DE338872C - Kleinpflug mit Motorantrieb und an der Spitze des Pflugrahmens angeordnetem Schar - Google Patents

Kleinpflug mit Motorantrieb und an der Spitze des Pflugrahmens angeordnetem Schar

Info

Publication number
DE338872C
DE338872C DE1919338872D DE338872DD DE338872C DE 338872 C DE338872 C DE 338872C DE 1919338872 D DE1919338872 D DE 1919338872D DE 338872D D DE338872D D DE 338872DD DE 338872 C DE338872 C DE 338872C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
frame
wheel
motor
share
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919338872D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE338872C publication Critical patent/DE338872C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/50Self-propelled ploughs
    • A01B3/52Self-propelled ploughs with three or more wheels, or endless tracks
    • A01B3/54Self-propelled ploughs with three or more wheels, or endless tracks without alternating possibility

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Kleinpflug mit Motorantrieb, bei dem der -Führer einen -Druck nach abwärts auf die Lenkgabel ausüben darf, ohne daß die Gefahr des Festlaufens entsteht, anderseits aber bei richtiger Ausnutzung der Erfindung überhaupt nicht zu drücken braucht. Ferner kann er mit leichter Mühe, nämlich durch gelinden Druck auf die Sterzen, das Schar genügend anheben, so daß es aus dem Bereich des erhöhten Bodenwiderstandes gelöst wird.
Gemäß der Erfindung wird zunächst das Pflugschar — was an sich eine bekannte Anordnung ist — vor dem Treibrad an der Spitze des Pfluges, ferner aber der Motor anstatt über dem Treibrad zwischen dem Treibrad und den Sterzen auf dem Rahmen angeordnet. Der ganze Rahmen bildet auf diese Weise einen doppelarmigen Hebel, dessen Drehpunkt das Radgestell bildet, während an dem einen Arm das Pflugschar, am anderen Arm der Führer angreift. Nutzt man das natürliche Bestreben des Führers -aus, sich auf die Gabel zu stützen, so wird dadurch im Zusammenwirken mit dem Pflugschar ein hoher Raddruck erzielt, so daß das Pfluggewicht (Motorgewicht) nicht groß zu sein braucht. Das Motorgewicht, gegebenenfalls also im Verein mit dem Führer, wirkt dabei dauernd dem Bestreben des Pflugschars entgegen, sich in der Erde festzulaufen. Die Erfindung gestattet aber auch, den Führer bei normalem Bodenwiderstand überhaupt zu entlasten, indem es hierzu nur erforderlich ist, das Motorgewicht in Gleichgewicht mit dem Schardruck zu bringen. Nur bei erhöhtem Bodenwiderstand, wobei der Pflug langsam zu laufen beginnt, hat der Führer auf die Sterzen zu drücken, um das Schar anzuheben und das Festlaufen zu vermeiden.
Zweckmäßig aber wird ferner gemäß der Erfindung das Getriebe zwischen Motorwelle und Treibrad derart angeordnet, daß bei erhöhtem Bodenwiderstand, wobei der Pflug langsamer zu laufen beginnt, die Motorkraft selbst bereits die Sterzen niederzudrücken strebt, wodurch diese Arbeit dem Führer fast gänzlich abgenommen wird. Das Getriebe kann im übrigen aus einer Räder-Übersetzung oder auch aus einer Schnecke oder Kette bestehen.
Infolge der Erhöhung des Raddruckes ist es möglich, ein einziges, vergleichsweise 'schmales Rad und einen leichten Motor anzuwenden. Hierdurch wird der Gebrauchswert des Pfluges erhöht, indem der Transport und das -Lenken erleichtert wird. Zur · Stützung in der Ruhe und zur Gleichgewichterhaltung kann eine Stützrolle am Radgestell oder an der Gabel angebracht werden. Doch kann die Gleichgewichterhaltung auch durch ein -Gegengewicht zum Motor hergestellt werden, das z.B. durch den Benzintank gebildet wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht.
Der Rahmen α trägt an seinem vorderen Ende das Pflugschar s, welches in der bekannten Art ■ in seiner Höhenlage verstellbar ist, am hinteren Ende die Sterzen b und in der Mitte das Radgestell c, in welchem
ein einziges mit Greifern / am Umfang versehenes Rad d gelagert ist. Der Motor m hat seinen Platz auf dem Rahmen α zwischen dem Rad d und den Sterzen b. Er ist mit einem Schwungrad i ausgerüstet und treibt das Rad d mittels der Zwischenräder h, g an. η ist der Brennstoffbehälter für den Motor, der z. B. ein Benzinmotor ist.
■Mittels des Gelenkes q ist am Rahmen a
to ein verschwenkbares Lager t für eine Stützrolle k angebracht, die mittels des Handrades p und des Zahntriebes ν in ihrer Höhenlage einstellbar ist. Das Verschwenken der Rolle k dient zum'leichteren Lenken des Pfluges und geschieht mittels der Handhabe r.
Die Gesamtanordnung des Pfluges ist wie ersichtlich derart, daß sowohl der Führerdruck wie das Motorgewicht auf ein Herausheben des Schars aus dem Boden hinwirken. Bei Verwendung eines Kettenantriebs zwischen Motor und Rad würde, um die oben erwähnte Kraftwirkung zu erzielen, die Kette bei Lage des Motors wie in der Figur eine offene Schleife bilden müssen. Bei Anwendung eines Kettenantriebs oder einer reinen Stirnräderübersetzung würde der Motor einseitig überwiegen. In diesem Falle wird erfindungsgemäß, um ein zweites Rad wie d zu ersparen, wodurch die Kurvenlenkung des Pfluges erschwert würde, entweder eine einseitige Stützrolle außer der Rolle k am Rahmen oder an der Lenkgabel angebracht oder, um diese einseitige Stützrolle zu ersparen, das Motorgewicht durch ein Gegengewicht, als welches etwa der Brennstoffbehälter dienen kann, ausbalanziert. An Stelle eines einzigen Schars können mehrere kleinere in einer Gruppe angeordnet werden. "

