DE3346629A1 - Bolzenfuehrung fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Bolzenfuehrung fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3346629A1
DE3346629A1 DE19833346629 DE3346629A DE3346629A1 DE 3346629 A1 DE3346629 A1 DE 3346629A1 DE 19833346629 DE19833346629 DE 19833346629 DE 3346629 A DE3346629 A DE 3346629A DE 3346629 A1 DE3346629 A1 DE 3346629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
bolt
brake
bolt guide
guide according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833346629
Other languages
English (en)
Other versions
DE3346629C2 (de
Inventor
Hans 6222 Geisenheim Bungert
Rudolf Thiel
Michael 6000 Frankfurt Weidenweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3346629A priority Critical patent/DE3346629C2/de
Priority to AR84298562A priority patent/AR244291A1/es
Priority to GB08429643A priority patent/GB2151728B/en
Priority to SE8406188A priority patent/SE457470B/sv
Priority to BR8406258A priority patent/BR8406258A/pt
Priority to ZA849687A priority patent/ZA849687B/xx
Priority to MX203716A priority patent/MX160884A/es
Priority to IT24135/84A priority patent/IT1177463B/it
Priority to ES1984283534U priority patent/ES283534Y/es
Priority to JP59271078A priority patent/JPH0676813B2/ja
Priority to FR848419781A priority patent/FR2557239B1/fr
Publication of DE3346629A1 publication Critical patent/DE3346629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3346629C2 publication Critical patent/DE3346629C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

ALFKKD TEVES GNBH - _ '"■ ■ P 5499
Bo.1 zenf ührung für den Sattel einer Schwimmsattel-
bromr.e und V
Herstellung
'J'p j Ib^l agscheibenbromr.e und Verfahren zu ihrer
Die Erfindung betrifft eine Bolzenführung für den Sattel einer Schwimrnsattel-Teilbelagscheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zu seiner Herstellung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 14.
Eine derartige Führung zeigt beispielsweise die DE-OS 33 23 737. Bei einer derartigen Führung, bei der die beim Bremsen auftretenden Kräfte im wesentlichen von einem Tragbolzen aufgenommen werden, kann es bei langer dauerndem Betrieb zu einer Beschädigung der Führungsflächen der Bolzenführung und damit zu einem Funktionsausfall kommen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Bolzenführung dahin zu verbessern, daß auch bei längeren Laufzeiten eine Beschädigung der Führungsflächen und damit ein Funktionsausfall verhindert wird.
BAD ORIGINAL
AH-1RKD TKVKS GF.öH · P 5499
Diese Aulgabe wird erfindungsgemäß durch die den Patent- ;;pr;nriK-h 3 kennzeichnenden Merkmale gelöst. Ein Verfahren zur Herstellung einer Bolzenführung enthält der Patentanspruch 14.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine eng tolerierte, mit einer Langzeitschmierung ausgestattete Bolzenführ unq cioschaffen, die in einem weiten Temperaturbereich von etwa -40° C bis +180° C uneingeschränkt betriebsfähig bleibt. Um ihre Funktion, nämlich die Führung deo Sattels und die Übertragung der wesentlichen Bremskräfte, zu erfüllen, v/eist die Führung entsprechend den konstruktiven Sattelverhältnissen einen niedrig liegenden Reibv/crt in der Größenordnung von max. 0,15 auf. Mit der erfindungsgemäßen Bolzenführung wird die Bildung von Passungsrost (Tribokorrosion) verhindert, so daß die Führung auch bei sehr langen Betriebszeiten in jedem Falle funktionsfähig bleibt. Als weitere Vorteile ergeben sich dadurch ein gleichmäßiger Verschleiß der Beläge und damit eine längere Nutzungsdauer.
Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer Ausgestaltungen sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben.
Ks zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Teilbelag-Scheibenbremse;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Teilbelagscheibenbremse dor Fig. 1;
BAD ORIGINAL
ALFRED TEVES GMBiI '-
-■'":':.": P 5499
Fig. 3 einen Schnitt durch die Teilbelagscheibenbremse dor Fiq. 1 entlang der Linie A-A.
Die in der Zeichnung dargestellte Teilbelag-Scheibenbremse ist für den Einbau in ein Kraftfahrzeug vorgesehen. Sie v/eist einen Bremsträger 2 auf, der mittels Befestigungsaugen 4,6 an einem Achsschenkel, der Achse oder einem anderen Bauteil der Radaufhängung des Kraftfahrzeuges seitlich neben einer Bremsscheibe 8 anschraubbar oder auf andere Weise befestigbar ist. Der Bremsträger 2 bildet zwei im wesentlichen in einer V-Konfiguration angeordnete Bremsträgerarme 10,12, die an ihren radial äußeren Enden Bohrungen aufweisen, von denen in Fig. 3 nur eine zu sehen ist. Diese Bohrung 14 im Bremstragerarm 10 ist dabei in einem axial verlaufenden Ansatz 18 am äußeren Ende des Bremsträgerarmes 2 angeordnet. Sie nimmt einen an einem Bremssattel 20 angebrachten Tragbolzen 22 axial verschiebbar auf, wie weiter unten näher beschrieben ist. In der anderen nicht sichtbaren Bohrung des Bremsträgerarmes 12 ist ein (hier nicht dargestellter) sich axial erstreckender Führungsbolzen befestigt, der in einer axial ausgerichteten Bohrung im 3remssattel axial verschiebbar ist. Weiterhin kann das Bolzenführungssystem des Sattels auch so angeordnet sein, daß der Tragbolzen 22 im Bremsträgerarm 10 aufgenommen wird, und die axial verschiebbare Bohrung sich im Bremssattel 20 befindet.
Der Bremssattel 20 ist im wesentlichen schalenförmig ausgebildet und weist einen ersten radial verlaufenden Schenkel 28 auf, der einen Bremszylinder 30 bildet, wel-
BAD ORIGINAL
ALFRED TEVES GMBH" "".".. ' P 54 99
eher einen (nicht dargestellten) Bremskolben aufnimmt.
An den Schenkel 28 schließt sich ein Brückenteil 34 an,
rlr-r rl in P-romnr.choi be 8 übergreift. Auf der anderen Seite des Brückenteils 34 geht dieses in einen weiteren radial verlaufenden Schenkel 36 über. Seitlich neben dem Bremszylinder 30 ist im Schenkel 28 eine sich axial erstreckende Bohung 38 vorgesehen, in der der sich gleichfalls axial erstreckende Tragbolzen 22 befestigt ist.
IVr 'J'roaholzen 22 areift mit seinem freien, aus der Bohrung 38 heraustragenden Ende, wie oben bereits angedeutet, in die Bohrung 14 des Bremsträgers 10 ein und ist
darin axial verschiebbar. Das freie Ende des Tragbolzens 22 kann v/ahlweise mit einer spiralförmig umlaufenden
Schmiernut 23 versehen werden. Die Abstimmung der Durchmesser dos Tragbolzens 22 und der Bohrung 14 ist dabei
so vorgenommen, daß der Tragbolzen 22 mit der Bohrung 14 ein PestJager bildet. Infolgedessen sind für die Bolzenführung sehr enge Toleranzen erforderlich.
Zwischen dor durch den Tragbolzen und die Bohrung 14 gebildeten Führung ist eine aus wenigstens zwei übereinander angeordneten Teilschichten bestehende Zwischenschicht 4 0 vorgesehen, die im vorliegenden Fall auf den
Tragbolzen 22 aufgebracht ist, die jedoch in ähnlicher
Weise auch auf die Wandung der Bohrung 14 aufgetragen
sein kann. Mit dieser Zwischenschicht wird ein metallischer Kontakt zwischen den Teilen der Führung dauerhaft
verhindert. Die Zwischenschicht weist eine haftungsaktive Teilschicht auf, die unmittelbar auf der metallischen Oberfläche vorgesehen ist und die vorteilhaft als 3-5
/um starke Zinkphosphatschicht ausgeführt ist. Auf diese
Zinkphosphatschicht ist als zweite Teilschicht eine
BAD
ALFRPJD TEVES GMBH : ' ~ .-"*;*"·_': P 5499
Gleitlackschicht aufgebracht, die eine Schichtdicke im Bereich von 5 bis 20/uin, zweckmäßig 12 _+ 4/um, aufweist. Die OIoitiackschicht beinhaltet ein Trockenschrni erstoffsystem, das Molybdändisulfit und Graphit in einem wärmehartbaren Kunstharz enthält. Alternativ kann anstelle von Molybdändisulfit und Graphit auch Fluorkohlenstoff vorgesehen sein. Zusätzlich kann eine Befettung mit einem Spezialfett vorgesehen sein.
Das Verfahren zur Herstellung der Rolzenführumj sieht vor, daß auf ein Teil der Führung, d.h. auf den Truybolzen 22 oder die Wandung der Bohrung 14 zunächst in einem Vorbehandlungsschritt eine haftungsaktive Teilschicht aus Zinkphosphat aufgetragen wird. In einer weiteren Schicht wird dann die Gleitlackschicht aufgetragen, worauf sich ein Aushärtungsschritt, zweckmäßig bei einer Temperatur von 180° C, während einer Stunde anschließt. In einem letzten Schritt kann schließlich eine zusätzliche Befettung mit einem Spezialfett aufgetragen werden.
Es ist weiterhin möglich, daß die Gleitlackschicht auch ohne haftungsaktive Zwischenschicht direkt auf die metallische Oberfläche aufgebracht werden kann.
BAD ORIGINAL

Claims (16)

ALFRED TEVKS GMBH 22. Dezember 19 33 Frankfurt am Main ZL/Gr7 ro P 5499 1070P R. Thiel -27 H. Bungert -2 M. Weideriwebcr -1 Patentansprüche
1. Bolzenführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbreinse, die einen Brercsträger aufweist sowie einen dazu axial verschiebbaren, eine
Bremsscheibe und Bremsbacken umgreifenden Sattel,
wobei der Bremsträger bzw. der Sattel zumindest
einen Bolzen aufweist, der in einer Bohrung des Sattels bzw. des Bremsträgers geführt ist, dadurch
gekennzeichnet , daß zwischen dem Bolzen (22) und der Bohrung (14) eine Zwischenschicht
(40) vorgesehen ist, die einen metallischen Kontakt
dauerhaft verhindert.
2. Bolzenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (22) der
Haupttragbolzen der Bremse ist, der die wesentlichen beim Bremsen auftretenden Kräfte aufnimmt.
3. Bolzenführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwi seherisch ich t
(40) eine haftungsaktive Teilschicht aufweist.
AU-1KKD 'I1LViSS (MUH." - P 5499
3 3 U 6 6 ? Π
4. üoLzenführung nach Anspruch 3, dadurch g e konnzeichnet, daß die Teilschicht Zinkphosphat enthält.
5. Hol:ceni:ührung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der haftungsaktiven Teilschicht im Bereich von 3 - 5 um liegt.
6. Bolzenführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Zwischenschicht eine Gleitlackschicht aufweist.
7. Bolzenführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlackschicht zusätzlich zur hal-tungsaktiven Teilschicht vorgesehen ist.
8. Bolzenführung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlackschicht eine Schichtdicke im Bereich von 5-20 /am, insbesondere 12 + 4^Um aufweist.
9. Bolzenführung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit lackschicht Molybdändisulfit enthält.
10. Bolzenführung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Gleit lackschicht Graphit enthält.
BAD ORIGINAL
ALFRED TKVKS GMBl] : .' " ". . P 5499
11. Bolzenführung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch Gekennzeichnet , daß die Gleitlackschicht Fluorkohlenstoff enthält.
12. Bolzenführung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlackschicht eine wärmehärtbaren Kunstharzbinder aufweist .
13. Bolzenführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Zwischenschicht (40) eine zusätzliche Befettungsschicht vorgesehen ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer Bolzenführung für
den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, die einen Bremsträger aufweist sowie einen
dazu axial verschiebbaren, eine Bremsscheibe und
Bremsbacken umgreifenden Sattel, wobei der Bremsträger bzw. der Sattel zumindest einen Bolzen aufweist, der in einer Bohrung des Sattels bzw. des Bremsträgers geführt ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein metallisches Führungsteil in einem Vorbehandlungsschritt mit einer haftungsaktiven Zwischenschicht versehen wird, daß in einem
weiteren Schritt eine Gleitlackschicht aufgebracht
wird und daß danach eine Aushärtung erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushärtung bei einer Temperatur von PhW? 180° C vorgonomnen wird.
: BAD ORIGINAL
Λΐ.ι··κί·;ΐ) τι·ν;··Η gmüh ■ . . - ρ 54 9 9
16. Verführe?.') nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushärtungszeit etwa eine Stunde beträgt.
BAD ORIGINAL
DE3346629A 1983-12-23 1983-12-23 Bolzenführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE3346629C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3346629A DE3346629C2 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Bolzenführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse und Verfahren zu ihrer Herstellung
AR84298562A AR244291A1 (es) 1983-12-23 1984-11-08 Recubrimiento antifriccion para superficies ferrosas, y el metodo para obtenerlo.
GB08429643A GB2151728B (en) 1983-12-23 1984-11-23 Floating caliper spot-type disc brake
SE8406188A SE457470B (sv) 1983-12-23 1984-12-06 Anordning foer stiftstyrning av bygeln i en delbelaeggskivbroms
BR8406258A BR8406258A (pt) 1983-12-23 1984-12-07 Guia de pino para calibre de freio a disco flutuante de acao por pontos e processo para sua fabricacao
ZA849687A ZA849687B (en) 1983-12-23 1984-12-12 Floating caliper spot-type disc brake
MX203716A MX160884A (es) 1983-12-23 1984-12-13 Mejoras en guia de pasador para un calibrador de frenos de discos de vehiculos y procedimiento para fabricar el mismo
IT24135/84A IT1177463B (it) 1983-12-23 1984-12-19 Guida a perno per la pinza di un freno a disco del tipo a pastiglia, a pinza oscillante, per autoveicoli, e procedimento per la sua fabbricazione
ES1984283534U ES283534Y (es) 1983-12-23 1984-12-19 Una guia de pasador para la pinza de un freno de disco del tipo de agarre con pinza flotante
JP59271078A JPH0676813B2 (ja) 1983-12-23 1984-12-24 スポット型ディスクブレーキ装置
FR848419781A FR2557239B1 (fr) 1983-12-23 1984-12-24 Dispositif de guidage a broche d'un etrier coulissant de frein a disque et son procede de fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3346629A DE3346629C2 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Bolzenführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346629A1 true DE3346629A1 (de) 1985-07-04
DE3346629C2 DE3346629C2 (de) 1996-04-11

Family

ID=6217830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3346629A Expired - Fee Related DE3346629C2 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Bolzenführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPH0676813B2 (de)
AR (1) AR244291A1 (de)
BR (1) BR8406258A (de)
DE (1) DE3346629C2 (de)
ES (1) ES283534Y (de)
FR (1) FR2557239B1 (de)
GB (1) GB2151728B (de)
IT (1) IT1177463B (de)
MX (1) MX160884A (de)
SE (1) SE457470B (de)
ZA (1) ZA849687B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856620A (en) * 1984-03-31 1989-08-15 Alfred Teves Gmbh Spot-type disc brake
WO1998000648A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE19651917A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Teves Gmbh Alfred Führungsbolzen
DE19853439A1 (de) * 1998-11-19 2000-06-08 Knorr Bremse Systeme Vorrichtung zur Lagerung eines Schiebesattels einer Schiebesattel-Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge und damit ausgestattete Schiebesattel-Scheibenbremse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838438A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Teves Gmbh Alfred Gleitfuehrung, insbesondere fuer hydraulische scheibenbremsen und verfahren zu ihrer beschichtung
FR2771149B1 (fr) 1997-11-20 2000-04-21 Bosch Syst Freinage Colonnette de frein a disque a etrier flottant et procede pour la realisation d'une telle colonnette
IT1319844B1 (it) * 2000-02-16 2003-11-03 I B S Ind Bulloneria Speciale Organo di guida.
DE102011100974A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Schienenrad und Verfahren zur Herstellung eines Schienenrades
CN113864366A (zh) * 2021-10-13 2021-12-31 厦门峻鸿环境固废处置有限公司 一种垃圾运载车刹车蹄铁销、蹄铁防抱死机构及系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414174A1 (de) * 1974-03-23 1975-10-09 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
DE2637069A1 (de) * 1975-08-18 1977-02-24 Tokico Ltd Scheibenbremse
DE2745327A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Gen Motors France Fahrzeug-teilbelagscheibenbremse
DE2919548A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-28 Kelsey Hayes Co Teilbelagscheibenbremse
DE2931804A1 (de) * 1979-08-06 1981-04-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fuehrungselement
DE3323737A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bolzenfuehrung fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482655A (en) * 1968-06-20 1969-12-09 Dayton Steel Foundry Co Disk brake and adjusting means therefor
ZA756344B (en) * 1974-10-22 1976-09-29 Girling Ltd Sliding caliper disc brake
GB1560676A (en) * 1976-09-22 1980-02-06 Tokico Ltd Disc brake
JPS53143866A (en) * 1977-05-20 1978-12-14 Tokico Ltd Disc brake
JPS5818532B2 (ja) * 1977-07-16 1983-04-13 トヨタ自動車株式会社 ピンスライド式デイスクブレ−キ
US4331221A (en) * 1978-08-01 1982-05-25 Kelsey-Hayes Co. Caliper disc brake guide and retention means
JPS5566227U (de) * 1978-10-30 1980-05-07
US4308938A (en) * 1979-02-23 1982-01-05 Garlock Inc. Disc brake assembly and method
JPS57134028A (en) * 1981-02-12 1982-08-19 Akebono Brake Ind Co Ltd Pin-slide type sliding support device for disk brake
US4375842A (en) * 1981-06-25 1983-03-08 General Motors Corporation Disc brake caliper piston and housing retraction and knockback control mechanism
JPS5897329U (ja) * 1981-12-25 1983-07-02 富士重工業株式会社 ピンスライド型デイスクブレ−キのピンスライド部構造
DE3245157A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremssattelgehaeuse, insbesondere fuer eine teilbelag-scheibenbremse eines kraftfahrzeuges und verfahren zur herstellung des gehaeuses

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414174A1 (de) * 1974-03-23 1975-10-09 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
DE2637069A1 (de) * 1975-08-18 1977-02-24 Tokico Ltd Scheibenbremse
DE2745327A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Gen Motors France Fahrzeug-teilbelagscheibenbremse
DE2919548A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-28 Kelsey Hayes Co Teilbelagscheibenbremse
DE2931804A1 (de) * 1979-08-06 1981-04-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fuehrungselement
DE3323737A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bolzenfuehrung fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Gleitlacke lösen zahlreiche Schmier- probleme" in: Industrie-Anzeiger Nr. 96 v. 27.11.1981, S. 29 *
DE-Z.: Merkblatt 269 der Beratungsstelle für Stahlverwendung, 3. Aufl., 1982, S. 10-16 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856620A (en) * 1984-03-31 1989-08-15 Alfred Teves Gmbh Spot-type disc brake
WO1998000648A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE19651917A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Teves Gmbh Alfred Führungsbolzen
DE19853439A1 (de) * 1998-11-19 2000-06-08 Knorr Bremse Systeme Vorrichtung zur Lagerung eines Schiebesattels einer Schiebesattel-Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge und damit ausgestattete Schiebesattel-Scheibenbremse
DE19853439B4 (de) * 1998-11-19 2004-03-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schiebesattel-Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB2151728A (en) 1985-07-24
JPH0676813B2 (ja) 1994-09-28
ZA849687B (en) 1985-07-31
DE3346629C2 (de) 1996-04-11
IT8424135A1 (it) 1986-06-19
SE8406188L (sv) 1985-06-24
FR2557239A1 (fr) 1985-06-28
GB2151728B (en) 1987-11-11
BR8406258A (pt) 1985-10-01
ES283534U (es) 1985-05-01
GB8429643D0 (en) 1985-01-03
IT1177463B (it) 1987-08-26
AR244291A1 (es) 1993-10-29
MX160884A (es) 1990-06-07
IT8424135A0 (it) 1984-12-19
SE457470B (sv) 1988-12-27
ES283534Y (es) 1985-12-16
SE8406188D0 (sv) 1984-12-06
FR2557239B1 (fr) 1990-08-10
JPS60157524A (ja) 1985-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD237535A5 (de) Elastisches gelenk, kupplung oder dergleichen
EP2619466B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kugelhülsengelenks
DE3245157A1 (de) Bremssattelgehaeuse, insbesondere fuer eine teilbelag-scheibenbremse eines kraftfahrzeuges und verfahren zur herstellung des gehaeuses
EP0816696A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines reibungsarmen Kugelgelenkes, sowie reibungsarmes Kugelgelenk
DE3346629A1 (de) Bolzenfuehrung fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2650767A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0872659A1 (de) Bremmscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe
DE102007035829A1 (de) Bremsscheibe
EP1304512B1 (de) Verschleissfeste Schaltgabel
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE2003028A1 (de) Scheibenbremse
DE2514271A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer fahrzeuge
EP3234400A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP0242722A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3323737A1 (de) Bolzenfuehrung fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE3438209A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19815807A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe
DE2635823B2 (de) Zweigeteilter Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP3236100A1 (de) Bremsbelaghalter für ein schienenfahrzeug
EP1418349B1 (de) Schnapp-Kugelzapfen
EP3534031A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
DE10008606A1 (de) Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage
DE10256334B4 (de) Kugelgelenkvorrichtung für Gestängeverbindungen
DE2538017B2 (de) Bolzenführung für den Sattel einer Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee