DE717302C - Vierraedrige Hackmaschine mit motorischem Hinterradantrieb - Google Patents

Vierraedrige Hackmaschine mit motorischem Hinterradantrieb

Info

Publication number
DE717302C
DE717302C DEL95690D DEL0095690D DE717302C DE 717302 C DE717302 C DE 717302C DE L95690 D DEL95690 D DE L95690D DE L0095690 D DEL0095690 D DE L0095690D DE 717302 C DE717302 C DE 717302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
driver
seat
machine
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL95690D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Graf Luettichau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG GRAF LUETTICHAU DR
Original Assignee
GEORG GRAF LUETTICHAU DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG GRAF LUETTICHAU DR filed Critical GEORG GRAF LUETTICHAU DR
Priority to DEL95690D priority Critical patent/DE717302C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717302C publication Critical patent/DE717302C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/02Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools
    • A01B35/10Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools mounted on tractors
    • A01B35/12Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools mounted on tractors with spring tools or with resiliently-or flexibly-attached rigid tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Hackmaschinen mit motorischem Hinterradantrieb sind bereits bekannt. Sie sind in enger Anlehnung an die für Zugtiervorspann bestimmten Hackmaschinen so gebaut, daß eine Bedienungsperson das Vordergestell der Maschine lenkt und gleichzeitig die Bedienung· des Antriebsmotors übernimmt; während eine zweite Bedienungsperson den hinter den Hinterrädern seitwärts- und höhenbeweg-ο lieh am Maschinenrahmen angebrachten Hackrahmen führt und einerseits für ein reihengenaues Arbeiten und die Einhaltung der richtigen Arbeitstiefe der Hackwerkzeuge sorgt und andererseits von Zeit zu Zeit das sich an den Hackwerkzeugen ansammelnde Unkraut entfernen muß.
Um eine zweite Bedienungsperson ersparen und die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine über das Fußgängertempo hinaus steigern zu können, ist schon mehrfach vorgeschlagen worden, eine Motorhackmaschine für Einmannbedienung zu bauen, bei der die Bedienungsperson auf der Maschine mitfahren und vom Führersitz aus alle zur Lenkung bzw. Bedienung des Fahrzeuges, des Motors und der Hackvorrichtung erforderlichen Steuer- und Stellhebel bequem betätigen kann. Die Hauptschwierigkeit der Herstellung einer solchen Hackmaschine besteht darin, der auf der Maschine mitfahrenden Person einen freien Überblick über die zu bearbeitenden Kulturreihen, den Hackrahmen und die lenkbaren Vorderräder zu verschaffen.
Diese Forderung ist nicht erfüllt bei einer älteren, dreirädrigen Hackmaschine, die ein durch einen Verbrennungsmotor angetriebe-
lies Hinterrad., zwei von einem nahe der Hinterradach.se untergebrachten Führersitz aus durch eine Automobilsteuerung lenkbare Vorderräder und einen zwischen den Vorder und Hinterrädern heb- und senkbaren, aber s.-it-Hch unverschiebbar angeordneten Hackrahmi η aufweist. Denn dort ist der Antriebsmotor nebst allen Zubehörteilen, wie z. B. Kupplung, Schaltgetriebe usw., vor dem Führersitz ίο in das ohnehin nicht sehr breite Maschinengestell eingebaut, so daß der Fahrzeugführer immer nur an einer Seite die Hackschare beobachten kann. Dabei ist es namentlich bei kleinen Unregelmäßigkeiten in den Pflanzenreihen nicht zu vermeiden, daß an der gerade nicht beobachteten Seite Pflanzen durch das eine vordere Laufrad, durch die Hackschare selbst oder durch das in der Mitte laufende Hinterrad beschädigt werden. - ?·<> Im übrigen ist eine dreirädrige Hackmaschine nicht für alle Kulturarten anwendbar. Aus allen diesen Gründen hat eine solche Motorhackmaschine in die Praxis keinen Eingang gefunden.
Ebensowenig läßt sich der Vorschlag durchführen, vor den Vorderrädern eines gewöhnlichen Schleppers einen Hackrahmen anzubringen, um auf diese Weise eine Motorhackmaschine für Einmannbedienung zu erhalten. Abgesehen davon, daß ein Schlepper viel zu schwer ist und viel zu breite Räder hat, als daß er für die Pflanzenpflege nutzbringend angesetzt werden könnte, bieten auch solche Motorhackmaschinen wegen des umfangreichen Schlepperrumpfes dem Schlepperfüh rer nicht die notwendige freie Übersicht über die Hackschare und die zu behackenden Pflanzenreihen.