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Kleinpflug mt Motorantrieb und an der Spitze des Pflugrahmens angeordnet em Schar, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor im) zwischen dem Treibrad (d) und den Sterzen (b) angeordnet ist, zum Zwecke, daß beim beginnenden Festlaufen des Pfluges erforderliche Niederdrücken der Sterzen- durch das Motorgewicht zu unterstützen.
2. Kleinpflug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung des Getriebes zwischen Motorwelle und Treibrad. (d) derart, daß die Sterzen wesentlich bereits durch die Motorkraft niedergedrückt, werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919338872D 1919-10-10 1919-10-10 Kleinpflug mit Motorantrieb und an der Spitze des Pflugrahmens angeordnetem Schar Expired DE338872C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338872T 1919-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338872C true DE338872C (de) 1921-07-04

Family

ID=6223014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919338872D Expired DE338872C (de) 1919-10-10 1919-10-10 Kleinpflug mit Motorantrieb und an der Spitze des Pflugrahmens angeordnetem Schar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338872C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948095C (de) * 1951-02-24 1956-08-30 Underhaugs Fabrikk As Schweres, selbstangetriebenes Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere zum Roden und Urbarmachen von felsigem OEdland

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948095C (de) * 1951-02-24 1956-08-30 Underhaugs Fabrikk As Schweres, selbstangetriebenes Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere zum Roden und Urbarmachen von felsigem OEdland

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE338872C (de) Kleinpflug mit Motorantrieb und an der Spitze des Pflugrahmens angeordnetem Schar
DE640810C (de) Universalzug- und -arbeitsmaschine fuer die Landwirtschaft
DE410278C (de) Motorisch angetriebene Bodenfraese
DE713956C (de) Triebradlose, ihren Motor selbsttragende Motorbodenfraese
DE915631C (de) Steuerbares Schlepperanbau- oder -anhaengegeraet
DE384811C (de) Motorpflug
DE324347C (de) Motorpflug
DE423901C (de) Aus einer zweiraedrigen Motorkarre mit angehaengtem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug
DE717302C (de) Vierraedrige Hackmaschine mit motorischem Hinterradantrieb
DE229416C (de)
AT162798B (de) Landwirtschaftliche Maschine zur Feld- und Bodenbearbeitung
DE266752C (de)
DE583808C (de) Kleinzugmaschine, insbesondere zur Verwendung in Weinbergen, Gemuese- und Forstkulturen o. dgl.
DE644040C (de) Bindemaeher
DE343853C (de) Motorisch angetriebener Kehrpflug
DE377857C (de) Motorschlepppflug mit an jedem Ende des lenkbaren Schleppers heb- und senkbar angebrachtem Pflug
DE226366C (de) Vorrichtung zur höheneinstellung des auf seinem umfange mit einem motorflansch versehenen, auf ungepflügtem boden laufenden steuerrades bei motorpflügen
DE329982C (de) Zweiraedriger Motorpflug
DE692380C (de) Achsschenkelsteuerung fuer Schlepperanhaengegeraete, insbesondere Ruebenheber
DE715446C (de) Landwirtschaftlicher Schlepper
DE324231C (de) Motorkehrpflug mit als Kipprahmen ausgebildetem Zugmaschinenrahmen
DE385799C (de) Hebelhackmaschine mit herumklappbarer Hackhebelanordnung
DE391101C (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE174931C (de)
DE634077C (de) Landwirtschaftlicher Schlepper