DE3345492A1 - Pumpe mit zwei wahlweise einschaltbaren druckauslaessen, insbesondere fuer anlagen auf kraftfahrzeugen - Google Patents

Pumpe mit zwei wahlweise einschaltbaren druckauslaessen, insbesondere fuer anlagen auf kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3345492A1
DE3345492A1 DE19833345492 DE3345492A DE3345492A1 DE 3345492 A1 DE3345492 A1 DE 3345492A1 DE 19833345492 DE19833345492 DE 19833345492 DE 3345492 A DE3345492 A DE 3345492A DE 3345492 A1 DE3345492 A1 DE 3345492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
pump
systems
pressure
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833345492
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Lugano Bianco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mes SA
Original Assignee
Mes SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11304023&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3345492(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mes SA filed Critical Mes SA
Publication of DE3345492A1 publication Critical patent/DE3345492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0016Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/48Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps
    • F04D29/486Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps especially adapted for liquid pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/911Pump having reversible runner rotation and separate outlets for opposing directions of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe mit zwei wahlweise einschaltbaren Druckauslassen, insbesondere fur Anlagen auf Kraftfahrzeugen.
Bekanntlich sind bei den derzeit benutzten Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Personenkraftwagen, vordere und hintere Scheibenwaschanlagen installiert, weiters werden immer mehr solche Anlagen auch zum Y/a3chen der
Il
Scheinwerfer montiert. Gewohnlich wird jede dieser Anlagen von einer eigenen Pumpe gespeist, die gegebenenfalls in einen gemeinsamen Behälter eintaucht. Dies bringt jedoch erhebliche Installationskosten mit sich, die manchmal nicht mit der Kategorie des Fahrzeuges ver-
It
einbar sind. Die Waschanlagen beispielsweise fur die Heckscheiben sind bei sogenannten Kombinationsfahrzeugen zu welcher Kategorie fast alle Kleinwagen gehören, erfordert.
In der Absicht, die Kosten zu reduzieren, wurde die Verwendung von Pumpen mit zwei Druckauslässen vorgeschla-
gen, bei denen die selektive Forderung zu zwei verschiedenen Anlagen hin, z.B. zur Waschanlage der Windschutzscheibe und zu der der Heckscheibe, von der Drehrichtun» des Laufrades abhangt; die beiden Drehrichtungen werden dabei durch Umpolung des Antriebsmotors für das Laufrad erhalten. Eine Pumpe mit zwei Druckauslässen dieser Art ist in der DE-Patentanmeldung P 30 23 897.2 vom 26.6.I98O beschrieben. Bei dieser Pumpe wird zur Wahl der Druckkanäle ein umschaltbares Verschlussorgan eingesetzt, das von der Nabe des Laufrades, mit welcher es
BAD ORIGINAL
ÖOPY
über eine Reibungskupplung verbunden ist, in Drehung mitgenommen wird. Je nach der Drehrichtung des Laufrades wird dabei da3 Verschlussorgan in Berührungseingriff mit dem Eintrittsquerschnitt des einen oder des anderen druckseitigen Sammlers geschoben, um diesen Querschnitt zu sperren.
Dieses System weist verschiedene Nachteile auf, insbesondere eine mangelhafte Abdichtung durch das Verschlussorgan, so daas Flüssigkeit in den gesperrten Sammler
Il "
zum Nachteil fur den Förderdruck im freigegebenen Sammler eintritt und einen bedeutenden Leistungsverlust auf Grund des Energieverbrauches durch die Reibungskupplung zwischen dem Verschlussorgan und der Laufradnabe und folglich ein Gefälleverlust der Nutzford er strom.
Weiteren Losungen liegt die Ausnutzung des Druckunterschieds zugrunde, das sich an den Einmündungen eines Paares von Tangential Sammlern aufbaut, von denen wahlweise bei Änderung der Laufrichtung des Laufrades der eine im Überdruckteil des Stators und der andere im Unterdruckteil desselben liegt. Diese Sammler werden mittels Einwegventilen gesperrt, deren VerSchlussorgan durch einen auf den Maximalwert des Druckunterschiedes eingestellte Feder abdichtend in den Ventilsitz gedrückt wird. Auch diese Losung weist viele Nachteile auf, wie insbesondere den grossen Gefalleverlust und die
It
daraus resultierende Herabsetzung der Nutzforderleistung, auf Grund der Drosselung durch die Ventile und der auf die Verschlussorgane der Ventile wirkenden Vorbelastung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung
BAD ORIGINAL
_ tr _
dieser Nachteile, insbesondere die Schaffung einer Pumpe mit zwei DruckausläsGen, die wahlweise durch Umkehr der Drehrichtung des Laufrades einschaltbar eind, wobei fur die Drucksammler solche Umaehaltorgane vorgesehen sind, dass einerseits ein Flussigkeitodurchtritt in den gesperrten Sammler absolut ausgeschlossen int
ti
ti l:
und andererseits die gesamt Forderhohe der Pumpe zum
M II
Nutzen fur die Forderleistung dank des im wesentlichen Fehlens von Flüssigkeitsverlusten und Gefälle- und/oder Leistungsverlusten ausgenutzt wird.
Die erfindungsgemässe Pumpe mit zwei Druckausiässen der vorgenannten Art soll weiters eine einfache Konstruktion insbesondere ohne Sperrorgane, die verklemmen oder zu Verkrustungen neigen könnten, aufweisen und daher, bei niedrigen Herstellungs- und Installationskosten, in
Il H
höchstem Kasse betriebszuverlassig sein.
Demnach betrifft die vorliegende Erfindung eine Pumpe mit zwei wahlweise einschaltbaren Druckauslassen, insbesondere fur Anlagen auf Kraftfahrzeugen, mit einem Laufrad, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass das Laufrad in einem Statorgehäuse enthalten ist, welches zwei ubereinanderliegegende Sammelkammern begrenzt, von denen jede mit Laufradraum über einen entsprechenden Tangentialkanal verbunden ist, wobei die Kammern abgedichtet durch eine elastische Membrane getrennt sind, welche befähigt ist, wahlweise Ventilsitze jeder Sammelkammer in Abhängigkeit von den Drücken zu sperren, die auf die Seiten der Membrane auf Grund der Drehung des Laufrades in entgegengesetzten Richtungen wirken, denen der Überdruck in einem Tangentialkanal und der
BAD QRiGIiNJAl
Unterdruck in dem anderen entspricht.
Vorzugsweise haben die Saminelkammern ein kreisrundes Profil und sind an der Seite des Laufradraumes mit parallel zur Achse dieses Raumes verlaufender Achse angeordnet. In der Mitte einer jeden Kammer ist eine kreisrunde Lippe ausgebildet, welche den Ventilsitz bildet, mit dem in Beruhrungseingriff ein verdickter Mittelteil der Membrane zusammenwirkt. Letztere besteht vorzugsweise aus elastonerem Material und weist eine periphere "O-Ring"-formige Lippe zur Abdichtung zwischen den beiden Sammelkawmern auf.
Vi'eitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung unter Hinweis auf beiliegende Zeichnungen, ohne darauf beschrankt zu sein, zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 die Pumpe im Axial schnitt;
Fig. 2 in grb'sserem Massstab die Trennmembrane flir die Sammelkämniern im Axial schnitt; und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1.
In den Zeichnungen ist mit 10 der aus einem zylindrischen Gehäuse aus polyinerem Material bestehende Pumpenkb'rper bezeichnet, in dem fur die Unterbringung eines kleinen Elektromotors 11 ein von einem Deckel 12 verschlossener Raum vorgesehen ist. Auf der Welle 13 des Motors 11 ist ein Zentrifugal-Punpenlaufrad 14 befestigt, welches im Raum 15 eines Statorgehäuses 16 läuft« Durch einen
BAD ORIGINAL
Stutzen 17 wird die Flüssigkeit über eine die laufradnabe umgebende axiale Öffnung 18 in den Raum 15 eingeführt. Im Statorgehäuae 16 sind zwei übereinanderliegend runde Sammelkammern 19-20 begrenzt, von denen jede mit
Il
dem Raum 15 des Laufrades über einen entsprechenden Tangentialkanal 21 br.w. 22 verbunden ist. Die axiale Abmessung des Laufrades ist im wesentlichen die doppelte
Il
Abmessung der analogen Abmessung von üblichen Laufrädern von Pumpen mit einem einzigen Druckaualass und die Tangentialkanale inlinden in entsprechender Weise der eine in der Hohe der unteren Hälfte 1 5a_ und der andere in der oberen Hälfte 15b des Raumes 15. Weitern sind diese Kanäle symmetrisch in bezug auf die durch die Zentren der Sammelkammern und des Laufrades verlaufende Achse angeordnet, wie deutlich in Pig. 3 gezeigt ist. Auf diese V/eise befindet sich bei einer Dreh-
Il
richtung den Laufrades ein Kanal im Überdruckooktor und der andere im Unterdrucksektor, bei der anderen Drehrichtung ist der Sachverhalt umgekehrt. Die Saniinelkaiumer' 19-20 sind dicht durch eine Membrane 23 getrennt, die vorzugsweise aus elastomerem Material und deren Profil in Pig. 2 in den Einzelheiten gezeigt ist. Sie weist eine periphere, "O-Ring"-fBrmige Lippe 23a_ auf, die zum Zwecke der Halterung und Dichtung in einem entsprechenden Ringsitz 16c_ des Statorgehäuses eingeklemmt ist, welches, wie der Pig. 1 zu entnehmen ist, aus einem Basisteil 16a_ und einem darauf patzenden Deckelteil 16b_ "beateht. Der Mittelteil der Membrane weist einen vordickten Abschnitt 23b auf, der dazu bestimmt ist, in Berührungskontakt mit entsprechenden vorspringenden Ringlippen 24 und 25 zu gelangen, welche in der Mitte einer jeden S amm elk runnier 19 bzw. 20 vorgesehen
BAD-ORIGINAL
sind. Die vorgenannten Ringlippen bilden die Sitze von Sperrventilen fur die entsprechenden druckseitigen
Il
Saiiiii'elkammern 26-27, welche selektiv in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Laufrades eingesetzt werden. Tatsächlich steht bei einer Drehrichtung, beispielsweise in bezug auf die Pig. 3 in entgegengesetztem Uhrzeigersinn, der Kanal 22 unter Überdruck und der Kanal 21 unter Unterdruck. Der Druckunterschied, der sich in entsprechender Weise in den Sammelkammerη 19 und 20 aufbaut, wirkt auf die Seiten der Membrane 23 und bewirkt die Verschiebung derselben in Richtung des positiven Druckgradienten und den Eingriff des Mittelteiles 23b der Membrane mit dem entsprechenden Ventilsitz; im dargestellten Beispiel befindet sich der Sitz 24 der Kammer I9 unter Unterdruck. Die Membrane sperrt auf diese V/eise den betreffenden Sammler 26 und die ganze Nutzfordermenge der Pumpe wird in den freigegebenen Sammler 27 geleitet. Wird die Drehrichtung des Laufrades durch Umschaltung der am Motor 11 anliegenden Polarität, so wird die auf die Seiten der Membrane wirkende Druckdifferenz bei entsprechender Sperrung des Sammlers 27 und Freigabe des Sammlers 26 entsprechend umgekehrt. Es ist zu beachten, dass auf Grund der grossen Ausdehnung der Membrane 23 und des absoluten Wertes der Druckdifferenz, der zwischen 0,6 τ 0,9 atm liegt, der Teil 23b der Membrane eng an den Ventilsitzen 24 oder 25 anliegt, so dass eine einwandfreie Abdichtung ohne irgendwelchen KLus3igkeitsdurchtritt in der gesperrten Sammler zu Vorteil der Nutzfordermenge gewährleistet ist.
Unter Beibehaltung des Grundgedankens der Erfindung
BAD ORiGiNAt
können die Einzelheiten der Ausfuhrungsform in einem v/eiten Bereich in "bezug auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel abgeändert werden, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu überochreiten.
BAD ORIGINAL
- 40-
- Leerseite -

Claims (5)

  1. MES S.A. - Strada Cantonale - 6855 STABIO (SCHWEIZ)
    PUMPE MIT ZWEI WAHLWEISE EINSCHALTBAREN DRUCKAUSLA*SSEN , INSBESONDERE FUR ANLAGEN AUF KRAFTFAHRZEUGEN.
    PATENTANSPRÜCHE
    ί iy Pumpe mit zwei wahlweise einschaltbaren Druckauslässen, insbesondere fur Anlagen auf Kraftfahrzeugen, mit einem Laufrad, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (14) in einem Statorgehause (16) enthalten ist,
    Il
    welches zwei ubereinanderliegende Sammelkammern (19,20) begrenzt, von denen jede mit Laufradraum (15) über einen entsprechenden Tangentialkanal (21,22) verbunden ist, wobei die Kammern (19,20) abgedichtet durch eine elastische Membrane (23) getrennt sind, welche befähigt ist, wahlweise Ventilsitze (24,25) jeder Sammelkammer (19,20) in Abhängigkeit von den Drucken zu sperren, die auf die Seiten der Membrane ( 23) auf Grund der Drehungen des Laufrades (14) in entgegengesetzten Richtungen
    BAD ORIGINAL
    wirken, denen der Überdruck in einem Tangentialkanal und der Unterdruck in dem anderen entspricht.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tangentialkanale (21,22) in bezug auf die Mittelebene der Pumpe (10) symmetrisch sind und in den Laufradraurn (15) in der Hohe der unteren Mitte (Ι5εϋ bzw. der oberen Mitte (15^b) des Laufradraumes (15) munden.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gamin el kamm er (19 ,20) mit einer zentralen vorspringenden Lippe (24,25), die den Sitz des mit der Membrane (23) zusammenwirkenden Ventils bildet, versehen ist, wobei jeder Ventilsitz mit jeweils einem der druckseitigen Sammler (26,27) in Verbindung steht.
    ti
  4. 4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Membrane (23) eine umlaufende "O-Ring"-förmige mit einer Nut des Statorgehäuses zusammenwirkende Halterungs- und Abdichtungslippe (23a.) und einen verdickten, mit den Ventilsitzen (24»25) der Sammelkammer (19»20) zusammenwirkenden Mittelteil (236) aufweist.
  5. 5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelkammern (19,20) kreisförmig ausgebildet und seitlich zum Laufrad (14) angeordnet sind.
    COPY
DE19833345492 1983-06-08 1983-12-15 Pumpe mit zwei wahlweise einschaltbaren druckauslaessen, insbesondere fuer anlagen auf kraftfahrzeugen Withdrawn DE3345492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67628/83A IT1159458B (it) 1983-06-08 1983-06-08 Pompa a doppia mandata selezionabile particolarmente per impianti di bordo di autoveicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3345492A1 true DE3345492A1 (de) 1984-12-13

Family

ID=11304023

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8336073U Expired DE8336073U1 (de) 1983-06-08 1983-12-15 Pumpe mit zwei wahlweise einschaltbaren Druckauslässen, insbesondere für Anlagen auf Kraftfahrzeugen
DE19833345492 Withdrawn DE3345492A1 (de) 1983-06-08 1983-12-15 Pumpe mit zwei wahlweise einschaltbaren druckauslaessen, insbesondere fuer anlagen auf kraftfahrzeugen
DE8484106057T Expired DE3463022D1 (en) 1983-06-08 1984-05-28 Selectively controlled dual delivery pump, particularly for motor vehicle application

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8336073U Expired DE8336073U1 (de) 1983-06-08 1983-12-15 Pumpe mit zwei wahlweise einschaltbaren Druckauslässen, insbesondere für Anlagen auf Kraftfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484106057T Expired DE3463022D1 (en) 1983-06-08 1984-05-28 Selectively controlled dual delivery pump, particularly for motor vehicle application

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4600361A (de)
EP (1) EP0128446B2 (de)
JP (1) JPS606096A (de)
BR (1) BR8402598A (de)
DE (3) DE8336073U1 (de)
ES (1) ES276813Y (de)
IT (1) IT1159458B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714127A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Maruko Keihoki Kk Foerderpumpe mit waehlbarer foerderrichtung
DE3729025A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-16 Vdo Schindling Pumpe
DE4444890A1 (de) * 1994-12-16 1996-07-11 Grundfos As Kreiselpumpe
DE10262093B4 (de) * 2002-05-08 2010-04-15 Fico Transpar, S.A. Pumpenanordnung für Reinigungssysteme, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011012634A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8353822V0 (it) * 1983-10-14 1983-10-14 Foredit Spa Dispositivo distributore per pompe bidirezionali particolarmente pompe per lavacristalli di autoveicoli
IT1179626B (it) * 1984-04-30 1987-09-16 Mes Sa Girante a geometria variabile per pompe centrifughe a due mandate selezionabili mediante inversione del senso di rotazione particolarmente per impianti lavacristalli di autoveicoli
GB8603367D0 (en) * 1986-02-11 1986-03-19 Lucas Elect Electron Syst Fluid pump
DE3612388C2 (de) * 1986-04-12 1994-06-16 Vdo Schindling Drehkolbenpumpe
DE3612389C2 (de) * 1986-04-12 1995-08-24 Vdo Schindling Reversible Drehkolbenpumpe
US4753570A (en) * 1986-10-14 1988-06-28 Whirlpool Corporation Bidirectional pump with diaphragm operated valve for dishwasher
GB8629455D0 (en) * 1986-12-09 1987-01-21 Trico Folberth Ltd Valve arrangement
DE3708327A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum foerdern von fluessigkeit auf zwei ueber spritzduesen zu netzende, mit abstand voneinander angeordnete scheibenbereiche eines kraftfahrzeugs
IT1210354B (it) * 1987-03-17 1989-09-14 Nuova Sme S P A Pompa a doppia mandata selezionabile
GB2205128A (en) * 1987-05-22 1988-11-30 Daniel Stefanini Pumps
DE3831380C2 (de) * 1987-09-26 1998-06-04 Volkswagen Ag Membranventil für die Doppelförderpumpe von Scheibenwascheinrichtungen in Fahrzeugen
US4824332A (en) * 1988-03-07 1989-04-25 Mccord Winn Textron Inc. Reversible pump assembly
US4900235A (en) * 1988-03-07 1990-02-13 Mccord Winn Textron Inc. Reversible pump assembly
JPH01176792U (de) * 1988-06-03 1989-12-18
DE3914228C2 (de) * 1989-04-29 1999-04-01 Teves Gmbh Alfred Doppelförderpumpe, insbesondere für Scheibenwaschanlagen in Kraftfahrzeugen
US5344293A (en) * 1990-12-21 1994-09-06 Transpar Iberica S.A. Double diaphragm leakproof sealing device for electric windscreen washer pumps
DE4303839A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Wilo Gmbh Kreiselpumpe mit zwei Ausgangskanälen und einem Umsteuerventil
US5924432A (en) * 1995-10-17 1999-07-20 Whirlpool Corporation Dishwasher having a wash liquid recirculation system
US5984644A (en) 1997-12-16 1999-11-16 Ford Motor Company Dual output window washer pump for an automotive vehicle
JP3922140B2 (ja) * 2002-09-06 2007-05-30 株式会社豊田自動織機 流体ポンプ装置
CN103261762B (zh) * 2010-10-05 2015-12-02 株式会社利富高 流体分配阀及具备该阀的流体供给系统及其制造方法
CN102465886B (zh) * 2010-11-10 2016-06-29 德昌电机(深圳)有限公司 离心泵及具有该离心泵的家用电器
US8894385B2 (en) * 2011-11-17 2014-11-25 Deere & Company Bi-directional pump
JP6267882B2 (ja) * 2013-07-08 2018-01-24 株式会社ミツバ 車両用ウォッシャバルブ装置及び車両用ウォッシャ装置
US9671052B2 (en) 2015-10-27 2017-06-06 Whirlpool Corporation Collet securing device for joining two fluid lines and providing lateral support at the connection of the two fluid lines
US10557469B2 (en) 2016-03-22 2020-02-11 Whirlpool Corporation Multi-outlet fluid flow system for an appliance incorporating a bi-directional motor
US10655266B2 (en) 2016-11-30 2020-05-19 Whirlpool Corporation Lint processing fluid pump for a laundry appliance
US10619289B2 (en) 2017-02-27 2020-04-14 Whirlpool Corporation Self cleaning diverter valve
US10662574B2 (en) 2017-02-27 2020-05-26 Whirlpool Corporation Self cleaning heater exchanger plate
US10480117B2 (en) 2017-02-27 2019-11-19 Whirlpool Corporation Self cleaning sump cover
US10634412B2 (en) 2017-04-10 2020-04-28 Whirlpool Corporation Concealed upstream air tower guide vanes
US10697700B2 (en) 2018-01-17 2020-06-30 Whirlpool Corporation Refrigeration water dispensing system
CN110821897A (zh) * 2019-11-18 2020-02-21 林翔 一种自疏通式水泵

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916997A (en) * 1956-04-09 1959-12-15 Sarl Johannes Freres Double-outlet centrifugal pump

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1142593A (fr) * 1956-02-08 1957-09-19 Guinard Pompes Perfectionnement aux pompes centrifuges à deux sens de rotation
US2932444A (en) * 1957-09-13 1960-04-12 Spencer Turbine Co Blower
DE1088813B (de) * 1958-11-08 1960-09-08 Motoren Werke Mannheim Ag Selbstansaugende Kreiselpumpe fuer zwei Drehrichtungen
US3773432A (en) * 1971-07-13 1973-11-20 Westinghouse Electric Corp Single stage bi-directional pump
US3807426A (en) * 1973-06-25 1974-04-30 R Henes Pressure operated valve
JPS5527131B2 (de) * 1973-08-16 1980-07-18
US4091644A (en) * 1977-04-08 1978-05-30 General Electric Company Turbine pump
JPS5527131U (de) * 1978-08-10 1980-02-21
DE3023897C2 (de) * 1980-06-26 1982-05-06 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916997A (en) * 1956-04-09 1959-12-15 Sarl Johannes Freres Double-outlet centrifugal pump

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714127A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Maruko Keihoki Kk Foerderpumpe mit waehlbarer foerderrichtung
DE3729025A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-16 Vdo Schindling Pumpe
DE4444890A1 (de) * 1994-12-16 1996-07-11 Grundfos As Kreiselpumpe
DE4444890C2 (de) * 1994-12-16 1999-01-07 Grundfos As Kreiselpumpe
DE10262093B4 (de) * 2002-05-08 2010-04-15 Fico Transpar, S.A. Pumpenanordnung für Reinigungssysteme, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011012634A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
ES276813U (es) 1985-04-16
EP0128446B1 (de) 1987-04-08
DE3463022D1 (en) 1987-05-14
JPS606096A (ja) 1985-01-12
EP0128446A1 (de) 1984-12-19
US4600361A (en) 1986-07-15
BR8402598A (pt) 1985-04-23
JPH0549840B2 (de) 1993-07-27
ES276813Y (es) 1985-12-01
IT8367628A0 (it) 1983-06-08
EP0128446B2 (de) 1993-01-13
DE8336073U1 (de) 1985-07-04
IT1159458B (it) 1987-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345492A1 (de) Pumpe mit zwei wahlweise einschaltbaren druckauslaessen, insbesondere fuer anlagen auf kraftfahrzeugen
DE3620539C2 (de)
DE3714127C2 (de) Förderpumpe mit wählbarer Förderrichtung
DE1428407C3 (de) Misch- und Verteilerventil mit RUckfluBverhinderern
DE102016120642A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Waschwasser mit Ventilplatte
EP0075323B1 (de) Dichtungsanordnung für den Anschluss von Keramikventilgliedern
DE102016210987B4 (de) Druckbetätigter Verteiler für ein Fahrzeugwaschsystem
DE1813676A1 (de) Anordnung in Pumpen
DE8620253U1 (de) Doppelförderpumpe
WO1997015373A1 (de) Ölbehälter, insbesondere für hydraulische lenksysteme von kraftfahrzeugen
DE2418732A1 (de) Stromregelventil
EP0525311B1 (de) Druckgesteuerte Ventileinrichtung an dem Kühlflüssigkeitskreislauf eines Verbrennungsmotors
WO1994020321A1 (de) Heizkreislauf-system eines fahrzeuges
DD215017A5 (de) Zentrifuge mit einer selbstentleerenden schleudertrommel
DE2905500C2 (de) Ventil, insbesondere für Scheibenwaschanlagen bei Kraftfahrzeugen
DE102006039714B3 (de) Mehrwegepumpe für Kraftfahrzeuge
DE102014110706A1 (de) Ventil
DE112007002363B4 (de) Pneumatischer Flügelzellenmotor
DE2157637A1 (de) Fluegelzellenpumpe oder -motor
DE3030447A1 (de) Mehrwegehahn, insbesondere dreiwegehahn
CH415209A (de) Drehschieber für eine Rohrleitung
DE1093157B (de) Hahn mit Kugelkueken und einem einseitig in einer Nut des Hahngehaeuses verschiebbar gelagerten Kolbendichtungsring
DE3210422A1 (de) Dichtungseinrichtung in einem sperrhahn mit rund- oder laengsschieber
DE4314217C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE2821329A1 (de) Dichtungsanordnung fuer armaturen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination