DE3403020C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer aufreißbaren Flaschenkapsel mit einem Fingerring - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer aufreißbaren Flaschenkapsel mit einem Fingerring

Info

Publication number
DE3403020C2
DE3403020C2 DE3403020A DE3403020A DE3403020C2 DE 3403020 C2 DE3403020 C2 DE 3403020C2 DE 3403020 A DE3403020 A DE 3403020A DE 3403020 A DE3403020 A DE 3403020A DE 3403020 C2 DE3403020 C2 DE 3403020C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle cap
tire
finger ring
mandrel
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3403020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403020A1 (de
Inventor
Jan Västra Frölunda Berglund
Börje Huddinge Sjögren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wicanders AB
Original Assignee
Wicanders AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58013855A external-priority patent/JPS59144536A/ja
Priority claimed from JP1385683A external-priority patent/JPH0245527B2/ja
Application filed by Wicanders AB filed Critical Wicanders AB
Publication of DE3403020A1 publication Critical patent/DE3403020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403020C2 publication Critical patent/DE3403020C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/06Making more than one part out of the same blank; Scrapless working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung einer aufreißbaren Flaschenkapsel mit einem Fingerring wird aus einem Metallband mittels einer speziellen Schneideinrichtung ein zylindrischer Reifen hergestellt, während getrennt davon aus einem anderen Metallblech unter äußerster Materialausnutzung eine Flaschenkapsel mit Aufreißlasche hergestellt wird. Alsdann wird der zylindrische Reifen mit der Aufreißlasche der Flaschenkapsel mittels einer speziellen Rolleinrichtung fest verbunden. Eine Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Zug- oder Fingerringes und zur Verbindung desselben mit einer Flaschenkapsel besitzt eine Einrichtung zum Zertrennen eines Metallbandes und zur Verformung des abgetrennten Streifens zu einem zylindrischen Reifen, ferner einen Revolverkopf zur Übertragung des Reifens an eine Einrichtung zur Herstellung des Fingerringes mit einem Untergesenk für die Verbindung des Ringes mit der Flaschenkapsel, sodann eine Zuführeinrichtung für die Flaschenkapsel zu einem Gesenkhalter, eine die Aufreißlasche der Flaschenkapsel gegen den Reifen pressende Einrichtung, eine den Reifen zu einem Fingerring und gleichzeitig die Lasche mit einrollende Einrichtung sowie schließlich eine Einrichtung zum Prägen der Verbindung zwischen Lasche und Fingerring, so daß bei optimaler Materialeinsparung eine Flaschenkapsel mit einem Fingerring als Massenartikel herstellbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden einer aufreißbaren Flaschenkapsel mit einem Fingerring.
Bekannt sind aufreißbare Flaschenkapseln, welche eine mit einer Aufreißlasche, die vom Kapselmantel absteht, fluchtende Kerblinie aufweisen. Beim öffnen einer derartigen Flaschenkapsel ist zum Hochreißen der Aufreißlasche eine erheblich große Kraft erforderlich, so daß die Aufreißlasche ziemlich lang ausgebildet ist und eine einen sicheren Griff gewährleistende form aufweist. Eine solche Ausbildung hat jedoch den Nachteil, daß beim Ausstanzen aus einem Blechstreifen viel Abfall entsteht. Das ist materialaufwendig. In der Folge werden die Flaschenkapseln teuer. Man hat auch bereits vorgeschlagen, das Griffstück getrennt herzustellen und anschließend mit der Aufreißiasche zu verkleben, zu vernieten oder zusammenzukommen. Diese Ausbildungen sind arbeits- und damit kostenaufwendig. Die Verbindung zwischen Flaschenkapsel und Griffstück ist schwach, so daß die Gefahr besteht, daß diese Verbindung reißt, bevor die Kapsel aufgerissen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine aufreißbare Flaschenkapsel so mit einem Fingerring zu verbinden, daß der Fingerring betätigungssicher fest an die Aufreißlasche angeschlossen ist. Eine Massenproduktion soll au? einfache Weise mit hoher Fertigungsgeschwindigkeit möglich sein.
