DE3344304A1 - Ausgabeeinrichtung fuer verkaufsmaschinen oder aehnliches - Google Patents

Ausgabeeinrichtung fuer verkaufsmaschinen oder aehnliches

Info

Publication number
DE3344304A1
DE3344304A1 DE19833344304 DE3344304A DE3344304A1 DE 3344304 A1 DE3344304 A1 DE 3344304A1 DE 19833344304 DE19833344304 DE 19833344304 DE 3344304 A DE3344304 A DE 3344304A DE 3344304 A1 DE3344304 A1 DE 3344304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articles
dispensing
storage area
article
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833344304
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344304C2 (de
Inventor
Osamu Maebashi Gunma Anazawa
Akihito Kurosawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP21508582A external-priority patent/JPS59105196A/ja
Priority claimed from JP21508682A external-priority patent/JPS59105197A/ja
Application filed by Sanden Corp filed Critical Sanden Corp
Publication of DE3344304A1 publication Critical patent/DE3344304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3344304C2 publication Critical patent/DE3344304C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/24Rotary or oscillatory members
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/163Delivery means characterised by blocking access to the output bins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Ausgabeeinrichtung für Verkaufsmaschinen oder ähnliches
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft Verkaufsmaschinen und insbesondere Ausgabemechanismen zur Ausgabe von rechtwinklig parallelflächigen oder kubisch geformten ein Getränk oder andere Flüssigkeit enthaltenden Pappkartons.
Verschiedene Typen von Ausgabemechanismen sind schon benutzt worden abhängig von der Art der verkauften Nahrungsmittel oder Güter. Eine bekannte Art von Ausgabemechanismus ist vom Spiraltyp, die zum Verkaufen von Flaschen oder Dosen benutzt wird.
Aufgabemechanismen vom Spiral-Typ weisen eine vertikale Welle auf, deren Endteile an den oberen und unteren Enden eines Speicherbereiches für die Artikel befestigt ist. Ein spiralartiges oder heiisches Element ist um die vertikale Welle herum angeordnet und mit ihr verbunden zur Rotation mit der Welle. Die Artikel oder Packungen werden entlang des Spiralelementes und der vertikalen Welle geladen. Diese Packungen werden nach unten durch die Rotation des Spiralelementes bewegt und einzeln vom Unterteil der Welle freigegeben.
Bei dieser Art von Mechanismus liegt das Spiralelement neben jeder der Packungen, d.h., das Spiralelement erstreckt sich zwischen den Ober- und Unterteilen einer jeden Packung und bildet einen axialen Zwischenraum zwischen benachbarten Packungen. Da jedoch jede Packung einzeln in den axialen Zwischenraum des Spiralelementes geladen werden muß, ist die Anzahl
von Artikeln oder Packungen, die in einen vorgegebenen Raum geladen werden können, reduziert. Auch ist das Laden der Artikel in den Ausgabemechanismus kompliziert und zeitaufwendig.
Eine andere Art von Ausgabemechanismus, bekannt als Kettenaufzugs-Ausgabemechanismus ist in der US-PS 3,193„135 beschrieben. Diese Art von Ausgabemechanismen sind zum Verkauf von Kartons oder ähnlichen Packungen geeignet. Ein Kettenaufzugs-Ausgabemechanismus weist eine Mehrzahl von Halteelementen auf, von denen jeder Artikel oder Packungen trägt« Die Halteelemente sind mit einer Kette verbunden, die von einem Motor vertikal bewegt wird« Bei diesem Mechanismus ist die Konstruktion der Betriebselemente sehr kompliziert und das Laden der Packungen oder Artikel ist schwierig«
Ein Ausgabemechanismus vom Typ des geneigten Bords, wie er in der US-PS 3,276,624 gezeigt ist, ist eine weitere Art von bekannten Ausgabemechanismen zum Verkauf von Flaschen oder Dosen= Ein Ausgabemechanismus vom Typ des geneigten Bords weist mindestens ein geneigtes Bordelement, welches als Führung zum Ausgeben von Artikeln dient und eine Ausgabeeinrichtung zur Einzelausgabe der Artikel von dem geneigten Bordelement auf ο Jedoch ist die Konstruktion des Mechanismus sehr kompliziert und teuer und das Laden der Artikel in den Speicherbereich ist umständlich. Da auch der Abstand zwischen der Ausgabeeinrichtung und einer Ausgabeschale im allgemeinen lang ist, können Artikel während der Ausgabe beschädigt werden, indem sie gegen die Ausgabeschale stoßen,
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfachen Ausgabemechanismus für Verkaufsmaschinen zu schaffen, in dem Artikel auf engern Raum sicher gehalten werden, bei dem das Laden der Artikel
auf einfache Weise vor sich geht, bei dem Artikel einfach aus dem Speicherbereich freigegeben und ausgestoßen werden, sowie dies alles mit einer einfachen Konstruktion und niedrigen Kosten zu erreichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Artikeln aus einer Verkaufsmaschine mit einem Artikelspeicherbereich, in dem die Artikel in zwei benachbarten, nebeneinanderliegenden Reihen in gestapelter Anordnung über einer unteren Öffnung gehalten werden, durch die die untersten Artikel ausgegeben werden und einen Ausgabemechanismus zur Aufgabe der untersten, in dem Speicherbereich gestapelten Artikel durch die untere Öffnung, wobei der Ausgabemechanismus eine drehbare, sich vertikal innerhalb des Speicherbereiches zwischen zwei vertikal benachbarten Reihen erstreckende Welle , ein Paar von drehbar in den Speicherbereich gelagerten Türen am unteren Ende der drehbaren Welle zum Verdecken der unteren Öffnung im Speicherbereich und eine am unteren Ende der drehbaren Welle in Kontakt mit der unteren Fläche der Türen befestigte Steuerplatteneinrichtung zum Steuern der Drehbewegung jeder der Türen bei Drehung der drehbaren Welle zum selektiven Öffnen und Schließen der Türen zur Ausgabe der in den zwei vertikal benachbarten Reihen gestapelten Artikel aufweist, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung in der Ausgabeeinrichtung zum Halten aller Artikel außer dem untersten Artikel in beiden vertikal benachbarten Artikelreihen in gestapelter Anordnung während des Öffnens der Türen durch die Steuerplatteneinrichtung, so daß nur die zuunterst gestapelten Artikel durch die untere Öffnung freigegeben werden, wobei die Halteeinrichtungen zwei gegenüberliegende, den zwei vertikal benachbarten Artikelreihen benachbarte Halteflächen aufweisen, wodurch die Artikel in. beiden vertikal benachbarten Artikelreihen durch Reibung gehalten
j 4 k- ο U k
werden.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Verkaufsmaschine mit einer erfindungsgemäßen Artikelausgabeeinrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Verkaufsmaschine nach Figo 1 mit geöffneter Ladetür;
Fig„ 3 eine Explosionsdarstellung einer in Fig„ 2 benutzten Ausgabeeinrichtung;
Fig. 4 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Ausgabeeinrichtung;
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Figo 4;
Fig. 6 eine teilweise Frontansicht der Ausgabeeinrichtung nach Fig. 3 zum Verdeutlichen ihrer Betriebsweise;
Fig. 7 einen Querschnitt entlang den Linien B-B in Fig. 6;
Fig. 8 eine teilweise Frontansicht der Ausgabeeinrichtung nach Fig. 3 zur Verdeutlichung ihres Betriebes;
Fig. 9 einen Querschnitt entlang der Linie C-C in Fig. 8;
Fig.10 einen teilweisen Frontanblick der Ausgabeeinrichtung zum Verdeutlichen der Endstellung des Ausgabebetriebes;
Fig.11 einen Querschnitt entlang der Linie D-D in Fig. 10;
Fig.12 (a) und (b) Querschnitte eines in der Ausgabeeinrichtung nach Fig. 4 benutzten Halteelementes;
Fig.13 einen Frontanblick einer Ausgabeeinrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig.14 einen Querschnitt entlang der Linie E-E der Fig.13;
Fig.15 - 17 teilweise Frontanblicke der Ausgabeeinrichtung nach Fig. 13 zum Verdeutlichen ihres Betriebes;
Fig.18 (a) und (b) Querschnitte des in Fig. 13 benutzten
Halteelementes·
In Fig. 1 und 2 ist eine Artikelverkaufsmaschine gezeigt.
Die Verkaufsmaschine 1 weist ein Gehäuse 10 mit einer Ladetür 11 auf, die sich im wesentlichen über die Frontfläche
des Gehäuses 10 erstreckt und entlang der linken vertikalen Seite des Gehäuses auf nichtgezeigte konventionelle Weise
befestigt ist. Ein Münzeingabeschlitz 12 und eine Münzrückgabeöffnung 13 sind an der Frontseite der Ladetür 11 angeordnet. Eine Verkaufsbühne 14, die mit einem im Inneren angebrachten Ausgabetrichter 15 in Verbindung steht, ist an der Ladetür befestigt. Der Ausgabetrichter 15 liegt unter einer Mehrzahl von Ausgabeeinrichtungen 16. Drei Ausgabeeinrichtungen 16 werden in Maschine 1 benutzt. Eine Mehrzahl von Auswahldruckknöpfen oder Schaltern 17 sind quer über die obere Frontregion der Ladetür 11 vorgesehen.
Wie in Fig. 3, 4 und 5 gezeigt ist, weist jede Ausgabeeinrichtung 16 zwei Ausgabemechanismuseinheiten 20 auf, die nebeneinander n.it einer gemeinsamen Trennwand zwischen den Einheiten 20 befestigt sind. Jede Einheit 20 weist einen Artikelspeicherbereich 21 und einen Ausgabemechanismus 22 auf.
Der Artikelspeicherbereich 21 weist vertikal angeordnete linke und rechte Seitenplatten 211 und 212 auf, von denen eine
als Trennwand benutzt wird, und eine obere Platte 213 und rückwärtige Platte 214 auf. Eine Frontlagerplatte 215 erstreckt sich über den unteren Frontteil der Seitenplatten 211, 212
RAn
und ist mit beiden Seitenplatten verbunden. Eine Frontöffnung 23 ist zwischen den Seitenplatten 21I9 212, der oberen Platte 213 und der Lagerplatte 215 gebildet. Das Laden von Artikeln in den Speicherbereich 21 geschieht durch die Öffnung 23. Wie in Fig. 3 gezeigt, weist der Speicherbereich 21 einen geeigneten Stopper, wie z.B. eine Stopfenstange 30 auf zum Verhindern, daß Artikel aus dem Speicherbereich 21 durch die Öffnung 23 fallen. Der Speicherbereich 21 hat auch eine untere Ausgabeöffnung 24, durch die Artikel ausgegeben werden«
Der Ausgabemechanismus 22 ist innerhalb des Artikelspeicherbereiches 21 angeordnet und weist ein Paar von Klappen oder Türen 221, eine drehbare Welle 222, ein Halteglied 223 und einen Antriebsmechanismus zum Drehen der drehbaren Welle 222 auf.
Eine Lagerwelle 224F ist entfernbar an die Lagerplatte 215 und eine weitere Lagerwelle 224B ist entfernbar an der rückwärtigen Platte 214 befestigt.
Die Lagerwellen 224F und 224B haben axial einen Abstand voneinander und erstrecken sich entlang einer gemeinsamen Achse.
Jede rechtwinklig.geformte Tür 221 ist drehbar von beiden Lagerwellen 224 durch ein Paar von Lagerteilen 221A, die sich von einer Seite der Tür 221 neben der drehbaren Welle 222 erstrecken, gelagert. Das Paar von rechtwinklig geformten Türen 221 ist in der Ausgabeöffnung 24 des Speicherbereiches 21 angeordnet zur Steuerung der Ausgabe von Artikeln durch die Öffnung 24. Die drehbare Welle 222 erstreckt sich vertikal durch den zentralen Bereich des Speicherbereiches 21 und teilt dadurch den Speicherbereich 21 in zwei Spalten zum Stapeln der Artikeln in zwei Reihen oder Stapeln auf der linken und der rechten Seite der drehbaren Welle 222. Deshalb ist
bad qw°IMA*
die Tür 221 im Speicherbereich 21 unter jedem Stapel von Artikeln S angeordnet. Das untere Ende der drehbaren Welle 222 wird drehbar von einem Lagerelement 225 gelagert, das an der inneren Fläche der rückwärtigen Platte 214 befestigt ist und sich von dieser her erstreckt. Das obere Ende der drehbaren Welle 222 ist mit dem Antriebsmechanismus verbunden, der an der oberen Platte 213 befestigt ist. Der Antriebsmechanismus weist ein Koppelelement 226 auf, das drehbar von der oberen Platte 213 durch d;s Lager 25 unterstützt wird. Die drehbare Welle 222 ist mit dem Koppelelement 226 durch einen Stift 26 verbunden. Das Koppelelement 226 ist auch mit dem Motor 27 durch einen Reduktionsmechanismus verbunden. Auf diese Weise ist das Koppelelement 226 zwischen der drehbaren Welle 222 und dem Motor 27 gekoppelt, wodurch die rotierbare Welle 222 vom Motor 27 über das Koppelelement 226 angetrieben wird.
Das Koppelelement 226 hat einen Nockenteil 227 mit zwei ausgeschnittenen Bereichen 227A und 227B an ihrer Umfangsflache, die gleichen Winkel voneinander aufweisen. Ein Schalterelement, z.B. ein Mikroschalter 28, ist neben dem äußeren Umfang des Nockenteiles 227 angeordnet zur Steuerung des Betriebes des Motors 27. Ein Hebel des Mikroschalters 28 berührt die äußere Umfangsfläche des Nockenteiles 227 und bewegt sich in Übereinstimmung mit der Anordnung des Nockenteiles 227. Auf diese Weise wird der Betrieb des Mikroschalters 28 durch die Drehung des Nockenteiles 227 gesteuert. In dieser Ausführungsform sind die Ausschnitte 227A und 227B um 180° versetzt angeordnet, wodurch der Betrieb des Motors 27 gestoppt wird, nachdem die Welle 222 sich um 180° dreht. Der Motor 27 wird selektiv in Abhängigkeit von der Eingabe eines vorbestimmten Münzwertes durch einen Kunden betrieben und stoppt, nachdem die Welle 222 um 180° aus ihrer Startposition sich gedreht hat. Die drehbare Welle 222 hat eine bogenförmige Steuerplatte
29 an ihrem unteren Ende. Die Steuerplatte 29 berührt die untere oder rückwärtige Fläche der Tür 221. Wenn die Steuerplatte 29 beide Türen berührt, liegen beide Türen 221 in horizontaler Lage und die Ausgabe von Artikeln durch die Öffnung 24 ist blockiert.
Das Halteglied 223, das einen rechtwinklig geformten Querschnitt mit langen und kurzen Seiten hat, ist entfernbar an der drehbaren Welle 222 neben ihrem unteren Ende befestigt, d.h., das Halteglied 223 ist mindestens mit den Artikeln S1', Sp1 ausgerichtet, die über den untersten Artikeln S- und Sp auf der oberen Fläche der Tür 221 gestapelt sind. Die Oberflächen 223a auf der kurzen Seite des Haltegliedes 223 wirken als Halteteile und drücken die Artikel gegen die innere Fläche der Seitenplatten 211, 212 und halten die Artikel in ihrer Position, während die Artikel unter den gehaltenen Artikeln durch die Öffnung 24 ausgegeben werden. Das Halteglied .223 hat auch einen geneigten oberen Teil 223b an seinem oberen Ende, der als Führungsfläche für die Artikel wirkt. Seitliche Abstandsstücke 30, die an der inneren Fläche der Seitenplatten 211 und 212 entfernbar befestigt sind, stehen dem Halteglied 223 gegenüber, so daß die Artikel zwischen den seitlichen Abstandsstücken 30 und dem Halteglied 223 gehalten werden. Die seitlichen Abstandsteile 30 haben einen geneigten Flächenteil 30a als Führungsfläche und eine Artikelhaiteflache 30b. Der Abstand zwischen Artikelhaltefläche 30b und der Fläche 223a auf der kurzen Seite des Haltegliedes 223 wird gewählt, um Artikel zwischen den Flächen 223a und 30b zu halten, wenn diese Flächen einander gegenüberstehen. Bei der letzteren Orientierung dieser Flächen wird eine Abwärtsbewegung der Artikel durch den Reibungswiderstand der Haltefläche 30b und/oder der Flächen 223a an den kurzen Seiten verhindert. Die Haltefähigkeit oder der Reibungswiderstand der Flächen 223a und 30b kann verbessert werden durch
Vorsehen eines Anti-Gleitelementes auf diesen Flächen, wie in Fig. 12(a) oder 12(b) gezeigt ist. In Fig. 12(a) weist die Fläche 223a an der kurzen Seite des Haltegliedes 223 eine eingekerbte Fläche 31 auf und in Fig. 12(b) ist eine Gummifolie 32 an der Fläche 223a befestigt, um das Abgleiten der Artikel S ', S ' zu verhindern, wenn das Halteglied 223 in seiner Haltestellung ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 und 7 wird nun der Betrieb der Ausgabeeinrichtung 16 beschrieben. Die Artikel oder Packungen S mit Getränken werden in den Speicherbereich 21 durch die Frontöffnung 23 geladen und auf jeder Tür 221 so gestapelt, daß sie zwei vertikale Reihen bilden. Wenn der Motor 27 durch ein Signal von dem Verkaufsschalter in Betrieb gesetzt wird, werden die Welle 222, das Koppelelement 226, das Halteglied 223 und die Steuerplatte 29 rotiert. Die Drehrichtung ist in Fig. 5 durch einen Pfeil gezeigt. Während der Drehung der drehbaren Welle 222 berühren die Kanten des rechtwinklig geformten Haltegliedes 223 die Seite der Artikel S ' , S?' und stoßen diese Artikel gegen die seitlichen Abstandsstücke 30, wie durch die Pfeile in Fig. 6 gezeigt ist. Ehe nun die Steuerplatte 29 von ihrer Berührungsstellung mit beiden Türen 221 in eine Berührungsposition mit nur einer der Klappen 221 sich bewegt, d.h., wenn die drehbare Welle 222 sich fast um 90° aus ihrer Anfangsposition gedreht hat, werden die Artikel S ' und S ' , die über den untersten Artikeln S-, Sp gestapelt sind, durch Reibung zwischen der Haltefläche 30b des seitlichen Abstandsstückes 30 und der Fläche 223a der kurzen Seite des Haltegliedes 223 gehalten. Auf diese Weise werden die Artikel über den untersten Artikeln S., S2 auf Türen 221 in ihrer gestapelten Lage gehalten..
Wenn die drehbare Welle 222 um mehr als 90° gedreht wird,
BAD OFHGfNAL
wird eine der Türen 221 aus ihrer horizontalen Lage freigegeben und diese eine Tür schwenkt abwärts um die Lagerwellen 224. Dann wird, wie in Fig. 8 bis 9 gezeigt, der Artikel S1 auf diese freigegebene Tür 221 zur Verkaufsbühne 14 durch die Ausgabeöffnung 24 und den Trichter 15 freigegeben. Gleichzeitig wird die andere Tür 221 in ihrer horizontalen Lage durch die Steuerplatte 29 gehalten. Wie das Halteglied 223 und die Steuerplatte 29 weiter rotieren, berührt die Steuerplatte 29 wieder die eine freigegebene Tür 221 und stößt sie nach oben in ihre frühere horizontale Lage.
Nachdem die drehbare Welle 222 um 180° rotiert, wird der Schalter 28 durch die Nocke 227 betätigt, wodurch der Motor 27 gestoppt wird und die Tür 221 und das Halteglied 223 in die in Fig. 10 und 11 gezeigte Position gebracht wird. Gleichzeitig werden die Artikel S ', S-' von dem Halteglied 223 und dem seitlichen Abstandsstück 30 freigegeben und einer der Artikel,, Artikel S1 1 gleitet oben auf der einen Tür 221 nach unten. Der unterste Artikel, Artikel Sp, der auf der anderen Tür 221 liegt, wird bei der nächsten Betätigung des Ausgabemechanismus auf gleiche Weise wie oben im Zusammenhang mit Artikel S1 beschrieben, freigegeben.
In Fig. 13 und 14 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform gezeigt. Diese Ausführungsform betrifft eine Modifizierung des Haltegliedes der Fig. 4 und 5 zur Verbesserung des Ausgabevorganges und der Haltefähigkeit des Haltegliedes«, Ähnliche Teile werden durch die gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 4 bis 11 bezeichnet, und die Beschreibung der ähnlichen Teile wird zur Vereinfachung weggelassen.
Das Halteglied 223 der Fig. 13 bis 14 v/eist Vorsprünge 223c auf, die vom unteren Ende der kurzen Seite des Haltegliedes
223 vorstehen. Die Vorsprünge 223c stehen den untersten Artikeln S1, Sp gegenüber, wie am besten in Fig. 15 bis 16 gezeigt ist. Während der Drehung der drehbaren Welle 222 berühren die Seitenflächen der Vorsprünge 223c die Seitenflächen der untersten Artikel S1, S? und stoßen diese Artikel zur inneren Fläche der Seitenplatten 211, 212. Auf diese Weise kommen die Artikel S. und S^ am äußeren Rand einer jeden Tür 221 zu liegen. Die Artikel S ' .SJ ..., die auf den untersten Artikeln S.., S? gestapelt werden, werden zwischen der Haltefläche 223a des Haltegliedes 223 und der inneren Fläche des seitlichen Abstandsstückes 30 in ihrer Lage gehalten. Die Artikel S ', S ' ... werden auch von der oberen Fläche der Vorsprünge 223 unterstützt. Diese Situation ist in Fig. 15 gezeigt.
Wenn, wie in Fig. 16 bis 17 gezeigt, eine der Türen 221 infolge der Drehung der Steuerplatte 29 freigegeben wird, schwenkt die Tür 221 nach unten und der Artikel S , der auf der Tür 221 gestapelt angeordnet ist, wird freigegeben. Weitere Artikel S?, S ', S ' ... werden in ihrer gestapelten Lage durch das Halteglied 223 und das seitliche Abstandsstück 30, wie in Fig. 16 gezeigt, gehalten. Auf diese Weise wird mit dieser Anordnung ein Artikel glatt freigegeben und die anderen Artikel werden sicher in ihrer gestapelten Lage gehalten. Wie weiter in Fig. 16 gezeigt ist, kann der einzelne Artikel S glatt ausgegeben werden ohne Rotation des Artikels, wenn die Entfernung "a" zwischen der inneren Fläche der Seitenplatte 211, 212 und der Endfläche des Vorsprunges 223c als c<a<b definiert ist, wobei "b" der Diagonal ab st and der Artikel und "c" die Breite des Artikels S ist. Auf ähnliche Weise wie in Fig. 12(a) und 12(b) kann die Haltefähigkeit oder der Reibungswiderstand der kurzen Seite der Haltefläche 223a des Haltegliedes 223 durch eine Anti-Gleitfläche ver-
bessert werden. Wie in Fig. 18(a) gezeigt ist, kann eine eingekerbte Fläche 31' benutzt werden, oder, wie in Fig. 18(b) gezeigt wird, eine Gummifolie 32' kann auf der Haltefläche 223a des Haltegliedes 223 befestigt werden.

Claims (5)

  1. 33Λ4304
    PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOQ MÜNCHEN 9Q
    AG 38-2936 P/M/hu
    SANDEN CORPORATION, Gunrna-ken / JAPAN
    Ausgabeeinrichtung für Verkaufsmaschinen oder ähnliches
    PATENTANSPRÜCHE
    (_ly Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Artikeln aus einer Verkaufsmaschine mit einem Artikelspeicherbereich, in dem die Artikel in zwei benachbarten, nebeneinanderliegenden Reihen in gestapelter Anordnung über einer unteren Öffnung h gehalten werden, durch die die untersten Artikel ausgegeben werden und einem Ausgabemechanismus zur Ausgabe der untere sten in dem Speicherbereich gestapelten Artikel durch die untere Öffnung, wobei der Ausgabemechanismus eine drehbare, sich vertikal innerhalb des Speicherbereiches zwischen zwei vertikal benachbarten Reihen erstreckende Welle, ein Paar von drehbar in dem Speicherbereich gelagerten Türen am unteren Ende der drehbaren Welle zum Verdecken der unteren Öffnung im Speicherbereich und eine am unteren Ende der drehbaren Welle in Kontakt mit der unteren Fläche der Türen be~ festigte Steuerplatteneinrichtung zum Steuern der Drehbewegung jede der Türen bei Drehung der drehbaren -Welle zum .
    PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H.PRÜFER · D-80OO MÜNCHEN Θ0 · WILLROIDEP3STR. 8 · TE L. (0S9) 64Οβ4Ο
    selektiven Öffnen und Schließen der Türen zur Ausgabe der in den zwei vertikal benachbarten Reihen gestapelten Artikel, aufweist,
    gekennzeichnet durch Halteeinrichtungen (223) in der Ausgabeeinrichtung (16) zum Halten aller Artikel außer dem untersten Artikel in beiden vertikal benachbarten Artikelreihen in gestapelter Anordnung während des Öffnens der Türen (221) durch die Steuerplatteneinrichtung, so daß nur die zuunterst gestapelten Artikel durch die untere Öffnung (24) freigegeben werden, wobei die Halteeinrichtung (223) zwei gegenüberliegende, den zv/ei vertikal benachbarten Artikelreihen benachbarte Halteflächen aufweisen, wodurch die Artikel in beiden vertikal benachbarten Artikelreihen durch Reibung gehalten werden.
  2. 2. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Artikelhalteeinrichtung (223) zusätzlich seitliche Abstandsteile, die an der inneren Fläche des Speicherbereiches befestigt sind, aufweist.
  3. 3. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Artikelhalteeinrichtung (223) weiter einen Vorsprung am unteren Ende einer jeden Haltefläche aufweist, der sich unter die untersten von der Artikelhalteeinrichtung (223)gehaltenen Artikel erstreckt.
  4. 4. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halteflächen der Artikelhalteeinrichtung (223)eine Anti-Gleitfläche aufweisen.
  5. 5. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anti-Gleitfläche durch Kerben gebildet ist.
    6o Ausgabeeinrichtung nach Anspruch A1 dadurch gekennzeichnet, daß die Anti-Gleitfläche durch eine gummierte Folie gebildet ist.
DE19833344304 1982-12-08 1983-12-07 Ausgabeeinrichtung fuer verkaufsmaschinen oder aehnliches Granted DE3344304A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21508582A JPS59105196A (ja) 1982-12-08 1982-12-08 自動販売機の商品搬出装置
JP21508682A JPS59105197A (ja) 1982-12-08 1982-12-08 自動販売機の商品搬出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344304A1 true DE3344304A1 (de) 1984-06-20
DE3344304C2 DE3344304C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=26520667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344304 Granted DE3344304A1 (de) 1982-12-08 1983-12-07 Ausgabeeinrichtung fuer verkaufsmaschinen oder aehnliches

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4542834A (de)
AU (1) AU558702B2 (de)
CA (1) CA1211416A (de)
DE (1) DE3344304A1 (de)
DK (1) DK161272C (de)
GB (1) GB2134501B (de)
IT (1) IT1169483B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673105A (en) * 1984-06-06 1987-06-16 Sanden Corporation Dispensing mechanism for vending machines
US5062545A (en) * 1987-04-30 1991-11-05 Sanden Corporation Automatic vending machine dispensing mechanism

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59229696A (ja) * 1983-06-10 1984-12-24 サンデン株式会社 自動販売機の商品搬出装置
AU580090B2 (en) * 1984-09-05 1988-12-22 Ovenden, Allan John Vending apparatus
JPS6324529Y2 (de) * 1984-12-28 1988-07-05
GB2168964B (en) * 1984-12-28 1987-10-14 Sanden Corp Dispensing apparatus with timing control
JPS6327255Y2 (de) * 1985-06-17 1988-07-22
ES2025912A6 (es) * 1990-07-30 1992-04-01 Azkoyen Ind Sa Mejoras introducidas en columnas expendedores automaticas de productos.
US5368190A (en) * 1992-03-30 1994-11-29 Hieb; Larry E. Apparatus for vending work objects
ES2066697B1 (es) * 1992-12-29 1995-08-16 Azkoyen Ind Sa Perfeccionamientos introducidos en columnas expendedoras automaticas de productos.
AU1287995A (en) * 1994-10-18 1996-05-06 Medical Laboratory Automation, Inc. Automated feeder system and apparatus
AUPM897094A0 (en) * 1994-10-21 1994-11-17 Deeley, Stephanie Tamsin Dispensing apparatus
US5570811A (en) * 1994-11-01 1996-11-05 Fawn Engineering Corporation Apparatus and method for dispensing items from a vending machine
US5791516A (en) * 1995-10-03 1998-08-11 Fawn Engineering Corporation Apparatus and method for dispensing items from a vending machine
US5799824A (en) * 1997-01-31 1998-09-01 Fawn Engineering Corporation Apparatus and method to deter breakage or deformation of vertically stacked containers during dispension from a vending machine
US6302293B1 (en) 1999-04-16 2001-10-16 Inland Finance Company Vertical stack retainer for vending machines
ATE485803T1 (de) 2001-04-19 2010-11-15 Yuyama Mfg Co Ltd Medikamentenzufuhrgerät
GB2429106B (en) * 2004-03-01 2009-02-25 Ordatronics Pty Ltd Interactive terminal with advertising screen
US7431176B2 (en) * 2005-06-17 2008-10-07 Barryco Technologies Inc. Dispensing machine to store and dispense elongated containers vertically
EP2012281B1 (de) * 2007-05-21 2014-11-19 Sanden Corporation Vorrichtung zur Warenausgabe
JP5013972B2 (ja) * 2007-05-31 2012-08-29 サンデン株式会社 自動販売機の商品コラム
GB2452993B (en) * 2007-09-21 2012-06-27 Thermo Shandon Ltd Tissue cassette dispensing apparatus
TW201426652A (zh) * 2012-12-20 2014-07-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 貨物掉落裝置
CN103886686A (zh) * 2012-12-20 2014-06-25 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 直积式货道
CN103886685A (zh) * 2012-12-20 2014-06-25 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 货物掉落装置
CN104077849A (zh) * 2013-03-29 2014-10-01 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 自动售货机
MY184766A (en) * 2014-01-10 2021-04-21 Fuji Electric Co Ltd Product discharging device
JP6441816B2 (ja) * 2014-01-10 2018-12-19 富士電機株式会社 商品払出装置
CN104828452B (zh) * 2015-05-11 2017-03-22 江苏迅捷装具科技有限公司 立式储物配发装置及发药机
US20220392295A1 (en) * 2020-10-14 2022-12-08 Barbara Coatney Medication Dispensing Systems and Methods
CN114429691B (zh) * 2021-12-21 2023-05-12 深圳优地科技有限公司 一种货物自动推送装置、售货柜及出货方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193135A (en) * 1962-09-28 1965-07-06 Melikian Inc Rudd Article dispensing machine
US3276624A (en) * 1965-06-16 1966-10-04 Seeburg Corp Slant shelf rotary receiver dispensing mechanism
DE1808115A1 (de) * 1968-11-09 1970-05-21 Gerhard Hornung Schuhwerk aus plastifizierbarem Werkstoff,insbesondere Kunststoff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055548A (en) * 1960-03-25 1962-09-25 Theodore H Allegri Display and dispensing cabinet
DE2006315A1 (de) * 1970-02-12 1971-08-12 Tn Verkaufsautomaten Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von in senk recht stehenden Stapeln bereitgestellten Waren aus Selbstverkaufern
CH582601A5 (de) * 1974-09-18 1976-12-15 Sig Schweiz Industrieges
US4423828A (en) * 1981-07-20 1984-01-03 Fuji Electric Company, Ltd. Goods discharge mechanism and goods storage and discharge system of automatic vending machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193135A (en) * 1962-09-28 1965-07-06 Melikian Inc Rudd Article dispensing machine
US3276624A (en) * 1965-06-16 1966-10-04 Seeburg Corp Slant shelf rotary receiver dispensing mechanism
DE1808115A1 (de) * 1968-11-09 1970-05-21 Gerhard Hornung Schuhwerk aus plastifizierbarem Werkstoff,insbesondere Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673105A (en) * 1984-06-06 1987-06-16 Sanden Corporation Dispensing mechanism for vending machines
US5062545A (en) * 1987-04-30 1991-11-05 Sanden Corporation Automatic vending machine dispensing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DK161272B (da) 1991-06-17
CA1211416A (en) 1986-09-16
DK563283D0 (da) 1983-12-07
IT1169483B (it) 1987-05-27
AU2216383A (en) 1984-06-14
IT8324076A0 (it) 1983-12-06
DK563283A (da) 1984-06-09
DE3344304C2 (de) 1990-04-19
DK161272C (da) 1991-12-02
AU558702B2 (en) 1987-02-05
US4542834A (en) 1985-09-24
GB8332720D0 (en) 1984-01-18
GB2134501A (en) 1984-08-15
GB2134501B (en) 1986-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344304A1 (de) Ausgabeeinrichtung fuer verkaufsmaschinen oder aehnliches
DE3344303C2 (de)
DE19834155C2 (de) Getränkeautomat
EP0852365B1 (de) Selbstverkäufer
DE3630191A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von muenzenrollen
DE1926634A1 (de) Warenautomat
DE102004027530B4 (de) Tassenspender
EP2221783B1 (de) Verkaufsautomat mit im Kühlbereich angeordneter Entnahmebaugruppe und Vorratslager
DE4225041A1 (de) Kommissionieranlage
DE2946961C2 (de) Wechselgeldspender für Registrierkassen
EP0229264B1 (de) Ausgabeaggregat für einen Selbstverkäufer
WO2003075234A2 (de) Ausgabemechanismus und -steuerung für warenautomaten
DE4126176A1 (de) Verkaufsautomat
DE2854335C2 (de) Ausschubeinrichtung eines Selbstverkäufers
EP0437644B1 (de) Warenausgabe-Vorrichtung
DE3915106C2 (de)
DE3820690C1 (en) Dispensing device for a pair of shafts of a vending machine
EP0795495A2 (de) Beladeeinrichtung
DE3915098A1 (de) Verkaufsautomat fuer warenpackungen, insbesondere zigarettenpackungen
DE1474776A1 (de) Einrichtung zur Abgabe von Warenpackungen aus Warenselbstverkaeufern
EP1396827A1 (de) Produkt Förder- und Speichervorrichtung in Verkaufsautomaten
EP0560206A2 (de) Kommissionierautomat zur automatischen Kommissionierung von Artikeln
DE2729712C2 (de) Warenautomat
DE2415723C2 (de) Warenschacht für einen Selbstverkäufer
DE2049078A1 (de) Warenautomat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee