DE334407C - Geraet zur Erleichterung des kreuzweisen Umschnuerens von Paketen o. dgl. - Google Patents

Geraet zur Erleichterung des kreuzweisen Umschnuerens von Paketen o. dgl.

Info

Publication number
DE334407C
DE334407C DE1920334407D DE334407DD DE334407C DE 334407 C DE334407 C DE 334407C DE 1920334407 D DE1920334407 D DE 1920334407D DE 334407D D DE334407D D DE 334407DD DE 334407 C DE334407 C DE 334407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
package
loop
tape
punching
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920334407D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG, FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Application granted granted Critical
Publication of DE334407C publication Critical patent/DE334407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/185Details of tools
    • B65B13/186Supports or tables facilitating tensioning operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Gerät zur Erleichterung des kreuzweisen Umschnürens von Paketen o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Erleichterung des Umschnürens von Paketen o. dgl. von Hand mit einem Metallband unter Verwendung eines ringförmigen Verschlußstückes, an dem die beiden Metallbandenden schleifenartig befestigt werden. Es sind bereits Geräte dieser Art bekannt, bei welchen das Paket auf einen Tisch oder ein sonstiges Auflager gelegt und von einer Bandrolle aus mit dem Metallband umschnürt wird. Es sind auch schon Umschnürungsvorrichtungen mit einer Abschneide- und Nietvorrichtung für das Metallband sowie mit einem Vorratsbehälter für die Befestigungsmittel zum Schließen des um das Paket geschlungenen Metallbandes vorgeschlagen worden. Schließlich ist es nicht neu, bei derartigen Vorrichtungen das Paket in einem drehbaren Halter zu umschnüren. Die Erfindung bezweckt, insbesondere auch die kreuzweise Umschnürung von Paketen möglichst bequem zu gestalten und dabei die Anordnung .der einzelnen Vorrichtungen so zu treffen, d.aß das Gerät.bei einfacher Ausbildung und Einstellungsmöglichkeit eine möglichst kleine Grundfläche beansprucht, wobei sich seine verschiedenen Teile dem Arbeitsgang in der Arbeitsfolge bequem anpassen. Zu diesem Zwecke besteht die Erfindung im wesentlichen .darin, daß die Teile des Gerätes unterhalb der gebremsten Metallbandvorratsrolle an einer Säule auf in der Höhe einstellbaren Konsolen angeordnet sind, .deren eine den Vorratsbehälter für die Verschlußringe, die Bandführung sowie die Loch- und. Nietvorrichtung nebst Schneidevorrichtung trägt, ,mittels welcher zunächst das Ende des von der Rolle abgezogenen Metallbandes nach Durchführung durch einen dem Stapel entnommenen Ring und Zurückbiegen auf das Band mit letzterem gemeinsam gelocht und vernietet wird, während zwei weitere Konsolen mit in der Höhenlage und gegenseitigen Entfernung zueinander einstellbaren Haltern einer drehbaren Haltevorrichtung versehen sind, in die das Paket, nachdem die erste Schlinge um dasselbe von Hand herumgeführt ist, eingelegt wird, um durch Drehung des Pakethalters um i8o° die zweite Umschlingung des Paketes mit dem Metallband zu bewirken, das sodann in der Schneidevorrichtung abgeschnitten und, nachdem es in bekannter Weise mit dem freien Ende durch den V erschlußring nochmals hindurchgeführt und schleifenartig zurückgebogen ist, in der Loch- und Nietvorrichtung mit dem Band der zweiten Schlinge vernietet wird.
  • Ein Gerät gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht, Fig. z eine Vorderansicht von links auf Fig. i gesehen.
  • Fig. 3 stellt ein mittels dieses Gerätes geschnürtes Paket dar.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dient zur Aufnahme des zu umschnürenden Paketes P ein um 36o° dreh- oder schwingbar angeordne: es Auflager, welches aus den beiden Haltern 6, 6' besteht, die mittels Zapfen io, io' in Lagern i t, i r' drehbar sind. Diese Lager sind so angeordnet, daß die Halter 6, 6' für jede beliebige Paketgröße eingestellt werden können. Zu diesem Zweck sitzt das Lager i i' an, einer Konsole 12, die auf -der in der Fußplatte 8 befestigten Säule 9 auf und ab verschiebbar ist und in beliebiger Höhe festgestellt werden kann. Das Lager i i sitzt an einer Stange 1d., die in einem Halter 1 5 einstellbar befestigt ist. Der Halter 15 ist vermittels der Stange 16 in der Konsole 17 längsverschiebhar befestigt, welche ihrerseits wieder auf der Säule 9 in beliebiger Höhe eingestellt werden kann. In Fig. i ist durch strichpunktierte Linien veranschaulicht, wie durch entsprechende Einstellung der Halteteile die Halter 6, 6' beispielsweise für das Paket P' eingestellt werden können.
  • An ihrem oberen Ende trägt die Säule g einen drehbaren Halter zum Befestigen der Bandrolle 2. Der Rollenhalter besitzt eine Bremsrolle 18, welche durch das Bremsband 7 gebremst wird, und zwar zweckmäßig auf die weiter unten beschriebene Weise.
  • Unterhalb des Bandrollenhalters ist auf der Säule g einstellbar eine Konsole i9 befestigt, welche die Loch-, Niet- und Schneidvorrichtung 4 zum Abschneiden, Lochen und Vernieten des Eisenbandes i trägt. Diese Vorrichtung wird vermittels der Stange 21 und der beiden Doppelhebel hl, h2 von dem Trethebel 22 aus beeinflußt, welcher bei 23 an der Fußplatte 8 drehbar befestigt ist. Das Bremsband 7 ist mit dem einen Ende an dem Halter 24, mit dem anderen Ende an dem die Loch-, Niet- und Schneidvorrichtung 4 bewegenden Doppelhebel lal, an dem auch die Stange 21 angreift, befestigt, und' zwar so, daß die Bremse für gewöhnlich angezogen ist, beim Heruntertreten des Fußhebels 22 dagegen gelöst wird. Durch diese Anordnung der Bremse 7 wird erreicht, daß das Band i dauernd gespannt gehalten, also eine stramme Schnürung erzielt wird, daß aber durch Niedertreten des Fußhebels 23 das Band auch jederzeit lose von der Bandrolle 2 abgezogen werden kann.
  • Zur Führung des Bandes i dient ein Halter 2o, der gleichfalls in der einstellbaren Konsole ig befestigt ist. Seitlich der Konsole ig ist das 'Magazin 3 angeordnet, in welchem die zur Verschnürung des Paketes erforderlichen Ringe aufgestapelt sind.
  • Die beschriebene Vorrichtung wird in folgender Weise benutzt: Zur Verschnürung eines Paketes wird von der Bandrolle :2 von Hand- etwa so viel von dem Metallband i abgezogen, daß daraus für die erste Umschlingung, beispielsweise der Schmalseite des Paketes, eine Schlinge gebildet werden kann. Sodann entnimmt man aus dem Stapel 3 einen Ring, durch welchen das Band um ein solches Stück hindurchgezogen wird, wie zur Bildung der erwähnten Schlinge erforderlich ist, worauf das freie Ende rückkehrend nochmals durch den Ring -,ezogen, von Hand schleifenartig umgebogen und, vermittels der Zange 4. durch Niedertreten des Fußhebels 22 in der aus Fig. 3 bei cr ersichtlichen Weise gelocht und vernietet wird.
  • Nun wird das Paket P mit dieser in Fig. 3 mit d bezeichneten Schlinge versehen in deci Halter 6, 6' eingesetzt und das Band von Hand so angezogen, daß der Ring 25 in die Mitte des Paketes zu liegen kommt. Hierauf wird das Paket mittels des Halters 6, 6' um 36o° gedreht, wodurch sich das Band von selbst um die Längsseite des Paketes schließt, also die Längsverschlingung gebildet wird. Das Bandwird jetzt vermittels einer seitlich der Loch- und Nietvorrichtung .4 angebrachten Schere abgeschnitten und mit dem abgeschnittenen Ende b in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise von Hand .durch den Ring 25 gezogen. Darauf wird das Paket aus dem Drehlager 6, 6' genommen, gegen die Loch-und Nietvorrichtung ¢ geführt und vermittels dieser däs Ende b mit dem 1Vletallhand i durch Niedertreten des Fußhebels 22 vernietet.
  • Da. das Paket bei der Herstellung der Längsverschlingung in den drehbaren Haltern 6, 6' ruht, so wird der Arbeiter durch das Paketgewicht selbst nicht ermüdet, so daß die Umschnürung mühelos und infolge der selbstbremsenden Bandrolle 2 stramm von dem endlosen Band: hergestellt werden kann.

Claims (2)

  1. PATE' NT-ANSPRÜCHE i. Gerät zur Erleichterung des kreuzweisen Umschnürens von Paketen o. dgl. von Hand mit einem Metallband unter Verwendung eines ringförmigen Verschlußstückes, an dem die beiden Metallbandenden schleifenartig befestigt «erden, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb einer gebremsten Metallbandvorratsrolle (2) an einer Säule (9) in der Höhe einstellbare Konsolen angeordnet sind, deren eine (ig) einen Vorratsbehälter (3) für die Verschlußringe, eine Bandführung (2o) sowie eine Loch- und Nietvorrichtung nebst Schneidevorrichtung (d.) trägt, .mittels welcher zunächst das Ende des von der Rolle (2) abgezogenen 1LIetallbandes nach Durchführung durch : einen dem Stapel (3) entnommenen Ring und Zurückbiegen auf das Band mit letzterem gemeinsam gelocht und vernietet wird, während zwei weitere Konsolen (12, 17) mit in der Höhenlage und gegenseitigen Entfernung zueinander einstellbaren Haltern (6, 6') einer drehbaren Haltevorrichrimg versehen sind, in die das Paket, nachdem die erste Schlinge (d) um dasselbe von Hand herumgeführt ist, eingelegt wird, um durch Drehung des Pakethalters um 36o° die zweite Umschlingung des Paketes mit dem Metallband zu bewirken, das sodann in der Schneidevorrichtung (4.) abgeschnitten und, nachdem es in bekannter Weise mit dem freien Ende durch den Verschlußring nochmals hindurchgeführt und schleifenartig zurückgebogen ist, in der Loch- und Nietvorrichtung mit dem Band der zweiten Schlinge vernietet wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse des Bandrollenhalters mit dem Antriebhebel (h1) für die Loch- und Nietvorrichtung (4) so verbunden ist, daß sie durch den den Antriebshebel (h') bewegenden Fußhebel (22) beim Niedertreten gelüftet wird.
DE1920334407D 1920-05-15 1920-05-15 Geraet zur Erleichterung des kreuzweisen Umschnuerens von Paketen o. dgl. Expired DE334407C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE334407T 1920-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE334407C true DE334407C (de) 1921-03-11

Family

ID=6216175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920334407D Expired DE334407C (de) 1920-05-15 1920-05-15 Geraet zur Erleichterung des kreuzweisen Umschnuerens von Paketen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE334407C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042371A (en) * 1990-05-29 1991-08-27 Katz Philip R Newspaper storage and bundling rack
CN106742174A (zh) * 2016-12-08 2017-05-31 滁州源远纸制品有限公司 一种用于纸箱生产纸壳捆绑设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042371A (en) * 1990-05-29 1991-08-27 Katz Philip R Newspaper storage and bundling rack
CN106742174A (zh) * 2016-12-08 2017-05-31 滁州源远纸制品有限公司 一种用于纸箱生产纸壳捆绑设备
CN106742174B (zh) * 2016-12-08 2018-11-27 宁波新成包装有限公司 一种用于纸箱生产纸壳捆绑设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE334407C (de) Geraet zur Erleichterung des kreuzweisen Umschnuerens von Paketen o. dgl.
DE1717978U (de) Bandschelle.
DE2331401A1 (de) Vorrichtung an banderoliermaschinen
DE913637C (de) Maschine zur Umschnuerung von Gepaeckstuecken
DE2450404B2 (de) Vorrichtung zum Herumlegen einer Bandschlaufe um einen Gegenstand
DE719423C (de) Vorrichtung zum Zusammenbinden von gebuendelten Briefen, Schriftstuecken, Gegenstaenden u. dgl.
DE1848868U (de) Vorrichtung zum verschnueren von paketen od. dgl.
DE352709C (de) Verfahren und Geraet zur Erleichterung des kreuzweisen Umschnuerens von Paketen o. dgl. mit einem Metallband
AT157842B (de) Maschine zum Verschnüren von Briefen, Schriftstücken od. dgl. zu Bündeln oder zum Verschnüren von einem oder mehreren Gegenständen.
DE559159C (de) Etikettenbehaelter
DE532371C (de) Einrichtung zum Regeln der Fadenspannung fuer Spulmaschinen
DE1268077B (de) Werkzeug zum Anbringen einer Druckschelle
DE614780C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verschliessen von Bandumreifungen aus Stahl, Eisen oder aehnlichem Material
DE494483C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbinden von Schaeften ueber dem Schuhleisten
DE598940C (de) Spann- und Schliesswerkzeug fuer Bereifungen aus Bandeisen oder Stahl fuer Packstuecke u. dgl.
AT103969B (de) Vorrichtung zur Anbringung von Drahtumschnürungen.
DE410405C (de) Werkzeug zum Spannen eines Packdrahtes
DE517423C (de) Maschine zum Umhuellen von runden Gegenstaenden
DE327849C (de) Vorrichtung zum Umlegen der Verschnuerung um Pakete
DE558374C (de) Besenbindeapparat
DE1194761B (de) Automat zum Umschnueren oder Umreifen von Packstuecken
DE327850C (de) Vorrichtung zum Umlegen der Verschnuerung um Pakete
DE717051C (de) Spannwerkzeug fuer die Umreifung von Packstuecken, insbesondere solchen mit gekruemmter Oberflaeche
AT94424B (de) Vorrichtung zum Verschnüren von Kisten od. dgl. mittels Bandeisen.
DE269537C (de) Vorrichtung für Spulmaschinen zum Befestigen des Fadenendes an fertig gewickelten Schiffchenspulen für Stickmaschinen