DE4444890C2 - Kreiselpumpe - Google Patents

Kreiselpumpe

Info

Publication number
DE4444890C2
DE4444890C2 DE4444890A DE4444890A DE4444890C2 DE 4444890 C2 DE4444890 C2 DE 4444890C2 DE 4444890 A DE4444890 A DE 4444890A DE 4444890 A DE4444890 A DE 4444890A DE 4444890 C2 DE4444890 C2 DE 4444890C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
closing body
centrifugal pump
section
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4444890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4444890A1 (de
Inventor
Niels Due Jensen
Finn Mathiesen Hoj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos AS filed Critical Grundfos AS
Priority to DE4444890A priority Critical patent/DE4444890C2/de
Publication of DE4444890A1 publication Critical patent/DE4444890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4444890C2 publication Critical patent/DE4444890C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0016Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/48Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps
    • F04D29/486Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Eine Pumpe dieser Art ist beispielhaft in GB-A-2 199 080 beschrieben. Jenes Pumpenaggregat ist für Scheibenwaschanlagen in Kraftfahrzeugen vorgesehen. Derartige Systeme sind Durchlaufanlagen mit Düsen am Ende der Leitungen. Die Düse ist der größte Strömungswiderstand im Pumpen-System, so daß die För­ derhöhe der Pumpe bei Rechts- und bei Linkslauf etwa gleich groß ist, insbesonde­ re in beiden Richtungen der Förderstrom etwa gleich groß ist. Hierdurch ergeben sich für die Leiteinrichtung, die den Förderstrom in Abhängigkeit der Drehrichtung des Pumpen-Laufrades in die eine oder andere Druckleitung leitet stets ausreichen­ de Schließkräfte.
Aus EP-A-0 460 399 ist ein gattungsgemäßes Pumpenaggregat bekannt, das zum Einsatz in einer Gastherme vorgesehen ist. Hier fördert die Pumpe je nach Dreh­ richtung des Kreiselrades und dadurch hervorgerufene Stellung der Leiteinrich­ tung entweder in den Kreis für die Raumheizung oder in den für die Brauchwasser­ erwärmung. Die hydraulischen Widerstände und Fördermengen in beiden Kreisen können sehr unterschiedlich sein. Im übrigen bedingen die im Heizkreis heutzutage standardmäßig vorgesehenen Thermostatventile zudem einen sich ändernden Strömungswiderstand innerhalb des Heizkreises. Daher können sowohl Förderhöhe als auch Förderstrom der Pumpe in weiten Bereichen schwanken, was zu Proble­ men in der Leiteinrichtung führen kann.
In der Leiteinrichtung befindet sich eine schwenkbare Klappe, die je nach Dreh­ richtung des Laufrades den einen oder den anderen Druckstutzen absperrt bzw. freigibt. Die auf diese Klappe wirkenden Kräfte setzen sich zusammen aus der Differenz der statischen Drücke zu beiden Seiten dieser Klappe, die proportional der aktuellen Förderhöhe der Pumpe ist und aus einer Impulskraft der Flüssigkeit bei Richtungsänderungen, die vom Produkt aus Förderstrom und Geschwindigkeit abhängig ist. Wie Versuche mit derartigen Pumpen für Heizungsanlagen bestätigt haben, läßt mit abnehmender Förderhöhe der Pumpe die Dichtkraft der Leiteinrich­ tung nach, was dazu führen kann, daß dann aufgrund von Undichtigkeiten der Klappe die Leiteinrichtung nicht mehr bestimmungsgemäß arbeitet und auch der an sich gesperrte Druckstutzen mit Flüssigkeit beaufschlagt wird. Hierdurch können insbesondere in Heizanlagen erhebliche Wärmeverluste auftreten.
Aus DE 33 45 492 A1, DE 86 20 253 U1, DE 37 29 025 A1 und US-PS 5,344,293 sind zweiseitig eingespannte Schalt- und Schließkörper bekannt, welche im Be­ reich des Schließkörpers mit einer höheren Steifigkeit ausgebildet sind als im übrigen Bereich. Derartige Konstruktionen finden jedoch, wie auch in den vor­ erwähnten Druckschriften angegeben, ausschließlich Verwendung in Kraftfahr­ zeugen, wo eine Pumpe je nach Drehrichtung des Kreiselrades die vordere oder die hintere Scheibenwaschanlage versorgt. Derartige Pumpen arbeiten nur kurzzeitig und dann mit ausreichend hohem Druck, so daß der Schaltzustand ausreichend stabil ist. Die eingangs erwähnte, im Bereich von Heizungsumwälzpumpen sich stellende Problematik, daß aufrund einer nicht dicht schließenden Klappe Flüssig­ keit zu dem an sich gesperrten Druckstutzen geführt wird, taucht dort also gar nicht auf. Auch stellt sich bei diesen Pumpen kaum die Frage nach dem Wirkungsgrad der Pumpe, da für derartigen Kurzzeitbetrieb die Pumpe entsprechend überdimen­ sioniert ausgelegt werden kann. Bei einer Heizungsumwälzpumpe dagegen, die während des Betriebs der Heizungsanlage nahezu ganztätig in Betrieb ist, wären jedoch die damit verbundenen Verluste nicht tolerierbar. Insoweit können die dort beschriebenen Konstruktionen auch keine Anregung zur Lösung des vorerwähnten Problems geben.
Ausgehend von dem Stand der Technik gemäß EP-A-0460399 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Leiteinrichtung für eine solche Kreiselpumpe so weiter­ zubilden, daß die Schaltzuverlässigkeit auch unter kritischen Schaltbedingungen gewährleistet ist, so daß stets der eine oder andere Druckstutzen der Pumpe zu­ verlässig abgesperrt ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer gattungsgemäßen Kreiselpum­ pe dadurch gelöst, daß der Schalt- und Schließkörper aus zwei formstabilen Ab­ schnitten besteht, welche durch einen flexiblen und biegeelastischen Bereich gelenkig miteinander verbunden sind. Dadurch, daß ein vergleichsweise eigen­ steifer Schließkörper und ein ebenfalls vergleichsweise eigensteifer Schaltkörper gebildet sind, die durch einen weniger steifen Bereich, der den beim Schaltvorgang erforderlichen Längenausgleich vornimmt, verbunden sind, ergeben sich auch bei geringen Druckdifferenzen stabile Schaltzustände, insbesondere eine zuverlässige Abdichtung des nicht beaufschlagten Druckstutzens. Bevorzugt weist der Schalt- und Schließkörper einen im wesentlichen formstabilen Abschnitt im Bereich der Dichtflächen auf, so daß sich dieser Abschnitt als Ganzes an den zu verschließen­ den Druckstutzen anlegen kann. Dieses ist insbesondere dann günstig, wenn ein weiterer biegeelastisch rückfedernder Bereich vorgesehen ist, der dann eine gewisse Vorspannung auf den eigentlichen Schließkörper in der jeweiligen Schalt­ stellung ausübt.
Um die Beweglichkeit des Schalt- und Schließkörpers zu erhöhen und somit die zum Schaltvorgang erforderlichen Kräfte zu reduzieren ist es zweckmäßig, die Enden des Schließkörpers gelenkig festzulegen. Alternativ ist es auch möglich, die Enden unbeweglich im Pumpengehäuse einzuspannen und unmittelbar vor den Enden einen weiteren biegeelastischen Bereich vorzusehen, der dann die Gelenk­ funktion übernimmt.
Bevorzugt ist der Schalt- und Schließkörper so ausgebildet, daß der biegeelastische Bereich eine Gelenkfunktion übernimmt, d. h. daß sich an diesen Bereich zu beiden Seiten und zu den Enden hin ein im wesentlichen formstabiler Abschnitt an­ schließt. Eine solche Gelenkstelle kann auch durch mehrere hintereinander vor­ gesehene biegeelastische Bereiche gebildet werden mit dazwischen angeordneten Bereichen höherer Härte.
Der Schalt- und Schließkörper wird bevorzugt einstückig aus anisotropem Material gebildet, z. B. aus Gummi oder Kunststoff, gegebenenfalls auch in armierter Form.
Da zur Ausführung einer gelenkartigen Bewegung sowie zum Längenausgleich eine vergleichsweise hohe Elastizität erforderlich, im übrigen jedoch eine möglichst eigensteife Ausbildung ge­ wünscht wird, ist es zweckmäßig, den Schalt- und Schließkörper in Längsrichtung zwischen seinen Lagerstellen mit geringerer Stei­ figkeit auszubilden als in Querrichtung. Dies kann beispielsweise durch Armierung in nur einer Richtung erreicht werden.
Die Erfindung ist nachfolgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung einen Längsschnitt durch eine Kreiselpumpe gemäß der Erfindung,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung die Leiteinrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung den Schalt- und Schließkörper.
In der Schnittdarstellung nach Fig. 1 ist das Pumpengehäuse mit 1 beziffert, der nicht dargestellte Saugstutzen läuft senkrecht zur Zeichenebene auf ein Kreiselrad 2 zu, das entsprechend den Pfeilrichtungen 3 und 4 in zwei Richtungen antreibbar ist. Die durch den Saugstutzen zum Kreiselrad 2 gelangte Flüssigkeit wird durch das Kreiselrad 2 zu den Druckstutzen 5 bzw. 6 gefördert, je nach Drehrichtung des Rades 2. Im Bereich zwischen Kreiselrad 2 und den Druckstutzen 5 und 6 ist innerhalb des Pumpengehäu­ ses 1 eine Leiteinrichtung 7 ausgebildet, die durch entsprechende Formgebung des Pumpengehäuses 1 in diesem Bereich sowie einen Schalt- und Schließkörper 8 gebildet wird. Die Formgebung des Pumpengehäuses 1 ist wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, d. h., daß an den an den Umfang des Kreiselrades 2 zwischen Pumpen­ gehäuse 1 und Kreiselrad gebildeten Strömungskanal sich ein X- förmiger Strömungsweg anschließt, der in den Druckstutzen 5 und 6 endet. Der Strömungsweg ist dabei je nach Schaltstellung rechts oder linksseitig der Längsmittellinie dieses X-förmigen Strömungs­ weges.
Der aus amorphem Werkstoff, hier Gummi bestehende und ein­ stückig ausgebildete Schalt- und Schließkörper 8 weist an seinen Enden jeweils zylindrische Abschnitte 9 und 10 auf. Der obere Abschnitt 9 liegt in einer entsprechenden Ausnehmung des Pum­ pengehäuses 1 derart, daß der darunter befindliche freie Teil des Schalt- und Schließkörpers 8 schwenkbar etwa um die Achse des zylindrischen Abschnittes 9 ist, im übrigen jedoch formschlüssig festgelegt ist (siehe Fig. 2). Der untere zylindrische Abschnitt 10 ist ähnlich ausgebildet, weist jedoch zu beiden Seiten einen zylin­ drischen Ansatz (11) geringeren Durchmessers auf (siehe Fig. 3). Mit diesen Ansätzen 11 ist der untere zylindrische Abschnitt 10 schwenkbar in den parallel zur Zeichenebene befindlichen Gehäu­ seteilen des Pumpengehäuses 1 gelagert. Auf diese Weise ist der Schalt- und Schließkörper 8 im Pumpengehäuse 1 formschlüssig festgelegt, wobei die zylindrischen Abschnitte 9 und 10 schwenk­ bar gelagert sind.
Der Schalt- und Schließkörper 8 weist einen sich an den oberen zylindrischen Abschnitt 9 anschließenden im wesentlichen form­ stabilen Abschnitt 12 auf, der als eigensteife Klappe ausgebildet ist und wie in Fig. 2 dargestellt, je nach Schaltstellung den einen oder anderen Druckstutzen 5 oder 6 verschließt. An diesen form­ stabilen Abschnitt 12 schließt sich ein flexibler und biegeelast­ ischer Bereich 13 an, der Gelenkfunktion übernimmt. Dieser Bereich geht wiederum stetig in einen formstabilen Abschnitt 14 nahe dem unteren zylindrischen Abschnitt 10 über, wie Fig. 2 zeigt. Während der Bereich 13 im wesentlichen die Gelenkfunk­ tion übernimmt bildet der Abschnitt 14 eine Federfunktion, wel­ che den Schalt- und Schließkörper 8 in der jeweiligen Schaltstel­ lung hält. Der Abschnitt 12 hingegen ist im wesentlichen eigen­ stabil, er ist lediglich im Anschlußbereich an den zylindrischen oberen Abschnitt 9 im Querschnitt verringert, um die Schwenk­ barkeit innerhalb des Gehäuses 1 zu gewährleisten.
Die Funktion der Vorrichtung ist wie folgt: Bei Drehung des Kreiselrades in Richtung 4 nimmt der Schalt- und Schließkörper 8 die in den Figuren in durchgeschwärzter Darstellung gezeigte Stellung ein. Das zu fördernde Medium gelangt vom Außenumfang des Kreiselrades 2 entsprechend der durchgezogenen Pfeildar­ stellung längs des Schalt- und Schließkörpers 8 in den Druckstut­ zen 5. Der Schalt- und Schließkörper 8 ist dabei mit seinem form­ stabilen Abschnitt 12 den Druckstutzen 6 verschließend angestellt und durch Eigenspannung in dieser Stellung gehalten.
Wird nun das Kreiselrad 2 in Gegenrichtung 3 angetrieben, so drückt die in den Figuren mit unterbrochenem Pfeil dargestellte Strömung gegen den formstabilen Abschnitt 14 des Schalt- und Schließkörpers 8, der daraufhin zunächst die in Fig. 2 in enger Schraffur dargestellte Zwischenstellung und schließlich die in breiter Schraffur dargestellte Endstellung einnimmt, in der der formstabile Abschnitt 12 den Druckstutzen 5 absperrt und der Strömungsweg zum Druckstutzen 6 frei ist. Die entsprechenden Darstellungen in Fig. 2 verdeutlichen, daß der biegeelastische Bereich 13 im wesentlichen die Gelenkfunktion übernimmt, d. h. den Längenausgleich bei der Bewegung vollzieht, während der formstabile Abschnitt 14 die Federkraft aufbringt, die den form­ stabilen Abschnitt 12 in den jeweiligen Endstellungen in dichten­ der Anlage hält.
Bezugszeichenliste
1
- Pumpengehäuse
2
- Kreiselrad
3
- Pfeilrichtung
4
- Pfeilrichtung
5
- Druckstutzen
6
- Druckstutzen
7
- Leiteinrichtung
8
- Schalt- und Schließkörper
9
- zylindrischer Abschnitt oben
10
- zylindrischer Abschnitt unten
11
- zylindrischer Ansatz
12
- formstabiler Abschnitt
13
- biegeelastischer Bereich
14
- formstabiler Abschnitt

Claims (6)

1. Kreiselpumpe mit einem Sauganschluß und zwei Druckanschlüssen (5, 6) sowie mit einer Leiteinrichtung (7), deren Schalt- und Schließkörper (8) in Abhän­ gigkeit der Drehrichtung (3, 4) des Kreiselrades (2) den einen Druckanschluß mit dem Pumpenraum verbindet und den anderen absperrt oder umgekehrt, wobei der Schalt- und Schließkörper 8 an seinen Enden (9, 10) schwenkbar innerhalb der Pumpe (1) gelagert oder schwenkbar nahe den endseitigen Lagerstellen (9, 10) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalt- und Schließkörper (8) aus zwei formstabilen Abschnitten (12, 14) besteht, welche durch einen flexiblen und biegeelastischen Bereich (13) gelenkig miteinander verbunden sind.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt (12) des Schalt- und Schließkörpers (8) den Schließkörper bildet.
3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Abschnitt (14) des Schalt- und Schließkörpers (8) die Federfunktion übernimmt.
4. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schalt- und Schließkörper (8) einstückig aus anisotropem Materi­ al ausgebildet ist.
5. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schalt- und Schließkörper (8) in Längsrichtung zwischen seinen Lagerstellen (9, 10) eine geringere Steifigkeit aufweist als in Querrichtung dazu.
6. Schalt- und Schließkörper für eine Kreiselpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalt- und Schließkörper (8) aus zwei formstabilen Abschnitten (12, 14) besteht, welche durch einen flexiblen und biegeelastischen Bereich (13) gelenkig miteinander verbunden sind.
DE4444890A 1994-12-16 1994-12-16 Kreiselpumpe Expired - Fee Related DE4444890C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444890A DE4444890C2 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Kreiselpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444890A DE4444890C2 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Kreiselpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4444890A1 DE4444890A1 (de) 1996-07-11
DE4444890C2 true DE4444890C2 (de) 1999-01-07

Family

ID=6536006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444890A Expired - Fee Related DE4444890C2 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Kreiselpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4444890C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5984644A (en) * 1997-12-16 1999-11-16 Ford Motor Company Dual output window washer pump for an automotive vehicle
JP6838493B2 (ja) * 2017-05-24 2021-03-03 株式会社デンソー 電動ポンプ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345492A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Mes S.A., Stabio Pumpe mit zwei wahlweise einschaltbaren druckauslaessen, insbesondere fuer anlagen auf kraftfahrzeugen
DE8620253U1 (de) * 1985-08-01 1986-09-11 Mes S.A., Stabio Doppelförderpumpe
GB2199080A (en) * 1986-12-09 1988-06-29 Trico Folberth Ltd Valve arrangement for a bi-directional rotary pump
DE3729025A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-16 Vdo Schindling Pumpe
EP0460399A2 (de) * 1990-05-04 1991-12-11 Grundfos International A/S Kreiselpumpe und damit ausgestattete Gastherme
US5344293A (en) * 1990-12-21 1994-09-06 Transpar Iberica S.A. Double diaphragm leakproof sealing device for electric windscreen washer pumps

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345492A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Mes S.A., Stabio Pumpe mit zwei wahlweise einschaltbaren druckauslaessen, insbesondere fuer anlagen auf kraftfahrzeugen
DE8620253U1 (de) * 1985-08-01 1986-09-11 Mes S.A., Stabio Doppelförderpumpe
GB2199080A (en) * 1986-12-09 1988-06-29 Trico Folberth Ltd Valve arrangement for a bi-directional rotary pump
DE3729025A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-16 Vdo Schindling Pumpe
EP0460399A2 (de) * 1990-05-04 1991-12-11 Grundfos International A/S Kreiselpumpe und damit ausgestattete Gastherme
US5344293A (en) * 1990-12-21 1994-09-06 Transpar Iberica S.A. Double diaphragm leakproof sealing device for electric windscreen washer pumps

Also Published As

Publication number Publication date
DE4444890A1 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1363817B1 (de) Wischvorrichtung insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1117576B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem zwischen umkehrlagen bewegbaren, zur scheibe belasteten wischerarm
EP1098796B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE60029274T2 (de) Peristaltische Pumpe
DE10162399A1 (de) Scheibenwischer mit einem Wischarm
EP1037779A2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm
DE3608782A1 (de) Drehgelenk mit durchstroemkanaelen
DD201722A5 (de) Klappe zur begrenzung einer stroemungsleitung
EP0860336B1 (de) Scheibenwischblatt, insbesondere für eine Fahrzeugscheiben-wischvorrichtung
DE102015216699A1 (de) Wischvorrichtung
EP0923468B1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines wischblatts an einem wischerarm
EP0992376B1 (de) Stabilisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP3727955B1 (de) Anordnung von düseneinheiten für einen wischerarm, wischerarm und verwendung einer düseneinheit
DE102016210987B4 (de) Druckbetätigter Verteiler für ein Fahrzeugwaschsystem
DE3810341C2 (de)
DE4444890C2 (de) Kreiselpumpe
DE102005015534B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Behältern
EP4163161A1 (de) Wegeventil
DE2022152C3 (de) Dreiwege-Ventil
DE4330507C1 (de) Klappenumschaltvorrichtung für die Druckseite einer Doppelpumpe
EP0866250B1 (de) Ventil
DE19512143C1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE2302351A1 (de) Kreiselpumpe
DE102005015038A1 (de) Scheibenwischer
DE3532580C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701