Gegenstand der Erfindung ist eine vierrädrige Hackmaschine mit motorischem Hinterradantrieb, von einem nahe der Hinterradachse untergebrachten Führersitz aus durch eine Automobilsteuerung lenkbaren Vorderrädern und einem zwischen den Vorder- und Hinterrädern heb- und senkbar, aber seitlich unverschiebbar angeordneten Hackrahmea. Die Erfindung besteht darin, daß der An-. triebsmotor seitlich neben dem Führersitz angeordnet und der vor dem Führersitz belindliche Teil der Maschine zu einem ohne größere Maschinenteile belassenen, offenen Rahmengestell ausgebildet ist, so daß die beiden Vorderräder sowie der die Hackschare tragende, durch Ausgleichsgewichte entlastete Hackrahmen auf seiner ganzen Länge vom Führersitz aus ständig frei sichtbar sind. Hierdurch wird erreicht, daß der auf dem Führersitz mitfahrende Bedienungsmann einen ständig freien Überblick über die beiden Vorder-6ü räder, die vor der Maschine liegenden, zu behackenden Kulturreihen und den die Hackschare tragenden, durch Ausgleichsgewichte entlasteten Hackrahmen hat und demzufolge in der Lage ist, die Maschine ohne die Gciahr einer Beschädigung der Pflanzen ordnungsgemäß in den Kulturreiheii entlang zu j fahren. Ein weiterer Vorteil einer derartig ausgebildeten Motorhackmaschine ist ihre leichte Bauart, weil dadurch einmal die Herstellungs- und Betriebskosten der Maschine in niedrigen Grenzen gehalten werden und zum anderen keine Gefahr besteht, daß die zu behackenden Pflanzen durch zu wuchtige Räder bzw. durch zu starken Anpressungsdruck der Räder gegen den Erdboden Schaden erleiden. Auf diese Weise ist eine für die Zeiten großen Landarbeitermangels besonders nützliche Motorhackmaschine geschaffen, die nur einen Mann Bedienung" erfordert und größere Tagesleistungen ermöglicht als die bislang gebräuchlichen Hackmaschinen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι die neue Hackmaschine im Grundriß und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Hackmaschine nach der Linie A-A der Fig. 1.
ι ist der aus Profileisen gebildete Maschinenrahmen, an dessen hinterem Ende eine y> Achse 2 gelagert ist, welche die zweckmäßig durch Aufziehen von Greif erreih en 3 zu Greiferrädern ausgebildeten, motorisch angetriebenen Hinterräder 4 der Maschine trägt. Ais Antriebsquelle dient ein auf den hinteren Querstreben des Maschinenrahmens 1 angeordneter Explosionsmotor 5, der mit einer Kupplung 6 und einem zweigängigen Schaltgetriebe 7 ausgerüstet ist und über ein Kettenritzel 8 und eine Kette 9 das Kettenrad ic eines Differentialausgleichsgetriebes 11 antreibt. Die beiden Vorgelegewellen 12, 12 dieses. Ausgleichsgetriebes 11 sind in geeigneter Weise an mittlerer Stelle des Maschinenrahmens ι gelagert und an ihren über die beiden Seitenwangen des Maschinenrahmens vorstehenden Enden mit je einem Kettenrad 13 verkeilt, welche die Antriebsräder der auf die beiden Hinterräder 4 einwirkenden, aus je einer Kette 14 und einem an der Innenseite jedes Hinterrades 4 festen Kettenrades 15 bestehenden Kettentriebe bilden.
Die Bedienungshebel für den Antriebsmotor 5 sind in der bei Kraftfahrzeugen bekannten Anordnung sämtlich in der Xähe eines auf der hinteren Querstrebe- des Maschinenrahmens ι angeordneten Führersitzes lh angebracht. Links vom Führersitz-i6 befindet sich also der Fußhebel 17 zur Bedienung der Kupplung 6, rechts vom Führersitz der Fußhebel 18 zur Regelung der Menge des von den Kolben des Motors ansrc-sausften Gast*
und ferner der von Hand zu bedienende Hebel 19 für die Gangschaltung. Da diese Teile im einzelnen bekannt sind, sind sie auf der Zeichnung lediglich mit strichpunktierten. Linien angedeutet ■ worden, ohne daß auf Einzelheiten eingegangen ist. Ebenso ist auf der Zeichnung der besseren Übersicht wegen davon Abstand genommen worden, Kettenschutzvorrichtungen einzuzeichnen, die auf jeden Fall vorhanden sein müssen und in bekannter Weise ausgebildet und angeordnet sein können.
