DE3344416A1 - Verfahren zur herstellung einer kathode fuer die waesserige elektrolyse - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer kathode fuer die waesserige elektrolyse

Info

Publication number
DE3344416A1
DE3344416A1 DE19833344416 DE3344416A DE3344416A1 DE 3344416 A1 DE3344416 A1 DE 3344416A1 DE 19833344416 DE19833344416 DE 19833344416 DE 3344416 A DE3344416 A DE 3344416A DE 3344416 A1 DE3344416 A1 DE 3344416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
ruthenium
oxide
solvent
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833344416
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344416C2 (de
Inventor
Heiner Dr.-Ing. 8851 Nordendorf Debrodt
Petra Dipl.-Ing. Vihl (FH), 8902 Neusäß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Sigri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigri GmbH filed Critical Sigri GmbH
Priority to DE19833344416 priority Critical patent/DE3344416A1/de
Publication of DE3344416A1 publication Critical patent/DE3344416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3344416C2 publication Critical patent/DE3344416C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • C25B11/093Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds at least one noble metal or noble metal oxide and at least one non-noble metal oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Abstract

Trägerkörper aus Nickel oder vernickeltem Stahl werden mit einer Lösung beschichtet, die ein Rutheniumsalz und ein Lösungsmittel für Nickel enthält. Durch Verdampfung des Lösungsmittels wird das Rutheniumsalz und das neugebildete Nickelsalz auf der Oberfläche des Trägerkörpers abgeschieden und durch Erhitzen in einer oxidierenden Atmosphäre wird eine Beschichtung gebildet, die im wesentlichen Rutheniumoxid und Nickeloxid enthält. Die Metallkathoden haben ein niedriges und beständiges Kathodenpotential.

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Kathode
  • für die wässerige Elektrolyse Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kathode für die wässerige Elektrolyse mit einem Träger aus Nickel oder nickelbeschichtetem Stahl und einer den Träger wenigstens zu einem Teil bedeckenden, Rutheniumoxid und Nickeloxid enthaltenden Beschichtung.
  • Für die Elektrolyse wässeriger Lösungen bei Temperaturen nicht wesentlich oberhalb der Raumtemperatur verwendet man u.a. Anoden, die aus einem Trägerkörper aus Titan und einer dessen Oberfläche wenigstens teilweise bedeckenden, Oxide aus der Gruppe der Platinmetalle und besonders Rutheniumoxid allein oder im Gemisch mit Titanoxid enthaltenden Beschichtung bestehen (DE-PS 16 71 422). Die Kathoden bestehen im allgemeinen aus Stahl, Nickel oder nickelplattiertem Stahl,und es ist auch bekannt, durch eine Beschichtung des Kathodenkörpers mit einem Platinmetall, die elektrochemischen Eigenschaften der Kathode zu verbessern. Ruthenium wird beispielsweise galvanisch oder durch Abscheidung aus der Gasphase (CVD) auf einen Trägerkörper oder Träger aus Nickel aufgebracht (DE-OS 27 34 084) und bei einem anderen Verfahren durch thermische Zersetzung rutheniumhaltiger Präzipitate gebildet (DE-OS 28 11 472).
  • Zur Herstellung der Beschichtung bringt man auf die Ober- fläche des Trägers eine Ruthenium-Verbindungen, wie Rutheniumhydroxid, Rutheniumchlorid, Rutheniumoxid oder Rutheniumsulfid, enthaltende Lösung oder Suspension, verdampft das Lösungs- oder Dispersionsmittel und reduziert die Ruthenium-Verbindung durch Erhitzen auf etwa 1200 OC in einer nichtoxidierenden Atmosphäre.
  • Mit metallischem Ruthenium beschichtete Kathoden entsprechen nicht immer den Anforderungen, da insbesondere die Wasserstoffüberspannung häufig mit der Betriebszeit wächst.
  • Beständiger sind Kathoden, die mit einer rutheniumoxid- und nickeloxidhaltigen Beschichtung versehen sind. Zur Herstellung der Beschichtung wird die Oberfläche eines Trägerkörpers aus Nickel oder nickeiplattiertem Stahl mit einer Nickel- und Rutheniumsalze enthaltenden Lösung beschichtet, das Lösungsmittel verdampft und die Kathode in einer oxidierenden Atmosphäre auf etwa 500 OC erhitzt (DE-OS 33 22 169) Eine über lange Betriebszeiten ausreichende Konstanz der Überspannung wird bei diesen Elektroden aber nur erzielt, wenn der relative Anteil des Rutheniumoxids innerhalb der Schicht von der Oberfläche des Trägers zur äußeren Oberfläche zunimmt, beispielsweise von 30 auf 95 %. Zur Einstellung dieses Konzentrationsgradienten ist es nötig, den Träger mehrmals mit Lösungen zu beschichten, die Ruthenium-und Nickelsalze in unterschiedlichem Verhältnis enthalten.
  • Durchschnittlich gab es drei bis fünf verschiedene Lösungen und entsprechend viele Wiederholungen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Beschichtung von Kathoden mit im wesentlichen aus Ruthenium-und Nickeloxid bestehenden Schichten zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß wenigstens ein Teil der Trägerfläche mit einer Rutheniumsalze und nickellösende Mittel enthaltenden Lösung beschichtet wird, die Rutheniumsalze gemeinsam mit den in der Lösung gebildeten Nickelsalzen auf dem Träger abgeschieden werden und durch Erwärmen des Trägers in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre eine im wesentlichen aus Rutheniumoxid und Nickeloxid bestehende Beschichtung erzeugt wird.
  • Unter dem Begriff "Lösungsmittel" sind vor allem Säuren zu verstehen, die den Nickelträger oberflächlich unter Bildung von mehr oder weniger tiefen Ätzgruben lösen, wobei die Lösungsgeschwindigkeit in an sich bekannter Weise durch leichtes Erwärmen des Trägers erhöht werden kann.
  • Ein besonders vorteilhaftes Lösungsmittel ist Salzsäure.
  • Alle in dem Lösungsmittel löslichen Rutheniumsalze eignen sich für das Verfahren, bevorzugt wird Rutheniumchlorid.
  • Das Verhältnis der in der fertigen Beschichtung vorliegenden Oxide wird bei gleicher Reaktionsdauer und -temperatur durch das Verhältnis von Lösungsmittel und Rutheniumsalz in der Beschichtungslösung bestimmt und läßt sich entsprechend einstellen.
  • Der Träger der Kathode besteht aus porösen oder massiven Platten, Stäben oder Rohren aus Nickel oder nickelbeschichtetem Stahl, dessen Oberfläche zweckmäßig durch Sandstrahlen aufgerauht ist. Wenigstens ein Teil der Oberfläche wird mit einer Lösung beschichtet, die beispielsweise 20 - 30 Gew.
  • Teile Rutheniumchlorid, 35 - 45 Gew.Teile konzentrierter Salzsäure und 35 - 50 Gew.Teile Ethanol enthält. Die Einwirkungsdauer beträgt bei Raumtemperatur etwa 10 min, anschließend wird durch Erwärmen auf 90 bis 120 OC getrocknet und Rutheniumchlorid und Nickelchlorid werden auf der Oberfläche des Trägers abgeschieden. Es wird dann zweckmäßig in Luft auf 450 bis 550 OC erhitzt, wobei eine im wesentlichen aus Rutheniumoxid und Nickeloxid bestehende Beschichtung gebildet wird. Das Gewichtsverhältnis der Oxide beträgt zweckmäßig 5 bis 7 zu 5 bis 3.
  • Erfindungsgemäß hergestellte Kathoden haben die gleichen elektrochemischen Eigenschaften und die gleiche Beständigkeit wie nach der Lehre der DE-OS 33 22 169 mit einem vielstufigen Verfahren hergestellten Kathoden. Eine Verbesserung des vergleichsweise sehr guten Verhaltens wird durch eine zweite Beschichtung des Trägers mit der neutralen Lösung eines Rutheniumsalzes erzielt, beispielsweise einer ethanolischen Lösung von Rutheniumchlorid.
  • Ethanol wird verdampft und das ausgefallene Rutheniumchlorid durch Erhitzen vor allem in Luft in Rutheniumoxid übergeführt. Die auf diese Weise hergestellte Beschichtung setzt sich aus zwei Teilschichten zusammen, einer ersten im wesentlichen aus Rutheniumoxid und Nickeloxid bestehenden Teilschicht und einer zweiten Teilschicht aus im wesentlichen Rutheniumoxid. Der zusätzliche Aufwand für diese Beschichtung wird in der Regel durch die weitere Senkung der überspannung ausgeglichen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen und Beispielen erläutert. Es zeigen -Fig. 1 - das Kathodenpotential verschiedener Kathoden als Funktion der Stromdichte, Fig. 2 - die Zeitabhängigkeit des Kathodenpotentials für verschiedene Kathoden bei einer Stromdichte von 5 kA/m2.
  • Beispiel 1 Ein sandgestrahltes handelsübliches Nickelblech 50 mm x 50 mm mit einer Dicke von 1 mm wurde einseitig mit einer Lösung beschichtet, die wie folgt zusammengesetzt war: 30 mg Ru13, 4,3 /ul-konzentrierte Salzsäure, und 6,3 ,ul-Ethanol. Das Blech wurde zur Verdampfung des Lösungsmittels auf 100 OC erwärmt, Zeit 5 min und dann in einem Muffelofen in Luft auf 500 cc erhitzt, die Haltezeit be- trug 10 min. Die gebildete Oxidschicht enthielt etwa 60 % Ru02 und 40 % NiO, Beispiel 2 Ein gemäß Beispiel 1 behandeltes Blech wurde mit einer Lösung von 30 mg RuCl3 in 95 ul-Ethanol beschichtet, 0 das Lösungsmittel durch Erwärmen auf 100 C verdampft und zur Erzeugung einer Rutheniumoxid-Schicht in Luft auf etwa 500 0C erhitzt.
  • Beispiel 3 Als Vergleich wurde ein sandgestrahltes Nickelblech mit einer Lösung von 30 mg RuCl3 in 95 /ul-Ethanol beschichtet und wie in Beispiel 2 thermisch behandelt. Die Behandlung wurde einmal wiederholt, so daß die Beschichtung der Elektrode aus zwei im wesentlichen aus Rutheniumoxid bestehenden Teilschichten bestand.
  • Das Potential der Kathoden wurde in einer 20 Eigen wässerigen Natronlauge-Lösung bei 23 OC als Funktion der Stromdichte (Fig. 1) und bei einer Stromdichte von 5 kA/m² (Fig. 2). Bezugselektrode war eine gesättigte Kalomelelektrode.
  • Das Anfangspotential der Kathoden (Beispiel 1 - Quadrat, Beispiel 2 - Kreis, Beispiel 3 - Dreieck) nimmt mit der Stromdichte nur geringfügig zu und ist insgesamt wesentlich kleiner als das ebenfalls in Fig. 1 dargestellte Kathodenpotential eines sandgestrahlten Stahlblechs. Die Unterschiede zwischen den drei aktivierten Nickelkathoden sind gering. Mit steigender Betriebsdauer steigt das Potential der nach Beispiel 3 zum Vergleich hergestellten Kathode, während die Potentialeder erfindungsgemäß nach Beispiel 1 und 2 hergestellten Kathoden nur geringfügig mit der Zeit zunehmen. Das Potential der Kathode nach Beispiel 2 ist etwas günstiger.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung einer Kathode für die wässerige Elektrolyse mit einem Träger aus Nickel oder nickelbeschichtetem Stahl und einer den Träger wenigstens zu einem Teil bedeckenden, Rutheniumoxid und Nickeloxid enthaltenden Beschichtung, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens ein Teil der Trägeroberfläche mit einer Rutheniumsalze und Nickel lösende Mittel enthaltenden Lösung beschichtet und ein Teil des Nickels gelöst wird, daß die Ruthenium- und Nickel salze durch Verdampfen des Lösungsmittels auf dem Träger abgeschieden werden und durch Erwärmen des Trägers in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre eine Beschichtung aus Rutheniumoxid und Nickeloxid erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine salzsaure Lösung von Rutheniumchlorid verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß als nickellösendes Mittel Salzsäure verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß auf die Ruthenium- und Nickeloxid-haltige Beschichtung eine Rutheniumoxid-Deckschicht aufgebracht wird.
DE19833344416 1983-12-08 1983-12-08 Verfahren zur herstellung einer kathode fuer die waesserige elektrolyse Granted DE3344416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344416 DE3344416A1 (de) 1983-12-08 1983-12-08 Verfahren zur herstellung einer kathode fuer die waesserige elektrolyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344416 DE3344416A1 (de) 1983-12-08 1983-12-08 Verfahren zur herstellung einer kathode fuer die waesserige elektrolyse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344416A1 true DE3344416A1 (de) 1985-12-05
DE3344416C2 DE3344416C2 (de) 1993-04-29

Family

ID=6216382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344416 Granted DE3344416A1 (de) 1983-12-08 1983-12-08 Verfahren zur herstellung einer kathode fuer die waesserige elektrolyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3344416A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10030300B2 (en) 2010-06-11 2018-07-24 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Substrate coating on one or more sides

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671422B2 (de) * 1967-02-10 1972-10-19 Chemnor AG, Vaduz Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen und verfahren zu deren herstellung
DE2734084A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Goodrich Co B F Verfahren zur herstellung von chlor und phosphatsalzen durch elektrolyse
DE2811472A1 (de) * 1977-03-19 1978-09-21 Tokuyama Soda Kk Kathoden fuer elektrolytische zellen
EP0129734A2 (de) * 1983-05-31 1985-01-02 The Dow Chemical Company Herstellung und Anwendung von Elektroden
DE3322169A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Kathode fuer waesserige elektrolysen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671422B2 (de) * 1967-02-10 1972-10-19 Chemnor AG, Vaduz Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen und verfahren zu deren herstellung
DE2734084A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Goodrich Co B F Verfahren zur herstellung von chlor und phosphatsalzen durch elektrolyse
DE2811472A1 (de) * 1977-03-19 1978-09-21 Tokuyama Soda Kk Kathoden fuer elektrolytische zellen
EP0129734A2 (de) * 1983-05-31 1985-01-02 The Dow Chemical Company Herstellung und Anwendung von Elektroden
DE3322169A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Kathode fuer waesserige elektrolysen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10030300B2 (en) 2010-06-11 2018-07-24 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Substrate coating on one or more sides

Also Published As

Publication number Publication date
DE3344416C2 (de) 1993-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636447C2 (de) Mangandioxidelektroden
DE3715444C2 (de)
DE1917040A1 (de) Elektroden fuer elektrochemische Verfahren
DE2063238B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen
DE2136391C3 (de) Metallische Elektroden und ihre Überzüge
DE2620589A1 (de) Aktivierte kathode zur verwendung bei der elektrolyse waessriger loesungen
DE3001946A1 (de) Nickel-molybdaenkathode
EP0384194B1 (de) Formstabile Anoden und deren Verwendung bei der Herstellung von Alkalidichromaten und Chromsäure
DE3047636A1 (de) Kathode, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und elektrolysezelle
DE2113676C2 (de) Elektrode für elektrochemische Prozesse
DD253648A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kathode mit niedriger wasserstoffueberspannung
EP0129088B1 (de) Kathode für wässrige Elektrolysen
DE2815955A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode durch beschichten eines metallsubstrates
DE3447733A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen behandlung von metall durch energiezufuhr mittels fluessigkeit
DE2648479A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische prozesse
DE2338549B2 (de)
DE3872228T2 (de) Elektrode fuer die entwicklung von sauerstoff und deren herstellungsverfahren.
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE3780075T2 (de) Niedrigueberspannungs-elektroden fuer alkalische elektrolyte.
DE3022751A1 (de) Elektrode mit niedriger ueberspannung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren
DE3344416C2 (de)
EP0245201B1 (de) Anode für Elektrolysen
LU88516A1 (de) Sauerstoff erzeugende Elektrode und Verfahren dieselbe herzustellen
DE2114543C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8325 Change of the main classification

Ipc: C25B 11/04

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIGRI GREAT LAKES CARBON GMBH, 6200 WIESBADEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRUPP UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE