DE3402245A1 - Gewichts- und kostensparende elementbauweise fuer einen sicherheitsgurtaufrollautomaten - Google Patents

Gewichts- und kostensparende elementbauweise fuer einen sicherheitsgurtaufrollautomaten

Info

Publication number
DE3402245A1
DE3402245A1 DE19843402245 DE3402245A DE3402245A1 DE 3402245 A1 DE3402245 A1 DE 3402245A1 DE 19843402245 DE19843402245 DE 19843402245 DE 3402245 A DE3402245 A DE 3402245A DE 3402245 A1 DE3402245 A1 DE 3402245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
automatic
automatic retractor
cassette
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843402245
Other languages
English (en)
Other versions
DE3402245C2 (de
Inventor
Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Engineering (netherlands) Bv Utrecht N
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843402245 priority Critical patent/DE3402245A1/de
Publication of DE3402245A1 publication Critical patent/DE3402245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3402245C2 publication Critical patent/DE3402245C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R2022/3402Retractor casings; Mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Gewichts- und kostensparende Elementbauweise für einen
  • Sicherheitsgurtaufrollautomaten Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufrollautomaten für Sicherheitgurte mit einer in den Gehäuseschenkeln drehbar gelagerten Welle , von der gegen die Kraft einer Rückholfeder das aufgespulte Gurtband abwickelbar ist und einem Sensierungs- und Blockierungssystem zur zeitweiligen Blockierung der Welle bei Überschreiten einer vorgegebenen Verzögerungsschwelle.
  • Die Weiterentwicklung der Aufrollautomaten liegt heute weitestgehend im Bereich der Fertigung, und zwar mit dem Ziel, die zu Inontierenden Bauteile handhabungs- und fügegerecht für eine automatische Montage zu gestalten und trotz der Typenvielfalt im Sinne eines Baukastenprinzipes für die Fertigung eine hohe Flexibilität zu erlangen. Außerdem ist vom Konstrukteur der ständigen Forderung nach geringem Gewicht und niedrigen Kosten Rechnung zu tragen.
  • In diesem Sinne ist eine Ausführungsforrn eines Aufrollautomaten in der DE-OS 31 22 774 bekannt geworden, die bereits das Prinzip des Baukastensystems berücksichtigt und dadurch der Fertigung ein hohes Maß an Flexibilität verleiht Außerdem ergibt sich ein günstiger Preis für das Gehäuse, da cs nur aus einfachen, ebenen Stanzteilen besteht, die zusammengefügt werden. Die Montage in die Autokarosserie ist aber noch konventionell mit Schrauben, Scheiben u.s.w. Auch der Kraftflul3 ist hier noch nicht optimal gelöst.
  • In der DE-OS 33 08 817, der US-4 149 737 sowic der DE-OS 28 22 210 sind Aufrollautomaten von Aufrollautomaten bekannt geworden, bei denen ein verbesserter Kraftfluß vorliegt und vor allem keine Schrauben (7/16") mit Zubehör mehr criorderlicil sind. Dadurch ergeben sich deutliche Gewichts-und Kostenvorteile.
  • Der Erlii0dung liegt die Aufgabe zugrundc, in den wesentlichsten Entwicklungszielen, nämlich niedrige Kosten, geringes Gewicht, hohe Fertigungsflexibilität und Molltagevereiniacllung einem deutlichen Schritt weiterzukominen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöste, daß cin in seinen Baugruppen aufgelöster Aufrollautomat provisorisch derart zusammengefügt wird, daß mit ihrrt zwar eine normale Handhabung, also der Transport und der Einbau ins Fahrzeug möglich ist, die vollständige festigkeit zur Aufnahme der Unfallbelastung sich aber erst nach der Montage an das entsprechend ausgebildete Karosserieblech eingstellt.
  • Bei einem derart gestalteten Automaten gibt es kein Gehäuse mehr im herkömmlichen Sinne. Damit entfällt das schwerste, teuerste und sperrigste Teil. Die beidcn Baugruppen Federkassette und Mechanikassette werden an eine ebene, gestanzte i'latte aus Stahl oder vorzugsweise Auuminium montiert.
  • diese Platte entspricht dem ehemaligen Gehäuseschenkel eines U-profilalrtigen Gehäuses. Eine Gehäuserückwand gibt es nicht meter. Diese wird durch das ohnehin vorhandene Karosserieblech, an das der Automat montiert wird, ersetzt.
  • Die Platten haben an ihrer Rückseite mehrere fingerartigc Krallen, die in entsprechende Öffnungen des Karosseriebleches eingreifell. Auf diese Weise ergibt sich in einem Unfall der absolut kürzeste Kraltfluß. Vom Gurtband auf die Welle, von dort in die beiden Platten und dann direkt ohne Umweg in die Karosserie, also ohne Kräftekonzentration ein einem Punkt wie bei der herkömmlichen ßefestigungsart mit der 7/16"-Schraube.
  • Die Flexibilität für die Fertigung der Automaten ist optinlal. Die drei Haupthaugruppcn Weile, Federkassette und Mechanikkasette sind je nach Kunde und Autotyp unterschiedlich aufgebaut. In den Wellenbaugruppen gibt es unterschiedliche Wellenschaftdurchmesser, normale, vcrstiirkte oder Leichtbau-Wcllen, und Ausführungen mit und ohne Spule. Die Federkassetten unterscheiden sich durch unterschiedlich starke Federn und die Mechanikkassetten schließlich durch viele verschiedene Winkellagen für die Sensoren.
  • Die Gestaltungsmöglichkeit dieses erfindungsgemäßen Sicherhritsgurtaufrollautomaten gestattet es, bei der Endmontage den jeweils gewünschten Automatentyp aus den vormontierten Baugruppen vom Lager weg zusammenzusetzen.
  • Dieses Zusammensetzen geschieht durch clipsartiges Zusammenfügen entsprechend ausgebildeter Deckel nach vorherigem Einsetzen des gewünschten Wellentyps, ggf. unter Einbeziehung einer zusätzlichen Distanzstange aus Metall, die verschraubt oder verprägt werden kann.
  • In den Zeichnungen ist eine sinnvolle Ausführungsform der erfindungsgemäßen Idee dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 Die drei Hauptbaugruppen vor der Endmontage.
  • Fig. 2 Ein Blick auf die Mechanikkassette.
  • Fig. 3 Der Montagebereich irn Karosserieblech.
  • Die Fig. 1 zeigt die Positionen der Baugruppen bei der Endmontage. Die für den zu montierenden Aufrollertyp 1 erforderliche Welle 4 wird von einem Handhabungsgerät mittig gehalten. Durch einfache lineare Zuführung der typspezifischen Mechanik- und Federdassette 2 und 3 von beiden Seiten ist die Endmontage praktisch abgeschlossen. Ggf. wird zusätzlich eine Distanzstange 9 oder ein Abstdndshalter montiert.
  • Bei der Komplettierung zu einem vollständigen Sicherheitsgurt wird das Gurtband in der Welle 4 befestigt, ein nicht dargestellter Sicherileitsstift aus der vorgespannte; Federkassette 3 gezogen, so daß sich das Gurtband auf der Welle 4 aufrollt. Der Aufrollautomat 1 ist sodann einbaulcrtig.
  • Die kostengünstigste Verbindung der Baugruppen ergibt sich dann, wenn dafür ohnehin vorhandene Teile heransgezogen werden. Sinnvoll ist die Ausgestaltung der beidewn Deckel 7 und 8 mit je einem oder mehreren Verbindungsträgern 13,13', die sich etwa in der Mitte des Aufrollautomaten treffen und mit Elementen 10/11 verschen sind, die eine kraft- oder formschlüssige Verbindung bewerkstelligen.
