AT94424B - Vorrichtung zum Verschnüren von Kisten od. dgl. mittels Bandeisen. - Google Patents

Vorrichtung zum Verschnüren von Kisten od. dgl. mittels Bandeisen.

Info

Publication number
AT94424B
AT94424B AT94424DA AT94424B AT 94424 B AT94424 B AT 94424B AT 94424D A AT94424D A AT 94424DA AT 94424 B AT94424 B AT 94424B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
buckle
band
lever
clamping
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Carl Reinboth
Original Assignee
Friedrich Carl Reinboth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Carl Reinboth filed Critical Friedrich Carl Reinboth
Application granted granted Critical
Publication of AT94424B publication Critical patent/AT94424B/de

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Verschniiren von Kisten od. dgl. mittels Bandeisen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verschnürung von Kisten od. dgl. mittels Bandeisen derjenigen Art, bei welcher das Bandeisen um die Kiste od. dgl. gelegt, mit einem Ende an einer Schnalle befestigt und dann mittels eines Hebels angezogen und in gespannter Lage festgehalten wird. 



   Erfindungsgemäss braucht das Bandeisen erst nach der   Verschnürung   von der Rolle abgeschnitten zu werden. Die Z   19festigkeit   des Bandeisens wird voll ausgenutzt, so dass der Querschnitt des Bandeisens nur nach der wirklich ausgenutzten Beanspruchung bemessen zu werden braucht. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer auf eine Kiste aufgesetzten Vorrichtung während der Verschnürung dieser Kiste. In Fig. 2 ist der Haupthebel im Grundriss gezeichnet, während er mit seiner Kralle unter die Befestigungsschnalle geschoben ist, u. zw. nach Abnahme des Klemmhebels. Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung desselben Haupthebels, der an ihm angelenkten Kralle und des an ihm angelenkten Klemmbügels nach Abnahme des Klemmhebels. In Fig. 4 ist der Klemmhebel perspektivisch dargestellt. In Fig. 5 ist eine Schnalle in grösserem Massstabe perspektivisch veranschaulicht. Fig. 6 zeigt in noch grösserem Massstabe die Schnalle (im Schnitt gezeichnet).

   Fig. 7 ist der zugehörige Grundriss, in Fig. 8 ist die Schnalle mit den beiden Enden des Bandeisens kurz vor der endgültigen Befestigung des freien Endes des Bandeisens perspektivisch dargestellt. In Fig. 9 ist das Ende des Haupthebels mit der angelenkten Kralle und der durch die Kralle erfassten   Schnalle (sämtlich   im Schnitt) sowie die beiden Enden des Bandeisens während des Anziehens des Bandeisens in stark vergrössertem   Massstabe   dargestellt. Fig. 10 zeigt das gleiche Bild kurz vor Be-   endigung   der Verschnürung. Fig. 11 ist die perspektivische Darstellung einer abgeänderten Schnalle. 



   Die Vorrichtung besteht aus folgenden Teilen : Ein als Grundplatte ausgebildeter Haupthebel 7 trägt an seinem (in Fig. 1 und 2) linken Ende zwei seitliche Augen 2 und eine in diesen Augen drehbar gelagerte Kralle   i',   ferner weiter nach rechts zwei seitliche Augen 4 und einen in den Augen   4   drehbar gelagerten Klemmbügel 5 mit Klemmfläche 6 und seitlichen nach unten offenen Haken 7. Am rechten Ende des Haupthebels befindet sich ein Handgriff 8. In die Haken 7 können von unten die seitlichen Zapfen 9 eines Klemmhebels 10 eingeschoben werden. Es ruht dann die untere   Klemmfläche   11 des Klemmhebels 10 auf der   Klemmfläche   des Klemmbügels 5.

   Die in den Fig. 1, 2 und 5-10 dargestellte Schnalle ist aus einem flachen Stück Eisenblech 12 hergestellt, in welchem Schlitze   18 und 14   und ferner ein Loch 15 ausgestanzt sind. 



   Die zwischen den Schlitzen   18   und 14 und der Öffnung 15 liegenden Streifen sind schräg nach oben und unten durchgebogen und ein linker Streifen 16 des Bleches 12 ist auf seiner ganzen Breite etwa rechtwinklig nach oben umgebogen. 



