennungsraum und einem Hilfsverbrennungsraum zusammensetzt,
welch letzterer mit dem Hauptverbrennungsraum durch eine ülammendüse verbunden ist, wobei in dem Hilfsverbrennungsraum
eine Zündkerze vorhanden ist, und wobei die Anordnung derart ist, daß über einen Hauptansaugkanal dem Hauptyerbrennungsraum
ein mageres Gemisch und über einen Hilfsansaugkanal dem Hilfsverbrennungsraum ein fettes Gemisch zugeführt
wird. Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere
zur Verwendung in Verbindung mit einer Verbrennungskraftmaschine der soeben geschilderten Art geeignet, und sie ist
dadurch gekennzeichnet, daß bei der vorstehend beschriebenen Anordnung die Luftklappe als Hauptdrosselklappe in einem
Hauptansaugkanal benutzt wird, der an den Hauptverbrennungsraum
des Verbrennungsmotors angeschlossen ist, und daß auf einer Seite dieser Luftklappe eine Hilfsluftklappe vorhanden
ist, die sich in einem Hilfsansaugkanal befindet, welcher
mit dem Hilfsverbrennungsraum des Motors verbunden ist; hier-
509839/0313
bei sind die weiter oben genannte Antriebswelle und eine der
Hilfsluftklappe zugeordnete Welle durch ein Glied miteinander
verbunden, in das eine mit einem toten Gang arbeitende Einrichtung eingeschaltet isto
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen
an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 schematisch eine Schaltung zum Erzeugen von Antr i eb s impulsen;
Fig. 4 schematisch eine Wählschaltung;
Fig. 5 und 6 graphische Darstellungen zur Erläuterung
der Wirkungsweise der Wählschaltung;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung; und
Fig. 8 und 9 jeweils einen Ausschnitt aus Fig. 7» in
welchem die verschiedenen Teile die für verschiedene Betriebszustände vorgesehenen Stellungen einnehmen.
In Fig. 1 und 2 erkennt man einen Ansaugkanal 1 einer Verbrennungskraftmaschine, eine Luftklappe 2, die in dem
Ansaugkanal 1 gelagert ist und sich nach Bedarf öffnen und
schließen läßt, sowie eine Welle 3 zum Betätigen der Luftklappe 2. Auf dem äußeren Ende der Betätigungswelle 3 ist
ein Schrittmotor ·5 angeordnet, der gemäß Fig. 1 an eine Schaltung 4 zum Erzeugen von Antriebsimpulsen angeschlossen
ist, und zu dem eine Antriebswelle 6 gehört; die Betätigungswelle 3 und die Antriebswelle 6 sind im wesentlichen
gleichachsig angeordnet und durch eine als Schraubenfeder ausgebildete Torsionsfeder 7 miteinander verbunden; außerdem
arbeiten die beiden Wellen unter Vermittlung durch eine
509839/0313
vordere Klinke 8 auf der Betätigungswelle 3 und eine hintere
Klinke 9 auf der Antriebswelle 6 zusammen; die beiden Klinken sind als vordere und hintere Klinken auf einem gemeinsamen
Kreisbogen so angeordnet, daß eine Drehbewegung der Luftklappe 2 nur in der normalen Drehrichtung der Antriebswelle
6 hervorgerufen werden kann. Mit anderen Worten, wenn die beiden Klinken 8 und 9 in cLer in J1Xg0 1 gezeigten Weise in
Berührung miteinander stehen, und wenn die Antriebswelle 6 in ihrer normalen Drehrichtung, d.h. bei Betrachtung der
Vorrichtung nach Fig. 1 von der rechten Seite aus im Uhrzeigersinne
gedreht wird, wird auch die Betätigungswelle 3 unter Vermittlung durch die Klinke 8 gedreht; wird jedoch die
Antriebswelle 6 in der Rückwärtsrichtung, d.h. entgegen dem Uhrzeigersinne, gedreht, hebt sich die Klinke 9 allmählich
von der Klinke 8 ab, so daß die Klinke 8 nicht mehr mit der Klinke 9 zusammenarbeitet, und daß die Betätigungswelle 3
von der Antriebswelle 6 aus nur noch über die Torsionsfeder gedreht werden kann. Wenn während dieser Betriebsweise die
Luftklappe 2 ihre vollständig geschlossene Stellung nach Fig, 2 erreicht, wird eine weitere Drehung der Luftklappe und
der mit ihr verbundenen Betätigungswelle verhindert, so daß die Antriebswelle 6 bei ihrer weiteren Drehung lediglich
die Torsionsfeder 7 weiter spannt oder aufzieht, so daß sich die durch die Torsionsfeder ausgeübte Kraft vergrößert. Mit
anderen Worten, es wird lediglich eine allmähliche Vergrößerung der elastischen Kraft der Torsionsfeder 7 herbeigeführt,
durch welche die Luftklappe 2 in Richtung auf ihre Schließstellung vorgespannt wird.-
Bei dem Ausführungsbeispiel nach J1Xg. 1 und 2 sind die
Betätigungswelle 3 und die Antriebswelle 6 mit radial nach
außen ragenden Armen 10 und 11 versehen, deren äußere Endabschnitte so abgewinkelt sind, daß sie die beschriebenen
Klinken 8 und 8 bilden; das innere Ende des Arms 10 ist durch eine Stange 14 mit einem Kurbelarm 13 verbunden, der am äußeren
Ende der Achse 12 der Luftklappe 2 befestigt ist. Damit sich der Berührungspunkt zwischen den beiden Klinken 8 und
9 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung verstellen läßt, ist eine der Klinken, und zwar hier die Klinke 9» mit einer
609839/0313
Stellachraube 15 versehen.
Zu der in Fig. 3 dargestellten Schaltung 4 zum Erzeugen
von Treiberimpulsen gehört ein Impulsgeber 16, und der Schrittmotor 5 ist mit einer Schaltung 19 zum Wählen einer
Drehung in der Vorwärtsrichtung bzw. der Rückwärtsrichtung versehen; hierzu gehören ein Schalter 17 für die Vorwärtsdrehung
und ein Schalter 18 für die Rückwärtsdrehung; mit diesen Schaltern ist ein Haltekreis 21 in Reihe geschaltet, zu
dem ein Halteschalter 20 gehört, der nach Bedarf geöffnet und geschlossen werden kann, so daß es möglich ist^ den
Schrittmotor .5 stillzusetzen. Ferner ist der Impulsgeber 16
mit einer Schaltung 25 zum Erhöhen bzw. Herabsetzen der Schwingungsfrequenz versehen; zu dieser Schaltung gehören
zwei Kondensatoren 22 und 23 sowie ein Schalter 24, der es
ermöglicht, Jeweils einen dieser Kondensatoren zu wählen, so daß der Schrittmotor 5 nach Bedarf auf eine hohe oder eine
niedrige Drehgeschwindigkeit umgeschaltet werden kann. Wird der Kondensator 22 gewählt, erhöht sich die Schwingungsfrequenz,
so daß der Motor 5 mit einer höheren Geschwindigkeit
gedreht wird. Wird der Kondensator 23 gewählt, wird die Schwingungsfrequenz herangesetzt, so daß sich der Motor 5 entsprechend
langsamer dreht.
Der Impulsgeber 16 ist ferner mit einer Frequenzumschalteinrichtung
30 versehen, zu der ein erster Widerstand 26 gehört, dessen Widerstandswert sich in Abhängigkeit von
der Temperatur des Verbrennungsmotors ändert; ferner sind ein zweiter Festwiderstand 27 und ein dritter Festwiderstand
28 vorhanden, die nicht auf die Motortemperatur ansprechen, und denen ein Wählschalter 29 zugeordnet ist, so daß sich
für den Schrittmotor 5 eine Drehgeschwindigkeit, die der Motortemperatur entspricht und zwei verschiedene, von der
Motortemperatur unabhängige konstante Drehgeschwindigkeiten
wählen lassen· Gemäß Fig. 3 gehören zu der dargestellten Schaltung schließlich noch ein impulsverteiler 31 sowie Impulsverstärker
32, die dem Schrittmotor 5 vorgeschaltet sind.
Die Schaltung 19 nach Fig. 3 zum Wählen der Vorwärtsbzw,
der Rückwärtsdrehung des Schrittmotors 5 ist mit zwei
509839/0313
getrennten Betätigungselektromagneten 17a und 18a versehen,
die dem Schalter 17 "bzw. dem Schalter 18 zugeordnet sind; zu dem Haltekreis 21 gehört ein Betätigungselektromagnet 20a
für den Schalter 20; der Schaltung 25 zum Erhöhen bzw. Verringern
der Schwingungsfrequenz gehören zwei getrennte Betätigungselektromagnete
22a und 2Ja, die den Kondensatoren 22 und 25 zugeordnet sind; die Frequenzumschalteinrichtung 50
ist ebenfalls mit einzelnen Betätigungselektromagneten 26a, 27a und 28a versehen, die jeweils einem der Widerstände 26,
27 und 28 zugeordnet sind.