  • Die lig. 2 zeigt eine Ansicht auf die Mechanikkassette 2 von innen. lf0 eine Aufnahme 15 eines Lagers 24 wird die Welle 4 eigesetzt. Sodann wird von der anderen Seite die Federkassette 3 montiert. Die Verbindung erfolgt über Stilte 11 und Bohrungen 10, die ineinandergreifen. Die Montage in das Fahrzeug erfolgt über Krallen 5 an den Platten 6 in entsprechende Halteöffnungen 20 des Karosseriebleches 19, wie in Fig. 3 dargestcllt. Nach Einsetzen und Hochschieben des Aufrollautomatei 1 greilen zwei flexible Fixierhaken 18 in korrespondierende Fixierbohrungen 21 und haltern so den Automaten 1 in seiner Gebrauchsstellung. Erst in dieser Einbausituation erlangt der Automat 1 seine volle Funktionstüchtigkeit, d. 10. die volle Belastungsfälligkeit.
  • Durch Wegfall des herkömmlichen U-profilartigen Gehäuses, sowie der alten Schraubverbindung und durch einfache Montage und hohe Fertigungsflexibilität können die Systerllkosteìl spürbar gesenkt werden. Auch die Gewichtsbilanz des Gesamtsystems verbessert sich deutlich. Der Einsatz hochfester Aluminiumlegierungen (z. B. Al CU Mg) iiir die Platten 6 ist möglich, da keine Biegeradien vorkomrrlerl.
  • Die erfindungsgemäße Bauweise des Aufrollautomaten 1 ergibt als weiteren Vorteil die Möglichkeit, die Welle 4, einstückig mit großen Spulenflanschen 24 auszubilden, da ja iii der Endmontage die Mechanikkassette 2 und die Federkasette 3 axial an die Welle 4 heraungefëhrt werden. Große, lastaufnahmefähige Flansche 24 erhöhen die Crashsicherbeit, da die Welle axial sicher zwischen den beiclerl Platten 6 fixiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsfrom eines Aufrollautomaten stellt also eine gewichts- und kostenoptimierte Lösung dar und liegt somit im Trend, d. h. sie kommt der aktuellen Forderung der Automobilindustrie entgegen.
  • Benennungen 1 Sichereitsgrutaufrollautomat 2 Mechanikkassette 3 Feder kassette 4 Welle 5 Kralle 6 Platte 7 Mechanikdeckel 8 Federdeckel 9 Distanzstange 10 Klemmbohrung 11 Klemmstift 12 13 Verbindungsträger 14 Schraubc 15 Wellenaufnahme 16 Wellenlager 17 max. Gurtbandwickel 18 Fixierhaken 19 Karosserieblech 20 Halteöffnung 21 Fixierbohrung 22 Rückseite 23 Lager 24 Spulenflansch 25 Wellenschaft erseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Aufrollautomat für Sicherheitsgurte mit einer in den Gehäuseschenkeln drehbar gelagerten Welle, von der gegen die Kraft einer Rückholfeder das aufgespulte Gurtband abwickelbar ist und einem Sensierungs- und Blockiersssystem zur zeitweiligen Blockierung der Welle bei Überschreiten einer Verzögerungswelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufrollautomat (1) ohne tnetallene Gchäuserückwand provisorisch aus den drei Hauptbaugruppen Mechanikkassette (2), l ederkassette (3) und Welle (4) zusammengefügt ist und erst nach dem Einbau in die Karosserie (19) die volle Funktionsfestigkeit erlangt.
  2. 2. Aufrollautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mechanik- und Federkassette (2,3) jeweils auf ebene Platten (6,6') aufgebaut sind, die an ihrer Rückseite (22) fingerartige Krallen (5,5) zur Lastübertragung in das Karosserieblech (19) aufweisen.
  3. 3. Aufrollautomat nach Anspruch 1, dadurch gekenrlzeichnet, daß der provisorische Zusammenbau des Automaten (1) über Distanzstangen (9) und/oder über Verbindungsträger (13) erfolgt, die einstückig aus Deckeln (7,8) getormt sind und klemmbohrungen (10) und Klemmstifte (11) aufweisen, die per Clipsverbindung oder Preßpassung ineinandergefügt sind.