   Die Handhabung   der Vorrichtung ist folgende : Von einer Bandeisenrolle   wird ein Stück Bandeisen 17 
 EMI1.1 
 und um die Kiste herumgelegt. Sodann wird das freie Ende des Bandeisens noch einmal durch die Öffnung 14 hindurchgesteckt, unterhalb der Schnalle 12 durch die Öffnung 13 gesteckt und um den gemäss Fig. 10 rechten Rand der Schnalle zurückgebogen und unter die Schnalle geführt (s. Fig. 9 und   10).   Nunmehr wird der Haupthebel. 1 so gegen die Schnalle 12 geschoben, dass die im Hebel 1 angelenkte Kralle 5 rechts und links vom Bandeisen unter die Schnalle 12 greift. Dann wird das zwischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Schnalle und der Bandeisenrolle liegende Stück des Bandeisens zwischen den Haken 7 auf die Klemmfläche 6 gelegt.

   Nunmehr wird der   Klemmhebel j ! C   mit seinen beiden Zapfen 9 von unten in die Haken 7 eingelegt. Es wird nun durch Drücken auf den Klemmhebel 10 das Bandeisen zwischen den Klemmflächen 11 und 6 festgeklemmt. Bei der Senkung des Klemmhebels 10 erfolgt eine gemeinsame Drehung des Klemmhebels 10 und des Klemmbügels 5 um die in den Augen 4 gelagerten Zapfen. Bei dieser Senkung wird das zwischen den   Klemmflächen   6 und 11 festgeklemmte Bandeisen 17 mit nach rechts gezogen. Wird der Hebel 10 wieder nach links gedreht, so wird während dieser   Zurüekdrehung   das Bandeisen 17 nicht mehr festgeklemmt, sondern es findet ein Nachgreifen des Hebels statt, so dass durch wiederholtes Senken des Hebels das Bandeisen   17   immer fester angezogen wird.

   Es ist ferner zu beachten, dass durch die gleiche Bewegung, durch welche das zwischen den   Klemmflächen   6 und 11 festgeklemmte Bandeisen 17 nach rechts gezogen wird, auf die das Lager für den zusammengesetzten Hebel   5,   10 bildenden Augen 4 ein gleich grosser Druck nach links ausgeübt wird, welcher durch die Kralle 3 auf die Schnalle 12 und durch diese auf das andere Ende des Bandeisens übertragen wird. Es werden also beide Enden des Bandeisens gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung angezogen. Durch mehrmaliges Hin-und Herbewegen des Hebels 10 wird dem Bandeisen die zur   Versehnürung   erforderliche Spannung erteilt. 



   Ist das Anspannen des Bandeisens bis zu dem gewünschten Grade erreicht, dann wird der Hebel 10 mit dem festgeklemmten Bandeisen bis in die in Fig. 1 punktiert gezeichnete Lage geschwenkt, in welcher er auf dem Handgriff 8 aufliegt. Nunmehr werden der Handgriff 8 und der Hebel 10 mit der Hand gleichzeitig erfasst und zusammen um die seitlichen Zapfen der durch den Eingriff mit der Schnalle 12 festgehaltenen   Kralle   bis in die in Fig. 10 gezeichnete Lage   herumgeschwenkt.   Hiebei wird das Bandeisen 17 rechtwinklig um die linke Kante des Schlitzes 14 umgebogen.

   Bei dieser rechtwinkligen Umbiegung des Bandeisens findet weder ein Nachlassen noch ein strafferes Anziehen des um die Kiste   geschnürten   Bandeisens statt, da die linke Kante des Schlitzes 14 genau in der Achse der Zapfen liegt, um welche die Drehung der Hebel 1 und 10 erfolgt (s. Fig. 10). Das rechtwinklig nach oben umgebogene   Stück des   Bandeisens wird mittels eines Fingers in dieser Lage gehalten und dann kurz abgeschnitten. 



   Das freie Bandende wird dann weiter nach links gebogen und eventuell durch das Loch 15 der Schnalle12 hindurchgesteckt (s. Fig. 8 und 10) und dann der Rand 16 mit dem Hammer   heruntergeschlagen,   so dass er das freie Ende des Bandeisens 17 festklemmt. 



   In Fig. 11 ist eine etwas abgeänderte   Schnalle   dargestellt, welche ausser der im rechtwinklig nach oben gebogenen Streifen 19 liegenden   Öffnung 20 mlr eine   einzige Öffnung 21 enthält. Die Seitenränder dieser Öffnung sind etwas konkav ausgestanzt, so dass das Bandeisen beim Anziehen und Umlegen um diese Kante etwas hohl durchgebogen und an seinen Rändern mehr gespannt wird als in seiner Mitte. 



  Ein Nachlassen und Z urückwandern des so durchgebogenen Bandeisens um die konkave Kante wird noch sicherer verhindert als bei einem um eine grade Kante gebogenen Bandeisen. Diese konkaven Kanten können auch bei den Schlitzen 13 und 14 der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Schnalle ausgeführt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Vorrichtung   z. un Verschnüren   von Kisten od. dgl. mittels Bandeisen und einer zur Befestigung beider Bandeisenenden dienenden Schnalle, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des zur Ver-   schnür ung   dienenden, unmittelbar von der Bandrolle abgewickelten Bandeisens (17) dui ch eine   Öffnung (15)   der   Schnalle (12) geführt,   um die zu verschnürende Kiste od. dgl.

   herumgelegt und durch die   Schlitze (13,     14)   der Schnalle   (12)   gesteckt und dadurch an der Sehnalle befestigt wird, dass dann das Bandeisen   (17)   vor der Schnalle (12) zwischen Klemmbügel   (5)   und Klemmhebel   (10)   festgeklemmt wird, und dass das wiederholte Anziehen und Nachfassen des Bandeisens (17) in an sich bekannter Weise durch Hinund Herschwenken einer in den   As gen (a)   einer den Haupthebel bildenden Grundplatte (1) drehbar gelagerten, aus Klemmbügel   (5)   und Klemmhebel   (10)   bestehenden Anzugvorrichtung erfolgt, während die Grandplatte 1) den Gegendrucknichtauf die Kiste od.

   dgl., sondern mittels einer unter die   Schnalle (12)   greifenden drehbaren Kralle (3) auf die Schnalle (12) und das an ihr befestigte Bandeisenende   überträgt.  

Claims (1)

  1. 2. Sohnalle aus Eisenblech mit mehreren Schlitzen zum Befestigen des Bandeisens mittels der in Anspruch l genannten Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben durchgebogenen Zwischenstreifen zwischen den Schlitzen (18, 14, 1. 5) gewölbt und daher die Innenkanten der Schlitze konkav geformt sind.
    .
AT94424D 1921-03-04 1922-02-23 Vorrichtung zum Verschnüren von Kisten od. dgl. mittels Bandeisen. AT94424B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE94424X 1921-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94424B true AT94424B (de) 1923-10-10

Family

ID=5645076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94424D AT94424B (de) 1921-03-04 1922-02-23 Vorrichtung zum Verschnüren von Kisten od. dgl. mittels Bandeisen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94424B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT94424B (de) Vorrichtung zum Verschnüren von Kisten od. dgl. mittels Bandeisen.
DE885376C (de) Spannwerkzeug fuer Ballenbereifung
DE540190C (de) Vorrichtung zum Buendeln von Reisig, Straeuchern, Weiden u. dgl.
DE375772C (de) Vorrichtung zum Verschnueren von Kisten o. dgl. mittels Bandeisen und einer zur Befestigung beider Bandeisenenden dienenden Schnalle
DE396374C (de) Schleudervorrichtung
DE465944C (de) Schlauchbinder
DE164627C (de)
DE465851C (de) Schlauchklemme, verstellbar und als Rohrschelle verwendbar
DE494406C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verschliessen von Metallbaendern zum Umschliessen von Kisten, Ballen u. dgl.
DE2524968C2 (de) Schnellverschluß für eine ein Körperteil umschnürende Blutdruck-Manschette
DE308211C (de)
DE424066C (de) Bandeisen-Spannvorrichtung
DE334407C (de) Geraet zur Erleichterung des kreuzweisen Umschnuerens von Paketen o. dgl.
DE625460C (de) In eine Handstrohpresse mit Bindevorrichtung umwandelbarer Handstrohschneider
DE442810C (de) Vorrichtung zum Halten von Schnuersenkelenden mittels Klemmen
DE558374C (de) Besenbindeapparat
AT155122B (de) Klammer, insbesondere zum Aufhängen von Vorhängen.
DE652226C (de) Vorrichtung zum Ausziehen von langschaeftigen Stiefeln
DE651350C (de) Spannvorrichtung fuer die Enden einer Bandbereifung, bestehend aus einem heb- und senkbaren Riffelrad, und damit verbundene Schliessvorrichtung
DE362519C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verschliessen von Metallbandverschnuerungen an Ballen und Kisten
DE454688C (de) Geraet zum Buendeln von Holz, Reisigbuendeln und aehnlichem Material mittels eines Stahlbands
DE350911C (de) Spannvorrichtung mit Spannwalze zur Herstellung von Kistenverschluessen
DE634928C (de) Riemenverbinder
DE885797C (de) Schlauchklemme
DE459983C (de) Aufhaengeschelle fuer Luftkabel u. dgl.