DE336093C - Maschine zur Herstellung von nur in der Breite nachgiebigen Geweben - Google Patents

Maschine zur Herstellung von nur in der Breite nachgiebigen Geweben

Info

Publication number
DE336093C
DE336093C DE1920336093D DE336093DD DE336093C DE 336093 C DE336093 C DE 336093C DE 1920336093 D DE1920336093 D DE 1920336093D DE 336093D D DE336093D D DE 336093DD DE 336093 C DE336093 C DE 336093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding
thread
threads
machine
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920336093D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTONIN PROTON
Original Assignee
ANTONIN PROTON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTONIN PROTON filed Critical ANTONIN PROTON
Application granted granted Critical
Publication of DE336093C publication Critical patent/DE336093C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung von nur in der Breite nachgiebigen Geweben. Gegenstand der Erfindung ist - eine Maschine zur selbsttätigen Herstellung von nur in der Breite nachgiebigen Geweben, insbesondere der bekannten, im allgemeinen schmalen Gewebe, wie sie hauptsächlich für VVehrgehenke und in der Posamentrie Verwendung finden.
  • Bei dieser Art nachgiebigen Geweben wird je ein Bindefaden um zwei benachbarte Kettenfäden derart gewickelt, wie Fig. z der Zeichnung es schematisch zeigt. Der Kettenfaden a wird abwechselnd durch den linken Bindefad'en b mit seinem linken Nachbar a' und durch den rechten Bindefaden b' mit seinem rechten Nachbar a' verbunden, und die Nachgiebigkeit des Gewebes lediglich in der Breitenri.chtung ergibt sich aus. dieser wechselweisen Verbindung der gestreckt bleibenden Kettenfäden mit Hilfe der um sie zu wickelnden Bindefäden. Sie unterscheiden sich in dieser Hinsicht grundsätzlich von den Geflechten, die durch gegenseitige Umschlingung von Kettenfäden gebildet werden, und von den sogenannten Kettegazen, die mehr oder weniger Nachgiebigkeit in der Langs-und Querrichtung besitzen und beide schon auf mechanischen Vorrichtungen hergestellt würden, letztere mit Hilfe von Ketten- und Bindefäden,- deren- Spulen oder Spulenträger nebeneinander angeordnet waren und wobei die Spulen der einen, um- die anderen Schwingbewegungen ausführten: Diese Schwingbewegungen der einen Spulen ließen -hohe Arbeitsgeschwindigkeit und damit größere Leistungen nicht zu. Diese sind nur erreichbar bei kreisender Bewegung der Bindefadenspulen, die sich auch die vorliegende - Erfindung zunutze macht, um eine zweckmäßige Maschine zur mechanischen und selbsttätigen Herstellung der eingangs beschriebenen, besonderen Ware zu schaffen, die bisher ausschließlich in althergebrachter Weise mittels Handstühlen hergestellt wurde, deren Tagesproduktion nur wenige Meter beträgt, wenn eine geübte Hand sie bedient. Bei der Maschine gemäß der Erfindung sind Ketten- und Bindefadenspulen übereinander angeordnet, und zwar erstere unter letzteren. Die von diesen beschriebenen Kreisbahnen überschneiden sich gegenseitig, und durch jede Überschneidung ist ein Kettenfaden hindurchgeführt, so daß benachbarte Bindefäden je einen Kettenfaden gemeinsam haben und jeder kreisende Bind'efaden beide ihm zugehörigen Kettenfäden umschlingt. Zur Herstellung eines dichten Gewebes in dieser Weise sind jedoch auch noch mechanische Anschlagvorrichtungen erforderlich, welche die jeweils zusammen zwischen die Kettenfäden eingetragenen Bindefäden an die fertige Ware anschlagen, wie es auf den gewöhnlichen Webstühlen mit dem eingetragenen Schusse durch das Riet beim Ladenschlage geschieht.
  • Mit dieser webstuhlartig ausgebildeten Maschine. gemäß der - Erfindung. erreicht die Tagesproduktion mehrere hundert Meter, ohne daß die Bedienung der Maschine eiste geübte Hand erfordert, wie der jetzige Hand-Webstuhl. Vielmehr kann jede ungeübte -Hand -.mit Hilfe des Webstuhles schnell und, leicht die angegebene Produktionshöhe erreichen. Die Kettenfäden sind und bleiben dabei völlig gestreckt, so daß das fertige Gewebe in der Längsrichtung unnachgiebig ist und nur Nachgiebigkeit in der Breitenrichtung besitzt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes- dargestellt, und zwar zeigt Fig. i, wie schon erwähnt, eine schematische Darstellung des bekannten herzustellenden Gewebes, während Fig. 2 eine Vorderansicht der Maschine mit teilweisem Schnitt darstellt. -Fig. 3 ist eine Seitenansicht und Fig. 4 ein Grundriß der.Maschine, wobei bei letzterer Figur der obere Teil mit den Mitteln zum- -Abziehen des .Gewebes nach Maßgabe seiner Herstellung weggelassen ist, um die darunter befindlichen Mittel zur Bildung des Gewebes klarer erkennen zu lassen.
  • Fig.5 ist eine Draufsicht auf die Einzelheiten -de's Antriebes für= die Bindefadenspulen, wobei die obersten, das Wesentliche deckenden Teile weggelassen sind.
  • Fig< 6 ist eine Teilansicht derselben Antriebsvorrichtung von unten.
  • -Fig. 7 ist eine Ansicht einer weiteren Einzelheit und -Fig. 8 eine Seitenansicht des Antriebes der Fadenspannbügel. -" Die neue - Maschine, deren Größenverhalt= nisse sich gemäß der Breite des ctamit herzustellenden nachgiebigen Gewe'Jes und folglich der Fadenzahl ändern-können, kann je nach der Fadenzahl rund, halbrund oder kreisbogenförmig gestaltet sein. In allen Fällen ist die Wirkung der hauptsächlichen Arbeitsglieder und -mittel immer die gleiche. Die das Gewebe bildenden Fäden kommen von der Peripherie, und. das fertige Gewebe wird von der Mitte der aschine abgeführt. In der ` Hauptsache kann man drei verschiedene Gruppen von Arbeitsmitteln und --gliedern an der Maschine unterscheiden, nämlich: i; die die Spulen der Kettenfäden und der Bindefäden umfassende Grüppe am Umfange ,der, Maschine - mit der Vorrichtung zur Bewegeng der Bindefäden, -2. die - Gruppe der die, Bindefäden gegen das: fertige- Gewebe anschlgenden Glieder-und' 3. die die Antriebsmittel für 'die verschie=-denen Bewegungen umfassende Gruppe. -Diese Unterteilung der die Maschine bildenden Teile und Vorrichtungen ist nicht von wesentlicher Bedeutung, sondern soll' nur. zur Erleichterung der Beschreibung und des Verständnisses der Wirkurig der-Maschiiie-dieiien, bie Glieder der erstgenannten Grüppe sind zwischen drei Platten angeordnet, die bogenoder...kreisförmig gestaltet und übereinander angeordnet sind. Die unterste Platte i trägt die Spulen a. der Kettenfäden a, die oberste 2 die Spulen 5 der Bindefäden b und die Zwischenplatte 3 die Mittel zur Bewegung der Bindefadenspulen 5 um die Kettenfäden. Die genannten Platten sind an ihren Enden mittels senkrechter Säulen 6 miteinander verbunden, . wobei der Abstand der Platten 2 und 3 voneinander, der genau eingehalten wenden muß, durch hülsenförmige Zlvischenstücke 7 `bestimmt wird. Die untere Platte i ist auf einer Grundplatte oder einem Tisch 8 befestigt, auf welchem auch andere Teile der Maschine angeordnet sein können.
  • Auf der unteren Platte i sind die Spulen 4 für die Kettenfäden a angeordnet: Diese Spulen sitzen auf feststehenden Spulenträgern mit drehbarer Achse 9, auf welcher die Spule befestigt wird. An einer senkrechten Seitenwand ro des Spülenträgers ist ein zweiarmiger Hebel i i mit Schlitzauge 12 an dem einen Arme schwingbar. Durch das Schlitzauge 12 ist der Faden a geführt. Eine Zugfeder 13, die am anderen Arme des Hebels i i wirkt, drängt den Arm des Hebels i i mit dem Schlitzauge 12 nach abwärts. Außerdem ist an der Seitenwand iö des Spulenträgers ein Bremsarm 14 schwingbar, der mit einem Bremsansatz i6 auf der Spule 4 ruht, und über welchen der Fäden a ebenfalls geführt ist, derart; daß beim Abzuge des Fadens a und dementsprechenden Anheben des Hebels i i finit dem Schlitzauge 12 der Bremsarm 14 mit seinem Bremsansatz unter der Wirkung der Feder 13 abwärts gegen das Schlitzauge gezogen wird. Auf diese Weise wird die Spule festgehalten, wenn der Faden zu schnell- abgezogen- wird, während dem normalen Abzuge des Fadens kein Hindernis entgegengesetzt wird.
  • Der sich abwickelnde Faden a durchsetzt die Platten 3 und-2, durch - eine Führung i 7 und wird bis über die Bindefadenspulen.5 hinaufgeführt. Das geschieht mittels eines Fadenführers 18, der die Fortsetzung der Führung 17 über der oberen Platte 2 bildet. Auf der oberen Platte 2 sind die Spulen 5 ,für die Bindefäden b angeordnet.
  • Damit jeder Bindefaden b zwei benachbarte festliegende Fäden a nacheinander umwickeln kann, muß jede Spule 5 die` Führungen 18 der betreffenden beiden - benachbarten. - Kettenfaden a tunkreisen. Zu diesem Zwecke besitzt die Platte 2 eine veränderliche Zahl von. Kreisbahnen i9, die Seite -än Seite angeordnet sind" und einander an. zwei Stellen schneiden.. Dia -Mitte - der - Überschneidungen 'der Kreisbahnen r9 -wird von ,eirleni Kettenaden a durchsetzt, der durch. -seine Führungen z7; =18 hindürchlätift._ Gebildet werden die Kreisbahnen 19 durch runde öffnungen - in der Platte 2;-deren mittlerer _Teil von einer Art Scheibe geschlossen ist, die an den Überschneidungsstellen der Kreisbahnen entsprechend am. Rande ausgeschweift ist und in der Mitte von einer Stange 2:1 getragen wird, die ihrerseits auf der Zwischenplatte 3 befestigt ist. - Die kreisringförmigen Räume zwischen jeder Scheibe 2o und dem Rande der Kreisausschnitte in der Platte 2 bilden -die Kreisbahnen-ig, in welchen die umlaufenden Spulenträger 22 gleiten, auf denen die Spulen 5 der Bindefäden angeordnet sind. Die umlaufenden Spulenträger machen etwa 5oo Umläufe in der Minute, indem jeder mit einer besonderen Antriebsvorrichtung derart verbunden ist, daß .die Verbindung dieser zwischen den Platten 2 und 3 um die Träger 21 der. -festen Scheiben 2o angeordneten Vorrichtung - mit dein umlaufenden Spulenträger 22 zweimal bei jedem Umlaufe unterbrochen werden muß, um den Fadenführern 17, 18 der festliegenden Fäden a. auszuweichen, welche in der Mitte der Überschneidungen zweier benachbarter -Kreisbahnen 19 hindurchgehen.
  • jeder umlaufende Spulenträger 22 besitzt eine Art Metallkern von gleichem Durchmesser wie der Kreisausschnitt der Platte 2, die die Kreisbahnen 19 begrenzen, und berührt den Rand dieses Ausschnittes, in welchem er sich führt. Der untere Teil 2-3 besitzt zwei Einschnitte 24, in welche die Enden eines bogenförmigen Riegels 25 eintreten, die die ununterbrochene Verbindung zwischen dem umlaufenden Spulenträger und der nachstehend beschriebenen Antriebsvorrichtung sichern.
  • Auf dem umlaufenden Spulenträger ist eine Platte 26 angeordnet, die eine Achse 27 träg, auf welcher die Spule 5 für den Bindefaden b sitzt. Außerdem ist an ihr ein senkrechter Blechlappen 28 mit Schlitzaugen 29 vorgesehen, an welchem ein Schwinghebel 3o mit einem Auge 3.1 und ein Schwingplättchen 32 mit Auge 33 angeordnet sind. Letzteres trägt einen Bremsansatz zum Bremsen der Spule 5 beim zu raschen Abzuge des Fadens b.
  • Der Bindefaden b läuft nach dem Verlassen seiner Führung 2,9, ebenso wie -der Kettenfaden a nach Verlassen seiner Führung 18, über zwei Querbügel 35 und 36 (Fig.3, ,4 und 8), welche oberhalb und ein wenig rückwärts von den umlaufenden Spulenträgern der Bindefadenspulen b angeordnet sind.
  • Diese beiden Bügel-35 und 3.6 werden an ihren .Enden von Stangen 37 getragen; die in der Verlängerung der - Säulen 6 angeordnet sind, Der Büge135, welcher den Spulen 5 am wichsten liegt, ist-ortsfest,-während ärjenige 36 zu demjenigen 35 derart verstellt werden kann, daß er sich bald über,-bald, unter demselben befindet, wodurch-die von den Bügeln gespannten Fäden zu dein- weiter unten-angegebenen Zwecke abwechselnd in Berührung mit dem einen oder anderen der Bügel gebracht werden können.
  • Die abwechselnde Auf- und Abwärtsbewegung, des beweglichen Bügels 36 erfolgt mit Hilfe einer Nuß 38 (Fig. 8), die eine Hubfläche 39 trägt und um 37 als Achse mit Hilfe eines Zahntriebes 40 drehbar ist. Die Hubfläche 39 wirkt auf eine Hubstange 41, die von ihr getragen wird und entgegen der Wirkung einer an ihr angreifenden Feder 43 aufwärts beweglich ist. Ihre Führung findet die Hubstange 41 unten in einer Durchbrechung der Platte 2 und oben in .einem Führungsstück 42 an der feststehenden Tragstange 37. An dieser Hubstange4i ist das eine Ende des Bügels 36 angeordnet, dessen anderes Ende mit einer ähnlich verschiebbar geführten Stange verbunden ist. Die Höhenlage der Bügel 35 und 36 ist längs ihrer Träger g und 41 regelbar. .
  • Zwischen der oberen Platte 2 und der mittleren 3 sind die Mittel zum Antriebe für die umlaufenden Spulenträger 22 bei ihrem Kreisen in den Bahnen 1g angeordnet.
  • Diese Antriebsmittel umgeben die Tragstangen 21 der ortsfesten Scheiben #:o der Platte 2, welche die Kreisbahnen 1g innen begrenzen. Auf jeder Tragstange 21 als feststehendem Zapfen ist, auf der Platte 3 ruhend, eine Art Muffe 44 angeordnet, die im unteren Teile ein Zahnrad 45 und im oberen Teile eine Scheibe 46 trägt, .die einen der Form des Riegele 25 entsprechenden Ausschnitt besitzt. Der Riegel 25 ist U-förmig gestaltet und gleitet- in dem entsprechenden Ausschnitte der Scheibe 46, die ihm als Gleitführung dient. Eine Druckrolle 47 hält den Riegel 25 in seiner Führung, die ihm gestattet, sich in bezug auf die Scheibe 4.6 zu verschieben, indem ein Vorsprung 48 an dem Riegel zweimal während der Umdrehung der Nuß 44 mit dem Rade45 und der Scheibe 46 um die Tragstange 21 mit zwei feststehenden Anschlägen 49 in Berührung tritt, die sich an einem fest an der Unterseite jeder Scheibe 2o angeordneten Teile befinden. Eine Zugfeder 5o bringt zweimal -bei jeder Umdrehung den Riegel 25 in seine Normalstellung zurück. Diese aufeinanderfolgenden Verschiebungen des Riegels zweimal bei jeder Umdrehung vermittels des Vorsprunges48, der Rückziehfeder5o und der ortsfesten Anschläge 41 bewirken die ununterbrochene Verbindung des umlaufenden Spu- -lenträgers 22 für die Bindefadenspüle b.
  • Beider außerordentlich sühnellen und plötzlichen Bewegurig des Riegels'25 durch seine Feier So würde sich ein Verschleiß der diesen aufeinanderfolgenden Stößen unterworfenen Teile -ergeben, indem- die Stöße sich - etwa tausendmal in der Minute wiederholen, wenn der umlaufende Spulenträger Soo Umläufe in dieser Zeiteinheit mit zwei ununterbrochenen Vorb.eigängen an den Fadenführern 17 und 18 für die Kettenfäden 'a ausführt: Infolgedessün würde die Maschine kaum sicher wirken können. Deshalb ist eine Vorrichtung vorgesehen worden, welche diese Störung verhütet. -' Sie besteht im wesentlichen darin, daß das Schwanzende 5 r des Vorsprunges 48 am Riegel 25-bei dessen Rückkehr unter die Wirkung seiner Rückziehfeder So gegen Anschläge 52 an einem Teile 53 auf 44 an der Innenfläche der Scheibe 46 gelangt. Dieser Teil kann, begrenzt durch einen Anschlag 55, schwingen und ist nachgiebig ausgebildet, indem eine Feder 54 auf ihn wirkt, die stärker ist als die Rückziehfeder So und somit den Stoß des Riegels 25 ausgleicht. Eines der Enden 'dieses Riegels 25 kommt abwechselnd in Eingriff mit den Einschnitten 24 im Rande 23 des umlaufenden Spulenträgers 22, Wodurch ebenso die Verbindung des letzteren mit seinem Antriebe in der Kreisbahn..ig gesichert wird.
  • Die über die Spannbügel 35 und 36 laufenden, Kettenfäden a und Bindefäden b aufnehanenden Glieder sind gegen die Mitte der Platten 2- und 3 gerichtet, in welcher sich eine kleine Scheibe 56 in derselben Ebene mit den Bügeln- 35 urrd 36 befindet. Über dieser Scheibe mündet. ein Führungsrohr 57, durch «-elches das gebildete Gewebe nach Maßgabe seines Abzuges hindurchgeht.
  • Die zweite Gruppe .der den Erfindungsgegenstand bildenden Vorrichtungen umfaßt diejenigen Mittel, welche das Anziehen der Bindungen zur Bildung- des nachgiebigen Gewebes aus den Fäden a und b bewirken. Diese Gruppe trägt, gegen die Mitte gerichtet und in gewissen Abständen von den Platten, senkrechte Zwischenwände 58, die radial angeordnet sind und sich - bis zur Mittelscheibe 56 erstrecken. .die ihnen als Rast dient.
  • Diese Zwischenwände 58 sind in der Mitte mit ihrem oberen Teile an der Scheibe 56 befestigt und im unteren Teile auf einem Rundteile g9 auf -der Zwischenplatte 3, .die sich in Form eines Kreisausschnittes, bis zur Mitte der Maschine erstreckt. Vorsprünge oder Ansätze 6o verlängern die Zwischenwände 58 gegen die Bügel _35-und 36 hin und sind mit Löchern versehen, die je einen Teil 61 aufnehmeri, der darin inittels'Schraüben oder in anderer'Weise befestigt ist. -Dieser Teil nimmt einen Schildzapfeh 62 'auf,'- der durch eine Achse 63 verlängere ist, ` ivelcfie@ mit ihrem lztigelför:migen Ende in eine entsprechende :Ausnehmung 65 _ in den Schildzapfen 62 des folgenden ähnlichen Teiles-eintritt. Diese Kugelzapfenverbindung bildet ein Gelenk, welches durch Einschnitte und Vorsprünge Vervollständigt wird, um die Übertragung der Drehbewegung von dem einen Teile 62, 64 auf den folgenden ähnlichen zu sichern.
  • Die Vorsprünge 6o der Zwischenwände 58 sind derart angeordnet, daß die Aufeinanderfolge der Elemente 62, 64 eine bogenförmige Übertragung oder. Gelenkwelle bildet. Der Einbau der Elemente gestaltet sich leicht durch einfache Erweiterung der Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen 6o, welche sofort nachher infolge der Nachgiebigkeit der metallenen Zwischenwände 58 ihre gehörig Stellung wieder einnehmen.
  • Vor dem Zusammenbau der übertragungsglieder 62 bis 64 zwischen .den Trennungswänden 6o befestigt man mittels Schraube o. dgl. auf den Achsen 63 eine Muffe 66 mit Flanschen 67, welche einander diametral gegenüber zwei biegsame Arme 68 trägt, die spiralig gebogen sind. Indem diese Arme sich drehen, gehen sie zwischen den Kettenfäden a hindurch, die zwischen den Spannbügeln 35, 36 und dem Führungsrohr 57 gespannt werden, wo die -Arme an das fertige Gewebe- anschlagen, zum Zwecke, die Bindungen der Kettenfäden a durch die Bindefäden b gegen Alen Rand der zentralen Scheibe 56 zu drängen und so dasselbe herbeizuführen wie die Lade bei Webstühlen, welche den Schuß anschlägt.
  • Zwei solche. spiralige Bindungsanschläger sind deshalb vorgesehen, weil zwei Bindungen bei jedem Umlaufe einer Bindefadenspule stattfinden. Hilfsführungen aus Stangen 69, ;lie radial an -der zentralen Führungsröhre 57 in den senkrechten Ebenen 'der Trennungswände 58 angeordnet sind, verhindern das Sichkreuzen der Fäden und führen die biegsamen spiraligen Schläger bei ihrem Kreis-?aufe; Die Wirkung der Teile der beiden ersten Gruppen wird durch die Glieder der dritten Gruppe gesichert, welche hinter der Mitte der Maschine angeordnet ist und von einer Grundplatte 70 getragen wird, die durch eine Säule i unterstützt ist. Auf ihr ist eine Querwelle 7 a drehbar, die von Hand mittels Kurbel 73 oder durch einen Motor mittels Antriebsscheibe 74 gedreht werden kann und mit geeigneten Vorrichtungen zur Abstellung und zum Bremsen versehen ist: Auf dieser Welle 2 -ist ein Kegelrad 75 befestigt, welches sich in Eingriff mit einem zweiten Kegelrade76 befindet. Dieses ist mit einem Kettenrade 77 auf- einer senkrecht in der Grundplatte 7o gelagerten Achse 78 befestigt (Fig. 4). Auf der Zwischenplatte 3 sind mit den Tragstangen 37 als Drehachsen -Kettenräder 4o angeordnet, welche die Nocken 39 zum Heben und Senken des Spannbügels 36 in Drehung versetzen.
  • Eine endlose Kette 7 9 steht mit den Kettenrädern 77, 40 und 45 jeder Antriebsvorrichtung für die Bindefädenspulen in Eingriff, um diesen ihre Bewegung zu erteilen, und läuft über lose Rollen 8o, von denen die eine als Spannrolle ausgebildet ist.
  • Gleichzeitig- wird -die Kette 79 gegen ein Kettenrad 81 gedrängt, welches den Antrieb der spiraligen Bindungsanschläger 68 bewirkt, und zwar durch Vermittlung eines mit dem Kettenrade 81- durch- ein Kardangetriebe verbundenen Kegelrades 82, -welches mit einem Kegelrade 83 auf dem- letzten der Glieder 62 bis 64 mittels Verschraubung 84 oder in anderer Weise verbunden ist.
  • Der Abzug des Gewebes durch die Röhre 57 nach--Maßgabe der Gewebebildung wird ebenfalls von der Drehung der Hauptwelle 72 abgeleitet. Diese trägt einen Doppelnocken 84' (Fig. 3 und-4), der zweimal bei jeder Umdrehung . einen Hebel 85 mit Rolle 86 anhebt. Dieser. bewirkt das abwechselnde senkrechte Heben einer Stange 87 entgegen der Wirkung einer Zugfeder 88. Die Stange 87 gleitet in einer Führung 89 und bewegt mittels Schaltklinke 9o ein Schaltrad gi, welches mit einer Riffelwalze 92 verbunden ist. Gegen diese drückt nach Belieben eine Druckwalze 93. Das Gewebe io tritt nach Verlassen des Führungsrohres 57 zwischen diese beiden Walzen, um sich auf eine Trommel 94 mit Antriebsscheibe 95 aufzuwickeln, welche durch eine Schnur Antrieb von einer Scheibe 96 auf der Hauptwelle 72 erhält- (Fig. 2 und 4).
  • Der Hebel 85 ist längs verschieblich auf seiner Schwingwelle 97 angeordnet, derart, daß man durch Veränderung der Länge des Hebelarmes den-Ausschlag oder die Größe des Weges der .Stange 87 und damit denjenigen des Schaltrades go regeln kann, um den Abzug des Gewebes zwischen den Walzen 92 und 93 nachBelieben undBedarf ändern zu können.
  • _ Die Röhre 57 wird- gleich- den Abzugsmitteln für das Gewebe von -Stangen 98 (Fig. 2) getragen, die auf -der Zwischenplatte 3 befestigt sind, während die Trommel 94 von einer Säule 99 getragen wird, die auf der Grundplatte 8 befestigt ist- (Fig. 2). Damit die zweimal während eines Umlaufes einer beweglichen Spule erzeugte Bindung zweimal durch die :Bindungsanschläger bei einer Umdrehung angeschlagen wird, wird das Gewebe zweimal von den Abzugswalzen abgezogen. Man kann also die Maschine irgendwelche Anzahl Umdrehungen in der Minute ausführen lassen, der Antrieb bleibt immer einem einzigen Gliede unterworfen, nämlich der endlosen Kette 79.
  • Die Gesamtwirkung der Maschine gestaltet sich nun wie folgt: Die Spulen 4 der Kettenfäden a befinden sich auf ihren Achsen 9 und- laufen durch die Augen 12 und 15 und dann durch die Führungen 17 und 18. Von hier sind sie über -die Spannbügel 35 und 36 und konvergierend gegen die zentrale Führungsröhre 57 geführt, wobei ein Faden a zwischen jeder Trennungswand 58 verläuft. Von hier laufen sie durch die zentrale Führungsröhre 57 und dann zwischen die Abzugwalzen 92 und 93, um auf der Trommel 94 aufgewickelt zu werden.
  • Die Spulen 5 der Bindefäden b sind auf den Achsen 27 der umlaufenden Spulenträger 22 angeordnet und durch Augen 30 und 33 -geführt, von wo aus sie über die-Spannbügel 35-und 36 nach der zentralen Führüna röhre 57 und durch diese hindurch zwischen .die Ab= zugwalzen 92 und 93 laufen, um auf der Trommel 94 aufgewickelt zu werden.
  • Die so vorbereitete Maschine kann nun in Gang gesetzt werden. Die umlaufenden Spulenträger 32 werden gleichzeitig angetrieben und erhalten eine Drehung in den Kreisbahnen ig, wobei die Riegel 25 zweimal bei jedem Umlaufe in Wirkung treten, derart, daß der Antrieb beim Vorbeigange an den Führungen 17 und 18 ununterbrochen bleibt: Das geschieht, indem das eine der Enden des Läufers 25 durch seine Verschiebung unter der Wirkung des Vorsprunges 48 beim Passieren der Anschläge 49 aus dem ersten Einschnitte 24 des Läufers 23 heraustritt und den Weg durch die Kreisbahn i9 freigibt: Sobald die- Führungen 17 und 18 durchgegangen sind, gerät der Riegel wieder unter den Einfluß seiner Rückführfeder 5o, wodurch das andere Ende des Riegels- aus dem zweiten Einschnitte 2.1. heraustritt und- dadurch den Durchgang der Führungen 17 find 18 gestattet.
  • In dieser Weise wird der Läufer 23 gewöhnlich durch beide Enden des Riegels 25 und an den Durchgangspunkten der Führungen 17 und 18 abwechselnd durch das eine oder andere Ende des Riegels 25 angetrieben.
  • Durch die Drehung der Bindefäden b um die Kettenfäden a erhält man die -Bindung derjenigen Kettenfäden, welche abwechselnd von zwei Bindefäden b umkreist werden.
  • Die Bindung der Kettenfäden a durch die Bindefäden b wird durch die Spannbügel 35 abgeschlossen. Um die Fortpflanzung dieser Bindung bis zur Scheibe 56 zu-gestatten; erhebt sich der Spannbügel 3f .über -die Ebene des Bügels 35, so dafi die. -Bindtmg -sich bis zum Bügel36 fortpflanzen kann, wo sie aufhört. Durch den miedergang des Spannbügels 36 unter die Ebene des feststehenden Spann- Bügels 35 setzt die Bindung sich längs der Teile der Fäden a und b fort, die zwischen diesem Berührungspunkte und der Scheibe 56 gespannt sind. In diesem Augenblicke dringt einer der Bindungsanschläger 68 in den Zwischenraum zwischen den Fäden ein, und durch seine Drehung wird die Bindung bis zur Scheibe 56 fortgeschoben, was dieselbe Wirkung ergibt, wie .der Anschlag des Webeblattes beim Ladenschlage. Der zweite Bindungsanschläger - drängt bei seiner Umdrehung die folgende Bindung gegen die vorhergehende, so daß das Gewebe durch eine Aufeinanderfolge von Bindungen benachbarter Fäden hergestellt wird, ui- durch die Abzugswalzen 92, g3 abgezogen' und auf "die Trommel 94 aufgewickelt zu werden.--Werden während des Abzuges die Fäden a und b ungewöhnlich. gezogen; so setzt die Spannung dieser Fäden, die in Knicken durch Augen von Schwinghebeln 11. und r4 und 30 und 32 geführt sind, die Bremsen 16 und 34 in Tätigkeit, welche entsprechend die Spulen q und 5 festhalten. -Es ist klar, daß Abänderungen der -Einzelheiten und der Anordnung das Wesen der Erfindung nicht ändern. Z. B. können im Falle einer halbkreisförmigen oder kreisförmigen Maschine die Antriebsmittel und die Abzugsmittel für das Gewebe ebenso wie der Antrieb der Bindungsanschläger anders angeordnet sein, damit sie genügend freien Raum für die strahlenförmig verlaufenden Fäden belassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -x. Maschine zur Herstellung von nur in der Breite nachgiebigen Geweben mittels feststehender Kettenfäden- und diese umkreisender Bindefadenspulen, .dadurch gekennzeichnet, daß Ketten- und Bindefadenspulen übereinander angeordnet sind und die Bindefadenspulen -sich überschneidende Kreisbahnen beschreiben; durch deren- Überschneidungen je ein Kettenfaden geführt ist, -so daß benachbarte Bindefäden je einen Kettenfäden gemeinsani. umschlingen und jeder kreisende Bindefaden beide ihm zugehörigen Kettenfäden umschlingt, worauf die jeweils zusammen eingetragenen Bindefadenschleifen an die fertige NVare angeschlagen werden.:. - .-" 2_ Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten- und Bindefäden über zweckmäßig in der Höhe verstellbare Spannbügel (35, 36) geführt sind, --Von denen der eine abwechselnd über und unter den. anderen h°weglich--ist, um die Verlängerixng der hergestellten-indunei bis zur Anschlagstelle- -zu erzielen, --: - ` -3: Maschine, nach nspruch 1;: dadurch gekennzeichnet; daß nach -jeder- Bindung sich drehende Bindungsänschläger z*i= schen die- Spannbügel ündi die Kettenfäden treten, um die- Bindefäden -bis zu einer zentralen Scheibe vorzuschieben, -wo-die Bindungen -gegen -das- bereits fertige Gewebe angeschlagen werden,- - bevor--- es wieder um einen ScIri-tf--durch eine-Zentralröhre hindurch-abgezogen wird'.--'-' Maschine= nach :Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, zdäR -'dab 'Gewebe= geipäß seiner Entstehung :durch wechselweise Ab= Bindung der =I<uettenfädeil durch--Ab-iieh`= walzen= erfolgt, --wodurch es 'sich' =äfif - eine Trommel aufwickelt: 5. Maschine nach-Anspruch i@ -dädiircli die--Spuldti @für@-d'ie gekennzeichnet, daß Kettenfäden und diejenigen für'die Bindefäden finit- Bremsen versehen= sind., -deren Anzug durch die - Fädeüspannung _ erfolä indem die Fäden im Knick je durch:eineri federnden Fadenführerhetiel - und'- den Bremshebel geführt sind, -die -schwingbar an den Spufenträgern angeordnet sind.-6. Maschine: nach `Anspruch -1; dadurch gekennzeichnet, däB. die Drehung = der Bindespulenträger trotz des Vorbeiganges an den Kettenfadenführüngen ünunteibrochen durch eine Riegelkupplung-, iiiit dem Antriebe .erfolgt,. deren hin und her beweglicher, -bogenförmiger I#iege1 (25) mit seinen- Enden' abwechselnd- mit-" gern Treibkopf (23)-..für den umlaufender Sp-nlenträger .(22) in Eingriff-'tritt, Eingriffbewegung -des.--Riegels=(2) --durch entsprechend angebrdnete; _ auf vvif= lcend-e.Änschläge:: entgegeil "-F-e@-i@vifküng erfolgt..: .._:_. 7. Maschine nach =Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die- -Rüekschivingii des Riegels (25) -,durch einen =fddetiiden -Buffer gedämpft t--wird. ... - - : ,..- . . B. .-Maschine nach- Ansprüeh -r-, : daduich gekennzeichnet; ' daß -_ der= -Antrieb -'-der :in Kieisbogen' oder' Kreisfbrü,äiigeöräae-en Bindungsanschläger @ durch-'. eine Gelenk= welle-aus einzelnen mittels Iugeh:-öder Kreuzgelieriken -%terbundenen Welldnstückeii erfolgt. . 9. Maschine nach Ansprudi-=1;. dadurch gekennzeichnet; daß zum --Antriebe- der -Bindefädenspuleü; der Bindiingsäilschläger und -=der Abzieh= -ünd-'--.Atif*iekelvorrichtung für 'das - Ge@vebe-_ eiile-zinzie endlöge Kette, 't1; ent. _..:::.:-:. -: . - . -.- > . . j . .
DE1920336093D 1919-10-31 1920-01-09 Maschine zur Herstellung von nur in der Breite nachgiebigen Geweben Expired DE336093C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR336093X 1919-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336093C true DE336093C (de) 1921-04-23

Family

ID=8891321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920336093D Expired DE336093C (de) 1919-10-31 1920-01-09 Maschine zur Herstellung von nur in der Breite nachgiebigen Geweben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336093C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237278C2 (de) Meß- und Vorabgabevorrichtung für den Schußfaden einer Webmaschine mit ortsfester Vorratsspule
AT310917B (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Quastenfransen
DE2706770C2 (de) Nähvorrichtung zum Verschließen der Spitzen von Strümpfen, insbesondere aus einem dehnbaren schlachförmigen Material
DE336093C (de) Maschine zur Herstellung von nur in der Breite nachgiebigen Geweben
DE2531705C2 (de) Strickmaschine
DE3541028A1 (de) Flecht- bzw. kloeppelmaschine
DE2313719A1 (de) Drahtschlingvorrichtung
DE3006537A1 (de) Spulenwickelmaschine
AT323837B (de) Vorrichtung zum herstellen von wicklungen eisenloser motoren
DE2120814C3 (de) Vorrichtung zum Füllen der Schützen von Wellenfach-Webmaschinen
DE137350C (de)
DE621544C (de) Strickmaschine mit Stossfingern zur Maschenbildung
DE649419C (de) Vorrichtung zum Verbinden von auf zwei verschiedenen Gaengen erzeugten Geflechten auf Flechtmaschinen
DE607592C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschnueren des Verschlussteiles von gefuellten Beuteln
DD151638A5 (de) Fadenfuehrung
AT86819B (de) Halfenandrehmaschine für Siebböden.
DE333346C (de) Kreuzeinlesemaschine
DE504074C (de) Maschine zur Herstellung von nahtlosen Drahtsaecken
DE330164C (de) Maschine zur Herstellung von Stacheldraht
DE608500C (de) Rundstrickmaschine mit Umlegefadenfuehrern
DE2640174C2 (de) Nähmaschine
DE566236C (de) Rollensystem fuer das Fortbewegen der Innenspulen von Rundflechtmaschinen
DE634006C (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zum Stricken von Umlegefaeden
DE687782C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DE352228C (de) Rundwebstuhl