DE335960C - Brennstoffventilsteuerung an Verbrennungsmotoren - Google Patents

Brennstoffventilsteuerung an Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE335960C
DE335960C DE1919335960D DE335960DD DE335960C DE 335960 C DE335960 C DE 335960C DE 1919335960 D DE1919335960 D DE 1919335960D DE 335960D D DE335960D D DE 335960DD DE 335960 C DE335960 C DE 335960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel
valve control
fuel valve
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919335960D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM REHFUS DR ING
Original Assignee
WILHELM REHFUS DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM REHFUS DR ING filed Critical WILHELM REHFUS DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE335960C publication Critical patent/DE335960C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/001Fuel-injection apparatus having injection valves held closed mechanically, e.g. by springs, and opened by a cyclically-operated mechanism for a time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Brennstoffventilsteuerung an Verbrennungsmotoren. Um bei Verbrennungsmotoren mit im Ventil unter Druck vorgelagertem Brennstoff den Mangel der gewöhnlichen 'Nockensteuerung cies Brennstoffventils zu beseitigen, daß bei langsamem Gang des Motors die Öffnungsdauer des Ventils größer wird, während eher aas Unigekehrte erwünscht ist, hat man versucht, das Drennstoffventil durch eine federnde Stoßvorrichtung zu steuern, die durch den 'Nocken der Steuerwelle gespannt wird, um nach der Freigabe zurückzuschnellen und durch Schlag auf den Ventilhebel die Ventilnadel für eine unabhängig von der Umlaufgeschwindigkeit des Motors stets gleich beniessene Zeit anzuheben.
  • Diese Steuerungseinrichtung hat jedoch verschiedene auf den harten Stoß im Gestänge zurückzuführende Nachteile. Sie arbeitet sehr laut, die Stoßstelle und die Gelenke nutzen sich schnell ab, und eine zuverlässige Regulierung desßrennstoffventils läßt sich nur ,chwer erreichen.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß das federnde R'urfgestänge die Ventilnadel nicht durch Stoß, sondern durch Hubkurvenwirkung anhebt.
  • Fig. i stellt ein Ausführungsbeispiel einer solchen Steuerung dar.
  • All der durch die Feder h belasteten Na-,1el c des Brennstoffventils a greift der eine Arm des Hebels f an, dessen anderer Arm eine Anlauffläche d trägt. Dieser gegenüber steht eine an einer Schwinge h gelagerte Rolle e. Die Schwinge ist bei ä derart gelagert, daß bei ihrem Schwingen die Rolle auf die Fläche d stoßfrei aufläuft, wodurch der Hebel f zum Ausschlag gebracht wird und die Ventilnadel anhebt. Die Bewegung der Schwinge wird vermittels der einerseits an fir, anderseits an dem im Bereich des Nockens i der Steuerwelle 1, liegenden Hebel i angreifenden Stange o von der Steuerwelle abgeleitet. Dieses Gestänge wird durch Federn is! und rt in der Ruhelage gehalten. Wird es durch den Nocken i aus dieser herausbewegt, so schnellt es, sobald es vom Nocken i wieder freigegeben wird, mater der Wirkung der gespannten Federn zurück und über die Ruhelage hinaus, wobei der Hebel f durch die obenerwähnte Wirkung der Rolle e auf die Fläche d gedreht und das Drennstoffventil "eöffnet wird. Unmittelbar darauf federt das Stem-rgestänge wieder zurück, und die wieder freigewordene Nadel schließt das Ventil unter dein Druck ihrer Belastungsfeder b.
  • Die COffnungszeit des Brennstoffventils ist dadurch. regelbar gemacht. daß der Ausschlag des Hebels l durch eine mittels Kurbel p drehbare Anschlagmutter q geändert wird. Damit ändert sich der Nadelhub und auch die (öffnungszeit des Ventils.
  • Eine andere Möglichkeit der Regelung bestellt darin, daß man bei unveränderlichem Anschlag des Hebels 1 den Drehzapfen g der Schwinge h. als drehbares Exzenter ausbildet, ;furch dessen Drehundie Rolle e der Fläche cl mehr oder weniger genähert werden kann. Dieselbe Wirkung ergibt sich auch durch Anordnung eines Exzenters im Drehpunkt des Hebels f.
  • Bei dem etwas vereinfachten Ausführungs- Beispiel der Fig. z trägt der hier einarmige Ventilhebel r am freien Ende die Rolle e, während die Hubfläche d an einem Hebel s angeordnet ist, der im Bereich des Daumens v der Steuerwelle liegt und durch Federn t und tt in der Ruhelage gehalten wirrt.

Claims (1)

  1. PATEilT- ANSPRÜCHE: r. Brennstoffventilsteuerung an Verbrennungsmotoren, bei denen der Brennstoff unter Druck im Ventil vorgelagert ist und das Öffnen des Ventils durch Wirkung eines durch den Steuernocken gespannten federnden Wurfgestänges erfolgt, t?adurch gekennzeichnet, daß das federnde Gestänge den Ventilhub durch Hubkurvenwirkunr hervorbringt. z. Brennstoffventilsteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubkurve (d) entweder am Ventilhebel (t, Fig. r) oder an dem auf ihn wirkenden Teil (s, Fig. z) des federnden Wurfer angeordnet ist. 3. Brennstoffventilsteuerung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Hubfläche des Ventilhebels eine Schwinge (h) des federnden Gestänges derart zusammenwirkt, daß sie mit ihrem ,wirksamen Teil (e) auf die Hubfläche (d) stoßfrei aufläuft. Brennstoffventilsteuerung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsdauer des Ventils durch Veränderung des Ausschlages des Gestänges geregelt wird. Brennstoffventilsteuerung nach Anspruch i bis j, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsdauer des Ventils durch Änderung der gegenseitigen Entfernung der wirksamen Teile der Kurvenhubvorrichtung regelbar ist.
DE1919335960D 1919-09-23 1919-09-23 Brennstoffventilsteuerung an Verbrennungsmotoren Expired DE335960C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335960T 1919-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335960C true DE335960C (de) 1921-04-20

Family

ID=6219866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919335960D Expired DE335960C (de) 1919-09-23 1919-09-23 Brennstoffventilsteuerung an Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE335960C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128539A2 (de) * 1983-06-13 1984-12-19 Michael Dr.-Ing. Schyma Viertaktarbeitsverfahren für den Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Hilfskolben und Motor hierzu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128539A2 (de) * 1983-06-13 1984-12-19 Michael Dr.-Ing. Schyma Viertaktarbeitsverfahren für den Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Hilfskolben und Motor hierzu
EP0128539A3 (de) * 1983-06-13 1986-07-23 Michael Dr.-Ing. Schyma Viertaktarbeitsverfahren für den Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Hilfskolben und Motor hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE335960C (de) Brennstoffventilsteuerung an Verbrennungsmotoren
DE447028C (de) Zwanglaeufige Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE482153C (de) Schwingnockensteuerung fuer Brennstoffventile an OElmaschinen
DE369394C (de) Steuerung von Ventilen, insbesondere Einblaseventilen von Gleichdruckmotoren
DE815583C (de) Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zum Aufheben und selbsttaetigen Wiedereinschalten der Verdichtung beim Anlassen von Hand
DE587825C (de) Drehkolbensteuerung fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE469887C (de) Dieselmaschine mit Einrichtung zum Veraendern der Voreinspritzung bei sich veraendernder Vorverdichtung der Ladeluft
DE537051C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE415418C (de) Regelungseinrichtung bei Vergasern
DE832363C (de) Luftdrosseleinrichtung in Verbindung mit Luftfilter an Kraftraedern
DE389435C (de) Leerlaufvorrichtung fuer Lokomotiven
DE341250C (de) Einlassventilsteuerung fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen
DE412784C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE479089C (de) Spritzgussmaschine
DE655263C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen mit in Sternform angeordneten Zylindern
DE411234C (de) Regelvorrichtung fuer die Brennstoffpumpe eines Verbrennungsmotors
DE433615C (de) Anordnung an Verbrennungsmotoren zum Einpumpen von Brennstoff beim Anlassen und zur Einstellung des Pumpenreglers
AT131466B (de) Drehkolbensteuerung für Brennstoffeinspritzpumpen.
DE570787C (de) Vorrichtung fuer die Regelung der Luftzufuhr bei Einspritzbrennkraftmaschinen
AT127662B (de) Antriebsgestänge für Ventile.
DE378839C (de) Einlassventilsteuerung fuer Zweitaktverbrennungsmotoren mit Kurbelkastenladepumpe
DE392030C (de) Kolbeneinstellvorrichtung fuer Drehkolbenpumpen
DE1021634B (de) Regelvorrichtung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit einem die Drosselklappe steuernden Drehzahlregler
DE438802C (de) Brennstoffsauger
DE455964C (de) Anordnung zum Aufladen von Viertakt-Brennkraftmaschinen