Die verschiedenen genannten Elektromagnete werden nach
■Bedarf durch zugehörige Detektorsignale Betätigt, und zwar
nacheinander beim Durchlaufen der schon genannten vier verschiedenen Betriebszustände d.h. beim Schließen des Zündschalters
bzw. beim Schließen des Anlaßschalters bzw. beim Einsetzen einer vollständigen Verbrennung bei dem Fahrzeugmotor
bzwο dann, wenn weiterhin eine vollständige Verbrennung
erfolgt. Zu diesem Zweck ist eine Wählschaltung 55 vorhanden, die z.B. in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise ausgebildet
ist. Zu der Schaltung 55 gehören mehrere Inverter 54- sowie
mehrere Und-Gatfer 55» auf der Eingangsseite ist eine erste
Eingangsklemme 56 vorhanden, über die der Schaltung 55 das
Schließen des Zündschalters gemeldet wird; über eine zweite Eingangsklemme 57 wird der Schaltung 55 das Schließen des
Startschalters gemeldet, und über eine dritte Eingangsklemme 58 wird der Schaltung 55 gemeldet, daß sich bei dem Pahrzeugmotor
eine vollständige Verbrennung abspielt. Die Schaltung weist auf ihrer Ausgangsseite eine erste Ausgangsklemme 59
auf, an der ein Ausgangssignal erscheint, wenn der Eingangski
emme 56 ein Signal zugeführt wird, durch welches das Schließen des Zürikchalters gemeldet wird; an einer zweiten
Ausgangsklemme 40 erscheint ein Ausgangssignal, wenn sowonl der ersten Eingangsklemme 56 als auch der zweiten Eingangsklemme 57 Signale zugeführt werden, wie es beim Schließen des
Startschalters geschieht; an einer dritten Ausgangsklemme erscheint ein Ausgangssignal dann, wenn der ersten Eingangsklemme 56 und der dritten Eingangsklemme 58 Signale zugeführt
509839/0313
werden, die anzeigen, daß bei dem Motor eine vollständige
Verbrennung erfolgt; an einer vierten Ausgangsklemme 42 erscheint ein Ausgangssignal, wenn der ersten Eingangsklemme
und der dritten Eingangskiemme 38 weiterhin Eingangssignale
zugeführt werden, die eine vollständige Verbrennung im Motor anzeigen; die verschiedenen schon genannten Betätigungseiektromagnete
sind an die Ausgangsklemmen 39 bis 42 in der nachstehend beschriebenen Weise angeschlossen»
Die Elektromagnete 18a, 20a, 28a und 22a sind parallel
zueinander an die erste Ausgangsklemme 39 angeschlossen; die Elektromagnete 17a, 26a, 22a und 20a sind in Parallelschaltung
mit der zweiten Ausgangsklemme 4-0 verbunden; der Elektromagnet 20a ist außerdem mit einem Zeitgeber 4-3 in
Reihe geschaltet, durch den die Betätigung dieses Elektromagneten verzögert wird; die Elektromagnete 17a>
20a, 27a und 22a sind parallel zueinander mit der dritten Ausgangsklemme
4-1 verbunden; mit den Elektromagneten 27a und 22a ist ein Zeitgeber 44 in Reihe geschaltet, der bewirkt, daß diese
Elektromagnete auf die Dauer einer vorbestimmten konstanten Schaltspanne beschränkt wird. Die vierte Ausgangsklemme
4-2 ist über den Zeitgeber 44 mit der dritten Ausgangsklemme
41 verbunden, um ein Ansprechen auf das weitere Vorhandensein des genannten Eingangssignals zu gewährleisten;
die Elektromagnete 26a und 23a sind parallel zueinander an die vierte Ausgangsklemme 42 angeschlossen, so daß diese
Elektromagnete entsprechend der Betätigung der Elektromagnete 27a und 22a umgeschaltet werden. Erscheint ein Ausgangssignal
an der ersten Ausgangsklemme 39j arbeitet der Impulsgeber
daher mit einer relativ hohen Frequenz, die durch den dritten Widerstand 28 bestimmt wird, und der Kondensator 22 ist über
den Halteschalter 20 und den Schalter 18 für die Rückwärtsdrehung mit dem Schrittmotor 5 verbunden, so daß sich die
Schaltung 4 zum Erzeugen der Antriebsimpulse in ihrem ersten
Betriebszustand befindet und der Schrittmotor 5 mit einer vorbestimmten
hohen Geschwindigkeit in der Rückwärtsrichtung gedreht wird. Wenn danach ein Ausgangssignal in der zweiten
Ausgangsklemme 40 erscheint, arbeitet der Impulsgeber 16
509839/0313
mit einer Frequenz, die durch den ersten Widerstand 26 und
den Kondensator 22 bestimmt wird, d.h. mit einer relativ hohen Frequenz, die der Motortemperatur entspricht, und die
Schaltung 4 ist über den Halteschalter 20, dessen Schließdauer durch den Zeitgeber· 43 bestimmt wird, sowie über den
Schalter 17 für die Vorwärtsdrehung mit dem Schrittmotor 5
verbunden, wobei sich die Schaltung 4 in ihrem zweiten Betriebszustand befindet und der Schrittmotor 5 während einer
vorbestimmten konstanten Zeitspanne in der normalen Vorwärtsrichtung
mit einer relativ hohen Geschwindigkeit gedreht wird, die der Motortemperatur entspricht, woraufhin der
Schrittmotor automatisch stillgesetzt wird. Sobald ein Ausgangssignal an der dritten Ausgangsklemme 41 erscheint, arbeitet
der Impulsgeber 14 mit einer relativ hohen Frequenz, die durch den zweiten Widerstand 27 und den Kondensator 22
bestimmt wird, und die Schaltung 4 ist über den Halteschalter 20 und den Schalter 17'für die Drehung in der Vorwärtsrichtung
mit dem Schrittmotor 5 verbunden, wobei sich die Schaltung 4 in ihrem dritten Betriebszustand befindet, und
wobei der Schrittmotor 5 während einer durch den Zeitgeber bestimmten Zeitspanne von konstanter Länge mit einer vorbestimmten
Geschwindigkeit in der Vorwärtsrichtung gedreht wird. Sobald nach dem Ablauf der soeben erwähnten konstanten
Zeitspanne ein Ausgangssignal an der vierten Ausgangsklemme 42 erscheint, arbeitet der Impulsgeber 16 mit einer relativ
niedrigen Frequenz, die einer bestimmten Motortemperatur entspricht,
und die durch den ersten Widerstand 26 und den Kondensator 23 bestimmt wird; hierbei ist die Schaltung 4 mit
dem Schrittmotor 5 über den Halteschalter 20 und den Schalter 17 für die Vorwärtsdrehung verbunden, wobei sich die Schaltung
4 in ihrem vierten Betriebszustand befindet, und wobei sich der Schrittmotor 5 in der normalen Vorwärtsrichtung mit
einer relativ niedrigen Drehgeschwindigkeit dreht, die der Motortemperatur entspricht.
Durch diese sich nacheinander abspielenden Rückwärts-
und Vorwärtsdrehungen des Schrittmototrs 5 wird die Luftklappe
2 in der aus Fig. 5 und 6 ersichtlichen Weise geöffnet
bzw. geschlossen. Normalerweise befindet sich die Luftklappe
509839/0313
in ihrer vollständig geöffneten Stellung, di.e in Fig. 5 und
6 dem Punkt A entspricht. Wenn bei diesem -Betriebszustand der Zündschalter geschlossen wird, um den Motor des Fahrzeugs
anzulassen, wird die Schaltung 4 in ihren ersten Betriebszustand gebracht, damit der Schrittmotor 5 in der beschriebenen
Weise mit einer vorbestimmten hohen Geschwindigkeit in-der
Rückwärtsrichtung gedreht wird, so daß die Antriebswelle 6
nach Fig. 1 über die Torsionsfeder 7 die Betätigungswelle gemäß Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinne dreht. Wenn die Luftklappe
2 ihre vollständig geschlossene Stellung erreicht, wird die Luftklappe zusammen mit der Betätigungswelle 5 daran
gehindert, sich weiter zu drehen; die weitere Eückwärtsdrehung der Antriebswelle 6 bewirkt dann nur, daß die Torsionsfeder
7 weiter gedreht wird; sobald gemäß Fig. 5 und
ein Normalpunkt B erreicht worden ist, stehen die Ausgangskraft des Schrittmotors 5 und die elastische Kraft der Feder
im Gleichgewicht miteinander, so daß die Luftklappe 2 durch die Feder 7 stabilisiert wird, die eine große Schließkraft
auf die Luftklappe ausübt.
Wird dann entsprechend dem Zeitpunkt C in Fig. 5 der
Anlaßschalter geschlossen, wird nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne die Schaltung 4 in den oben beschriebenen
zweiten Betriebszustand gebracht, d.h. der Schrittmotor 5 wird während einer vorbestimmten konstanten Zeitspanne
in der normalen Vorwärtsrichtung mit einer relativ hohen Geschwindigkeit gedreht, die der Motortemperatur entspricht,
so daß die Stellung der Luftklappe 2 jetzt dem Punkt D in Fig. 5 entspricht. Bei der soeben beschriebenen Drehung
des Schrittmotors 5 in. der normalen Vorwärtsrichtung wird
die Torsionsfeder 7 hierbei gemäß Fig. 1 an ihrem rechten Ende im Uhrzeigersinne gedreht, so daß die durch die Feder
ausgeübte elastische Kraft entsprechend der Drehung des Schrittmotors abnimmt. Mit anderen Worten, die Luftklappe 2
ist so eingestellt, daß die große, in der Schließrichtung auf sie durch die Feder 7 ausgeübte Kraft entsprechend der Mo-'
tortemperatur verkleinert, so daß sich die Vorrichtung jetzt in einem Betriebszustand befindet, in dem die Bereitschaft
509839/0313
besteht, den Verbrennungsmotor in Gang zu setzen, wobei auf
die Luftklappe eine sich nach der Motortemperatur richtende
elastische Kraft wirkt.-Wie erwähnt, wird der Betrieb der
Impulserzeugungsschaltung 4- unterbrochen, sobald das Ende des zweiten BetriebszuStandes erreicht ist. Genauer gesagt
wird der Schrittmotor 5 nach der soeben beschriebenen Drehung in der normalen Vorwärtsrichtung zum Stillstand gebracht,
so daß die Luftklappe ihre Stellung gemäß E1Ig0 5 zwischen den
Punkten D und E beibehält, und daß die Luftklappe während des Anlassens des Fahrzeugmotors auch dann stabilisiert werden
kann, wenn der Beginn der vollständigen Verbrennung im Motor durch ein Aussetzen beim Anlassen verzögert wird.
Sobald in dem Motor eine vollständige Verbrennung beginnt, wird die Schaltung 4- in ihren dritten Betriebszustand
gebracht, und der Schrittmotor 5 wird während einer Zeitspanne von konstanter Länge mit einer relativ hohen Geschwindigkeit
in der normalen Vorwärtsrichtung gedreht, um gemäß 21Xg. 5
die Luftklappe aus einer dem Punkt E entsprechenden Stellung in eine dem Punkt F entsprechende Stellung zu bringen. Genauer
gesagt bewirkt die soeben erwähnte Drehung des Schrittmotors 5 in der Vorwärtsrichtung, daß die Antriebswelle 6
zuerst die gespannte Torsionsfeder 7 entspannt und dann die Betätigungswelle 5 über die Klinken 9 und 8 in der Vorwärtsrichtung
dreht, damit die Luftklappe 2 in eine der vollständigen Verbrennung im Motor entsprechende Stellung gebracht
wird, in der sie gegenüber ihrer vollständig geschlossenen Stellung etwas geöffnet isto Wie erwähnt, ist die Bewegung
zwischen den Punkten C und D gemäß Fig. 5 auf die während einer Zeitspanne von konstanter Länge bewirkte Drehung des
Schrittmotors zurückzuführen, die der Motortemperatur entspricht, und die Bewegung entsprechend der Strecke zwischen
den Punkten E und F in Fig. 5 entspricht der Drehung des
Schrittmotors mit einer hohen Geschwindigkeit während einer konstanten Zeitspanne, so daß ohne weiteres ersichtlich ist,
daß der Abstand zwischen den Punkten E und F gemäß Fig. 6 stets konstant ist, und daß sich bei einer Änderung der
Motortemperatur die Punkte E und F gemäß Fig. 6 lediglich längs paralleler Linien X und Y verlagern.
509839/0313
Arbeitet der Motor weiter mit vollständiger Verbrennung,
wird die Schaltung 4· nach Fig. 3 in ihren vierten Betriebszustand
überführt, so daß der Schrittmotor 5 entsprechend der Motortemperatur mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit
in der normalen Richtung gedreht wird, so daß sich der Punkt F gemäß Pig. 5 allmählich längs einer unter einem relativ
kleinen Winkel geneigten Linie in Richtung auf den Funkt G verlagert. Genauer gesagt dreht sich der Schrittmotor 5 und
damit auch die Antriebswelle 6 in der normalen Richtung mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit, die der Motortemperatur
entspricht, so daß die Betätigungswelle 3 über die Klinken 9 und 8 gedreht wird, um die Luftklappe 2 entsprechend
allmählich weiter zu öffnen. Mit anderen Worten, die Luftklappe 2 wird allmählich mit einer Geschwindigkeit geöffnet,
die der Zunahme der Motortemperatur entspricht, so daß die Luftklappe auf vorteilhafte Weise dem Betriebszustand
des Verbrennungsmotors folgt»
Fig. 7 bis 9 veranschaulichen die Benutzung einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung in Verbindung mit einer Verbrennungskraftmaschine der Bauart mit einem Hauptverbrennungsraum
und einem Hilfsverbrennungsraum. In diesem Fall wird der Ansaugkanal 1 wie bei dem Ausführungsbeispiel nach
Fig. 1 bis 6 als Hauptansaugkanal benutzt, der mit der Hauptverbrennungskammer
verbunden ist, und die Luftklappe 2 ist in diesem Hauptansaugkanal angeordnet; auf einer Seite des
Hauptansaugkanals 1 befindet sich ein HiIfsansaugkanal 1a, der
an einen Hilfsverbrennungsraum angeschlossen ist, und in dem sich eine Hilfsluftklappe 2a befindet. Diese Hilfsluftklappe
ist mit dem unteren Ende des radial nach außen ragenden Arms 11 auf der Antriebswelle 6 durch ein ^estängeglied
46 verbunden, dessen einem Ende eine mit einem toten Gang
arbeitende Verb indungs einrichtung 4-5 zugeordnet ist. Wird die
Antriebswelle 6 gegenüber ihrer Stellung nach Fig. 8 in einem erheblichen Ausmaß in der Rückwärtsrichtung gedreht, während
sich die Schaltung 4- zum Erzeugen der Antriebsimpulse
in ihrem ersten Betriebszustand befindet, wird somit die Hauptluftklappe 2 in ihre vollständig geschlossene Stellung
nach Fig. 9 gebracht, gegenüber welcher sie sich nicht weiter
509839/0313
drehen kann, und die Hilfsluftklappe 2a wird gleichzeitig
gemäß Fig. 9 teilweise geschlossen. Durch weiteres Drehen der Antriebswelle 6 in der gleichen Richtung wird die Hilfsluftklappe
2a dann in ihre aus Fig. 7 ersichtliche vollständig geschlossene Stellung gebracht.
Gemäß der Erfindung wird somit anstelle des "bisher gebräuchlichen BimetalIgIiedes ein Impuls- bzw. Schrittmotor
benutzt, so daß es möglich ist, die geschilderten Nachteile eines solchen BimetalIgIiedes zu vermeiden, zu denen z.B.
ein unstabiles Arbeiten gehört, das auf die ungenügende Stellkraft eines Bimetallgliedes zurückzuführen ist. Ferner
wird gemäß der Erfindung der Schrittmotor nacheinander in vier verschiedene Betriebszustände gebracht, um die Luftklappe
über die !Torsionsfeder und die Antriebseinrichtung mit der vorderen und der hinteren Klinke zu betätigen, so daß
sich die Luftklappe jeweils zügig und genau in die richtige
Stellung bringen läßt, und zwar zunächst in eine Bereitschaft sstellung zum Anlassen des"Fahrzeugmotors und danach
in eine Stellung, die einer vollständigen Verbrennung entspricht, woraufhin die Luftklappe weiter geöffnet wird, wie
es den Erfordernissen für den Betrieb des Fahrzeugmotors entspricht. Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird der Schrittmotor
am Ende des zweiten Betriebszustandes zugesetzt, so daß sich selbst dann keine Unzuträglichkeiten ergeben, wenn
der Fahrzeugmotor in diesem Stadium aussetzt. Gemäß einem weiteren'Merkmal der Erfindung läßt sich die Vorrichtung auf
vorteilhafte Weise auch bei einem Verbrennungsmotor der Bauart miteinem Hauptverbrennungsraum und einem Hilfsverbrennungsraum
anwenden.
Ansprüche:
509839/0313
Claims (4)
- ANSPRÜCHE(i. J Vorrichtung zum automatischen Betätigen der Luft-Klappen von Vergasern für Verbrennungskraftmaschine^, dadurch gekennzeichnet , daß eine Betätigungswelle (3) vorhanden ist, die mit einer Luftklappe (2) verbunden ist, welche in einem Ansaugkanal (1) einer Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist, daß eine Antriebswelle (6) vorhanden ist, die mit einem Impuls- bzw. Schrittmotor (5) an ihrem äußeren Ende verbunden ist, daß die Betätigungswelle mit der Antriebswelle durch eine dazwischen angeordnete Torsionsfeder (7) verbunden ist, daß die beiden Wellen unter Vermittlung durch zwei einander in der Umfangsrichtung nachgeschaltete Klinken, und zwar eine vordere Klinke (8) und eine hintere Klinke (9) so zusammenarbeiten, daß eine Drehung der ^etätigungswelle nur dadurch herbeiführbar ist, daß die Antriebswelle in einer jiormalen Richtung bzw. der Vorwärtsrichtung gedreht wird, und daß eine Schaltung (4) zum Erzeugen von Antriebsimpulsen vorhanden ist, an die der Schrittmotor angeschlossen ist, und daß diese Schaltung so ausgebildet ist, daß sie sich nacheinander in einen ersten bzw» einen zweiten bzw. einen dritten bzw. einen vierten Betriebszustand dadurch bringen läßt, daß das Schließen eines Zündschalters für die Verbrennungskraftmaschine bzw. das Schließen eines Schalters zum Anlassen der Verbrennungskraftmaschine bzw. der Beginn einer vollständigen Verbrennung in der Verbrennungskraftmaschine bzw. die Fortsetzung der vollständigen Verbrennung nachgewiesen wird, wobei die Schaltung so ausgebildet ist, daß der Schrittmotor bei dem ersten Betriebszustand in der Rückwärtsrichtung gedreht wird, und daß der Schrittmotor bei dem zweitent dem dritten und dem vierten Betriebszustand jeweils in der normalen Vorwärtsrichtung gedreht wird«.509839/0313
- 2. Vorrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung so ausgebildet ist, daß der Schrittmotor (5) bei dem ersten betriebszustand mit einer vorbestimmten hohen Geschwindigkeit in der Rückwärtsrichtung, bei dem zweiten Betriebszustand während einer vorbestimmten Zietspanne von konstanter Länge mit einer der Motortemperatur entsprechenden Geschwindigkeit in der normalen Vorwärtsrichtung, bei dem dritten Betriebszustand während einer vorbestimmten Zeitspanne von konstanter Länge in der normalen Vorwärtsrichtung mit einer vorbestimmten hohen Geschwindigkeit und bei dem vierten Betriebszustand mit einer der Motortemperatur entsprechenden Geschwindigkeit in der normalen Vorwärtsrichtung gedreht wird.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung so ausgebildet ist, daß der Schrittmotor (5) nach seiner Drehung in der normalen Vorwärtsrichtung während des zweiten Betriebszustandes stillgesetzt wird.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Luftklappe (2) eine Hauptluftklappe in einem an einen Hauptverbrennungsraum der Verbrennungskraftmaschine angeschlossenen Hauptansaugkanal (1) bildet, daß auf einer Seite des Hauptansaugkanals bzw. der Hauptluftklappe eine Hilfsluftklappe (2a) in einem mit einem Hilfsverbrennungsraum der Verbrennungskraftmaschine verbundenen Hilfsansaugkanal (1a) angeordnet ist, und daß die Antriebswelle (6) mit der Vüelle bzw. Achse der Hilfsluft-r klappe durch ein Gestänge (46) verbunden ist, in das eine mit einem toten Gang arbeitende Verbindungseinrichtung (45) eingeschaltet ist.Der Patentanwalt;509839/0313
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2902374A JPS5326608B2 (de) | 1974-03-15 | 1974-03-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2511288A1 true DE2511288A1 (de) | 1975-09-25 |
DE2511288C2 DE2511288C2 (de) | 1983-04-28 |
Family
ID=12264807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2511288A Expired DE2511288C2 (de) | 1974-03-15 | 1975-03-14 | Vorrichtung zum automatischen Betätigen der Luftklappen von Vergasern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3948240A (de) |
JP (1) | JPS5326608B2 (de) |
CA (1) | CA1016432A (de) |
DE (1) | DE2511288C2 (de) |
FR (1) | FR2264189B1 (de) |
GB (1) | GB1494680A (de) |
IT (1) | IT1032326B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2927881A1 (de) * | 1979-07-11 | 1981-01-22 | Bosch Pierburg System Ohg | Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren einer uebergangsanreicherung bei gemischbildnern mit einer elektromotorisch gesteuerten warmlaufanreicherung |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2516477C2 (de) * | 1975-04-15 | 1984-11-29 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Luftklappe von Vergasern von Verbrennungsmotoren |
US4011844A (en) * | 1975-06-16 | 1977-03-15 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Automatic choke valve apparatus in an internal combustion engine |
US4005690A (en) * | 1975-06-23 | 1977-02-01 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Automatic choke valve apparatus in an internal combustion engine |
US4027640A (en) * | 1975-08-15 | 1977-06-07 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Automatic choke valve apparatus in an internal combustion engine |
DE2546076C2 (de) * | 1975-10-15 | 1982-07-15 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Regelanordnung für Verbrennungsmotoren mit einer über einen Einschalter einschaltbaren Drehzahl-Regeleinrichtung |
JPS548225A (en) * | 1977-06-20 | 1979-01-22 | Toyota Motor Corp | Accelerator for cleaning-up of exhaust gas under warming run of internal combustion engine |
US4279841A (en) * | 1979-08-09 | 1981-07-21 | General Motors Corporation | Carburetor with improved choke mechanism |
US4321902A (en) * | 1980-04-11 | 1982-03-30 | General Motors Corporation | Engine control method |
US4344898A (en) * | 1981-12-10 | 1982-08-17 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Carburetor controlling system |
US4463723A (en) * | 1982-04-01 | 1984-08-07 | Acf Industries, Incorporated | Apparatus for controllably opening a carburetor choke valve |
IT1157490B (it) * | 1982-12-20 | 1987-02-11 | Weber Spa | Carburatore per motori a combustione interna provvisto di organi ad azione elettronica atti a mantenere costante il minimo regime del motore ed a controllare la posizione della farfalla di avviamento durante la messa in efficienza del motore |
US6779785B2 (en) * | 2002-07-25 | 2004-08-24 | Walbro Engine Management, L.L.C. | Self-relieving choke adjustment apparatus |
US6752110B2 (en) * | 2002-09-20 | 2004-06-22 | Briggs & Stratton Corporation | Electromechanical choke system for an internal combustion engine |
US7284522B2 (en) * | 2004-03-12 | 2007-10-23 | Honda Motor Co., Ltd. | Automatic choke |
US7213555B2 (en) * | 2004-03-12 | 2007-05-08 | Honda Motor Co., Ltd. | Automatic choke |
JP4405340B2 (ja) * | 2004-08-18 | 2010-01-27 | 本田技研工業株式会社 | 気化器のチョーク弁用電子制御装置 |
WO2007043916A1 (en) * | 2005-10-07 | 2007-04-19 | Husqvarna Ab | Carburettor choke mechanism |
US8146558B2 (en) * | 2007-08-13 | 2012-04-03 | Briggs & Stratton Corporation | Automatic choke for an engine |
US8434444B2 (en) * | 2008-05-27 | 2013-05-07 | Briggs & Stratton Corporation | Engine with an automatic choke and method of operating an automatic choke for an engine |
US7628387B1 (en) | 2008-07-03 | 2009-12-08 | Briggs And Stratton Corporation | Engine air/fuel mixing apparatus |
CN101881239B (zh) * | 2010-06-23 | 2012-03-21 | 陈其安 | 简易启动膜片式化油器 |
WO2015023885A2 (en) | 2013-08-15 | 2015-02-19 | Kohler Co. | Systems and methods for electronically controlling fuel-to-air ratio for an internal combustion engine |
US10054081B2 (en) | 2014-10-17 | 2018-08-21 | Kohler Co. | Automatic starting system |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR943655A (fr) * | 1941-10-03 | 1949-03-15 | Bendix Aviat Corp | Perfectionnements aux carburateurs |
FR1436803A (fr) * | 1965-03-18 | 1966-04-29 | Sibe | Perfectionnements apportés aux carburateurs à volet de départ et came de ralenti accéléré |
US3270728A (en) * | 1962-12-26 | 1966-09-06 | Mizuno Akira | Device for driving automotive vehicles at constant speed |
FR1492877A (fr) * | 1966-04-14 | 1967-08-25 | Sibe | Perfectionnements aux carburateurs à volet de départ et came de ralenti accéléré |
DE1265492B (de) * | 1965-01-29 | 1968-04-04 | Sibe | Mehrfachvergaser fuer Verbrennungsmotoren |
US3401919A (en) * | 1966-11-28 | 1968-09-17 | Seufert Helmut | Remote controlled vehicle carburetor choke |
US3529585A (en) * | 1968-01-29 | 1970-09-22 | Gen Motors Corp | Internal combustion engine fuel system |
DE2248650A1 (de) * | 1971-10-04 | 1973-04-12 | Ford Werke Ag | Vergaser fuer ottomotoren |
DE2233777A1 (de) * | 1972-07-08 | 1974-01-17 | Autoelektronik Ag Chur | Vergasereinrichtung fuer einen verbrennungsmotor |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3534720A (en) * | 1967-05-10 | 1970-10-20 | Outboard Marine Corp | Solenoid operated choke |
JPS5038780B2 (de) * | 1972-02-21 | 1975-12-12 |
-
1974
- 1974-03-15 JP JP2902374A patent/JPS5326608B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-03-13 FR FR7507921A patent/FR2264189B1/fr not_active Expired
- 1975-03-14 GB GB10875/75A patent/GB1494680A/en not_active Expired
- 1975-03-14 CA CA222,099A patent/CA1016432A/en not_active Expired
- 1975-03-14 IT IT48627/75A patent/IT1032326B/it active
- 1975-03-14 US US05/558,714 patent/US3948240A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-03-14 DE DE2511288A patent/DE2511288C2/de not_active Expired
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR943655A (fr) * | 1941-10-03 | 1949-03-15 | Bendix Aviat Corp | Perfectionnements aux carburateurs |
US3270728A (en) * | 1962-12-26 | 1966-09-06 | Mizuno Akira | Device for driving automotive vehicles at constant speed |
DE1265492B (de) * | 1965-01-29 | 1968-04-04 | Sibe | Mehrfachvergaser fuer Verbrennungsmotoren |
FR1436803A (fr) * | 1965-03-18 | 1966-04-29 | Sibe | Perfectionnements apportés aux carburateurs à volet de départ et came de ralenti accéléré |
FR1492877A (fr) * | 1966-04-14 | 1967-08-25 | Sibe | Perfectionnements aux carburateurs à volet de départ et came de ralenti accéléré |
US3401919A (en) * | 1966-11-28 | 1968-09-17 | Seufert Helmut | Remote controlled vehicle carburetor choke |
US3529585A (en) * | 1968-01-29 | 1970-09-22 | Gen Motors Corp | Internal combustion engine fuel system |
DE2248650A1 (de) * | 1971-10-04 | 1973-04-12 | Ford Werke Ag | Vergaser fuer ottomotoren |
DE2233777A1 (de) * | 1972-07-08 | 1974-01-17 | Autoelektronik Ag Chur | Vergasereinrichtung fuer einen verbrennungsmotor |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2927881A1 (de) * | 1979-07-11 | 1981-01-22 | Bosch Pierburg System Ohg | Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren einer uebergangsanreicherung bei gemischbildnern mit einer elektromotorisch gesteuerten warmlaufanreicherung |
FR2461110A1 (fr) * | 1979-07-11 | 1981-01-30 | Bosch Pierburg System Ohg | Procede et dispositif pour operer un enrichissement transitoire du melange dans des systemes de formation du melange munis d'un dispositif d'enrichissement a chaud commande par un moteur electrique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS50129827A (de) | 1975-10-14 |
DE2511288C2 (de) | 1983-04-28 |
AU7913075A (en) | 1976-09-16 |
JPS5326608B2 (de) | 1978-08-03 |
GB1494680A (en) | 1977-12-07 |
FR2264189A1 (de) | 1975-10-10 |
FR2264189B1 (de) | 1977-07-22 |
CA1016432A (en) | 1977-08-30 |
US3948240A (en) | 1976-04-06 |
IT1032326B (it) | 1979-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2511288A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen betaetigen der luftklappen von vergasern | |
DE3049398C2 (de) | Steuereinrichtung zum Einstellen der Drehzahl für eine Brennkraftmaschine | |
DE3302563C2 (de) | ||
DE3343342C2 (de) | Anlasser-Schutzvorrichtung | |
DE3228573C2 (de) | ||
EP0208222A2 (de) | Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Ottomotors, insbesondere in einem Kraftfahrzeug | |
DE2207594B2 (de) | ||
DE3400313C2 (de) | Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase eines Dieselmotors | |
DE2012926B2 (de) | Einrichtung zur verringerung des abgas-stickoxydgehalts bei kraftfahrzeugbrennkraftmaschinen | |
DE2536388C2 (de) | Mehransaugkanalvergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2347964A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung des zuendzeitpunktes einer brennkraftmaschine | |
DE3151134C2 (de) | Anordnung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs | |
DE2165432B2 (de) | Zündeinrichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE2248650A1 (de) | Vergaser fuer ottomotoren | |
DE20009208U1 (de) | System zur Betätigung eines Vergasers eines Verbrennungsmotors | |
DE2525594C3 (de) | Steuereinrichtung an einem Vergaser für Brennkraftmaschinen für Anlaß- und Kaltstartbetrieb | |
DE2109373C2 (de) | Doppel-Unterdruckversteller für die Zündzeitpunktverstellung bei Brennkraftmaschinen | |
DE2525595C3 (de) | Steuereinrichtung an einem Vergaser für Brennkraftmaschinen für Anlaß- und Kaltstartbetrieb | |
DE2903602C2 (de) | Handstartvorrichtung für Vergaser von Brennkraftmaschinen | |
EP0374354A2 (de) | Stelleinrichtung für eine Zumesseinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE2516477C2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Luftklappe von Vergasern von Verbrennungsmotoren | |
EP0328892B1 (de) | Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Diesel-Brennkraftmaschinen, welche die Einspritzmenge ladedruckabhängig anpasst | |
DE2426298C3 (de) | Fliehkraftverstellregler für Kraftstoff-Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen | |
DE3108090A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ansteuern der vordrosseln von registervergasern | |
DE3323304A1 (de) | Ansaugluftsteuersystem mit doppelwirkung fuer dieselmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2516477 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2516477 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |