DE336834C - Vorrichtung zum Verhueten des Bettnaessens bei maennlichen Personen - Google Patents

Vorrichtung zum Verhueten des Bettnaessens bei maennlichen Personen

Info

Publication number
DE336834C
DE336834C DE1920336834D DE336834DD DE336834C DE 336834 C DE336834 C DE 336834C DE 1920336834 D DE1920336834 D DE 1920336834D DE 336834D D DE336834D D DE 336834DD DE 336834 C DE336834 C DE 336834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brackets
bracket
resilient
wetting
ratchet teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920336834D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL CUBIN
Original Assignee
PAUL CUBIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL CUBIN filed Critical PAUL CUBIN
Application granted granted Critical
Publication of DE336834C publication Critical patent/DE336834C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0031Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra
    • A61F2/0054Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra with pressure applied to urethra by an element placed around the penis, e.g. penis clamp

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verhüten des Bettnässens bei männlichen Personen: Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhütendes Bettnässens bei männlichen Personen. Der Apparat besteht aus einem federnden Bügel co, welcher eine eigenartige, zweckdienliche Form besitzt, und aus :den beiden nicht federnden Bügeln i, h. Die Bügel a, i, h sind durch Scharniere s, t, m derart miteinander verbunden, daß .ein in sich beweglicher Ring (Fig. r und2) entsteht, in welchem ein zweiter federnder Bügel b (Fig. 3) mittels andenEnden befindlicherSchlitzführungenu,ü durch Einstecken hinter knopfartigen Nieten n., n', die sich an -den Innenseiten der Bügel i, h; befinden, in geeigneter Lage gehalten wird. Die beiden federnden Bügel a, b werden zweckmäßig mit Gummi oder sonstigem weichen Material überzogen. In den Fig. d., 5 und 8 ist das. Scharnierm dargestellt; letzteres besitzt einen hohlen zylinderförmigen Dorn c, welcher zur Aufnahme einer Spiralfeder L dient, die ihre Federkraft auf die Druckknöpfe d, d' überträgt. Das Scharnier m wird beiderseits durch die Nippel y, y', welche teilweise mit Sperrzähnen z, z' in geeigneter Weise versehen sind (Fig. 9 und to), abgeschlossen. Durch die Nippel y, y' führen verschiebbare Stifte p, p', die auf der äußeren Seite des Scharnieres vvdie Druckknöpfe d, d' tragen, während sie innerhalb des Scharniese m mittels Beilagscheib en y, r' in geeigneter Weise befestigt sind. Auf der inneren Seite des Bügels i (Fig. 5) ist eine Feder f mit Anker g (Fig. 6 und 7) derart befestigt, d'aß der Anker g bei Bewegung des Scharnieres m nach; innen, wechselweise in die Sperrzähne z, z' eingreift und dadurch eine selbsttätige Feststellung der Bügel a, b, i, h bewirkt, die durch einen Druck auf die Druckknöpfe d, d' wieder ausgelöst werden kann.
  • Die Vorrichtung hat den Zweck, das unfreiwillige Ausfließen des Urins während des Schlafes zu verhindern. Bei Benutzung wird das männliche Glied in den offenen Apparat (Fig.2) derart eingeführt, d'aß es in den mittleren Teil zwischen den Bügeln a, b zu liegen kommt; alsdann wird das Scharnier m in der Richtung auf Bügel a gedrückt, bis der Bügel b auf das männliche Glied auftrifft und den .erforderlichen Druck zur Abschließung der Harnröhre ausübt. Das männliche Glied wird hierbei im wesentlichen nur in :der Mitte erfaßt, während die übrigen blutreichen Teile in die seitlichen Zwischenräume v, w (Fig. r und 2) ausweichen können und somit die Blutzirkulation nur wenig behindert wind. Hierin liegt ein wesentlicher Vorteil des Erfindungsgegenstandes gegenüber den bisher zu diesem Zweck im Gebrauch befindlichen Apparaten. Fig. r stellt den Apparat in geschlossenem Zustand dar; falls der Apparat zum Zwecke des Urinierens geöffnet werden muß, so bedarf es nur eines: Druckes mit zwei Fingern, auf die sich gegenüberliegenden konischen Druckknöpfe d, d'; dadurch wird der Anker g infolge der konischen Gleitfläche aus den Sperrzähnen z, z' herausgehoben, und der Apparat wird sofort vermöge der Federkraft der Bügel a, b in die offene Lage (Fig. 2) zurückschnellen, so @d@aß das Urinieren erfolgen kann.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSpRÜcHE: i. Vorrichtung zum Verhüten des Bettnässens bei männlichen Personen, dadurch gekennzeichnet, daß ein federnder Bügel (a) und zwei nicht federnde Bügel (i, h) derart durch Scharniere (s, t, m) miteinander verbunden sind, d@aß erin in sich beweglicher Ring entsteht, in welchem ein zweiter federnder Bügel (h) mittels an den Enden befindlicher Schlitzführungen (az, u') an den beiden Bügeln (z, h) durch Einstecken hinter knopfartigen Nieten (n, ia') in zweckmäßiger Lage gehalten wird und durch Zusammendrücken der Bügel (a, i, h) das männliche Glied im wesentlichen in seinem mittleren Teile erfaßt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß das Scharnier (m) einen hohlen, zylinderförmigen Dorn (c) zur Aufnahme einer Spiralfeder (l) besitzt, welche ihre Federkraft auf Druckknöpfe (d, d') überträgt, und daß der Dorn mittels zweier Nippel (y, y'), welche teilweise mit Sperrzähnen (z, z') versehen sind, abgeschlo'§sen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Bügels (i) eine Feder (f) mit Anker (g) derart angebracht ist, daß Anker (g) in die Sperrzähne (z, z') eingreift und dadurch eine selbsttätige Feststellung der Bügel (a, b, i, h) bewirkt, die durch einen Druck auf die Druckknöpfe (d, d') wieder ausgelöst werden kann.
DE1920336834D 1920-05-01 1920-05-01 Vorrichtung zum Verhueten des Bettnaessens bei maennlichen Personen Expired DE336834C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336834T 1920-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336834C true DE336834C (de) 1921-05-14

Family

ID=6220804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920336834D Expired DE336834C (de) 1920-05-01 1920-05-01 Vorrichtung zum Verhueten des Bettnaessens bei maennlichen Personen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336834C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090463A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-05 Industrial Development Holland (Medical) B.V. (acting under the name HID B.V.) Hilfsmittel zum Entgegenwirken der Folgen einer Blaseninkontinenz bei männlichen Personen
US5327910A (en) * 1989-06-29 1994-07-12 S & T No 27 Pty Ltd Therapeutic device for male sexual dysfunction
FR2707478A1 (fr) * 1993-07-01 1995-01-20 Rimbert Rolland Dispositif de protection contre l'incontinence urinaire de l'homme.
US5439007A (en) * 1991-09-03 1995-08-08 Fischer; Albert G. Suspensory

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090463A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-05 Industrial Development Holland (Medical) B.V. (acting under the name HID B.V.) Hilfsmittel zum Entgegenwirken der Folgen einer Blaseninkontinenz bei männlichen Personen
US4534353A (en) * 1982-03-26 1985-08-13 Leur Eric J A De Accessory for counteracting the consequences of vesical incontinence with males
US5327910A (en) * 1989-06-29 1994-07-12 S & T No 27 Pty Ltd Therapeutic device for male sexual dysfunction
US5439007A (en) * 1991-09-03 1995-08-08 Fischer; Albert G. Suspensory
FR2707478A1 (fr) * 1993-07-01 1995-01-20 Rimbert Rolland Dispositif de protection contre l'incontinence urinaire de l'homme.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511815C3 (de) Vorrichtung zum Spülen des Darmes durch eine Bauchöffnung eines Ostomie-Patienten hindurch
DE2505104C2 (de) Empfängnisverhütende Vorrichtung
DE336834C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Bettnaessens bei maennlichen Personen
EP0824905A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang
DE162728C (de)
DE387190C (de) Selbstdichtendes Ventil fuer Ballblasen
DE494540C (de) Schutzkapsel aus Gummi o. dgl. zur therapeutischen Behandlung des maennlichen Gliedes
DE247710C (de)
DE360835C (de) Verschluss fuer Briefumschlaege
DE474443C (de) Waerm- oder Kuehlflasche
AT147953B (de) Kolostomie-Verschlußpelotte.
AT215070B (de) Gerät zur künstlichen Erektion des Penis
DE902667C (de) Vorrichtung zur Foerderung der menschlichen Nasenatmung
DE202009013958U1 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Arm- und Schultermuskulatur des menschlichen Körpers
DE419344C (de) Balgenstimme
DE1103057B (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsguertel
AT151144B (de) Windelersatz bzw. am Leib tragbares Gerät zum Aufhalten von Urin und Kotmassen.
DE297083C (de)
DE201638C (de)
DE544418C (de) Haarhalter
DE835781C (de) Gummibandage fuer Kothalter
DE481044C (de) Vorrichtung zum Einziehen des Zitzengummis bei Melkbechern
DE4208963C2 (de) Urinauffangeinrichtung für männliche Personen
DE587232C (de) Elastisches Ringpessar mit Schraubenfedereinlage
DE901627C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit einem UEberdruckventil zur Entlueftung oder Spuelung des Atembeutels