DE3403710C1 - Vorrichtung zum fortlaufenden Laengstrennen von Gewebebahnen - Google Patents

Vorrichtung zum fortlaufenden Laengstrennen von Gewebebahnen

Info

Publication number
DE3403710C1
DE3403710C1 DE3403710A DE3403710A DE3403710C1 DE 3403710 C1 DE3403710 C1 DE 3403710C1 DE 3403710 A DE3403710 A DE 3403710A DE 3403710 A DE3403710 A DE 3403710A DE 3403710 C1 DE3403710 C1 DE 3403710C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
fabric web
fabric
separating device
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3403710A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmale Holding GmbH and Co
Original Assignee
Carl Schmale & Co Kg 4434 Ochtrup GmbH
Carl Schmale GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schmale & Co Kg 4434 Ochtrup GmbH, Carl Schmale GmbH and Co filed Critical Carl Schmale & Co Kg 4434 Ochtrup GmbH
Priority to DE3403710A priority Critical patent/DE3403710C1/de
Priority to FR8415343A priority patent/FR2559172B1/fr
Priority to GB08425514A priority patent/GB2153730B/en
Priority to SE8405350A priority patent/SE457806B/sv
Priority to DD84270214A priority patent/DD228316A5/de
Priority to IT19009/85A priority patent/IT1183070B/it
Priority to US06/692,903 priority patent/US4611517A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3403710C1 publication Critical patent/DE3403710C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/04Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials longitudinally
    • D06H7/045Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials longitudinally in line with an embossed or a raised pattern on the fabric; Cutting pile fabric along a loopless or napless zone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0605Cut advances across work surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2077By kerf entering guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/538Positioning of tool controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6592Interrelated work-conveying and tool-moving means
    • Y10T83/6595With means to move tool laterally of feed direction during cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6603Tool shiftable relative to work-conveying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

ansicht;
F i g. 6 eine weitere Ausgestaltung einer Einzelheit in der Seitenansicht;
F i g. 7 desgleichen von oben gesehen;
F i g. 8 desgleichen im Schnitt, und zwar in Richtung der Linie VIII-VIII der F i g. 7 gesehen;
F i g. 9 eine bevorzugte Ausführungsform einer Einzelheit in Seitenansicht;
F i g. 10 desgleichen von oben gesehen;
Fig. 11 desgleichen im Schnitt XI-XI;
Fig. 12 eine weitere Ausgestaltung von Einzelheiten von oben gesehen;
F i g. 13 desgleichen in Vorderansicht;
F i g. 14 desgleichen in Seitenansicht.
Bei der in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Vorrichtung zum fortlaufenden Längstrennen von Gewebebahnen, insbesondere Frottee-Gewebebahnen, die zwischen Flor oder Schlingen aufweisenden Flächen eine längs verlaufende, relativ schmale, flor- bzw. schlingenlose Zone aufweist und mittig letzterer getrennt werden soll, ist zum selbsttätigen lagerichtigen Ausrichten der Trennvorrichtung ein kufenartiger, nach vorn sich verjüngender Taster 1 vorgesehen, der an einem vom Motor 2 einer Trennvorrichtung 3 abstrebenden Arm gehaltert ist, welcher der Förderrichtung 13 der Gewebebahn 5 entgegengerichtet ist.
Der Taster 1 ist am Arm 4 angelenkt, damit der Taster an der florlosen Zone 6 der Gewebebahn 5 ständig über seine gesamte Fläche anliegt.
Der Motor 2 und die Trennvorrichtung 3 sind mittels zweier gleichlanger Lenker 7 oberhalb der Gewebebahn 5 am Gestell 8 einer Gewebebahntransportvorrichtung so aufgehängt, daß der Motor 2 mit der Trennvorrichtung 3 durch das Eigengewicht ständig bestrebt sind, sich mit dem Taster 1 an die längs verlaufende, florlose Zone 6 der in diesem Bereich in Förderrichtung 13 geneigt angeordneten Gewebebahn 5 anzulegen.
Dazu sind die Lenker 7 mit Kreuzgelenken 9 und zwar sowohl am Gestell 8 als auch am Motor 1 gehaltert, so daß einerseits der Motor 2 samt Trennvorrichtung 3 in Richtung zur Gewebebahn 5 hin verschwenken und andererseits aber auch dem jeweiligen Verlauf der die florlose Zone begrenzenden Florrandkanten 10 folgen kann.
Die Trennvorrichtung 3 besteht aus einem umlaufenden Messer. Mindestens eine der zueinander achsparallel und waagrecht angeordneten Umlenkrollen 11,12 ist motorisch antreibbar, um die Gewebebahn 5 durch die Transportvorrichtung hindurchzuziehen, wobei die Gewebebahn 5 längs vorgespannt wird.
Die Trennvorrichtung 3 ist oberhalb und zwischen den Umlenkrollen 11,12 angeordnet.
Die Umlenkrolle 12 ist tiefer als die Umlenkrolle 11 angeordnet, so daß die Gewebebahn 5 in diesem Bereich schräg nach unten gerichtet ist.
In F i g. 5 sind zwei einander gegenüber angeordnete Taster 1 und Γ vorgesehen, zwischen welchen die florlose Zone 6 der Gewebebahn 5 eingeklemmt ist.
Sofern die Gewebebahn 5, wie dargestellt, auch an der Unterseite zwischen Flor oder Schlingen aufweisenden Flächen eine längsverlaufende florlose Zone 6 haben sollte, ist auch der untere Taster 1' sowohl an die Zone 6 als auch an die benachbarten Florrandkanten 10 anlegbar ausgebildet. Der Taster Γ ist ebenfalls am Motor 2 gehaltert und zwar an einem den von der Trennvorrichtung 3 hergestellten Gewebebahntrennschnitt durchgreifenden Bügel 14, wobei noch Vorkehrungen vorgesehen sein können, um den Abstand des Tasters 1' vom Taster 1 stufenlos einstellen zu können.
Die F i g. 6 bis 8 zeigen eine weitere Ausgestaltung.
Hierbei sind zwei Taster 1 und Γ deckungsgleich und mit Abstand übereinander angeordnet. Zwischen letzteren ist eine florlose Zone 6 einer Gewebebahn 5 angeordnet. Die Breite der Taster 1 bzw. Γ entspricht exakt der Breite der Gewebebahnzone 6, so daß beide Taster jeweils beidseitig an den Florrandkanten 10 anliegen.
Der Taster 1 ist an einem nicht dargestellten, von der Trennvorrichtung nach unten abstrebenden Arm befestigt.
Der Taster 1' ist am Taster 1 gehaltert. Hierzu ist ein beide Taster 1 und Γ drehfest durchgreifender, polygonal profilierter Zapfen 15 vorgesehen, dessen Kopf 16 sich an der Unterseite des Tasters 1' abstützt.
Am freien, oberen Ende des den Taster 1 überragenden Endteiles des Zapfens 15 sind vorzugsweise als Blattfedern ausgebildete Federelemente 17 befestigt, die unter Vorspannung beide Taster 1 und Γ zueinander drücken.
Ferner haben beide Taster 1 und I'je einen mittig und einander gegenüber angeordneten, längs verlaufenden Schlitz 18, durch die das umlaufende Messer der Trennvorrichtung 3 hindurchgreifen kann.
Mit 19 ist der mit dem Trennmesser erzielbare Trennschnitt bezeichnet, durch den der Zapfen 15 hindurchgreift.
Die Längskanten der Taster 1 und Γ sind hinterschnitten ausgebildet, so daß die Längskanten sich mit einer zur Anlagefläche niveaugleich angeordneten Kante an den Florrandkanten 10 abstützen.
Um mittels des Tasters zum Querschieben der Trennvorrichtung 3 weniger Massen als bei der vorbeschriebenen Vorrichtung bewegen zu müssen, kann der Motor 2 gestellfest gehaltert und dessen Welle mit der Trennvorrichtung 3 z. B. über eine biegsame Welle verbunden werden.
Unter Umständen kann es auch vorteilhaft sein, den
Taster als elektronischen oder berührungslos wirksamen Sensor auszubilden und die Trennvorrichtung 3 mittels vom Sensor gesteuerter elektrischer, am Gestell gehaltener Stellorgane zu verstellen.
In diesem Falle ist es auch möglich, die Trennvorrichtung an einer gestellfesten, zur Förderrichtung 13 der Gewebebahn 5 rechtwinklig gerichteten Geradführung verstellbar zu lagern.
Gemäß der F i g. 9 bis 11 sind wie in den F i g. 6 bis 8 zwei Taster 1 und 1' deckungsgleich mit Abstand übereinander angeordnet.
Beide Taster 1 und Γ bestehen jeweils aus einer über die gesamte Länge gleiche Dicken aufweisenden Schiene mit zueinander parallelen Längsseiten.
Der der Förderrichtung 13 der Gewebebahn 5 entgegengerichtete Endteil 20 der Taster 1, 1' verjüngt sich zum freien Ende hin und ist von der Gewebebahnanlageseite aus einen Bogen bildend abgebogen.
Auf die Längsränder der Taster 1, Γ sind Kufen 21 aufgesteckt, die sich bis in den Endteil 20 erstrecken und dessen Randkanten folgen.
Die Kufen 21 sind zur Längserstreckung der Taster 1, Γ quer verschieblich ausgebildet. Somit kann die wirksame Breite der Taster 1, Γ der jeweiligen Breite der florlosen Zone 6 der Gewebebahn 5 stufenlos angepaßt werden.
Zudem wird durch die schmalen Kufen 21 eine noch sichere Abtastung der Florrandkanten 10 der Gewebebahn 5 erreicht.
Zur Fixierung der Kufen 21 relativ zu den Tastern 1,
Γ können jeweils in den außenseitig angeordneten Flanschen der z. B. rinnenförmig profilierten Kufen 21 jeweils mehrere, zu deren Längserstreckung rechtwinklig gerichtete Langlöcher 22 vorgesehen werden, durch die je eine Feststellschraube 23 geführt ist, deren Köpfe sich außenseitig der Kufen 21 kraftschlüssig abstützen und deren Schäfte in in den Tastern 1, Γ angeordnete Gewindebohrungen eingeschraubt sind.
Die Längskanten der Kufen 21 sind bevorzugterweise scharfkantig ausgebildet, damit sich die Kufen 21 vor allem in den von den florlosen Zonen 6 und den Florrandkanten 10 gebildeten Ecken abstützen können.
Bevorzugterweise sind die Kufen 21, wie in F i g. 11 gezeigt, winkelförmig profiliert, wobei jeweils der eine erste Schenkel außenseitig eines Tasters 1, Γ kraftschlüssig angelegt ist, während der andere zweite Schenkel zur Gewebebahnanlageseite gerichtet ist und letztere überragt.
Diese Ausführungsform eignet sich besonders für Gewebebahnen mit Florzonen geringer Dichte und'demzufolge relativ labilen Florrandkanten 10, da hierbei die an der Gewebebahn 5 wirksam werdenden Kufenteile besonders schmal ausgebildet sind und sich demzufolge relativ leicht in die von den florlosen Gewebebahnzonen 6 und den Florrandkanten 10 gebildeten Ecken eindrücken lassen und trotzdem einen relativ großen Kufenverstellbereich quer zur Längserstreckung der Taster 1, Γ ermöglichen.
Ferner ist bei dieser Ausführungsform (F i g. 9 bis 11) am hinteren Endteil des.Tasters 1, Γ ein in den Trennschnitt 19 der Gewebebahn 5 eingreifbares Führungsorgan 24 befestigt,, welches einen nicht dargestellten Schlitz im Taster 1, 1' durchgreift. Das Führungsorgan 24 erweitert sich in Förderrichtung 13 der Gewebebahn 5 keilförmig und ist aus einem keilförmig gefalteten Blechzuschnitt gebildet. Der Keilwinkel beträgt 10°.
Die Winkelhalbierende des Führungsorganes 24 ist entlang der Mittellinie des Tasters 1, Γ verlaufend angeordnet.
Die Höhe des Führungsorganes 24 ist um ein Mehrfaches größer als die Dicke beider Taster 1,1'.
Außerdem ragt das Führungsorgan 24 über die Außenseite des Tasters 1, Γ hinaus, wobei dieser Überstand etwa der 3fachen Dicke eines Tasters entspricht, damit auch bei mehr oder weniger durchhängender Gewebebahn 5 ein Eingriff des Führungsorganes 24 in den Trennschnitt 19 der Gewebebahn 5 sichergestellt ist.
Das Führungsorgan 24 hat noch ejne an der Unterseite dessen und etwa mittig der Längserstreckung beginnende, nach oben und zum freien Ende hin gerichtete, bogenförmige Abschrägung 25, an der sich die Schnittkanten des Gewebebahntrennschnittes 19 abstützen können und somit ein Durchtauchen des Führungsorganes 24 durch den Trennschnitt 19 verhindern.
Ansonsten sind die Taster 1, Γ, wie die in den F i g. 6 bis 8 dargestellten Taster ausgerüstet.
Gemäß der Fig. 12 bis 14 sind die Trennvorrichtungen 3 samt Tastern 1, Γ sowie der Antriebsmotor 2 an einer gestellfesten Geradführung 26 gehaltert.
Letztere besteht aus zwei geraden zueinander parallelen Führungsstangen 27 und 28, die zur Förderrichtung 13 der Gewebebahn 5 rechtwinklig gerichtet und oberhalb der Gewebebahn 5 angeordnet sind. ■
Die Längen der Führungsstangen 27 und 28 sind größer als die größte Breite einer mit der vorbeschriebenen Vorrichtung längstrennbaren Gewebebahn.
Die Führungsstange 27 hat über ihre gesamte Länge ein winkelförmiges Profil mit nach oben hin offener Rinne, während die Führungsstange 28 zylindrisch ausgebildet ist.
Die Trennvorrichtung 3 samt Tastern 1,1' sowie der Antriebsmotor 2 sind an einem Schlitten 29 hängend so befestigt, daß die Trennvorrichtung 3 und die Taster 1, Γ zur Förderrichtung 13 der Gewebebahn 5 gleichgerichtet sind.
Von der einen Längsseite des Schlittens 29 streben zwei Kragarme 30 und 31 und von der anderen Schlittenlängsseite ein weiterer Kragarm 32 rechtwinklig ab, wobei der Kragarm 32 etwa mittig zwischen den in Längserstreckung der Führung 26 mit Abstand hintereinander angeordneten Kragarmen 30 und 31 angeordnet ist.
An den Kragarmen 30 und 3t ist jeweils ein in der Rinne der Führungsstange 27 längs dieser abrollbarer und als Rolle ausgebildeter Wälzkörper 33 frei drehbar gelagert, während am Kragarm 32 ein auf der Führungsstange 28 längs dieser abrpllbarer und als Rolle ausgebildeter Wälzkörper 34 frei drehbar gelagert ist, so daß der Schlitten 29 sich an drei mit Abstand voneinander angeordneten Stellen an der Führung 26 abstützt.
Damit sich der Wälzkörper 34 nicht von der Führungsstange 28 abheben kann, ist am Schlitten 29 noch eine die Führungsstange 28 untergreifende Halterung 35 vorgesehen, die sich mittels eines als Rolle ausgebildeten Wälzkörpers 36 an der Unterseite der Führungsstange 28 abstützt, sofern der Wälzkörper 34 geringfügig von der Oberseite der Führungsstange 28 abgehoben worden ist,
Gegebenenfalls könnte es, förderlich sein, am Schlitten 29 auch eine die Führungsstartge 27 untergreifende Halterung vorbeschriebener Art vorzusehen, wobei sich deren Wälzkörper vorzugsweise an der äußeren Winkelkante der Führungsstange 27 abstützen sollte, um ein unbeabsichtigtes Abheben der Wälzkörper 33 von der ihnen zugeordneten Führungsstange 27 zu verhindern.
Die Halterung 35 ist am Schlitten 29 so einstellbar angeordnet, daß bei Auflage der Wälzkörper 33 und 34 auf den ihnen zugeordneten Führungsstangen 27 bzw. 28 der Wälzkörper 36 mit Bewegungsspiel zur Unterseite der Führungsstange 28 angeordnet ist.
Anstelle einer als umlaufendes Messer ausgebildeten Trennvorrichtung könnte es unter Umständen vorteilhaft sein, eine scherenartig wirksame Trennvorrichtung vorzusehen.
Auch ist es möglich, anstelle eines umlaufenden Trennmessers eine von den Tastern 1, 1' steuerbare, zum Beispiel am Schlitten 29 befestigte, starre Schneide vorzusehen, auf die die Gewebebahn 5 aufläuft. Die Lagerung des Schlittens 29 an der Geradführung 26 kann auch mittels bekannter Wälzlager erfolgen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (33)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum fortlaufenden Längstrennen von Gewebebahnen, insbesondere Frottee-Gewebebahnen an einer Gewebebahn-Transporteinrichtung, wobei die Gewebebahnen zwischen Flor oder Schlingen aufweisenden Flächen längs verlaufende, relativ schmale, flor- bzw. schlingenlose Zonen aufweisen und mittig dieser getrennt werden sollen, wozu die Gewebebahn längs vorgespannt über mindestens zwei in Förderrichtung mit Abstand voneinander angeordnete und zueinander achsparallel gerichtete Umlenkrollen motorisch angetrieben umläuft und die motorisch antreibbare Trennvorrichtung über den vorgenannten Umlenkrollen am Vorrichtungsgestell zur Förderrichtung der Gewebebahn quer verstellbar gehaltert ist und zwischen den Umlenkrollen an der Gewebebahn angreift, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) es ist mindestens ein am Vorrichtungsgestell (8) über der Gewebebahn (5) angeordneter Taster (1) vorgesehen;
b) der Taster (1) ist am Vorrichtungsgestell (8) auf der flor- bzw. schlingenlosen Zone (6) der Gewebebahn (5) abstützbar und zur Förderrichtung der Gewebebahn (5) quer verstellbar gehaltert;
c) der Taster (1) ist an beide die flor- bzw. schiingenlose Zone (6) der Gewebebahn begrenzenden Florrandkanten (10) seitlich anlegbar ausgebildet und
d) der Taster (1) ist zumindest mittelbar mit der Trennvorrichtung (3), diese quer zur Förderrichtung (13) der Gewebebahn (5) mitnehmend, verbunden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Taster (1, V) zur Anpassung an verschieden breite florlose Zonen (6) in seiner Breite stufenlos verstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (1) und die Trennvorrichtung (3) am Vorrichtungsgestell (8) hängend und unter Schwerkraftwirkung sich der in Förderrichtung geneigten Gewebebahn (5) zuneigend sowie zur Förderrichtung (13) der Gewebebahn (5) quer verstellbar angelenkt sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (1) und die Trennvorrichtung (3) gemeinsam am Gestell (8) viergelenkkettenartig angelenkt sind und daß an beiden Enden der Lenker (7) Kreuzgelenke (9) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (2) der Trennvorrichtung (3) gestellfest gehaltert und über mechanische Stellglieder, wie eine Gelenkwelle mit der Trennvorrichtung (3) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (1) an einem von der Trennvorrichtung (3) abstrebenden, der Förderrichtung (13) der Gewebebahn (5) entgegengerichteten Arm (4) gehaltert ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (1) an seiner Halterung um eine in Förderrichtung (13) der Gewebebahn (5) angeordnete Achse und eine dazu rechtwinklig gerichtete, waagrechte Achse frei drehbar gelagert ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Taster (1) ein an der Unterseite der Gewebebahn (5) sich abstützendes Gegenlager zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (1) und das Gegenlager relativ zueinander einstellbar ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (1) in Richtung zum Gegenlager hin mittels Federkraft verstellbar ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager als Taster (V) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennvorrichtung (3) ein umlaufendes Trennmesser vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Taster (1, V) elektronische oder berührungslos wirksame Sensoren vorgesehen sind, die auf die Trennvorrichtung (3) einwirken.
14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (1, V) vom umlaufenden Trennmesser durchgreif bar ausgebildet und angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (1, V) als zueinander parallel verlaufende Längskanten aufweisende Schiene ausgebildet ist, deren der Förderrichtung (13) der Gewebebahn (5) entgegengerichteter Endteil (20) sich verjüngt und zu der der Gewebebahnanlageseite abgewandten Seite hin aus der ursprünglichen Ebene einem Bogen bildend abgebogen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten hinterschnitten ausgebildet sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Tasters (1,1') etwa dessen 8facher Breite entspricht.
18. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten des Tasters (1, V) über die der Gewebebahn (5) zugewandte Seite vorstehende, schmale Kufen (21) angeordnet sind, deren Breite jeweils kleiner als die halbe Breite des Tasters (1,1') ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (21) sich bis in den Bereich des verjüngten Endteiles (20) des Tasters (1,1') erstrecken und in diesem Bereich dessen Längskanten folgend angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (21) am Träger (1, V) quer einstellbar gehaltert sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18—20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (21) rinnenförmig profiliert und die Längskanten des Tasters (1, V) in die Rinnen der Kufen (21) eingreifend angeordnet sowie am Taster (1, V) zu dessen Längserstreckung quergerichtet einstellbar gehaltert sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprü-
3 4
ehe 18—21, dadurch gekennzeichnet, daß in Flan- sten Führungsstange (27) und ein Wälzkörper (34) an
■sehen der Kufen (21) zu deren Längserstreckung der zweiten Führungsstange (28) vorgesehen sind, quer gerichtete Langlöcher (22) angeordnet sind,
durch die Feststellschrauben (23) geführt sind, deren
Köpfe sich außenseitig der Kufenflansche abstützen 5
und deren Schäfte in Gewindebohrungen des Tasters (Ι,Γ) eingeschraubt sind. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem
23. Vorrichtung nach einem der Ansprü- Oberbegriff des Hauptanspruches. Eine derartige Vorchel8—22, gekennzeichnet durch winkelförmig richtung zeigt die DE-AS 21 30 206.
profilierte Kufen (21), wobei deren einer Schenkel 10 Dazu werden bislang die Gewebebahnen fortlaufend
jeweils an der Außenseite des Tasters (1, 1') anlie- motorisch einer Trennvorrichtung zugeführt. Bei dieser
gend angeordnet und deren anderer Schenkel zur Vorrichtung wird die Gewebebahn um eine Mehrzahl
Gewebebahnanlageseite des Tasters (1, 1') diese zueinander achsparallel gerichteter und gestellfest gela-
überragend gerichtet sind. gerter Umlenkrollen geführt und dabei längs vorge-
24. Vorrichtung nach einem der vorherigen An- 15 spannt. Am Gestell dieser Gewebebahntransportvorsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren richtung ist eine motorisch antreibbare Trennvorrich-Ende des Tasters (1,1') ein den Trennschnitt (19) der tung zur Förderrichtung der Gewebebahn quer verstell-Gcwebebahn (5) durchgreifendes Führungsorgan bar gelagert und wird manuell so eingestellt, daß die (24) angeordnet ist. ' Trennvorrichtung die Gewebebahn mittig der florlosen
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch ge- 20 Zone trennt. Der Taster besteht dabei aus trommelartig kennzeichnet, daß das Führungsorgan (24) in For- angeordneten Tasterfingern, die an der Warenbahnkanderrichtung (13) der Gewebebahn (5) sich keilförmig te anliegen.
erweiternd ausgebildet ist. Infolge wechselnder Gewebevorspannungen und/
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, da- oder aus der Soll-Förderrichtung abweichender Ist-Fördurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Führungs- 25 derrichtungen der Gewebebahnen, die unter anderem organs (24) um ein Mehrfaches größer als die Dicke auch aus wechselnden Gewebevorspannungen sich erdes Tasters (1,1') ist. geben können, muß hierbei die Trennvorrichtung stän-
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis dig der Ist-Förderrichtung der Gewebebahn durch eine 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsorgan Bedienungsperson kontrolliert und bei Bedarf auch die (24) etwa mittig dessen Längserstreckung beginnend 30 Trennvorrichtung entsprechend der jeweiligen Ist-Förvon der Eingriffsseite aus dem freien Ende bogenför- derrichtung der Gewebebahn angepaßt werden, um zumig abgeschrägt ist. mindest annähernd die Gewebebahn mittig der längs
28. Vorrichtung nach einem der vorherigen An- verlaufenden, florlosen Gewebezone zu trennen.
Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvor- Diese Maßnahmen sind aber einerseits äußerst lohnrichtung (3) samt Taster (1,1') an einer gestellfesten, 35 intensiv. Andererseits bedingen die bekannten Vorrichzur Förderrichtung (13) der Gewebebahn (5) quer tungen das Vermögen des Bedienungspersonals oft gerichteten, geraden Führung (26) längs dieser frei überfordernde Konzentrationen und Reaktionen, so verstellbar gelagert ist. daß vielfach ungerade und außermittig der florlosen Zo-
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch ge- ne der Gewebebahn verlaufende Trennschnitte die FoI-kennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (3) an einem 40 ge sind.
Schlitten (29) angeordnet ist und daß der Schlitten Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor-
(29) an der Führung (26) längs dieser mittels Wälz- richtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angege-
körpern (33,34) verstellbar gelagert ist. benen Art dahingehend zu verbessern, daß unter Ver-
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, da- minderung des Bedienungsaufwandes zuverlässig eine durch gekennzeichnet, daß zwei zueinander parallel 45 gerade und mittig der florlosen Gewebebahnzone sich gerichtete Führungsstangen (27, 28) vorgesehen erstreckende Trennung der Gewebebahn erreichbar ist. sind, von welchen lediglich eine erste zur Führung Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Hauptander Trennvorrichtung (3) bzw. des Schlittens (29) in spruch gekennzeichneten Merkmale. Die Unteransprü-Längserstreckung der Führung (26) ausgebildet ist, ehe kennzeichnen zweckmäßige weitere Ausbildungen, während die andere zweite Führungsstange (28) die 50 Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erübrigt Trennvorrichtung (3) bzw. den Schlitten (29) ledig- sich eine manuelle Ausrichtung der Trennvorrichtung lieh unterstützt. relativ zur Gewebebahn, woraus die angestrebte Ver-
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch ge- minderung des Bedienungsaufwandes resultiert,
kennzeichnet, daß an der Trennvorrichtung (3) bzw. · Zudem wird unabhängig von der jeweiligen Ist-Föram Schlitten (29) eine die zweite Führungsstange 55 derrichtung der Gewebebahn die Trennvorrichtung (28) untergreifende und an letztere anlegbare Halte- ständig und zwangsläufig auf die Mitte der florlosen rung (35) vorgesehen ist. Gewebebahnzone ausgerichtet und dementsprechend
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, gekennzeich- letztere auch ständig mittig getrennt.
net dadurch, daß die Halterung (35) mit mindestens Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den
einem an der Unterseite der zweiten Führungsstab 60 Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
ge (28) sich abstützenden Wälzkörper (36) versehen F i g. 1 eine schematische Darstellung der gesamten
ist. Vorrichtung und zwar in der Seitenansicht;
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung von Einzelheiten 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrich- bei II der Fig. 1;
tung (3) bzw. der die Trennvorrichtung (3) tragende 65 F i g. 3 desgleichen von oben gesehen;
Schlitten (29) an drei mit Abstand voneinander ange- F i g. 4 desgleichen in Richtung des Pfeiles IV der
ordneten Stellen an beiden Führungsstangen (27,28) F i g. 2 gesehen;
gelagert ist, wozu zwei Wälzkörper (33) an der er- F i g. 5 eine Variante von Einzelheiten in der Seiten-
DE3403710A 1984-02-03 1984-02-03 Vorrichtung zum fortlaufenden Laengstrennen von Gewebebahnen Expired DE3403710C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3403710A DE3403710C1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Vorrichtung zum fortlaufenden Laengstrennen von Gewebebahnen
FR8415343A FR2559172B1 (fr) 1984-02-03 1984-10-01 Procede et dispositif de coupe longitudinale continue de nappes de tissu
GB08425514A GB2153730B (en) 1984-02-03 1984-10-09 Method of and apparatus for the continuous longitudinal parting of fabric webs
SE8405350A SE457806B (sv) 1984-02-03 1984-10-26 Anordning foer kontinuerlig delning av vaevbanor
DD84270214A DD228316A5 (de) 1984-02-03 1984-12-03 Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden laengstrennen von gewebebahnen
IT19009/85A IT1183070B (it) 1984-02-03 1985-01-03 Processo e dispositivo per il taglio longitudinale continuo di nastri di tessuto
US06/692,903 US4611517A (en) 1984-02-03 1985-01-18 Process and apparatus for continuous lengthwise cutting of a pile web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3403710A DE3403710C1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Vorrichtung zum fortlaufenden Laengstrennen von Gewebebahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3403710C1 true DE3403710C1 (de) 1985-07-18

Family

ID=6226636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3403710A Expired DE3403710C1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Vorrichtung zum fortlaufenden Laengstrennen von Gewebebahnen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4611517A (de)
DD (1) DD228316A5 (de)
DE (1) DE3403710C1 (de)
FR (1) FR2559172B1 (de)
GB (1) GB2153730B (de)
IT (1) IT1183070B (de)
SE (1) SE457806B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736859A1 (fr) * 1995-07-18 1997-01-24 Nicolan Pascal Machine pour la decoupe de bandes d'etoffe comprenant un motif repetitif en relief le long d'un de leurs bords
CN102071566A (zh) * 2011-02-28 2011-05-25 南通大东有限公司 半自动毛巾纵裁机

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265508A (en) * 1990-10-31 1993-11-30 General Tire, Inc. Ultrasonic cutting system for stock material
US5632187A (en) * 1991-07-18 1997-05-27 Textilma Ag Process and device for cutting a web of textile fabric
US5269210A (en) * 1991-09-23 1993-12-14 Amkor Electronics, Inc. Slitter machine for use in manufacturing semiconductor devices
JP3618945B2 (ja) * 1996-02-21 2005-02-09 キヤノン株式会社 基板の切断方法及び基板切断装置
IT1299944B1 (it) * 1998-03-31 2000-04-04 Giben Impianti Spa Dispositivo per il taglio di pannelli.
AT407873B (de) * 1999-12-13 2001-07-25 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen von folien in verbundglas
SE520285C2 (sv) * 2001-10-29 2003-06-17 Straalfors Ab Förfarande och anordning vid löpande banor som försetts med tryck i en höghastighetsprinter
ITMI20120704A1 (it) * 2012-04-27 2013-10-28 Fotoba Int Srl Taglierina
CN109853215B (zh) * 2019-03-22 2020-12-08 江西聚贤化纤有限公司 一种布料的裁剪设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130206B1 (de) * 1971-06-18 1972-09-07 Menschner Textil Johannes Kantenfuehler zur Steuerung einer Kantenbeschneideeinrichtung
DE2059637B2 (de) * 1970-12-04 1978-07-20 Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtasten der Florkante eines aus einem Grundgewebe mit aufgebautem Flor bzw. getuftetem Nadelfilz bestehenden Material

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191211484A (en) * 1912-05-14 1913-05-14 William Phillips Thompson Improvements in Machines for Slitting Cloth and the like.
DE463945C (de) * 1927-05-14 1928-08-06 Maschf Trenn- und Schneidvorrichtung mit pendelnd aufgehaengtem Schneidmesser fuer Textilstoffe
DE676581C (de) * 1936-05-29 1939-06-07 Francis Edwin Morley Auf Schlitten angeordnete Kantenschneidvorrichtung mit Kantentaster fuer laufende Gewebebahnen
US2588016A (en) * 1950-01-27 1952-03-04 Sidney Blumenthal & Company In Machine for cutting textiles
US2606614A (en) * 1950-02-14 1952-08-12 West Point Mfg Co Cloth splitting machine
US2910122A (en) * 1957-05-14 1959-10-27 Artloom Carpet Company Inc Automatic aligning trimming device for pile fabrics of various widths
US3073197A (en) * 1958-12-05 1963-01-15 Singer Cobble Inc Guiding apparatus for a work head
US3103319A (en) * 1961-04-07 1963-09-10 Stevens & Co Inc J P Machine for slitting a fabric into narrow widths
US3255650A (en) * 1964-09-23 1966-06-14 Vernette W Simmons Fabric guiding device
DE1760562A1 (de) * 1968-06-05 1972-02-24 Artos Meier Windhorst Kg Vorrichtung zum Abtasten der Seitenkante einer Gewebebahn
US3664223A (en) * 1970-04-08 1972-05-23 Riegel Textile Corp Self-aligning slitting apparatus for traveling webs
US3753381A (en) * 1971-12-10 1973-08-21 Eickhoff Geb Web edge control for strip processing lines
GB1335477A (en) * 1972-09-29 1973-10-31 Creban Mfg Co Ltd Slitting of webs
FR2307908A1 (fr) * 1975-04-15 1976-11-12 Nigoghossian Pascal Procede et machine pour le decoupage de tissus a motifs longitudinaux en relief

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059637B2 (de) * 1970-12-04 1978-07-20 Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtasten der Florkante eines aus einem Grundgewebe mit aufgebautem Flor bzw. getuftetem Nadelfilz bestehenden Material
DE2130206B1 (de) * 1971-06-18 1972-09-07 Menschner Textil Johannes Kantenfuehler zur Steuerung einer Kantenbeschneideeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736859A1 (fr) * 1995-07-18 1997-01-24 Nicolan Pascal Machine pour la decoupe de bandes d'etoffe comprenant un motif repetitif en relief le long d'un de leurs bords
CN102071566A (zh) * 2011-02-28 2011-05-25 南通大东有限公司 半自动毛巾纵裁机
CN102071566B (zh) * 2011-02-28 2012-05-23 南通大东有限公司 半自动毛巾纵裁机

Also Published As

Publication number Publication date
SE457806B (sv) 1989-01-30
SE8405350L (sv) 1985-08-04
IT8519009A0 (it) 1985-01-03
GB2153730A (en) 1985-08-29
GB2153730B (en) 1988-01-06
FR2559172B1 (fr) 1986-09-19
DD228316A5 (de) 1985-10-09
IT1183070B (it) 1987-10-05
US4611517A (en) 1986-09-16
SE8405350D0 (sv) 1984-10-26
FR2559172A1 (fr) 1985-08-09
IT8519009A1 (it) 1986-07-03
GB8425514D0 (en) 1984-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602597C3 (de) Einstellvorrichtung für den Walzenspalt einer Walzmaschine
DE3738380C2 (de)
DE2721380A1 (de) Sackfaltvorrichtung
DE3403710C1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Laengstrennen von Gewebebahnen
DE2804002A1 (de) Stofflegemaschine
EP0808789A1 (de) Vorrichtung zur Führung von Lagenbahnen aus Papier oder dergleichen
EP1285581A2 (de) Verfahren und System zur Bildung gewickelter Teigprodukte, insbesondere Croissant-Wickel, aus einem flachen, zugeschnittenen Teigstück
DE3113399A1 (de) Ausrichtvorrichtung fuer die kanten eines aus falzprodukten bestehenden schuppenstroms
DE4413008A1 (de) Faltvorrichtung für Blattlagen
EP0112464B1 (de) Spannvorrichtung für Kratzböden o.ä. Transportböden an landwirtschaftlichen Fahzeugen und Maschinen
DE2902671C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines flexiblen, bandartigen Materials
DE2815599C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken
DE3024389C2 (de) Querschneidevorrichtung für Textilbahnen
DE4001740C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer Warenbahn
DE2242419B1 (de) Schneid und Auslegevorrichtung fur Stoffbahnen od dgl
DE4206939C1 (de)
DE3840803C2 (de)
DE8403102U1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden laengstrennen von gewebebahnen
DE3908220A1 (de) Bandmesser-spaltmaschine
AT403132B (de) Richttisch zum ausrichten und positionieren von schnitthölzern bezüglich einer holzbearbeitungsmaschine
DE2358022C2 (de) Vorrichtung zum größenmäßlgen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse'
DE3316284A1 (de) Vorrichtung zum aufrechterhalten einer bestimmten lage eines angeflachten holzes beim transport zwischen arbeitsstationen
EP0182343B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer sogenannten Wicketer-Stapelstation auf eine Bahnkante
DE3050941C2 (de) Querschneidevorrichtung für Textilbahnen
EP0401234A1 (de) Vorrichtung zum bilden und vernähen von falten.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMALE-HOLDING GMBH & CO., 48607 OCHTRUP, DE