Das erfindungsgemäßc Verfahren zum Verbinden einer aufreißbaren Flaschenkapsel mit einem Fingerring ist dadurch gekennzeichnet, daß von einem Ende eines Metallbandes ein Streifen abgetrennt und zu einem zylindrischen Reifen mit einander überlappenden Enden gerollt wird, daß dieser Reifen und eine Flaschenkapsel derart zusammengebracht werden, daß das freie Ende der Aufreißlasche der Flaschenkapsel und ein Teil des Reifens aneinander anliegen, und daß eine Umfangskante des Reifens radial nach außen bis zu einem Ring gerollt wird. — Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 5.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verbinden einer aufreißbaren Flaschenkapsel mit einem Fingerring ist gekennzeichnet durch eine Zuführeinrichtung für ein Metallband, gegen das ein bewegbares Scherblatt mit schräger Scherkante mit einem feststehenden Scherblatt zusammenarbeitet, durch einen Dorn zur Aufnahme eines vom Metallband abgetrennten und gerollten Reifens, durch eine neben dem Dorn angeordnete Aus-
nehmung zur Aufnahme einer Flaschenkapsel und durch einen in Richtung der Dornachse beweglichen Rollstempel mit einer gekrümmten Rollfläche. — Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung ergeben sich
Ja aus den Unteransprüchen 6 bis 12.
H Ein Ausführungsbeispiel wird nachstehend anhand
f| der Zeichnungen erläutert; es zeigt
I^ F i g. 1 eine Vorderansicht der Schereinrichtung zum
?§ Abtrennen eines Metallbandes und Ausbildung dessel-
feä ben zu einem zylindrischen Reifen;
% F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Endbereich der Ein-
richtung aus F i g. 1:
Fig.3 eine Vorderansicht einer Zuführeinrichtung
ί ~ für eine Flaschenkapsel zuni Revolverkopf;
f F i g. 4 eine Vorderansicht einer Einrichtung zum Zu-
ji sammenpressen der Aufreißlasche einer Flaschenkapsel ;-. mit dem zylindrischen Reifen;
\-_. F i g. 5 eine schematische Ansicht der Einrichtung zur Verformung des Reifens zu einem Fingerring und zur
: Verbindung desselben mit der Aufreißlasche einer Fla- ; schenkapse!;
Fig.6 eine Draufsicht auf die Einrichtung zym Prä-
; gen des Verbindungsteiles zwischen Fingerring und FIa-" . schenkapsel;
\:- F i g. 7 eine perspektivische Ansicht der Scherblätter
; der Abschereinrichtung zur Darstellung des Abscherens eines zylindrischen Reifens von einem Metallband;
F i g. 8 eine Draufsicht auf die beiden Scherblätter zur Darstellung des Winkels zwischen den beiden Scher-
■; kanten;
F i g. 9 einen Schnitt durch F i g. 8 längs der Linie III-III zur Darstellung des Scherkantenwinkels des bewegbaren Scherblattes;
F i g. 10 eine perspektivische Darstellung eines fertig gerollten zylindrischen Reifens;
F i g. 11 einen Ausschnitt aus einer Blechplatte mit den bisher üblichen Blechzuschnitten für eine Flaschenkapsel mit direkt angeformtem Fingerring;
Fig. 12 eine der Fig. IS entsprechende Darstellung der Blcchzusci.nitte der Herstellung einer erfindungsge- 4u
.. mäßen Flaschenkapsel mit Aufreißlasche;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Fiaschenkapsel mit parallel zur oberen Deckplatte abgewinkelter Aufreißlasche;
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung der Rolleinrichtung mit auf dem Dorn des Untergcsenks aufgesetzten Reifen und an diesem anliegender Aufreißlasche;
Fi g. 15A bis 15C die einzelnen Phasen des Rollvorganges zur Herstellung des Fingfc.ringcs ur.tci gleichzeitiger Verbindung desselben mit der Aufreißlasche;
Fig. 16 eine fertige erfindungsgemäße aufreißbare Flaschenkapsel mit Fingerring;
I' i p. 17 eine schcnintische Darstellung der Prägeeinrichiiiiig /ur Verstärkung des Verbindungsbereiches: und
Fig. 18 eine schcmaiische Darstellung der Einrichiung zum Einwürtsbiegcn des Fingerringes.
Wie I"ig. 1 zeigt, wird ein Metallband 10 senkrecht nach unten durch zwei umlaufende, aneinander anliegende Walzen 12, 12 einer Abschereinrichtung züge- bo führt. Das Metallband 10 besteht aus Aluminium oder Stuhl Lind wird von einer nicht dargestellten Haspel abgezogen. Das Metallband 10 wird von Verschmutzungen wie Staub und öl durch einen Filz 14 gesäubert, bevor es die Walzen 12, 12 erreicht. Dieser Filz 14 sitzt t>5 an einem Filzhalter 16, welcher gleichzeitig als Führung für das Metallband verseln: n. mit welchem ein Schaltfin-L'L-r 20 zusammen virkt. utr. das Metallband 10 über die Walze 12 schrittweise vorwärts zu schieben. Zwischen beiden Walzen 12,12 wird über einen Walzenhalter 22 ein konstanter Luftspalt eingehalten, der allerdings mittels einer Einstellschraube 24 bedarfsmäßig verändert werden kann, welche in einem feststehenden Halter 26 sitzt Eine feststehende Tragplatte 30 ist mit einer Führung 28 versehen, um das Metallband 10 genau auszurichten. Diese feststehende Tragplatte 30 trägt an ihrer einen Seite ein feststehendes Scherblatt 32, während an der anderen Seite ein bewegbares, scharfkantiges Scherblatt 34 in einer Horizontalführung 36 sitzt An der Unterseite dieser Führung 36 ist ein Gestänge 38, 40 befestigt, welches wiederum mit einem nicht dargestellten hin- und hergehenden Mechanismus verbunden ist, um das bewegbare Scherblatt 34 in horizontaler Richtung hin und her zu bewegen. Dieser hin- und hergehende Mechanismus ist mit einem nicht dargestellten Antrieb für die Walze 12 verbunden. Wenn das Gestänge 38, 40 in F i g. 1 nach rechts geschoben wird, vollführt der Antrieb der Walze 12 seinen RücWaufhub. Wenn das Gestänge 38: 40 dagegen nach linie* gezogen wird, legt der Walzenantrieb den Schaltfinger 26 nach vorne, um eine vorgegebene Länge des Metallbandes 10 zuzuführen.
F i g. 2 zeigt den schrägen Verlauf der Scherkante des bewegbai en Scherblattes 34, welche vom Metallband 10 einen zylindrischen Reifen 62 mit einander überlappenden Enden abschert Der auf diese Weise hergestellte zylindrische 62 Reifen wird vom Dorn 44 eines Revolverkopfes 42 erfaßt, welcher, wie F i g. 1 zeigt unterhalb der Schereinrichtung angeordnet ist. Der Dorn 44 mit dem darauf sitzenden zylindrischen Reifen 62 wird dann durch den Revolverkopf 42 einer Zuführeinrichtung für die Flaschenkapseln 48 zugeführt
In dieser in Fig.3 dargestellten Zuführeinrichtung für die Flaschenkapseln 48 werden diese von einer hochstehenden Rutsche 4S einzeln zugeführt. Die Flaschenkapseln 48 bestehen aus Aluminium oder Stahl und sind durch eine nicht dargestellte Maschine ausgestanzt und zur gewünschten Form gepreßt und dann in ein Magazin ei-'.gebracht. Die Flaschenkapseln 48 besitzen eine Aufreißlasche, deren Endstück nach außen parallel zur oberen Deckplatte der Flaschenkapsel 48 abgewinkelt ist. Durch die Rutsche 46 werden die Flaschenkapseln 48 mit nach oben weisender Aufreißlasche und mit zum Dorn 44, d. h. zum zylindrischen Reifen 62, hinweisender öffnung zugeführt. Am Auslaß der Rutsche 46 ist ein Gesenkhalter 50 in Form einer Ausnehmung ausgebildet, in welchem die Flaschenkapsel 48 senkrecht unter die Oberseite 52 eines Rollgesenks eingebracht wird. Wenn die Flaschenkapsel 48 vor dem Gesenkhalter 50 erscheint, wird sie durch einen Stempel 54 in die Ausnehmung hineingedrückt. Dieser auf einer Feder 56 abgestützte Stempel 54 wird durch eine Achse 60 waagerecht hin und zurück bewegt, um einen entsprechenden Druck, welcher durch eine Feder 58 geregelt wird, auf die Flaschenkapsel 48 auszuüben. In der Ausnehmung wird die Flaschenkapsel 48 derart angeordnet, daß ihre Aufreißlasche außer am zylindriscnen Reifen 62 anliegt. Die Flaschenkapsel 48 und der an ihr anliegende zylindrische Reifen 62 werden dann durch den Revolverkopf 42 einer Preßeinrichtung zugeführt
In dieser in F i g. 4 dargestellten Preßeinrichtung wird ein bewegbarer Fingerring 64 nach unten auf den Dorn 44 gedrückt, um den .-ylindrischen Reifen 62 in einer vorbestimmten Position fest auf das Untergesenk einer Rollvorrichtung zu drücken. Der Fingerring 64 besitzt mehrere Finger 66, welche durch einen Federring 68
festgehalter· werden. Normalerweise sind die Finger 66 geschlossen, können jedoch entsprechend dem zwischen ihnen festgehaltenen Körper geöffnet werden. Der Fingerring 64 sitzt an einer Stange 70, welche ihrerseits in einer feststehenden Führung 72 gelagert ist und durch eine über dieser feststehenden Führung 72 sitzende Feder 74 nach oben gedruckt werden kann. Wenn der zylindrische Reifen 62 sich in der vorgegebenen Position befindet, wird ein Finger 78 über einen Schwenkzapfen 76 mittels eines Gestänges 80, 82 in Richtung des Pfeiles 81 in F i g. 4 derart bewegt, daß er die Aufreißlasche der Flaschenkapsel 48 gegen den zylindrischen Reifen 62 preßt. Dabei hat der Finger 78 an seiner Innenseite die gleiche Krümmung wie der Dorn 44. Das Gestänge 80,82 greift mit seinem vom Finger 78 fortweisenden Ende an einem Ansatz 84 eines Exzenters 86 an. Ein nicht dargestellter Antrieb für den Exzenter 86 wird durch einen unter sincin Unterbau SS angeordneten Zahnradtrieb in Richtung des Pfeiles 90 in F i g. 4 verdreht.
Während des Weiterschaltens des Revolverkopfes 42 zur Rolleinrichtung gemäß F i g. 5 greift an der Flaschenkapsel 48, um den Kontakt zwischen der Aufreißlasche und dem zylindrischen Reifen 62 sicherzustellen, eine Führung 94 an einer feststehenden Wandung 92 an. Sobald der Revolverkopf 42 mit Flaschenkapsel 48 und Reifen 62 die richtige Position in der Rolleinrichtung erreicht hat, wird ein Rollstempel 96 nach unten gefahren, so daß er v<-h mit seiner zylindrischen öffnung zentrierend auf den Dorn 44 senkt, bis der zylindrische Reifen 62 an seiner Oberkante radial nach außen gerollt wird, zu welchem Zweck eine gekrümmte Fläche 98 an dem unteren Ende des Rollstempels 96 ausgebildet ist und einen Ring bildet. Dabei wird gleichzeitig die Aufreißlasche der Flaschenkapsel 48 in den Reifen 62 mit eingerollt, so daß zwischen beiden Teilen eine feste Yer> bindung hergestellt wird. Der zylindrische Stempel 96 wird durch eine Mutter 97 festgehalten, welche eine begrenzte Horizontalbewegung gegenüber einer Achse 100 erlaubt, weiche genau passend in eine Führungsbüchse 102 eingesetzt ist, welche an einer feststehenden Wandung 104 befestigt ist. Durch einen nicht dargestellten hin- und hergehenden Antrieb wird die Achse 100 genau senkrecht auf und nieder bewegt.
Die Einrichtung zum Abscheren des Metalibandes 10 und Verformen desselben z·- cinom zylindrischen Reifen 62 gemäß Fig. I1 die Einrichtung für die Zufuhr der Flaschenkapsel 48 zum Revolverkopf 42 gemäß F i g. 3, die Einrichtung zum Zusammenpressen der Aufreißlasche der Flaschenkapsel 48 mit dem zylindrischen Reifen 62 gemäß Fig.4 und die Rolleinrichtung gemäß F i g. 5 sind vorzugsweise in einem Kreis angeordnet, in dessen Mitte der Revolverkopf 42 steht, um die verschiedenen vorbeschriebenen Schritte durchzuführen. In diesem Fall trägt der Dorn 44 an seinem unteren Ende eine Kurvenrolle 106 (F i g. 3 bis 6), weiche sich längs einer Kurvenbahn 108 (F i g. 5 und 6) auf und nieder bewegt und in der jeweils erforderlichen Position für jeden Arbeitstakt festgehalten wird. Die Kurvenbahn 108 ist im Unterbau 88 (F i g. 4) längs dessen Umfanges ausgebildet.
Die in F i g. 6 dargestellte Prägeeinrichtung besitzt zwei Scheiben 110 und 112, welche gegeneinander verdrehbar sind. Die Scheibe 110 trägt mehrere über den Umfang verteilte Prägewerkzeuge mit Nasen 114, während die Scheibe 112 eine entsprechende Anzahl von vertieften Prägewcrkzctigen 116 aufweist. Diese Prägewerkzeugc 114 und 116 gelangen an einer Stelle 118.
während die Scheiben 110, 112 sich drehen, fortlaufend in Eingriff miteinander, um dadurch einen Prägedruck auszuüben. Die in der Rollvorrichtung gemäß Fig. 5 fertiggestellte Flaschenkapsel 120 mit anhängendem Fingerring wird mit nach hinten weisendem Ring durch eine Rutsche 122 zugcführi. Um die fertige Flaschenkapsel 120 mit dem Ring konstant der mil hoher Drehzahl umlaufenden Scheibe 110 zuzuführen, sind Führungen 124 und 126 vorgesehen, von denen die eine Füh-
lu rung 124 um einen Drehzapfen 128 vcrschwenkbar isi und dadurch einen Sensor 130 betätigen kann, um den Betrieb zu unterbrechen, sobald eine fehlerhafte Kapsel 120 zugeführt wird oder sich Fehler in der zeillich abgestimmten Taktschaltung ergeben.
Eine fehlerhafte Kapsel 120 wird durch eine Rutsche 132 entfernt. Fehlerlose Flaschenkapseln 120 mil Fingerring werden durch den Prägedruck an der Stelle 118 ( an der Verbindungsstelle zwischen Aufreißlasche und Fingerring eingeprägt und durch einen unter der Schcibe 110 angeordneten Finger 134 zu einer Rutsche 136 geführt, von wo sie in einen Sammelbehälter fallen. Die Führung 126 verläuft bis zum Einlaß der Rutsche 136 und ist an der Scheibe 110 und der Grundplatte 88 befestigt.
Über einem jeden Paar der Prägewerkzeuge 114,116 sind zwei nicht dargestellte Preßwerkzeuge angeordnet, und zwar auf der Scheibe 110 ein konvexes und auf der Scheibe 112 ein konkaves Prägewerkzeug. An der Stelle 118 verformen diese Preßwerkzeuge die beiden Seitcnteile des Fingerringes zur Mitte der Scheibe 110 zu einem vorgegebenen Durchmesser, welcher beispielsweise etwas größer sein kann als der der Flaschenkapsel 120. i
Die beiden Scheiben 110 und 112 werden von einem ' Motor 138, einem damit verbundenen Zahnrad 140, einem Zahnrad J42 unierhaib der Scheibe Ü2 und einem nicht dargestellten Zahnrad unter der Scheibe 110 in Drehung versetzt.
Die Schereinrichtung besitzt, wie dies in den F i g. 7.8 und 9 dargestellt ist, ein feststehendes Scherblatt 32 und ein in Längsrichtung demgegenüber hin und her verschiebbares Scherblatt 34. Die Scherkante 146 des feststehenden Scherblattes 32 verläuft rechtwinklig zur Längsachse oder Bewegungsrichtung 144 des bewegbaren Scherblattes, während die Scherkante 148 des bewegbaren Scherblattes 34 mit der Scherkante 146 des feststehenden Scherblattes 32 einen spitzen Winkel von λ" bildet. Außerdem bildet die Scherkante des bewegbaren Scherblattes 34 mit einer rechtwinklig zur Tberseite des Scherbiattes verlaufenden Ebene 150 einen Winkel von — /5° und die Winkel α und β sind derart gewählt, daß beim Abscheren ein zylindrischer Reifen 62 nicht aber ein spiralförmiges Band entsteht. Wenn beispielsweise der Winkel λ mit 20 bis 35° gewählt wird, kann der Winkel;?—0,5 bis —2,5° betragen.
Eine vorgegebene Länge eines Metallbandes JO wird rechtwinklig zwischen das feststehende Scherblatt 32 und das bewegbare Scherblatt 34 geschoben. Dann wird das bewegbare Scherblatt 34 zum feststehenden Scherblatt 32 hingeschoben, um auf das Metallband 10 eine Scherkraft auszuüben. Auf diese Weise wird ein abgetrennter Streifen 152 durch geeignete Auswahl der Winkel λ und β sowohl einer axialen wie einer senkrecht dazu wirkenden Kraft ausgesetzt, so daß ein zyiindrischer Reifen 62 mit einander überlappenden Enden entsieh!, wie er in Fig. 10dargestellt ist.
Fig. Il zeigt einen Ausschnilt einer Blechplatte 154, in welcher eine Reihe von Blcchzuschnitlen 156 bisher
üblicher Flaschcnkapscln mit angeformtem Fingerring 157 /um Aufreißen der fertigen Flaschenkapsel zu sehen sind. Wie F i g. 11 eindeutig zeigt, ergibt die spezielle Formgebung derartiger Ulechzuschnitte 156 mit dem Ringteil 157 unvermeidlich einen beträchtlichen Materialabfall.
Fig. 12 zeigt einen Ausschnitt einer Blechtafel 158, welche e^ndungsgemäße Blechzuschnitte 160 mit jeweils einer üngeformlen, in etwa dreieckigen Aufreißlasche 162 aufweist, welche anschließend ausgestanzt werden und aus denen dann die Flaschenkapsel 48 hergestellt werden. Wie Fig. 12 deutlich zeigt, ergibt sich hierdurch praktisch der gleiche minimale Materialabfall wie bei vollkommen kreisrunden Blechzuschnitten. Jeder Blechzuschnitt 164 wird dann, nachdem er mit durchgehenden Kerblinien 166,166 versehen wurde. ?ur Flaschenkapsel mit Aufreißlasche 162 verformt, wie sie in Fig. 13 dargestellt ist. Dabei wird die Aufreißlasche
Ifi? rorhtu/inHiu vti Arh*.p Hpr Fln^rhenlcanspl
so daß der Fingerring 176 in horizontaler Projektion gesehen, einen Kreis ergibt, dessen Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser der Flaschenkapsel.
Erfindungsgemüß können die Blcchzuschnilte 160 zur Herstellung der Flaschenkapsel 48 sehr nbfallarm aus einer Blechtafel 158 ausgestanzt werden und die zylindrischen Reifen 62 zur Herstellung der Fingerringe 176 können aus einem anderen Metallband 10 getrennt hergestellt werden, wobei das Metallband 10 ohne jeglichen Abfall ausgenutzt wird.
Außerdem läßt sich erfindungsgemäß der Fingerring 176 in der vorbeschriebenen Weise unbedingt sicher mit der Aufreißlasche 162 einer Flaschenkapsel 48 verbinden. Im Ergebnis eignen sich daher das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung für eine Massenproduktion von Flaschenkapseln bei geringen Kosten.
d. h. parallel zur oberen Deckwandung der Kapsel umgebogen.
Fig. 14 zeigt eine Rollvorrichtung mit einem zylindrischen Stempel % und einem Untergesenk 170, welches einen hochragenden Dorn 172 mit konischer Spitze aufweist. [3er Stempel 96 besitzt eine Durchgangsbohrung 174, um den Dorn 172 des Untergesenks 170 aufnehmen zu können. Außerdem weist der Stempel 96 an seiner Unterseite eine konkav gekrümmte Fläche 98 auf, welche als Rollführung dient. Wie Fig. 14 zeigt, wird der zylindrische Reifen 62 auf den Dorn 172 aufgesetzt und jo am Unte gesenk 170 festgehalten. Dann wird die Aufreißlasche 162 mit ihrer Unterseite gegen den zylindrischen Reifen 62 gedrückt, während die Flaschenkapsel selbst unterhalb der Oberseite des Untergesenks 170 liegt. Die Aufreißlasche 162 kann gegen den zylindrisehen Reifen 62 mittels einer nicht dargestellten Druckstange gepreßt werden, welche eine der Krümmung des zylindrischen Reifens 62 entsprechend gekrümmte Druckfläche besitzt. Dadurch wird die Aufreißlasche 162 konzentrisch zum zylindrischen Reifen 62 verformt. Alsdann wird der Stempel 96 heruntergedrückt, so daß er den Dorn 172 in sich aufnimmt und einen Rolldruck auf den zylindrischen Reifen 62 ausübt.
Der Rollwagen zur Verbindung des zylindrischen Reifens mit der Aufreißlasche 162 der Flaschenkapsel ist in den Fig. 15A bis 15C in drei Phasen dargestellt. In Fig. Ι5Λ rollt die Führungsfläche 98 des Stempels % die Oberkante des zylindrischen Reifens 62 radial nach außen. Alsdann wird oer zylindrische Reifen 62 zusammen mit der Aufreißlasche 162 weiter eingerollt, wie dies in F i g. 15B zu sehen ist. Schließlich wird, wie dies in F ig. I5C dargestellt ist, der zylindrische Reifen 62 vollständig mit der Aufreißlasche 162 zu einer Einheit verbunden, so daß ein Fingerring 176 entsteht. Auf diese Weise entsteht eine vollständige Flaschenkapsel mit einem fest damit verbundenen Fingerring 176, wie sie in F i g. 16 dargestellt ist.
Fig. 17 zeigt, wie die Verbindung zwischen der Aufreißiasche 162 und dem Fingerring 176 durch zwei Prägewerkzeuge, von denen das eine 178 konvexe Form bo und das andere 180 konkave Form besitzt, noch fester und steifer gemacht werden kann. In der Mitte der Verbindung und an einem Teil der Aufreißlasche 162 längs der Mittelachse wird dabei eine Falte 182 ausgebildet. Zusammen mit diesen Prägewerkzeugen 178, 180 könneu Prcßwerk/eugc 184 in konvexer Ausbildung und 186 in konkaver Ausbildung vorgesehen werden, welche die Seitenteile des Fingerringes 176 nach innen biegen.
Hierzu 11 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden einer aufreißbaren Flaschenkapsel mit einem Fingerring, dadurch s gekennzeichnet, daß von einem Ende eines Metallbandes (10) ein Streifen (152) abgetrennt und zu einem zylindrischen Reifen (62) mit einander überlappenden Enden gerollt wird, daß dieser Reifen (62) und eine Flaschenkapsel (48) derart zusammengebracht werden, daß das freie Ende der Aufreißlasche (162) der Flaschenkapsel (48) und ein Teil des Reifens (62) aneinander anliegen, und daß eine Umfangskante des Reifens (62) radial nach außen bis zu einem Ring (176) gerollt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißlasche (162) mit ihrer Unterseite derart gegen den Reifen (62) gedrückt wird, daß sie i\st an einem anderen Teil des Reifens (62) als am Über'appungsbereich anliegt
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Endstück der Aufreißlasche (162) und dem zylindrischen Reifen (62) nach dem Rollvorgang durch Druckverformung verfestigt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile des Fingerringes (176) durch Druckverformung nach innen gebogen werden.
5. Vorr'-hiung zum Verbinden einer aufreißbaren Flaschenkapsel mit einem Fingerring, gekennzeichnet durch eine Zuführeinrichtung für ein Metallband (10), gegen das ein bewigb3r-ss Scherblatt (34) mit schräger Scherkante (148) mr< einem feststehenden Scherblatt (32) zusammenarbeitet, durch einen Dorn (44) zur Aufnahme eines vom Metallband (10) abgetrennten und gerollten Reifens (62), durch eine neben dem Dorn (44) angeordnete Ausnehmung (50) zur Aufnahme einer Flaschenkapsel (48) und durch einen in Richtung der Dornachse beweglichen Rollstempel (96) mit einer gekrümmten Rolifläche (98)
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherkante (146) des feststehenden Scherblattes (32) rechtwinklig zur Bewegungsrichtung (144) des bewegbaren Scherblattes (34) verläuft, während die Scherkante (148) des bewegbaren Scherblattes (34) in einem vorgegebenen Winkel zu seiner axialen Bewegungsrichtung (144) verläuft.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen des Metallbandes (10) ein Walzenpaar (12, 12) mit einem Schaltrad (18) aufweist und daß das bewegbare Scherblatt (34) über einen Kurbeltrieb (38,48) mit einem Antrieb für die Walze (12) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine Kapselrutsche (46) und einer, am Ende der Kapselrutsche (46) in Höhe der Ausnehmung (50) angeordneten, rechtwinklig zum Dorn (44) bewegbaren Stempel (54).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch einen in Richtung der Dornachse beweglichen Finger (64) und durch einen Finger (78) mit dem Dornumfang entsprechend gekrümmter Druckfläche, der rechtwinklig zum Dorn (44) bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollstempel (96) aus einem Zylinder besteht, dessen untere Innenkante die gekrümmte Rolifläche (98) aufweist und welcher eine dem Dorn (44) entsprechende Längsbohrung besitzt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prägeeinrichtung mit zwei miteinander verdrehbaren Scheiben (110,112) vorgesehen ist, von denen die eine Scheibe (110 bzw. 178) am Umfang mit vorspringenden Prägenasen (114) und die andere Scheibe (112 bzw. 180) am Umfang mit entsprechenden Vertiefungen (1 lö) ausgerüstet ist, und daß der Prägeeinriehtung eine Rutsche vorgeschaltet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägeeinriehtung ein Preßwerkzeug (184, 186) zum Biegen der Seitenteile des gerollten Fingerringes (176) aufweist
DE3403020A 1983-02-01 1984-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer aufreißbaren Flaschenkapsel mit einem Fingerring Expired DE3403020C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58013855A JPS59144536A (ja) 1983-02-01 1983-02-01 引張指リングを結合した容器蓋の製造方法
JP1385683A JPH0245527B2 (ja) 1983-02-01 1983-02-01 Kinzokuseihitsupariringuoseikeisurutodojinyokibutaniketsugosurusochi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403020A1 DE3403020A1 (de) 1984-09-06
DE3403020C2 true DE3403020C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=26349704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3403020A Expired DE3403020C2 (de) 1983-02-01 1984-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer aufreißbaren Flaschenkapsel mit einem Fingerring

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4569621A (de)
KR (1) KR840007671A (de)
DE (1) DE3403020C2 (de)
GB (1) GB2134822B (de)
SE (1) SE449452B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414189A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Toyo Seikan Kaisha, Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum formen eines metallenen zugringes und zum gleichzeitigen anbringen desselben an einem behaelterverschluss

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186279A (en) * 1991-03-08 1993-02-16 Ball Corporation Method and apparatus for lubricating tab stock
US8608006B2 (en) * 2006-01-14 2013-12-17 World Bottling Cap, LLC Bottle crown
CN101396714B (zh) * 2007-09-28 2010-12-01 武汉楚天数控设备制造有限公司 瓶盖全自动生产线及其控制方法
CN103433749B (zh) * 2013-08-21 2016-01-27 谢新云 一种全自动金属瓶盖滚牙机
TWI589494B (zh) 2014-03-28 2017-07-01 World Bottling Cap Llc 具有開瓶器組件的冠形瓶蓋
US20170129643A9 (en) 2014-03-28 2017-05-11 World Bottling Cap Llc Bottle crown with opener assembly
TWI608972B (zh) * 2014-04-30 2017-12-21 World Bottling Cap Llc 製造易拉環冠形瓶蓋的裝置及相關的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH572847A5 (de) * 1973-12-17 1976-02-27 Rausing Anders Ruben
SE405961C (sv) * 1975-05-07 1982-03-04 Wicanders Korkfabriker Ab Anordning for orientering och frammatning av forslutningskapsyler eller dylikt
US4037551A (en) * 1976-02-25 1977-07-26 Aluminum Company Of America Tear-off closure and method of forming the same
SE436192B (sv) * 1978-02-27 1984-11-19 Wicanders Korkfabriker Ab Upprivningsbar forslutningskapsyl
US4341498A (en) * 1980-06-23 1982-07-27 Aluminum Company Of America Method and apparatus for blanking, folding and inserting membrane into container covercap
SE426382B (sv) * 1981-05-08 1983-01-17 Wicanders Ab Upprivningsbar flaskkapsyl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414189A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Toyo Seikan Kaisha, Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum formen eines metallenen zugringes und zum gleichzeitigen anbringen desselben an einem behaelterverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
SE8400468L (sv) 1984-08-02
SE449452B (sv) 1987-05-04
GB2134822A (en) 1984-08-22
US4569621A (en) 1986-02-11
KR840007671A (ko) 1984-12-10
DE3403020A1 (de) 1984-09-06
GB8401915D0 (en) 1984-02-29
SE8400468D0 (sv) 1984-01-31
GB2134822B (en) 1985-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534326C2 (de)
EP0131770B1 (de) Verfahren zum Feinschneiden von Werkstücken und Feinschneidwerkzeug zur Ausübung des Verfahrens
DE3515465C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Behälterendkappe
DE1452782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nietlosen Verbinden zweier duktiler Blechteile
DE2235933B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lagerschalen
DE19818489B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Dosenspiegels
DE3403020C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer aufreißbaren Flaschenkapsel mit einem Fingerring
EP1108483A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
DD231748A5 (de) Stanzwerkzeug
DE1942411C3 (de) Verfahren und Werkzeug zum Verbinden von Blechen durch Stanznocken
DE1952899A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Gegenstaenden aus Bahnen
DE2029896C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstreifens um einen Dorn, insbesondere beim Herstellen von Spreizhülsen
EP0312918A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von einen unrunden Querschnitt aufweisenden Dosenkörpern
DE3324252C2 (de)
EP1632297B1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Stanzen und/oder Formen
DE3916665C2 (de)
DE3113279C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschlusseinrichtung an einer Dose und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE165994C (de)
DE2750831C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Anbringen eines aus einer dünnen Metallfolie bestehenden Deckels
EP0017920A1 (de) Schnittwerkzeug zum Ausschneiden eines Blechzuschnittes
DE8230802U1 (de) Werkzeug zur herstellung von verschlusshauben, insbesondere fuer flaschen
DE559249C (de) Maschine zur Herstellung von Haarnadeln mit abgeflachten und gewellten Schenkeln
DE689149C (de) Verfahren zur Herstellung von Naegeln, insbesondere von Polsternaegeln mit einem zweischenkligen Nagelschaft und aufgepresster Kopfplatte
DE2840843A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von grifflaschen aus weichem material zum abdichtenden aufbringen auf aufreissdeckeln
DD223647A1 (de) Vorrichtung zur herstellung gekruemmter profile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee