DE463945C - Trenn- und Schneidvorrichtung mit pendelnd aufgehaengtem Schneidmesser fuer Textilstoffe - Google Patents

Trenn- und Schneidvorrichtung mit pendelnd aufgehaengtem Schneidmesser fuer Textilstoffe

Info

Publication number
DE463945C
DE463945C DEM99621D DEM0099621D DE463945C DE 463945 C DE463945 C DE 463945C DE M99621 D DEM99621 D DE M99621D DE M0099621 D DEM0099621 D DE M0099621D DE 463945 C DE463945 C DE 463945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating
knife
cutting
pendulum
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM99621D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinemann AG
Original Assignee
Steinemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinemann AG filed Critical Steinemann AG
Priority to DEM99621D priority Critical patent/DE463945C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE463945C publication Critical patent/DE463945C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/04Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials longitudinally
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/14Cutting fabrics by cutting the weft or warp threads while making special provision to avoid cutting warp or weft threads, respectively, adjacent to the cut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Trenn- und Schneidvorrichtung mit pendelnd aufgehängtem Schneidmesser für Textilstoffe Die Erfindung betrifft eine Trenn- und Schneidvorrichtung für Textilstoffe, die insbesondere zum Auseinandertrennen von nebeneinandergewebten, durch eine sogenannte Schlingerkante verbundene Gewebebahnen dienen soll, aber auch sonst zum Schneiden oder Trennen von Textilstoffen verwendbar ist. Um eine Anpassung der Messerstellung an Abweichungen der Stoffbahnbewegung zu erzielen, hat man bereits vorgeschlagen, das Messer solcher Vorrichtungen pendelnd aufzuhängen, so daß es quer zur Bewegungsrichtung der Gewebebahn sich verstellen kann. Zum gleichen Zweck hat man auch schon eine Ausschwingbarkeit des Trennmessers in bzw. entgegen der Bewegungsrichtung der Stoffbahn vorgesehen. Erfindungsgemäß wird nun die Anordnung bei einer derartigen Trenn- und Schneidvorrichtung so getroffen, daß das Messer eine Einstellbarkeit nicht bloß in einer Richtung, sondern in zwei zueinander senkrechten Richtungen, nämlich eine Schwingungsfähigkeit sowohl um eine zur Längsrichtung der Stoffbahn parallele wie auch um eine dazu senkrechte Achse erhält. Durch diese doppelte pendelnde Aufhängung ergibt sich für das Messer der Vorteil, daß es sich unter allen Umständen und mit großer Genauigkeit und Schnelligkeit selbsttätig nach der Schlingerkante einzustellen vermag. Bei einem nur in einer Richtung ausschwingbaren Messer kann diese günstige Einstellwirkung nicht erreicht werden, da ein solches Messer für die in anderen Richtungen auftretenden Abweichungen der Stoffbahnbewegung unempfindlich ist und diesen erst von Hand angepaßt werden muß.
  • Die Zeichnung zeigt die Trenn- und Schneidvorrichtung nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel. Abb. i ist eine Seiten- und Abb. 2 eine Vorderansicht.
  • Die Stoffbahn 5 wird durch die Leitwalzen 3 und q. vorwärts bewegt, die in einem rahmenartigen Maschinenständer gelagert sind, von dem nur die waagerechten Leisten i und 2 dargestellt sind. Die von den Leisten 1, 2 ausgehenden beiden Säulen 6 und 7 tragen in ihren verstellbaren Köpfen 8 und 9 eine durch Stellschrauben gesicherte Stange io. Auf dem als Zahnstange ausgebildeten Mittelteil der Querstange io ist ein Lagerbock i i verschiebbar angeordnet, der durch ein Handrad 1q. verstellt werden kann, das mittels der Welle 13 ein am Bock i i gelagertes, mit der Zahnstange kämmendes Zahnrad 1 2 zu drehen gestattet. Fin Keil 15 verhindert dabei eine Drehung des Lagerbockes i i um. die Zahnstange i o, welche parallel zu den Achsen der Stoffleitwalzen 3 und 4 verläuft In dem Lagerbock i i ist ein Pendel 16 aufgehängt, das mit seiner Achse in den Schrauben i9 gelagert ist, welche mit ausgehöhlten Enden die Achsspitzen 17, 18 umfassen. Das Pendel 16 kann sich in der Pfeilrichtung 27 infolge dieser Spitzenlagerung ganz leicht schwingend hin und her bewegen. Am unteren Ende des Pendels 16 ist der Messerträger 2o um eine zur Achse 17, i3 senkrechte Achse 21 schwingbar gelagert. Die Endspitzen der Achse 21 sind am unteren Ende des Pendels 16 und in einer Höhlung einer am Pendel 16 geführten Schraube 22 gehalten, so daß der Messerträger leicht um diese Achse a1 schwingen kann. Am Messerträger 2o ist ein dünngs Messer 23 befestigt, das eine schräge Schnittfläche a5 aufweist. Ferner geht vom Messerträger :2o ein Drahtflügel 24 aus, der ein Ausweichen der zu schneidenden Stoffbahn 5 nach oben verhindert. Der Nachschub der zu trennenden Stoffbahn 5 erfolgt durch bekannte, in der Zeichnung nicht näher dargestellte Antriebsmittel.
  • Wenn das Messer 23 in die straffgespannte Stoffbahn 5 eingesetzt und diese in der aus Abb. i ersichtlichen Pfeilrichtung bewegt wird, so stellt es sich infolge seiner sowohl waagerechten wie senkrechten Drehungsmöglichkeit von selbst nach der zu trennenden Kante ein. Läuft die Stoffbahn nach links oder rechts ab, was nie vermieden werden kann, so wird das Messer infolge seiner Doppelpendelaufhängung mit der gespannten Stoffbahn seitlich mitlaufen oder ausschwingen, ohne die Webekante zu beschädigen. Verläuft der Stoff sehr stark nach der Seite, so kann auch während des Schneidens mittels des Handrades 14 der Pendelschwingpunkt, d. h. der Lagerbock i i in der Pfeilrichtung 26 nach links oder rechts so weit verschoben werden, daß der Pendelschwingpunkt immez praktisch senkrecht über der Schnittlinie sich befindet und daher das Messer 23 nie eine allzu schräge Stellung einnehmen kann.
  • Die neue Trenn- und Schneidvorrichtung kann an jeder Textilmaschine, z. B. an Bügel- und Legemaschinen, Kalandern, Spannrahmen sowie an Warenschau- und Kontrollmaschinen, angebracht, also überall da verwendet werden, wo die Stoffbahn einen straffen Zu- oder Abgang hat. Das Einführen des Stoffes in die betreffende Maschine ist sehr einfach, da hierfür die Trenn- und Schneidvorrichtung durch Hochklappen des Pendels ohne weiteres angehoben werden kann. Man kann mit der Vorrichtung nach der Erfindung auch von Hand einen Schnitt in einer Stoffbahn längs einer vorgezeichneten Linie schneiden. Anstatt des Schneidmessers kann auch ein entsprechender Formkeil in das Pendel eingesetzt sein, um die Stoffbahn in der Längsrichtung aufzureißen.
  • Die neue Vorrichtung kann im einzelnen auch in einer von dem dargestellten Beispiel abweichenden Form ausgeführt werden. So können anstatt eines Messers auch deren zwei oder mehrere verwendet werden. Ferner kann die doppelte Schwingbarkeit des Messers auch dadurch erreicht werden, daß derMesserträger um eine waagerechte Achse und das Pendel um eine senkrechte Achse schwingbar ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Trenn- und Schneidvorrichtung mit pendelnd aufgehängtem Schneidmesser für Textilstoffe, insbesondere zum Auseinandertrennen von nebeneinandergewebten, durch eine- Schlrigerkaute verbundenen Gewebebahnen, dadurch gekennzeichnet, daß das Trenn- oder Schneidmesser (23) an- einem um" Birte- .'senkrechte oder-. waagerechte _ Achse _ schwingbaren Träger (2o) befestigt- und - dieser, seinerseits in einem Pendel (i6)-gelagert ist, das um eine dazu senkrechtecüse schwingbar ist.
  2. 2. Vorrichtung--nach- Anspruch i,; gekennzeichnet, daß- der Lagerko-rper (i i) der Pendelachse mittels Zahnrades _(I2)-_ und .Zahr:sstange_quer -zur Laufrich-.tung der- Stoffbahn vgrschiebbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, _ daß an dem Messerträger ein dem Messer vorgeschalteter Drahtbügel (ä4) befestigt ist, der ein Ausweichen der zu schneidenden. Stoffbahn nach oben verhindert.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daßr an Stelle von Schneid- oder Trennmessern entsprechende Formkeile verwendbar sind.
DEM99621D 1927-05-14 1927-05-14 Trenn- und Schneidvorrichtung mit pendelnd aufgehaengtem Schneidmesser fuer Textilstoffe Expired DE463945C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM99621D DE463945C (de) 1927-05-14 1927-05-14 Trenn- und Schneidvorrichtung mit pendelnd aufgehaengtem Schneidmesser fuer Textilstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM99621D DE463945C (de) 1927-05-14 1927-05-14 Trenn- und Schneidvorrichtung mit pendelnd aufgehaengtem Schneidmesser fuer Textilstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463945C true DE463945C (de) 1928-08-06

Family

ID=7324105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM99621D Expired DE463945C (de) 1927-05-14 1927-05-14 Trenn- und Schneidvorrichtung mit pendelnd aufgehaengtem Schneidmesser fuer Textilstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463945C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874593C (de) * 1950-10-11 1953-04-23 Bernhard Lastering Pendelnd aufgehaengte Schneidvorrichtung fuer die Schlingerkanten von Geweben
FR2559172A1 (fr) * 1984-02-03 1985-08-09 Schmale Carl Gmbh & Co Kg Procede et dispositif de coupe longitudinale continue de nappes de tissu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874593C (de) * 1950-10-11 1953-04-23 Bernhard Lastering Pendelnd aufgehaengte Schneidvorrichtung fuer die Schlingerkanten von Geweben
FR2559172A1 (fr) * 1984-02-03 1985-08-09 Schmale Carl Gmbh & Co Kg Procede et dispositif de coupe longitudinale continue de nappes de tissu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139159B2 (de) Vorrichtung zum Breitstrecken von Warenbahnen, insbesondere von Papierbahnen
DE1072220B (de) Verfahren und Anlage zum kompressiven Schrumpfen von Geweben
DE463945C (de) Trenn- und Schneidvorrichtung mit pendelnd aufgehaengtem Schneidmesser fuer Textilstoffe
DE742857C (de) Flachtrockner fuer schrumpfende Stoffbahnen
DE2328244A1 (de) Verfahren zur stabilisierung des gewebes im bereich des schussfadenanschlags bei wellenfachwebmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE352843C (de) Vorrichtung zum Geraderichten von verschobenen Gewebeschussfaeden
DE2743571A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von verzuegen in textilbahnen
DE445029C (de) Warenfuehrungsvorrichtung fuer Wickelmaschinen
DE1212031B (de) Faltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE2844550C2 (de) Webmaschine mit Breitstreckeinrichtung
DE947883C (de) Kurzschleifentrockner fuer schrumpfende Stoffbahnen
DE3029793A1 (de) Vorrichtung zur spannungsregulierung an einer kettfaedenschicht in einer webmaschine
CH575496A5 (en) Tubular fabric stretching appts - has spreading rollers to give progressive lateral stretching effect
DE583783C (de) Maschine zum Dublieren und Aufwickeln von Geweben
DE2335600C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen schlauchförmiger Wirkware
DE1056571B (de) Breitstreckwerk fuer Warenbahnen
DE2742C (de) Einrichtung zum Zerschneiden der Chenillegewebe
DE293865C (de)
EP0058227A1 (de) Spannmaschine für textile Warenbahnen
DE677396C (de) Vorrichtung an Drahtwebstuehlen zum Spannen des Schussdrahtes
DE506959C (de) Vorrichtung zum Schneiden von flachen Wirkwarenraendern
DE238134C (de)
DE180487C (de)
DE112916C (de)