DE33436C - - Google Patents

Info

Publication number
DE33436C
DE33436C DENDAT33436D DE33436DA DE33436C DE 33436 C DE33436 C DE 33436C DE NDAT33436 D DENDAT33436 D DE NDAT33436D DE 33436D A DE33436D A DE 33436DA DE 33436 C DE33436 C DE 33436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron core
tips
coal
arc
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT33436D
Other languages
English (en)
Publication of DE33436C publication Critical patent/DE33436C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0003Electric arc lamps the arc being outside, in the open
    • H05B31/0009Electric arc lamps the arc being outside, in the open with parallel or oblique disposition of the electrodes; Special form of the electrodes

Landscapes

  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

PATENTAMT
MAX MÜTHEL in BERLIN.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Differentiallampe, bei deren Construction hauptsächlich darauf Bedacht genommen wurde, den Mechanismus der Lampe thunlichst zu vereinfachen, sowie alle Complicirtheit bei der Regulirung des Lichtbogens zu vermeiden.
Beiliegende Zeichnung stellt die Lampe in ihrem Constructionsprincip dar. Auf den Achsen A A1 sind zwei excentrische Metallscheiben CC1, sowie die beiden Zahnräder R R1, letztere jedoch isolirt, durch ein passendes Material J befestigt. Die Excenter C C1 sind verstellbar zum Mittelpunkt angebracht, haben aber gewöhnlich die in der Zeichnung dargestellte Excentricität. Die Achsen AA1 tragen ferner die leitend mit ihnen verbundenen bügeiförmigen Halter HH1 für die Kohlenstäbe und sind in c c1 drehbar in passender Weise, von einander isolirt, gelagert. Zwischen beiden Zahnrädern R R1 gleitet die doppelt gezahnte Stange Z, welche an ihrem oberen Ende den in den Differentialspulen S S1 beweglichen Eisenkern E trägt.
Das Gewicht des letzteren und der Ex-'center CC1 ist so zu einander abgepafst, dafs, wenn bei der in der Zeichnung dargestellten Position der Schwerpunkt der Excenter C C1 am weitesten vom Drehpunkt c c1 entfernt ist, die letzteren im Verhältnifs zu dem Eisenkern E mit Zahnstange Z ein geringes Uebergewicht haben und die an den Haltern HH1 befestigten Kohlenspitzen leicht gegen einander drücken.
Auf den von einander isolirten Achsen A A1 schleifen die Metallbürsten BB1; durch diese wird den im spitzen Winkel vertical gegen einander geneigten Kohlenspitzen K der Strom zugeführt.
Die Lampe functionirt folgen der. mafsen:
Der beispielsweise von der positiven Polklemme der Dynamomaschine D kommende Strom tritt in die Lampe ein und verzweigt sich bei P, den Widerständen entsprechend, in den Solenoiden S1 S1. Nachdem der Strom das mit dickerem Draht umwickelte Solenoid S durchlaufen hat, gelangt er durch Bürste B1 zu der metallenen Achse A1, und da diese vollkommen isolirt von den übrigen Theilen der Lampe ist, durch den Halter H1 zu der positiven Kohlenspitze und von hier zu der an dem Halter H befestigten negativen Kohle, Achse A und Bürste B. Bei Bürste B theilt er sich und geht einestheils durch den äufseren Schliefsungsbogen W zur negativen Polklemme, anderenteils durch die feine Drahtbewickelung des Solenoids S1 zur Maschine zurück.
Angenommen, beide Kohlenspitzen berührten sich, während der Strom eingeschaltet wird, so wird infolge des stärkeren Stromes in S der Eisenkern E in 5 tiefer hineingezogen und somit die Zahnstange Z nach unten bewegt, wodurch sich die Zahnräder R Rl nach Richtung der eingezeichneten Pfeile drehen und infolge dessen die Kohlen von einander entfernen und dadurch den Lichtbogen herstellen.

Claims (1)

  1. Wird alsdann durch Abbrennen der Kohlenspitzen der Lichtbogen gröfser und somit auch, der Widerstand in der Hauptleitung gröfser, so überwiegt der Strom in S1 und zieht den Eisenkern nach oben; die Folge davon ist, dafs sich die Kohlenspitzen wieder nähern. Nach.-dem allgemein bekannten Differentialprincip reguliren sich also die Stromstärken in S S1 und der Lichtbogen bleibt constant.
    Wie sich aus vorstehendem erg'iebt, dient bei dieser neuen Construction der in den Solenoiden 5 S1 sich bewegende Eisenkern nicht als Arretirungsvorrichtung eines die Kohlenspitzen bewegenden Mechanismus, sondern der Eisenkern participirt mittelst der Zahnstange direct an der Bewegung der Kohlenspitzen und regulirt unmittelbar den Lichtbogen.
    Sind die Kohlenspitzen bis zu der in der Zeichnung punktirt gezeichneten Stelle abgebrannt, so haben die Zähnräder einen nur verhältnifsmäfsig kurzen Weg gemacht, infolge dessen auch die Zahnstange JZ mit Eisenkern JE", so dafs die Anziehungskraft der Solenoide S S1 auf den Eisenkern während der ganzen Brenndauer der Lampe annähernd constant bleibt.
    Die Kohlenspitzen können verhältnifsmäfsig lang sein, infolge dessen die Bewegung der Zahnräder bezw. der Achsen A eine sehr kurze ist, so dafs der ganze Mechanismus während der Brenndauer der Lampe fast gar nicht beansprucht wird und somit auch nicht leicht Störungen unterworfen, ist.
    Aufserdem entsteht der Lichtbogen bei vorliegender Construction unterhalb, des Lam.penmechanismus, wodurch die Schatten vollkommen vermieden sind. ■ /: ; ':
    Bei Wechselstrom rsind die Kohlen K. gleich stark; bei Gleichstrom ist jedoch bekanntlich die .positive doppelt so stark als die 'negative zu wählen. ■'-.,·.·■■
    Um die Empfindlichkeit des Lampenmechanismus reguliren und einstellen zu können^ sind die Solenoide S S1 zum Eisenkern E verstellbar .angeordnet. ..:
    Es mag noch erwähnt werden, dafs unter Umständen an Stelle der Excenter auch einfache kurze Hebel mit verschiebbaren Gewichten G treten können, wie in der Zeichnung angegeben; im allgemeinen sind aber die excentrischen Scheiben vorzuziehen.
    •Pat en t-Anspruch:
    An elektrischen Differentiallampen für Gleichstrom oder Wechselstrom die Regulirang .des zwischen den zu einander geneigten Kohlenspitzen K entstehenden Lichtbogens durch directe Uebertragung der Oscillationen des in den Solenoiden S S:1 beweglichen Eisenkernes E mittelst Zahnstange Z in Combination mit den auf isolirten Achsen A A1 isolirt befestigten Zahnrädern RR1 oder Radsectoren, theilweise gezahnten oder auch Frictionsscheiben oder gleichwirkender Mechanismen, auf die an den Haltern HH1 befestigten Kphlenelektroden K, deren Gewicht zu dem Eisenkern E durch ein oder mehrere auf den Achsen A A1 angebrachte Excenter CC1 ausbalancirt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT33436D Active DE33436C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE33436C true DE33436C (de)

Family

ID=309402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT33436D Active DE33436C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE33436C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE33436C (de)
DE920496C (de) Maschine zum Wickeln von Gluehfadenwendeln auf einem Dorn
DE48044C (de) Regelvorrichtung mit Benutzung des durch Patent Nr. 16297, Anspruch 1, geschützten Eisenkernes für Bogenlampen
DE407942C (de) Transformator fuer Lichtbogenschweissung
DE96210C (de)
DE124930C (de)
DE19842C (de) Neuerungen in elektrischen Beleucbtungsapparaten
DE55252C (de) Elektrische Bogenlampe
DE95491C (de)
DE151203C (de)
DE165951C (de)
DE90619C (de)
DE53360C (de) Hebel-Bogenlampe
DE331867C (de) Elektrische Bogenlampe
DE146526C (de)
DE104649A (de)
DE5031C (de)
DE28337C (de) Elektrische bogenlampen
DE27723C (de) Elektrische Bogenlicht-Lampe
DE374026C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Briefumschlaegen o. dgl. fuer Druckmaschinen
DE180702C (de)
DE36400C (de) Elektrische Bogenlichtlampe
DE647727C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung einer elektrostatischen Hochspannung
DE26447C (de) Elektrische Bogenlampe
DE35550C (de) Regulirungsvorrichtung für die Kohlenstäbe in Bogenlampen