  4. 4. Aufrollautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Welle (4) der Wellenschaft (25) und die beiden Spulenflansche (24) aus einem Stück besteller vorzugsweise aus Druckguß , und daß die Spulenflansche (24) einen Durchmesser aufweisen, der dem rnax.
    Gurtbandwickel (17) entsprechen kann.
DE19843402245 1984-01-24 1984-01-24 Gewichts- und kostensparende elementbauweise fuer einen sicherheitsgurtaufrollautomaten Granted DE3402245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402245 DE3402245A1 (de) 1984-01-24 1984-01-24 Gewichts- und kostensparende elementbauweise fuer einen sicherheitsgurtaufrollautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402245 DE3402245A1 (de) 1984-01-24 1984-01-24 Gewichts- und kostensparende elementbauweise fuer einen sicherheitsgurtaufrollautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3402245A1 true DE3402245A1 (de) 1985-07-25
DE3402245C2 DE3402245C2 (de) 1992-12-17

Family

ID=6225702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402245 Granted DE3402245A1 (de) 1984-01-24 1984-01-24 Gewichts- und kostensparende elementbauweise fuer einen sicherheitsgurtaufrollautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3402245A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421837A1 (de) * 1984-02-16 1985-12-12 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Arretiervorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE3606813C1 (en) * 1986-03-03 1987-07-02 Daimler Benz Ag Repeatedly mountable door hinge, especially for motor-vehicle doors
EP0393691A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 Fuji-Autoliv Co., Ltd. Sicherheitsgurtaufroller
DE3940374A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Hs Tech & Design Aufrollautomat fuer einen sicherheitsgurt
US5443223A (en) * 1993-10-26 1995-08-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Structure for use in a seat belt retractor and method of using the structure to make a seat belt retractor
DE19705881C1 (de) * 1997-02-15 1998-07-30 Autoliv Dev Gehäuse für eine Sicherheitsgurteinrichtung
US6598823B1 (en) * 1999-10-29 2003-07-29 Takata Corporation Seat belt retractor
WO2011095161A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-11 Takata-Petri Ag Gurtaufrollerrahmen
CN106621110A (zh) * 2016-09-28 2017-05-10 塞卡尔(北京)工业技术有限公司 一种联锁式打开装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360506A1 (fr) * 1976-08-02 1978-03-03 Bosredon Pierre De Perfectionnement apporte aux treuils de brelage
US4149737A (en) * 1977-07-25 1979-04-17 General Motors Corporation Seat belt retractor installation
US4167277A (en) * 1977-05-31 1979-09-11 The Firestone Tire & Rubber Company Snap-in retractor
DE2822210A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Autoflug Gmbh Vorrichtung zum befestigen eines gurtaufrollers fuer einen sicherheitsgurt
US4312521A (en) * 1980-03-06 1982-01-26 Allied Corporation Safety belt retractor assembly utilizing vehicle structure
DE3122774A1 (de) * 1981-06-09 1983-04-28 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Aufrollautomat fuer sicherheitsgurte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360506A1 (fr) * 1976-08-02 1978-03-03 Bosredon Pierre De Perfectionnement apporte aux treuils de brelage
US4167277A (en) * 1977-05-31 1979-09-11 The Firestone Tire & Rubber Company Snap-in retractor
US4149737A (en) * 1977-07-25 1979-04-17 General Motors Corporation Seat belt retractor installation
DE2822210A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Autoflug Gmbh Vorrichtung zum befestigen eines gurtaufrollers fuer einen sicherheitsgurt
US4312521A (en) * 1980-03-06 1982-01-26 Allied Corporation Safety belt retractor assembly utilizing vehicle structure
DE3122774A1 (de) * 1981-06-09 1983-04-28 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Aufrollautomat fuer sicherheitsgurte

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421837A1 (de) * 1984-02-16 1985-12-12 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Arretiervorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE3606813C1 (en) * 1986-03-03 1987-07-02 Daimler Benz Ag Repeatedly mountable door hinge, especially for motor-vehicle doors
EP0393691A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 Fuji-Autoliv Co., Ltd. Sicherheitsgurtaufroller
US5060883A (en) * 1989-04-21 1991-10-29 Fuji-Autoliv Co., Ltd. Seat belt retractor
DE3940374A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Hs Tech & Design Aufrollautomat fuer einen sicherheitsgurt
US5443223A (en) * 1993-10-26 1995-08-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Structure for use in a seat belt retractor and method of using the structure to make a seat belt retractor
DE19705881C1 (de) * 1997-02-15 1998-07-30 Autoliv Dev Gehäuse für eine Sicherheitsgurteinrichtung
US5921495A (en) * 1997-02-15 1999-07-13 Autoliv Development Ab Housing for a safety belt device
US6598823B1 (en) * 1999-10-29 2003-07-29 Takata Corporation Seat belt retractor
WO2011095161A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-11 Takata-Petri Ag Gurtaufrollerrahmen
CN102753402A (zh) * 2010-02-02 2012-10-24 高田股份公司 带卷收器框架
US8641098B2 (en) 2010-02-02 2014-02-04 Takata AG Belt retractor frame
RU2553408C2 (ru) * 2010-02-02 2015-06-10 Таката Аг Рамка механизма автоматического втягивания ремня безопасности
CN102753402B (zh) * 2010-02-02 2015-11-25 高田股份公司 带卷收器框架
CN106621110A (zh) * 2016-09-28 2017-05-10 塞卡尔(北京)工业技术有限公司 一种联锁式打开装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3402245C2 (de) 1992-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044907B4 (de) Heckseitige Fahrzeugkarosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
DE19728587C1 (de) Sicherheitsnetzanordnung mit Belastungsanzeige
DE3402245A1 (de) Gewichts- und kostensparende elementbauweise fuer einen sicherheitsgurtaufrollautomaten
EP0475547A1 (de) Aufprallträger
DE102011117052A1 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
EP1277631B1 (de) Gurtspule
DE3044951C2 (de) Rückstrammer für einen Sicherheitsgurt
DE19703504B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE10154215A1 (de) Längsträger als Teil einer Tragstruktur eines Fahrzeuges
DE3149682A1 (de) Hermetischer motorkompressor
DE3727475C2 (de) An der Außenseite eines Fahrzeugs anzubringender Gepäckträger
EP0627344B1 (de) Gurtaufroller für Sicherheitsgurt-Rückhaltesysteme in Fahrzeugen
DE3041103C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE3122774C2 (de)
DE3737364C2 (de)
DE3135450C2 (de) Vefahren zum Befestigen des betätigungsfernen Endes eines in einem Führungsrohr verschiebbaren drucksteifen Antriebskabels
DE3203502A1 (de) Gehaeuse fuer einen gurtaufroll-schnellsperrautomaten
EP0668179A2 (de) Vorgefertigtes Fluidleitungssystem zur Montage in ein Kraftfahrzeug im Zuge der automatischen Bandfertigung
DE3036985A1 (de) Bremstraeger fuer eine scheibenbremse
DE2734995C3 (de) Sitzgurt-Aufrolleinrichtung
DE4031680A1 (de) Tuerverstaerkerelement
DE19707674A1 (de) Laderaum-Trennvorrichtung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE3244204A1 (de) Gehaeuse fuer sicherheitsgurtaufrollautomat
DE2705570C3 (de) Pedal für Zweiräder, insbesondere Fahrräder
DE2360397C3 (de) Anordnung einer Seilwinde auf einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ERNST, HANS-HELLMUT, DIPL.-ING., 2070 AHRENSBURG,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GENERAL ENGINEERING (NETHERLANDS) B.V., UTRECHT, N

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LORENZ, E. GOSSEL, H., DIPL.-ING. PHILIPPS, I., DR

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERNST, HANS-HELLMUT, DIPL.-ING., 2070 AHRENSBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee