DE338991C - Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl und Verwechselung von Kleidungsstuecken - Google Patents

Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl und Verwechselung von Kleidungsstuecken

Info

Publication number
DE338991C
DE338991C DE1919338991D DE338991DD DE338991C DE 338991 C DE338991 C DE 338991C DE 1919338991 D DE1919338991 D DE 1919338991D DE 338991D D DE338991D D DE 338991DD DE 338991 C DE338991 C DE 338991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
fork
housing
bolt
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919338991D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXANDER STARR
Original Assignee
ALEXANDER STARR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEXANDER STARR filed Critical ALEXANDER STARR
Application granted granted Critical
Publication of DE338991C publication Critical patent/DE338991C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B69/00Devices for locking clothing; Lockable clothing holders or hangers

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl und Verwechselung von Kleidungsstücken. Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. Es wird beispielsweise eine in einem Gebäude befindliche federnde Trommel verwendet, auf welcher eine ablaufende Kette als Anschlußmittel für das zu sichernde Kleidungsstück befestigt ist, wobei das Ende der Kette mit einem Verschlußstück an dem die Trommel bergenden Gehäuse durch ein Schloß festgehalten wird. Das Wesen der Erfindung liegt nun darin, daß durch zwei durch die Seitenwand des Gehäuses hervorstehende und zur Sperrung der Kette dienende Gabelzinken die Ankerkette durchgeführt wird. Die die Gabelzinken tragende Stange wird durch einen am Kettenende hängenden Bolzen verriegelt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Ansicht der Vorrichtung bei abgehobenerKapselmitherausgezogenemBolzen,
Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung bei abgehobener Kapsel mit eingeführtem Bolzen.
Fig. 3 bis 6 Einzelheiten,
Fig. 7 die Gesamtvorrichtung im Gebrauch mit befestigten Kleidungsstücken.
Die Vorrichtung besteht aus einem kapseiförmigen Gehäuse mit oberem Teil α und unterem Teil b.
In dem unteren Teil δ ist eine unter ständiger Spiralfederspannung stehende Trommel c angeordnet, auf welche eine dünne, starke Ankerkette d aufgewickelt ist, deren freies Ende durch die Öffnung der Seitenwand e, die Schlitze f und f der Gabelzinken g und g' geführt und an der ein dünner Stahlbolzen h vermittels eines Ringes i, der das Zurückschnellen der Kette durch die Schlitze hindert, befestigt ist,
Im oberen Teil α des Gehäuses befindet sich das Vexierschloß, welches aus zwei Trommeln k und h' besteht, die in zwei rechteckigen Öffnungen des Bodens und des Deckels der Kapsel beweglich auf ihren Seitenwänden ruhen, wobei ein Teil der Trommeln nach außen hervorragt und das Verschieben der Trommeln bei geschlossener Kapsel ermöglicht; außerdem ist in diesem Teil α noch die Gabel / mit den Zinken g und g' angeordnet, welche die Sperr-Vorrichtung für die Kette darstellt. Die· Seitenwände der Trommel des Vexierschlosses k, k' weisen Ziffern auf zur Einstellung des Vexierschlosses, während sich in den Böden der Trommelscheiben runde, mit einem rechteckigen Einschnitt versehene Öffnungen m befinden, welche zum Eintritt des Stahlbolzens h dienen.
Der Bolzen h ist in seinem oberen Teil ¥ etwas breiter und am unteren Ende mit den Einschnitten n, n' und n" versehen, dabei ist er so lang ausgebildet, daß er bei Einführung in die Kapsel mit seinem unteren Ende durch die Öffnung 0 der Gabel I bis über den Führungsbock r gedrückt werden kann. " '
Die Einführung des BolzensA in die Öffnung^ der Trommeln kann natürlich nur bei entsprechender Stellung beider Trommeln k und k' erfolgen, nachher werden die Trommeln verschoben, wodurch- ihre Scheiben in die Einschnitte des Bolzens n, n' und n" eingreifen und den Bolzen sichern.
Die Gabel I ruht mit dem Stiel in der Öffnung q in dem Führungsbock r, mit den Zinken g und g' in den Öffnungen f und f',
schließt am Ende mit einer kleinen Scheibe s ab und hat die Öffnungen ο und t, durch
• welch letztere eine an einem Metallblöckchen w befestigte Feder u gesteckt ist, die die Zinken unter ständigem Druck in der Richtung nach dem Gehäuseinnern hält.
In den Zinken g und g' befinden sich rechteckige Schlitze f und f, welche mit ihren oberen Rändern auf die durchgezogene Kette ίο drücken und diese so lange zwischen sich und der Seitenwand klemmen, bis die Wirkung der Feder u nicht durch Druck auf die am Ende des Gabelstiels sitzende Scheibe s aufgehoben wird.
Der Führungsbock r dient gleicherzeit als Widerstand für den durch die Öffnung 0 gedrückten Bolzen h, wodurch ein Nachgeben der Gabel beim Ziehen an der Kette ausgeschlossen und völlige Sperrung der Kette erreicht wird.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende ; Indem man auf die Scheibe s der Gabel I drückt und dadurch die Sperrung der Kette durch die Wirkung der Feder « aufhebt, schlingt man. den zwischen den Zinken liegenden Ketteiiteil über den Kleiderhaken (bei gespreizten Schenkelhaken wird die Kette einfach durchgezogen), führt den Bolzen h durch ein Knopfloch oder eine Öse des zu sichernden Kleidungsstückes (in dem Hutrandfutter kann eine kleine, dünne, mit Schlitz versehene Metallscheibe zum Durchführen der Kette angebracht sein), steckt ihn durch die Öffnung υ im oberen Teile des Gehäuses und das Vexierschloß nach vorheriger Einstellung der Ziffern, drückt ihn dann, nachdem man die Schlinge um den Kleiderhaken festgezogen, so weit hinein, bis sein Ende durch die Öffnung ο über den Führungsback r gedrungen, was dann eintritt, wenn der Bolzen h bis zu seinem breiteren Teil h' in' die Öffnung υ geschoben. Bis zu diesem Augenblick konnte an der Kette noch gezogen werden, da die durch die Wirkung der Feder u erfolgte Sperrung keine" vollständige war,.mit dem Augenblick des Durchdrückens des Bolzens h durch die Öffnung 0 und dessen festen Anpressens an den Führungsbock r wird die Gabel I vollständig unbeweglich, und somit erfolgt auch eine gänzliche Sperrung der Kette d.
Darauf .werden die Trommeln des Vexierschlosses verschoben und das Lösen der Vorrichtung durch einen Unbefugten ausgeschlossen. An Stelle des Vexierschlosses kann natürlich jede andere Schloßvorrichtung treten, deren Zunge beim Einstecken des Bolzens in das Gehäuse' in einen im Bolzen befindlichen Schlitz oder Einschnitt einschnappt.
Aus der Beschreibung dieser Vorrichtung läßt sich leicht ersehen, daß es sich um ein allgemein verwendbares Anhängeschloß handelt, welches nicht nur zur Befestigung von Kleidungsstücken an den Kleiderhaken, sondern sich auch zum Anketten von Fahrrädern, Hunden usw. oder Befestigen von Handtaschen im Eisenbahnwagen eignet.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl und Verwechselung von Kleidungsstücken unter Verwendung einer von einer federnden Trommel ablaufenden Kette als Anschlußmittel, wobei das Ende": der Kette mit einem Verschlußstück an dem die Trommel bergenden Gehäuse durch ein Schloß festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerkette (d) durch zwei durch die Seitenwand des Gehäuses hervorstehende und zur Sperrung der Kette dienende Gabelzinken (g und g") geführt wird und die die Gabelzinken tragende Stange durch einen am Kettenende hängenden Bolzen verriegelt wird, wobei der zwischen den Gabelzinken befindliche Teil der Kette zum Anschluß an den Garderobenhaken dient und der zwischen Bolzen • und Gabel liegende Kettenteil mit dem zu sichernden Gegenstand verbunden wird.
  2. 2. Sicherungs vorrichtung nach Anspruch 1, .dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung der Kette (d) durch eine unter ständigem Federdruck stehende Gabel (I) bewerkstelligt wird, indem die Gabelzinken (g und g') durch die Feder (u) in der Richtung nach dem Gehäuseinnern gezogen werden, wobei die in denZinkenenden befindlichen Schlitze (f und f) mit ihren oberen Rändern auf die durch die Schlitze gezogene Ankerkette zwischen zwei auf der Seitenwand des Gehäuses senkrecht liegende Kettenglieder drücken und so lange zwischen sich und der Fläche der Seitenwand klemmen, bis die Wirkung der Feder (u) durch Druck auf das Ende des Gabelstieles (s) aufgehoben wird. 105.
  3. 3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung der Kette mit der eigentlichenVerschließvorrichtungfürdenBolzen^i) so verbunden ist, daß letzterer beim Einschnappen des Schlosses sich mit seinem Ende in eine Öffnung (0) der Sperrungsgabel (I) gedrückt und an den Führungsbock (r) der Gabel gepreßt erweist, wodurch die gänzliche. Sperrung der Kette (d) hervorgerufen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919338991D 1919-06-18 1919-06-18 Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl und Verwechselung von Kleidungsstuecken Expired DE338991C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338991T 1919-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338991C true DE338991C (de) 1921-07-09

Family

ID=6223136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919338991D Expired DE338991C (de) 1919-06-18 1919-06-18 Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl und Verwechselung von Kleidungsstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338991C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010131967A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Christiaan Barthold Henny Device for safely securing articles of clothing and accessories

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010131967A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Christiaan Barthold Henny Device for safely securing articles of clothing and accessories

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE338991C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl und Verwechselung von Kleidungsstuecken
DE2748249A1 (de) Vorrichtung zum spannen und sichern von schneeketten
CH651640A5 (de) Vorrichtung zum anhaengen einer seil- oder kettenschlinge an ein zugseil.
DE63216C (de) Zange zum Einhaken, Befestigen und Aneinanderschliefsen von Gegenständen
DE335346C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kleidungsstuecke
DE363957C (de) Haken fuer Uhrketten zu deren Sicherung gegen Diebstahl
DE885797C (de) Schlauchklemme
AT87934B (de) Kleidersicherung.
DE2648875A1 (de) Klemmverschluss
DE558614C (de) Verstellbarer Verschluss fuer Spangenschuhe
DE462385C (de) Verschluss fuer Armbaender, Halsbaender und aehnliche Schmuckgegenstaende
DE599663C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Entwenden von Koffern, Taschen o. dgl.
DE177084C (de)
DE192554C (de)
AT58530B (de) Vorrichtung zum Festhalten von Objekten an einem Knotenseile oder einer Knotenkette.
DE351773C (de) Steigeisen zum Erklettern von Masten
DE660202C (de) Kettenhaken
DE115805C (de)
DE342319C (de) Tragvorrichtung an Selbstladepistolen usw
DE218072C (de)
DE328494C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Gegenstaenden
DE352468C (de) Sicherheitsverschluss an Brettern oder Staendern zum Aufhaengen von Gebrauchsgegenstaenden
DE636751C (de) Guertelverschluss
AT94652B (de) Absperrbarer Kleider- od. dgl. Haken.
DE284830C (de)