DE337057C - Kontinuierlich arbeitender Vertikalofen zur Vergasung von Kohle u. dgl. mit Beheizung nach dem Regenerativsystem - Google Patents

Kontinuierlich arbeitender Vertikalofen zur Vergasung von Kohle u. dgl. mit Beheizung nach dem Regenerativsystem

Info

Publication number
DE337057C
DE337057C DE1917337057D DE337057DD DE337057C DE 337057 C DE337057 C DE 337057C DE 1917337057 D DE1917337057 D DE 1917337057D DE 337057D D DE337057D D DE 337057DD DE 337057 C DE337057 C DE 337057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
vertical furnace
regenerative system
chambers
continuously operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917337057D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLFSHUETTE
ALBERT BUNSEN
KAOLIN und CHAMOTTEWERKE AKT G
Original Assignee
ADOLFSHUETTE
ALBERT BUNSEN
KAOLIN und CHAMOTTEWERKE AKT G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLFSHUETTE, ALBERT BUNSEN, KAOLIN und CHAMOTTEWERKE AKT G filed Critical ADOLFSHUETTE
Application granted granted Critical
Publication of DE337057C publication Critical patent/DE337057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B3/00Coke ovens with vertical chambers
    • C10B3/02Coke ovens with vertical chambers with heat-exchange devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Kontinuierlich arbeitender Vertikalofen zur Vergasung von Kohle u. dgl. mit Beheizung nach dem Begenerativsystem. Die Erfindung bezieht sich auf einen kontinuierlich arbeitenden Vertikalofen zum Vergasen von Kohle u. dgl. mit Beheizung nach dem Regenerativsystem nach Patent 334704 bei dem die Zusammenführung und Entzündung von Heizgas und Heizluft oberhalb der halben Höhe der Entgasungsräume erfolgt. Die stärkste Beheizung der Ofenkamm:rn erfolgt somit im oberen Teile und ungefähr im oberen Drittel, während, für den unteren Teil der Kammern. eine weniger intensive Beheizung mit von oben nach unten abfallender Temperatur angestrebt wind. Diese Temperatur muB jedoch genügend hoch sein, um mit Sicherheit die letzten Gasreste aus .dem Kokskuchen auszutreiben.
  • Gemäß der Erfindung ist .die Weiterbildung des kontinuierlich arbeitenden Vertikalofens derart getroffen, d'aß die direkte Beheizung des oberen und unteren Teiles der Kammern unabhängig voneinander erfolgt. Hierdurch wird es möglich, unter Anwendung des Regenerativsystems die im unteren Teil der Kammern vorhandene Temperatur unabhängig von der in den oberen Kammerteilen herrschenden zu steigern bzw. zu vermindern.
  • Auf den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar ist Fig. i ein Querschnitt durch die Kammern des Ofens mit den Heizzügen und Regeneratoren.
  • Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Heizzüge -und Fig. 3 ein Längsschritt durch die Regeneratoren.
  • Fig. 4 ist ein lotrechter Schnitt durch die Luft- und Gasverteilungskanäle und Fig.5 ist eine Draufsicht oberhalb der Brenner auf die Verteilungskanäle.
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht auf die Gasverteilung skanäle.
  • Fig. 7 und 8 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform, und zwar ist Fi.g. 7 ein lotrechter und' Fig.8 ein wagerechter Schnitt durch die Brennerkonstruktion nach der Linie X-Y der Fig. 7.
  • Wie im besonderen aus den Fig. i und' 2 hervorgeht, sind mit A, B, C die einzelnen Heizzüge, mit D die Entgasungskammern, mit E der Luftregenerator und' mit F der Gasregenerator bezeichnet. Zu beiden Seiten der Heizzüge und Regeneratoren befinden sich die üblichen Umsteuerungsventile von an sich bekannter Bauart.
  • Die Beheizung geschieht in folgender Weise: Von dem Gasregenerator F (s. Fig. 4) wird das Heizgas durch die Kanäle i nach den zwischen den Kammern und dem Regenerator eingebauten Verteilungskanälen 4, 5 geführt, während von dem auf Luft geschalteten Regenerator E die Verbrennungsluft mittels der Kanäle 2 und 3 den Verteilungskanälen 6 und 7 zugeführt wird. Von den Verteilungskanälen 5 und 7 vollzieht sich oberhalb des Brennersteins 8 durch die Brennerschlitze i x und 12 die Mischung von Gas und Luft und somit die Verbrennung für die Beheizung des oberen Kammerteiles. In gleicher Weise findet durch die Verteilungskanäle 4 und 6 und die Brennerschlitze 13 und 14 die Beheizung des unteren Teiles der Kammer statt.
  • Die Verbrennungsprodukte für den oberen Ofenteil steigen in den Heizzügen A, B, C (s. Fig. 2) hoch, streichen .durch den Verbindungskanal io und gehen durch die Kanäle Cl, B1 und A,. abwärts. Nachdem die Verbrennungsprodukte die Brennerschlitze ija für das Gas und die nicht dargestellten dahinterliegenden Brennerschlitze für die Luft passiert haben, gelangen sie in zwei nebeneinanderliegende Kanäle, von denen der eine bei 5a in .der Fig. 2 angegeben ist, und' gehen von hier mittels der Kanäle i, 2, 3 nach den Regeneratoren. Für den unteren Teil des Ofens erfolgt d'er Verbrennungsvorgang durch -die Verteilungskanäle 4. und 6 und die Brennerschlitze 13 und 14, in ähnlicher Weise wie oben beschrieben, nur in umgekehrter Richtung, d. h. von oben nach unten. Durch den unteren Verteilungskanal 15 gelangen die Verbrennungsprodukte wiederum in die Heizzüge A, B,. und C, und von hier durch die Brenneröffnungen Ua. und die @dahinterliegenden und nicht dargestellten Brenneröffnungen in die nebeneinanderliegenden Verteilungskanäle, von denen wiederum der eine bei 4` in der Fig. a angegeben ist, und von hier mittels der oben genannten Verbindungskanäle z, 2, 3 nach den Regeneratoren und zum Rauchkanal.
  • Nach Umstellung der Ventile vollzieht sich der Beheizungsvorgang in umgekehrter Richtung. Die einzelnen Luft- und Gasmengen für die obere und untere Beheizung werden zweckmäßig durch Schieber 2o (s. Fig. 2) o. dgl. geregelt, welche in geeigneter Weise verstellt werden.können. Werden die Schieber teilweise geschlossen, so werden naturgemäß weniger Verbrennungsprodukte durch die Kanäle strömen, so daß eine beliebig starke Beheizung des oberen und unteren Ofenteils herbeigeführt werden kann. Es kann somit auch die Beheizung des unteren Kammerteils nach unten hin abfallend geregelt werden.
  • Während bei der oben beschriebenen Ausführungsform für jeden Heizzug getrennte-Gas- und Luftzuführungen vorgesehen sind, ist bei der abgeänderten Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 am unteren Ende der Heizzüge für die obere Beheizung und am oberen Ende der Heizzüge für die untere Beheizung je eine Verbrennungskammer 17, 18 vorgesehen, in denen das durch die Brenner 15, 16 zugeführte Gasluftgemisch zur Entzündung und zur Verteilung kommt, von wo die Verbrennungsprodukte in der beschriebenen Weise nach oben und unten abziehen.
  • Die Anzahl der Entgasungskammern D in jeder Gruppe des Ofens kann beliebig gewählt werden, und es erfolgt bei Verwendung von zwei Gruppen der Entgasungskammern die Beheizung nach .dem Regenerativsystem zweckmäßig für .den oberen Teil einer Gruppe von Kammern aufsteigend zu einer anderen Gruppe und in dieser abfallend bzw. umgekehrt, während die Beheizung für den unteren Teil einer Gruppe von Kammern abfallend zu einer anderen Gruppe und in dieser aufsteigend bzw. umgekehrt stattfindet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kontinuierlich arbeitender Vertikalofen zur Vergasung von Kohle u. dgl. mit Beheizung nach dem Regenerativsyst°m nach Patent 334704 "daldurch gekennzeichnet, daß die -direkte Beheizung des ob: ren und unteren Teiles der Kammern unabhängig voneinander erfolgt.
  2. 2. Ausführungsform des kontinuierlich arbeitenden Vertikalofens nach Anspruch i, da-durch gekennzeichnet; daß ,durch Anordnung geeigneter Schieber (2o) o. -dgl. die Beheizung des unteren Kammerteils nach unten hin abfallend geregelt werden kann.
  3. 3. Ausführung sform des kontinuierlich arbeitenden Vertikalofens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, ,daß.die Beheizung nach dem Regenerativsystem für den oberen Teil einer Gruppe von Kammern aufsteigend zu einer anderen Gruppe und in dieser abfallend bzw. umgekehrt erfolgt, während die Beheizung für den unteren Teil einer Grupp° von Kammern abfallend zu einer anderen Gruppe und in dieser aufsteigend bzw. umgekehrt stattfindet.
DE1917337057D 1917-08-08 1917-08-08 Kontinuierlich arbeitender Vertikalofen zur Vergasung von Kohle u. dgl. mit Beheizung nach dem Regenerativsystem Expired DE337057C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337057T 1917-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337057C true DE337057C (de) 1921-05-24

Family

ID=6221045

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916334704D Expired DE334704C (de) 1917-08-08 1916-12-07 Kontinuierlich arbeitender Vertikalofen zum Vergasen von Kohle u. dgl. mit Beheizung nach dem Regenerativsystem
DE1917337057D Expired DE337057C (de) 1917-08-08 1917-08-08 Kontinuierlich arbeitender Vertikalofen zur Vergasung von Kohle u. dgl. mit Beheizung nach dem Regenerativsystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916334704D Expired DE334704C (de) 1917-08-08 1916-12-07 Kontinuierlich arbeitender Vertikalofen zum Vergasen von Kohle u. dgl. mit Beheizung nach dem Regenerativsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE334704C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867842C (de) * 1948-10-02 1953-02-19 F J Collin A G Einstellvorrichtung fuer Industrieoefen, insbesondere Koksoefen, mit Einrichtungen zur geregelten Verteilung von Gasstroemen
DE972162C (de) * 1949-01-11 1959-05-27 Projektierungs Veb Ofen zur Erzeugung von Gas und Koks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867842C (de) * 1948-10-02 1953-02-19 F J Collin A G Einstellvorrichtung fuer Industrieoefen, insbesondere Koksoefen, mit Einrichtungen zur geregelten Verteilung von Gasstroemen
DE972162C (de) * 1949-01-11 1959-05-27 Projektierungs Veb Ofen zur Erzeugung von Gas und Koks

Also Published As

Publication number Publication date
DE334704C (de) 1921-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE337057C (de) Kontinuierlich arbeitender Vertikalofen zur Vergasung von Kohle u. dgl. mit Beheizung nach dem Regenerativsystem
DE2164994C3 (de) Rekuperativkoksofen
DE765964C (de) Koksofen zur Erzeugung von Gas und Koks mit senkrechten Heizzuegen
DE402611C (de) Unterbrenner-Regenerativ-Koksofen mit senkrechten Heizzuegen
DE854193C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines stetig betriebenen senkrechten Kammerofens zum Erzeugen von Gas und Koks
DE287234C (de)
DE609684C (de) Regenerativ-Verbund-Koksofen
DE745068C (de) Stetig betriebener senkrechter Kammer- oder Retortenofen zum Erzeugen von Gas und Koks
DE556637C (de) Koksofenbatterie mit stehenden Kammern
DE503814C (de) Verfahren zur Beheizung von Gaserzeugungsoefen mit in senkrechte Heizzuege unterteilten doppelten Heizwaenden
DE646768C (de) Regenerativverbundkoksofen mit Zwillingsheizzuegen
DE488694C (de) Regenerativ-Gleichstromofen mit unmittelbarer Beheizung der beiden durch Kanaele miteinander verbundenen Waermespeicher
DE1571665C (de) Batterieweise angeordneter waagerechter Regenerativ Verkokungs ofen
DE445439C (de) Regenerativretortenofenbatterie
DE618969C (de) Regenerativ-Verbund-Koksofen
DE411885C (de) Koksofenbatterie mit schraegen Retorten
DE505261C (de) Koksofen mit stehenden Kammern
DE465424C (de) Regenerativkoksofen mit Unter- und Oberfeuerung
DE564316C (de) Kammerofen zur Koks- und Gaserzeugung fuer wahlweise Beheizung durch Starkgas oder Schwachgas
DE454259C (de) Regenerativkoksofen
DE193267C (de)
DE751300C (de) Regenerativkammerofen fuer die Erzeugung von Koks und Gas
AT53582B (de) Liegender Regenerativkoksofen mit gleichbleibender Heizflammenrichtung.
DE320421C (de) Senkrechte Retortenanlage zum Verkoken von Kohle und anderen festen Brennstoffen
DE2029389C (de) Herdwagenofen mit Gas oder Olbehei zung und Rauchgasumwalzung fur keramisches Brenngut, insbesondere fur das Brennen von Elektroden und dergl