DE337564C - Kronenreiherfassung - Google Patents

Kronenreiherfassung

Info

Publication number
DE337564C
DE337564C DE1920337564D DE337564DD DE337564C DE 337564 C DE337564 C DE 337564C DE 1920337564 D DE1920337564 D DE 1920337564D DE 337564D D DE337564D D DE 337564DD DE 337564 C DE337564 C DE 337564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heron
extension
core
sleeve
crown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920337564D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH RUNKIST
Original Assignee
JOSEPH RUNKIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH RUNKIST filed Critical JOSEPH RUNKIST
Application granted granted Critical
Publication of DE337564C publication Critical patent/DE337564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G11/00Artificial feathers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Kronenreiherfassung. -. Zum Ausputzen- von Daunenhüten werden vielfach Reiher verwendet, welche zu soggenannten Kronenreihern gebunden sind. Das Binden der Kronenreiher geschieht zur Zeit auf die Weise, .daß tun einen Draht als Stiel und Kern die einzelnen Reiherstiele mittels Fadens, bei besserer Ausführung mit Seide, festgebunden werden. Es ist dies eine Arbeit, die sehr viel Geschicklichkeit erfordert, um eine schöne, gefällige Kronenform zu erhalten. Diese Bindeweise hat jedoch den Nachteil, daß der Reiher sehr schnell, meistens schon bevor er auf den Hut kommt, sowohl beim Versand und bei längerem Lagern wie beim Annähen auf dem Hute aus der Kronenform kommt, wodurch der Reiher an Aussehen sehr viel verliert. Diesem Übelstand soll durch die .den Gegenstand der Erfindung bil'd'ende Metallfassung, in der die Stiele mittels eines Hilfsgerätes in gefälliger Form angeordnet werden, abgeholfen werden.
  • Auf der Zeichnung ist in Fig. i die Metallfassung in einem Längsschnitt und: in Eig. 2 das Hilfsgerät schaubildlich dargestellt.
  • Die Fassung besteht aus der kegelförmigen Metallhülse b und dem gleichfalls kegelförmigen Kern a. Die einzelnen Reiherstiele werden mittels der äußeren Hülse b durch eine auf den Stiel des Kernes aufgesetzte Schraube c an den I,(ern a gepreßt und festgehalten, anderseits werden sie -durch die Kegelform des Kernes und der Hülse zugleich -in die ' gewünsclit, Kronenform gebracht. Der jeweiligen Mode entsprechend kann der Kern auch oval oder eckig, z. B. sechseckig, geformt sein, so daß der. Kronen= reiher statt der runden ,eine entsprechende ovale oder eckige Form erhält, während die bisherige Bindeweise überhaupt nur die runde Kronenform zuläßt. Auch kann der Kegelwinkel so gewählt werden, daß der Reiher mehr offen (in Form einer Rosette) oder geschlossen (Kronenform) steht. Die außen sichtbaren Teile der Fassung werden der Farbe des Reihers ,entsprechend gefärbt. Der Stiel des Kernes läuft in eine längliche Platte a, aus, welche, tun das Annähen zu erleichtern, mit Löchern versehen ist und, bei Ausführung in Metall der jeweiligen Stellung des Reihers auf dem Hute entsprechend gebogen werden kann.
  • Für Kronenreiher mit größerer Stielzahl oder stärkeren Stielen wird eine zweite Hülse d aufgesetzt. Diese verdeckt hierbei die Schraube r und wird -durch: eine zweite größere Schraube e festgehalten. Sollten zwei Hülsen noch nicht genügen, so können auf den in diesem Falle entsprechend zu verlängernden Stiel noch weitere Hülsen aufgesetzt werden.
  • Durch: die in Fig.2 dargestellte Vorrichtung wird das Fassen :der Kronenreiher weiterhin erleichtert. Eine leere Fassung (bestehend aus den Teilen a, b, c) wird, nachdem die Schraube c genügend' gelockert ist, in den auf einer Grundplatte f stehenden Halter g gesteckt und mit der Klemmschraube g, leicht festgeklemmt. In einem weiteren, seitlich stehenden Halter h steckt eine Stange i, die einen Blechring i, trägt. In diesen Ring i,_ sind zwei oder auch mehr Kreise von Löchern -gebohrt, die dazu bestimmt sind, die einzelnen Reiherstiele, welche von oben je durch ein Loch des Ringes in .die Fassitmg gesteckt werden, in ihrer Lage so lange festzuhalten, bis die ganze Fassung mit der jeweils gewünschten Zahl von Reihenstielen gefüllt ist. Sodann wind die Schraube c fest angezogen, die Klemmschraube h, gelockert und die gelochte Scheiibe i, nach oben entfernt. Im vorliegenden Falle sind zwei Kreise von 30 und 6o Löchern vorgesehen. Sollen weniger Stiele gefallt werden, z. B. 15, so wind` jedes zweite Loch des inneren Ringes freigelasisen, so daß sich ohne weiteres der nötige Zwischenraum ergibt; bei io Stielen wird nur jedes dritte Loch benutzt usw. Ebenso wird beim äußeren Kreise verfahren. Gegebenenfalls . können noch Kreise mit mehr Löchern angeordnet werden, was in Frage kommen kann, wenn die Fassung aus mehr als zwei Hülsen besteht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜCFIE: i. Kronenreiherfassung, dädurch gekennzeichnet, daß sie aus einem kegelförmigen Kern (a) und einer ebenso geformtenHülse (b) besteht, zwischen denen die einzelnen Stiele mittels einer auf einen Fortsatz desKernes aufgesetzten Schraube (c) festgeklemmt wenden, und' daß dieser Fortsatz eine mit Annählödhern versehene Platte (a,) als Verlängerung hat. a. Kronenrei:herfas@sung nach.,#-n@spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hülsen (b, d) mit je einer Sehraube (c, e) auf den Forts'atz aufgesetzt wenden können, so daß@ die innere Hülse je den Kern für die nächste äußere Hülse bildet. 3. Kronenreiherfassung nach: Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelwinkel verschieden sind, so daß z. B. die in der äußeren Hülse gefaßten Reiher stiele schräger stehen als die der inneren. q.. Hilfsgerät zum Einsetzen der Stiele in die Fassung nach Anspruch: i und 2, dadurch gekennzeichnet, da!' auf einer Grundplatte (f) ein die Fassung aufnehmender Halter (g) und in einem zweiten Halter (h) ein mit Löchern versehener Blechring (a1) von runder oder eckiger Form angeordnet ist, der zum Ausrichten der Stiele dient. Hierzu i Blatt Zeichnungen.
DE1920337564D 1920-05-27 1920-05-27 Kronenreiherfassung Expired DE337564C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337564T 1920-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337564C true DE337564C (de) 1921-06-02

Family

ID=6221599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920337564D Expired DE337564C (de) 1920-05-27 1920-05-27 Kronenreiherfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE337564C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227278A (en) * 1978-12-20 1980-10-14 H. K. Specialty Co., Inc. Feather duster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227278A (en) * 1978-12-20 1980-10-14 H. K. Specialty Co., Inc. Feather duster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808604B2 (de) Nagel
DE337564C (de) Kronenreiherfassung
DE493914C (de) Knopfannaehmaschine
DE527109C (de) Vorrichtung zum Unterbinden tiefliegender Blutgefaesse
DE914797C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Schaelschaeden durch Wild bei Nadelhoelzern
DE526911C (de) Vorrichtung zum Verpflanzen von kleinen Gewaechsen
DE694509C (de) Befestigungsvorrichtung fuer an Fahnenstangen aufziehbare Fahnen
DE361468C (de) Vorrichtung zum Faellen von Baeumen samt Wurzeln
DE381171C (de) Werkzeug zum Erfassen von Gegenstaenden in Quelloechern
DE2300104C3 (de) Maschendrahtzaun
DE693565C (de) Pflanzenstuetze
DE507248C (de) Vorrichtung zum Abgewoehnen des Koppens der Tiere
DE395795C (de) Zange zum Zeichnen von Gefluegel und Kleintieren
DE395653C (de) Holzimpfmaschine
DE711057C (de) Nietwerkzeug zur Herstellung von Hohlnietverbindungen
DE386871C (de) Aus einem Reifen bestehender Knotenschuerzer fuer Krawatten
DE2927571A1 (de) Knotvorrichtung fuer die herstellung des sogenannten weberknotens
DE564163C (de) Vorrichtung zum reihenweisen Anketten von Stallvieh
DE353672C (de) Gabelartiger Schlagbaumverschluss
DE420687C (de) Haengeisolator
DE478690C (de) Krampe
DE481148C (de) Pfahlsteckgeraet mit einer mit dem Stiel verbundenen Fussraste
DE635705C (de) Gliederegge, deren Glieder je aus mehreren Einzelteilen bestehen
DE143046C (de)
DE353886C (de) Verfahren und Hilfsgeraet zum Herstellen von Korbwandungen durch Blinde