Der vorn höher als hinten liegende Maschinenrahmen ι besitzt vorn einen senkrecht
• 5 abwärts geführten Rahmenteil 20, an dem unten die Achsstummel 21, 21 für die beiden lenkbaren Vorderräder 22, 22 gelagert sind. Die beiden Achsstummel 21, 21 sind in bekannter Weise dadurch, daß sie mit rechtwinklig nach vorn stehenden Hebeln 23 an einer gemeinsamen Querschiene 24 angelenkt sind, so miteinander gekuppelt, daß beide Achsstummel 21, 21 und damit beide Vorderräder 22, 22, welche kleiner sind als die Hinterräder 4, 4, gleichzeitig und gleichmäßig verschwenkt werden können. An der Querschiene 24 greift ein Hebel 25 an, welcher an einer im Maschinenrahmen 1 senkrecht gelagerten, oben ein Lenksegment 26 tragenden Welle 27 sitzt. Mittels eines vor dem Führersitz 16 befindlichen Lenkrades 28, an dem zusätzlich zu dem Gasfußhebel 18 noch ein feststellbarer Gashandhebel angebracht sein kann, läßt sich über eine Lenksäule 30 und eine Lenkschnecke 31 das Lenksegment 26 betätigen und somit die Querschiene 24 aus der Normallage nach rechts oder links verschieben, so daß die Vorderräder 22, 22 einen Ausschlag nach rechts oder links erhalten und die Maschine
+c eine Rechts- bzw. Linkskurve fährt.
An der Rückseite des. abwärts geführten, vorderen Rahmenteiles 1 ruht drehbar in zwei Lagern 32 eine horizontale Welle 33, an welcher je zwei Hebelpaare 34, 35 unverdrehbar befestigt sind. .Die beiden rückwärts gerichteten Hebel 34 dieser Hebelpaare tragen den Hackrahmen 36, während die schräg nach vorn und oben gerichteten Hebel 3 5 mit vorzugsweise einstellbaren Ausgleichsgewichten 37
so belastet sind, welche es ermöglichen, den Hackrahmen 36 mit einer verhältnismäßig kleinen äußeren Kraft zu heben. Der Hackrahmen 36 kann gegenüber dem Maschinenrahmen zwecks In- und Außerbetriebsetzens der Hackwerkzeuge bzw. zwecks Regulierung der Arbeitstiefe der Hackschare 38 in der Höhe verstellt werden, in der Seitenrichtung dagegen ist er zufolge der starren Befestigung an den starken Hebeln 34 gegenüber dem Maschinenrahmen 1 nicht verschiebbar. Die reihengenaue Führung der Hackschare erfolgt vielmehr ausschließlich durch die Lenkung der beiden Vorderräder 22, 22 der Maschine, um dabei eine Einstellmöglichkeit der Hackschare 38 für unterschiedliche Reihenabstände zu haben, sind die einzelnen Hackwerkzeuge, wie dies an sich bekannt ist, an dem Hackrahmen 36 einstellbar angebracht.
Der Hackrahmen 3 6 ist im gezeichneten Beispiel aus zwei hintereinander angeordneten, durch Querschienen zusammengehaltenen U-Eisenprofilen hergestellt, und die Hackschare 38 sind in zwei Reihen gegeneinander versetzt mittels einer bekannten Parallelogrammführung 39 an den U-Eisen angebracht. Jedes Parallelogramm39 ist, wie üblich, mit einer Führungsrolle 40 oder einem Schlepp schuh ausgerüstet, welcher vor dem mittels einer Klemmschraube leicht abnehmbar am Parallelogramm befestigten Hackschar 38 herläuft.
Die Höheneinstellung des Hackrahmens 36 erfolgt mit Hilfe eines in der Nähe des Führersitzes 16 angeordneten Hebels 41, welcher mit einer Sperrklinke 42 an einem Stellsegment 43 entlang verstellbar ist. Mit dem von Hand zu bedienenden Stellhebel 41 sind durch eine Gelenkstange 44 zwei am Maschinenrahmen ι in aufrechter Stellung schwenkbar gelagerte Hebel 45 gekuppelt, an deren vorwärts gebogenen unteren Enden zwei Ketten angehängt oder, wie gezeichnet, zwei kürzere Hebel 46 angelenkt sind, welche an zwei Aufhänge- bzw. Gelenkstellen des hinteren U-Eisens des Hackrahmens 36 angreifen und damit den Rahmen 36 tragen. Wie ohne weiteres ersichtlich, kann man durch Zurückschwenken des Stellhebels 41 erreichen, daß der Hackrahmen 36 vom Erdboden abgehoben wird, während umgekehrt durch Vorwärtsschwenken des Hebels 41 ein Tiefersenken des Hackrahmens bewirkt wird. Dabei drehen sich die Trägerarme 34 des Hackrahmens 36 mit der Welle 33 unter gleichzeitigem Heben oder Senken der die Ausgleichsgewichte 27 tragenden Hebel 35, so daß man vom Führersitz 16 aus mit nur einer Hand leicht und mühelos das Ausheben und Einschalten der Hack werkzeuge 38 bewerkstelligen und die Arbeitstiefe der Hackwerkzeuge regulieren kann.
Links vor dem Führersitz 16 ist ein zweiter Schwenkhebel 47 gelagert, durch den über ein in Fig. 1 strichpunktiert angedeutetes Hebelgestänge 48 von Zeit zu Zeit eine Abstreifvorrichtung zur Entfernung des sich vor den Hackscharen ansammelnden Unkrautes betätigt werden kann. Die Abstreifvorrichtung besteht aus einer Vielzahl von neben den einzelnen Hackscharen 38 beweglich angeordneten Greifern, die beim Rückwärts- 12c schwenken des Hebels 47 sämtlich nach vorn gegen die zugehörigen Hackschare herunter-
geschwenkt werden, das Unkraut fassen und es beim Wiedervorwärtsschwenken des Hebels von den Scharen abziehen. Einzelheiten dieser Einrichtung sind, da sie vorliegende Erfindung nicht unmittelbar berühren, auf der Zeichnung nicht mit dargestellt worden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    to Vierrädrige Hackmaschine mit motorischem Hinterradantrieb, von einem nahe der Hinterradachse untergebrachten Führersitz aus durch eine Automobilsteuerung lenkbaren Vorderrädern und einem zwischen den Vorder- und Hinterrädern heb- und senkbar, aber seitlich unverschiebbar angeordnetem Hackrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (5 seitlich neben dem Führersitz (16) angeordnet und der vor dem Führersitz befindliehe Teil der Maschine zu einem ohne größere Maschinenteile belassenen, offenen Rahmengestell ausgebildet ist, so daß die beiden Vorderräder (22) sowie der die Hackschare (38) tragende, durch Ausgleichsgewichte (37) entlastete Hackrahmen (36) auf seiner ganzen Länge vom Führersitz aus ständig frei sichtbar sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEL95690D 1938-09-28 1938-09-28 Vierraedrige Hackmaschine mit motorischem Hinterradantrieb Expired DE717302C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL95690D DE717302C (de) 1938-09-28 1938-09-28 Vierraedrige Hackmaschine mit motorischem Hinterradantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL95690D DE717302C (de) 1938-09-28 1938-09-28 Vierraedrige Hackmaschine mit motorischem Hinterradantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717302C true DE717302C (de) 1942-02-11

Family

ID=7288154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL95690D Expired DE717302C (de) 1938-09-28 1938-09-28 Vierraedrige Hackmaschine mit motorischem Hinterradantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717302C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1780052A1 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit zwei Antriebseinheiten
EP0094072B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2534596C2 (de)
DE69209361T2 (de) Verbesserter Pflanzenschwader
AT394833B (de) Landwirtschaftlicher schlepper
DE3205200A1 (de) Nachlaufgeraetetraeger fuer schlepper und arbeitsmaschinen
DE2622649C2 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE856373C (de) Hackschlepper mit hochgelagerten, brueckenartig gestalteten Quertraegern der Radgestelle, die durch ein Rahmengestell verbunden sind
DE717302C (de) Vierraedrige Hackmaschine mit motorischem Hinterradantrieb
EP0211967A1 (de) Kombinationsgerät für die Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft
DE640810C (de) Universalzug- und -arbeitsmaschine fuer die Landwirtschaft
DE713956C (de) Triebradlose, ihren Motor selbsttragende Motorbodenfraese
DE537493C (de) Blattraeumer an zum Ziehen von insbesondere Ruebenerntemaschinen dienenden Zugmaschinen
DE915631C (de) Steuerbares Schlepperanbau- oder -anhaengegeraet
DE872874C (de) Einachsschlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
AT162798B (de) Landwirtschaftliche Maschine zur Feld- und Bodenbearbeitung
DE681549C (de) Kartoffelerntemaschine mit Zapfwellenantrieb fuer mindestens zwei Rodeeinheiten
DE1757198C3 (de) Tragvorrichtung für Kartoffellegeeinheiten
DE1059698B (de) Maehdrescher
DE873165C (de) Feinseitensteuerung fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete, insbesondere fuer den Hackfruchtbau
DE384811C (de) Motorpflug
DE1069416B (de) Motorgeräteträger
DE929397C (de) Einachsig angetriebenes Vierrad-Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Arbeitsgeraete
DE933538C (de) Landwirtschaftlicher Schlepper mit Maehwerk
DE895659C (de) Landwirtschaftlicher Schlepper mit Ladeflaeche